DE2834130A1 - Verfahren zur biologischen reinigung von wasser mit einem ueberstroemen einer fluessigkeit zwischen getrennten aktivierungskammern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur biologischen reinigung von wasser mit einem ueberstroemen einer fluessigkeit zwischen getrennten aktivierungskammern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2834130A1
DE2834130A1 DE19782834130 DE2834130A DE2834130A1 DE 2834130 A1 DE2834130 A1 DE 2834130A1 DE 19782834130 DE19782834130 DE 19782834130 DE 2834130 A DE2834130 A DE 2834130A DE 2834130 A1 DE2834130 A1 DE 2834130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chambers
activation
overflow
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834130C2 (de
Inventor
Oldrich Dracka
Svatopluk Mackrle
Vladimir Mackrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romo N P
Original Assignee
Romo N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romo N P filed Critical Romo N P
Publication of DE2834130A1 publication Critical patent/DE2834130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834130C2 publication Critical patent/DE2834130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/12Pumps with scoops or like paring members protruding in the fluid circulating in a bowl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE. ^
DR. ING. E. HOFFMANN {1930-197«) · DI PL.-IN G. W.EITLE . D R. RER. NAT. K. HO FFMAN N · Dl PL.-I NG. W. LEHN
DIPL.-1NG. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABElLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CHEN 81 · TELEFO N (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
31 049 -p/eh
ROMO, närodni podnik, Fulnek / CSSR
Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser mit einem überströmen einer Flüssigkeit zwischen getrennten Aktivierungs- . kammern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser mit einem Überströmen einer Flüssigkeit zwischen getrennten Aktivierungskammern, wo die Flüssigkeit zwischen den einzelnen Kammern unter Einwirkung des Druckunterschiedes zwischen dem Eingang des Rohwassers in die Aktivierungszone und dem Ausgang des Gemisches des gereinigten Wassers mit dem aktivierten Schlamm von der Aktivierung steht, und ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zweck der bekannten Sektoranordnung zur Aktivierung bei der biologischen Reinigung ist das Erzielen eines solchen Charakters der Strömung bei der Aktivierung, der dem Kolbenfluß so nahe wie möglich kommt. Dies wird mittels einer Einteilung des Akti-
9 0 9807/0981
vierungsraumes auf mehrere untereinander in der Stromrichtung verbundene Kammern erzielt.
Grund für die kolbenartige Anordnung des Aktivierungssystems ist die Verbesserung der Eigenschaften des produzierten biologischen Schlammes - die Herabsetzung des Schlammindexes - und die Erhöhung der Wirksamkeit der Wasserreinigung,, insbesondere vom Gesichtspunkt der Beseitigung mikrobiogener Elemente - des Stickstoffes und des Phosphors. Soll nämlich eine Strömung erzielt werden, die einer effektiven Annäherung an den kolbenartigen Fluß in einer intensiv belüfteten Aktivierung entspricht, so müssen die Verbindungsöffnungen in den Trennwänden zwischen den einzelnen Aktivierungskammern ausreichend klein sein, um dem Vermischen, und dadurch auch der Störung des Charakters des Kolbenflusses zwischen den einzelnen Kammern vorzubeugen. Die Strömung der Flüssigkeit durch diese relativ kleine Öffnung verursacht jedoch beträchtliche Druckverluste zwischen den einzelnen nebeneinanderliegenden Kammern, und infolgedessen stellen sich verschiedene Höhen der Flüssigkeit in einzelnen Kammern, bei ständig sinkendem Niveau in Durchstromrichtung, ein.
Dieser Vorgang bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich. Er veranlaßt wesentliche Probleme bei der erwünschten Verteilung der Luft, in der Regel aus einer gemeinsamen Leitung, in die einzelnen Aktivierungskaromern. Es erfolgt ein spürbarer Verlust an ausnutzbarem Volumen für die Aktivierung, der bei einer größeren Anzahl von Kammern einen beträchtlichen Anteil des Gesamtvolumens der Anlage erreichen kann, und zwar ca. 15 - 30 %. Ein beträchtlicher Unterschied der Flüssigkeitsspiegel zwischen der ersten und der zweiten Kammer erschwert auch die gewünschte Rezirkulation des aktivierten Schlammes aus der darauffolgenden Separation der biologischen Reinigungsanlage zurück in die erste Kammer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
— 5 —
909807/0981
welchen die Druckverluste ausgeglichen werden sollen, die durch das Überströmen von einer Kammer in die andere entstehen.
Der Gegenstand des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht hinsichtlich der Lösung der Aufgabe darin, daß die aktivierte Flüssigkeit wiederholt zum Teil in nach oben schwebende Bewegung durch Belüften versetzt, zum Teil durch den mittels des erwähnten Belüftens hervorgerufenen Druck von einer Kammer in die andere bewegt wird.
Ein weiteres Merkmal beruht darin, daß die Flüssigkeit zwischen den einzelnen Kammern unter Beibehalten derselben Höhe des Flüssigkeitsspiegels in den Kammern strömt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der in den Kammern durch das Strömen der Flüssigkeit infolge deren Belüftung entstehende Druck durch den Unterschied zwischen dem Bernoulli-Druck und dem dynamischen Druck am Eingang und am Ausgang des Überströmungsdurchgangs gegeben. Der vorerwähnte Ausgleich der Druckverluste erfolgt mittels des durch Strömung in den einzelnen Aktivierungskamitiern infolge der Belüftung verursachten Druckes.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin durch eine Vorrichtung zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens gelöst, bei der die Eingangsöffnungen der Überströmungsdurchgänge zwischen den Kammern im Bereich einer kleineren Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes angeordnet sind, als die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes an den Ausgangsöffnungen und/oder bei der mindestens eine der Normalen der Flächen der Eingangsöffnungen und/oder der Ausgangsöffnungen mit der Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Bereich des Überströmungsäurenganges einen spitzen Winkel einschließt.
Verfahren und Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind durch mehrere Vorteile gekennzeichnet. Der Verlustausgleich in
909807/0981
den Überströmungsdurchgängen zwischen den einzelnen Aktivierungskammern ermöglicht die Einstellung des Flüssigkeitsspiegels in allen Aktivierungskammern mindestens ungefähr auf demselben Niveau. Das wirkt sich in einer Vereinfachung der optimalen Verteilung der Luft im Belüftungssystem aus.
Durch den Ausgleich der Flüssigkeitshöhe in den einzelnen Aktivierungskammern wird auch eine bessere Ausnutzung des Volumens des Behälters erreicht; denn das sinkende Niveau in den Kammern hat bei größerer Anzahl dieser Kammern Verluste bis zu 30 % des Gesamtvolumens der Aktivierung zur Folge gehabt.
Ein wesentlicher Vorteil des Ausgleichs des Druckverlustes beim Durchgang durch die Aktivierungszone macht sich auch bei der Lösung biologischer Reinigungsanlagen in der Rezirkulation des separierten Schlammes bemerkbar.
Die sämtlichen angeführten Vorteile widerspiegeln sich in der vereinfachten Eingliederung der Sektoraktivation in den Komplex der biologischen Reinigungsanlage bei Senkung der energetischen Aufwände und der Investitionskosten. Diese Vorteile werden insbesondere bei integrieten industriemäßig hergestellten biologischen Reinigungsanlagen veranschaulicht, in denen die Aktivierung und die Separation in einer Einheit zusammengefaßt sind, und zwar bei automatischer Rezirkulation der sedimentierten Suspension des aktivierten Schlammes.
Bei diesen Einrichtungen ist die Vereinfachung der Konstruktion durch Anwendung des beschriebenen Prinzips sehr markant, wobei die Gesamtkosten der Anlage bis um 20 % ermäßigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bei stehenden Behälter leicht anwendbar. Zum Ausgleich der Druckverluste in den einzelnen Kammern, und dadurch auch zum Erzielen eines ausgeglichenen Flüssigkeitsspiegels in denselben kann entweder der dynamische Druck des Flüssigkeitsstromes bei der Aktivierung, · oder der Bemoulli-Druck beim Strömen der aktivierten Flüssigkeit
909807/0981 - 7 -
angewendet werden, bzw. eine Kombination der beiden. Dadurch wird die Luftverteilung im Belüftungssystem vereinfacht bei einem verbesserten Nützungsgrad des Fassungsvermögens des Behälters,
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele . Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Aktivierungszone entlang der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 die Aktivierungszone gemäß Fig. 1 im Grundriß,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Aktivierungszone einer anderen Ausführung entlang der Linie B-B in Fig. 4,
Fig. 4 einen Grundriß der Aktivierungszone gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Trennwand, in der der Überströmungsdurchgang gemäß der Ausführung in Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Trennwand, in der der ÜberStrömungsdurchgang gemäß der Ausführung in Fig. 3 und 4 ausgebildet ist.
Die in Fig. 1 und 2 abgebildete Vorrichtung nutzt zum Ausgleich des Druckverlustes beim überströmen der Flüssigkeit zwischen den hintereinander folgenden Aktivierungskammern den dynamischen Druck der Flüssigkeitsströmung in der Aktivierung szone. Die in Fig. 3 und 4 abgebildete Vorrichtung nutzt hingegen zu demselben Zweck den Bernoulli-Druck der Flüssigkeitsströmung bei der Aktivierung.
909807/0981
Die Vorrichtung in Fig. 1 und 2 besteht aus einem vertikalen zylindrischen Behälter 1 zur aeroben Aktivierung bei der biologischen Reinigung von Wasser. Dieser Behälter ist durch radial angeordnete Trennwände 2 aufgeteilt. Beispielsweise erfolgt die Aufteilung in vier Aktivierungskammern 100. Im unteren Teil jeder Kammer 1OO sind am Umfang des Behälters 1 Belüftungselemente 3 angeordnet. Die Trennwände 2 sind in der Nähe des Umfanges des Behälters 1 mit Überströmungsdurchgängen 4 versehen, die mit Wänden 7 ausgebildet sind. Die Überströmungsdurchgänge 4 sind so ausgerichtet, daß die Normalen der Flächen der Eingangsöffnung 5 und der Ausgangsöffnung 6 des Überströmungsdurchganges 4 mit der Strömungsrichtung in der Aktivierungszone einen spitzen Winkel 40 einschließen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die erste Kammer 100 ist mit dem Rohwassereingang 8 und mit dem Schlammeingang 10 für den rezirkulierten aktivierten Schlamm versehen.
Die überströmungsdurchgänge 4 verbinden die einzelnen Kammern 100, beginnend mit der Kammer 100 mit dem Rohwassereingang 8 bis zur letzten Kammer 100, die mit der Ableitung 9 des Gemisches des gereinigten Wassers mit dem aktivierten Schlamm zum weiteren Teil der biologischen Reinigungsanlage, der zur Separation der Suspension dient und im vorliegenden Beispiel nicht dargestellt wird, versehen ist.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Um einen Strömungscharakter zu erzielen, der einer Kolbenströmung in der Aktivierungszone der biologischen Wasserreinigung nahe liegt, ist die Aktivierungszone, wie bereits beschrieben , in mehrere - im vorliegenden Beispiel in vier gesonderte Kammern getrennt, die in Stromrichtung hintereinander geschaltet sind. Zum Erreichen eines größeren Effektes der kolbenartigen Strömung können mehr Aktivierungskammern Verwendet werden. Die hintereinander folgenden Aktivierungskammern 100 werden untereinander durch Überströmungsdurchgänge 4 verbunden.
909807/0981
-S-
Zur Verhinderung des Vermischens zwischen den Aktivierungs'-karnmern 100 sind die Überströmungsöffnungen 4 verhältnismäßig klein, was allerdings spürbare Druckverluste bei der Strömung der Flüssigkeit von einer Kammer 100 in die andere mit sich bringen würde. Zum Ausgleich dieser Druckverluste wird der Druck genutzt, der durch die Strömung der Flüssigkeit infolge der intensiv stattfindenden Belüftung in den Aktivierungskammern 100 entsteht.
Die Flüssigkeit bewegt sich in der Aktivierungszone in Form eines Wirbels. Folglich kommt es an verschiedenen Stellen des Aktivierungsraumes, der durch die Kammern 100 gebildet ist, zu verschiedenen Geschwindigkeiten und Stromrichtungen der Flüssigkeit, so daß an verschiedenen Stellen des Aktivierungsraumes auch unterschiedliche Werte des dynamischen Druckes und des Bernoulli-Druckes zu verzeichnen sind, wobei der Bernoulli-Druck durch den negativen Wert der kinetischen Energie des Einheitsvolumens der Flüssigkeit an der gegebenen Stelle bestimmt wird.
Die Vorrichtung in Fig. 1 und 2 verwendet zum Ausgleich des Druckes in den Überströmungsdurchgängen 4 vorwiegend den dynamischen Druck der Flüssigkeitsströmung in den Aktivierungskammern 100.
Bei Anwendung eines pneumatischen Belüftungssystems in der Aktiyierungszone mit Belüftungselementen 3 ergibt sich der Wirbel durch steigende Strömung am Mantel des Behälters 1. Zur Erzielung des benötigten dynamischen Druckes sind die Eingangsöffnungen 5 und die. Ausgangsöffnungen 6 des überströmungsdurchganges 4 in diese nach oben gerichtete, durch Belüftung hervorgerufene Strömung gerichtet. Der dynamische Druck der Strömung in den Aktivierungskammern 100 intensiviert danach die Strömung der Flüssigkeit in den Überströmungsdurchgängen 4 und gleicht die üblichen Druckverluste in diesen Überströmungsdurchgängen 4 so aus, daß sich" die Flüssigkeitsspiegel in den einzelnen Kammern 100 auf demselben Niveau stabilisieren.
909807/0981
Der Aktivierungsprozeß der Reinigung verläuft so, daß das Rohwasser in die erste Aktivierungskammer 100 durch den Rohwassereingang 8 zugeführt wird. Gleichzeitig wird dieser ersten Aktivierungskammer 100 auch der aktivierte rezirkulierte Schlamm aus dem bekannten nicht dargestellten Separationsteil der biologischen Reinigungsanlage durch den Schlammeingang 10 zugeführt. Zum Überführen des Aktivierungsgemisches in die folgenden Kammern 100 dienen die Überströmungsdurchgänge 4. Das Gemisch des gereinigten Wassers mit der Suspension des aktivierten Schlammes wird aus der letzten Aktivierungskammer 100 in den nächsten Teil der biologischen Reinigungsanlage geführt, wo die Trennung des gereinigten Wassers vom aktivierten Schlamm erfolgt. Ein Teil des abgetrennten aktivierten Schlammes kehrt durch den Schlainmeingang 10 in die erste Aktivierungskammer zurück.
Ein anderes Beispiel der Vorrichtung ist in Fig. 3, 4 und 6 dargestellt. Eine solche Lösung ist bis auf die unterschiedliche Anordnung des Überströmungsdurchganges 4 mit der Vorrichtung entsprechend den Abbildungen Fig. 1,2 und 3 identisch. Die Eingangsöffnung 5 des Überströmungsdurchganges 4 befindet sich ungefähr in der halben Höhe der Trennwand 2 in einer Entfernung von ca. zwei Drittel des Radius des Behälters 1 von seiner Achse. Demzufolge befindet sich diese Öffnung an der Stelle, wo die Bewegung des Aktivierungsgemisches in der Aktivierungszone im wesentlichen die kleinste ist. Die Ausgangsöffnung 6 des Überströmungsdurchganges 4 mündet demgegenüber an der Stelle der stärksten Strömung in die nächste Aktivierungskammer 100. Diese Stelle liegt näher an der Achse des Behälters 1, wo sich infolge der Geometrie der Kammer 100 und infolge der Belüftung am Umfang die nach unten gerichtete Strömung konzentriert. Der Überströmungsdurchgang 4 wird bei diesem Beispiel der Vorrichtung durch die Trennwand 7 gebildet.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
- 11 -
909807/0981
ΛΛ
Zum Ausgleich des Druckverlustes bei der Strömung des Wassers zwischen den benachbarten Aktivierungskammern 100 wird der Bernoulli-Druck zwischen der Eingangsöffnung 5 und der Ausgangsöffnung 6 des Überströmungsdurchganges 4 infolge unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit auf beiden Seiten genutzt. Ansonsten ist die Funktion der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 absolut identisch mit der des vorstehend beschriebenen Durchführungsbeispiels.
Das beschriebene Verfahren, sowie die entsprechende Vorrichtung, sind natürlich keineswegs auf die Durchführung der Aktivierung in einem stehenden zylindrischen Behälter begrenzt, sondern werden auch für die Aktivierung in Behältern anderer Anordnung erfolgreich eingesetzt.
909807/0981
Leerseite

Claims (4)

  1. .: · EITLE ,Sr PAHTNJSR E 8 3 4 1 3
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMAMN (1930-1976) . DIPL.-I N G. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-I NG. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 {STERNHAUS) . D-8000 MD NCHEN 01 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    31 O49 p/eh
    ROMO, narodni podnik, Fulnek / CSSR
    Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser mit einem Überströmen einer Flüssigkeit zwischen getrennten Äktivierungskammern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
    P ä f e η t a η" s ρ r ü c h e
    f1 Λ Verfahren zum Aktivieren von Abwasser zur biologischen Reinigung mit einem Überströmen einer Flüssigkeit zwischen getrennten Aktivierungskammern, wo die aktivierte Flüssigkeit zwischen den einzelnen Kammern unter Einwirkung des Druckunterschiedes durchläuft, wobei am Eingang das Rohwasser der Aktivierungszone zuströmt und am Ausgang das Gemisch aus gereinigtem Wasser und aktiviertem Schlamm die Aktivierungszone verläßt, dadurch gekennzeichnet , daß die aktivierte Flüssigkeit wiederholt zum Teil in nach oben schwebende Bewegung durch Belüften versetzt, zum Teil durch den mittels des erwähnten Belüftens hervorgerufenen Druck von einer Kammer in die andere bewegt wird.
    909807/0981
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zwischen den einzelnen Kammern unter Beibehalten derselben Höhe des Flüssigkeitsspiegels in den Kammern strömt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der in den Kammern durch die belüftungsabhängige Flüssigkeitsströmung entstehende Druck durch, den Unterschied zwischen dem Bernoulli-Druck und dem dynamischen Druck am Eingang und am Ausgang des Überströmungsdurchgangs erzeugt wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß Eingangsöffnungen (5) von überStrömungsdurchgängen (4) zwischen den Kammern (100) im Bereich einer kleineren Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes angeordnet sind, als die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes an Ausgangsöffnungen (6) und/oder daß mindestens eine der Normalen der Flächen der Eingangsöffnungen (5) und/oder der Ausgangsöffnungen (6) mit der Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Bereich des Überströmungsdurchgangs (4) einen spitzen Winkel (40) einschließt.
    909807/0981
DE19782834130 1977-08-03 1978-08-03 Verfahren zur biologischen reinigung von wasser mit einem ueberstroemen einer fluessigkeit zwischen getrennten aktivierungskammern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE2834130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS514177A CS192828B1 (en) 1977-08-03 1977-08-03 Method of by-passing liquid among separated activation sections at the biological purification of water and device for making the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834130A1 true DE2834130A1 (de) 1979-02-15
DE2834130C2 DE2834130C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=5395722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834130 Granted DE2834130A1 (de) 1977-08-03 1978-08-03 Verfahren zur biologischen reinigung von wasser mit einem ueberstroemen einer fluessigkeit zwischen getrennten aktivierungskammern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5448967A (de)
AT (1) AT374775B (de)
AU (1) AU518422B2 (de)
BE (1) BE869457A (de)
BR (1) BR7804969A (de)
CS (1) CS192828B1 (de)
DE (1) DE2834130A1 (de)
DK (1) DK331178A (de)
ES (1) ES472898A1 (de)
FR (1) FR2399385A1 (de)
GB (1) GB2001945B (de)
GR (1) GR65241B (de)
IT (1) IT1108734B (de)
NL (1) NL7808155A (de)
SE (1) SE7808345L (de)
YU (1) YU184478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017191A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Menzel GmbH. + Co. Verfahren zur Durchführung und Regelung von chemischen bzw. biochemischen Prozessabläufen in zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Reaktionsstufen oder Becken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459460A1 (de) * 1959-09-24 1968-12-05 Dorr Oliver Inc Verfahren und Vorrichtung zur Aktivschlammbehandlung
DE2321722C3 (de) * 1972-05-01 1979-08-09 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Behandeln von Abwasser, das biologisch abbaubare kohlenstoffhaltige und stickstoffhaltige Verunreinigungen enthält

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499465A (de) * 1968-03-29 1970-11-30 Union Tank Car Co Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE1915063A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-08 Koppers Gmbh Heinrich Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung
GB1353008A (en) * 1970-07-21 1974-05-15 Ici Ltd Fermentation method and fermenter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459460A1 (de) * 1959-09-24 1968-12-05 Dorr Oliver Inc Verfahren und Vorrichtung zur Aktivschlammbehandlung
DE2321722C3 (de) * 1972-05-01 1979-08-09 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Behandeln von Abwasser, das biologisch abbaubare kohlenstoffhaltige und stickstoffhaltige Verunreinigungen enthält

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "gwf-wasser/abwasser", 1975, Nr.6, S.272-277 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017191A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Menzel GmbH. + Co. Verfahren zur Durchführung und Regelung von chemischen bzw. biochemischen Prozessabläufen in zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Reaktionsstufen oder Becken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA548678A (de) 1983-10-15
JPS5448967A (en) 1979-04-17
NL7808155A (nl) 1979-02-06
DE2834130C2 (de) 1987-03-26
BE869457A (fr) 1978-12-01
AU518422B2 (en) 1981-10-01
YU184478A (en) 1983-10-31
BR7804969A (pt) 1979-04-24
FR2399385B1 (de) 1984-11-23
IT1108734B (it) 1985-12-09
SE7808345L (sv) 1979-02-04
GB2001945B (en) 1982-03-03
GR65241B (en) 1980-07-30
AT374775B (de) 1984-05-25
FR2399385A1 (fr) 1979-03-02
ES472898A1 (es) 1980-02-01
IT7826389A0 (it) 1978-08-01
GB2001945A (en) 1979-02-14
AU3852278A (en) 1980-02-07
DK331178A (da) 1979-02-04
CS192828B1 (en) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser
DE2639836C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung oder Aufbereitung von Wasser
DE1459460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivschlammbehandlung
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1794020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen
DE3626231A1 (de) Fluessigkeits-gas-dispersionsreaktor
DE3042316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung und verteilung zusammengesetzter fluessigkeiten an ein laminar-separationsgeraet
WO2009138192A1 (de) Dreiphasen-kaskadentrennvorrichtung
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE2518846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasentrennung in solvent-extraktionsverfahren
DE2127834A1 (de) Durchfluß-Behandlungsvorrichtung für fluide Medien
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE1517391C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von Wasser
DE2834130A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von wasser mit einem ueberstroemen einer fluessigkeit zwischen getrennten aktivierungskammern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE1442452A1 (de) Apparat zum Ausscheiden von Teilchen aus Fluessigkeiten
AT517984A2 (de) Trennbehälter
DE2039378A1 (de) Verbesserte Vorrichtung und verbessertes Verfahren zum Kristallisieren
DE2345852A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2752296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren einer suspendierte feststoffteilchen enthaltenden fluessigkeit
DE102016119219B3 (de) Kühlaggregat
DE4235834A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
DE19842884C2 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen Aufbereitung von Abwasser mit integriertem Schlammabscheider
DE102007034133B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kläranlage
DE3206302C2 (de) Belebtschlammanlage zur biologischen Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee