DE2833366C2 - Vorrichtung zum Positionieren von Schweineköpfen - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren von Schweineköpfen

Info

Publication number
DE2833366C2
DE2833366C2 DE19782833366 DE2833366A DE2833366C2 DE 2833366 C2 DE2833366 C2 DE 2833366C2 DE 19782833366 DE19782833366 DE 19782833366 DE 2833366 A DE2833366 A DE 2833366A DE 2833366 C2 DE2833366 C2 DE 2833366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tong arm
arm
rotation
fixed
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782833366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833366B1 (de
Inventor
Harald Ing.(Grad.) 2400 Luebeck Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19782833366 priority Critical patent/DE2833366C2/de
Publication of DE2833366B1 publication Critical patent/DE2833366B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833366C2 publication Critical patent/DE2833366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/02Apparatus for holding meat or bones while cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0017Apparatus for cutting, dividing or deboning carcasses
    • A22B5/0052Severing the head or the jaw of a carcass, slaughterhouse operations on animal heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/004Devices for deboning meat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betriffi eine Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Schweinekopfes mittels einer Zange mit einem festen aufragenden Zangenarm, einer mit diesem verbundenen Lagerung für einen mittels einer Kraftbetätigung verschwenkbaren beweglichen Zangenarm und an den freien Enden der Zangenarme befindlichen Einspannelementen für das wirbelseilige bzw, das schnauzenseitige Ende eines ganzen oder halben Schweinekopfes.
Es ist bereits eine Vorrichtung gemäD dem vorstehenden Oberbegriff bekannt, in welche ein ganzer oder halber Schweinekopf nach Drehung in die gewünschte Arbeitslage eingespannt werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht es dem Bediener, mit beiden Händen zu arbeiten, hat aber den Nachteil, daß ein Drehen des Schweinekopfes nach seiner Einspannung in eine gewünschte neue Schneidlage nicht möglich ist, da der Kopf durch die mit ihm kuppelnden Klauen in einer festen Lage fixiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden und insbesondere das Einspannen des Schweinekopfes zu erleichtern sowie seine Positionierung vor Beginn seiner Bearbeitung und seine Umpositionierung zwischen den einzelnen Arbeitsgängen auf einfache Weise zu ermöglichen und das Abziehen der Maske zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einspannelemente um zwei in Schließstellung der Zange annähernd miteinander fluchtende Achsen drehbar angeordnet sind, mindestens das an dem festen
J0 Zangenarm befindliche Einspannelement gegen die Kraft einer Druckfeder nach außen verschieblich und dabei gegen seine Drehung arrctierbar ist und der bewegliche Zangenarm in seiner von der Kraftbetätigung gelösten Stellung durch eine Feder in Schlicßstcllung der Zange gehalten ist, wobei die von der Feder an dem Einspannelement des beweglichen Zangenarmes erzeugte Haltekraft kleiner ist als die Rückstellkraft der Druckfeder des Einspannelementes des festen Zangenarmes.
Damit ist die Möglichkeit gegeben, einen Schweinckopf einzuspannen, nach seiner Einspannung durch Schwenkung um eine Horizontaluchse auszurichten und dann zu fixieren sowie zwischen den einzelnen Arbcilsgängen nach Lösen der Fixierung durch Schwenken neu auszurichten.
Gemäß Anspruch 2 ist mindestens eines der Einspannelemente mit einer Vertiefung versehen. Damit ist das Einführen des Schweinekopfcs für seine Einspannung erleichtert.
Gemäß Anspruch 3 ist der feste Zangenarm um eine zwischen diesem und dem beweglichen Zangenarm liegende vertikale Drehachse drehbar gelagert. Damit ist auch ein Drehen des Schweinekopfcs vor oder während seiner Bearbeitung ermöglicht.
Gemäß Anspruch 4 ist der feste Zangenarm nach unten gegen die Kraft einer Druckfeder verschieblich angeordnet und dabei gegen Drehung arrctierbar. Dadurch ist eine Drehung des Schweinekopfes um eine vertikale Achse und eine Verriegelung in jeder Stellung ermöglicht.
Gemäß Anspruch 5 liegt die Wirkrichtung der Kraftbetätigung in der vertikalen Drehachse. Damit ist eine Fixierung des festen Zangenarmes in jeder Drehstellung mittels einer fest angeordneten Kraftbetä-
bb tigung ermöglicht.
Gemäß Anspruch 6 ist der schwenkbare Zangenarm als Winkelhebel ausgebildet und liegt mit dem Ende seines Horizontalarmes in der Richtung der Drehachse.
Dadurch ist auch eine Betätigung des schwenkbaren Zangenarmes mittels einer fest angeordneten Kraftbetätigung ermöglicht,
GemSO Anspruch 7 greift die Kraftbetätigung für die Arretierung des festen Zangenarmes gegen Drehung und die Spqnnbeaufschlagung des beweglichen Zangenarmes an dem Ende des Horizontalarmes an. Damit ist mit einem Schaltimpuls die gleichzeitige Verriegelung der Vorrichtung gegen Drehung sowie gegen Schwenkung des Schweinekopfes ermöglicht.
Gemäß Anspruch 8 ist dicht oberhalb der Einspannelemente ein um eine im Abstand von der Drehachse liegende Schwenkachse schwenkbare und von einem Schwenkarm getragenes Maskenabziehwerkzeug angeordnet und durch Kiaftmittel in Richtung des festen Zangenarmes schwenkbar. Damit ist ein automatisches Abziehen der Maske ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht unter Fortlassung des Maskenabziehens und
Fig.2 eine Draufsicht einer erfinduvgsgemäßen Vorrichtung.
Ein beispielsweise als Dreibein ausgebildetes Gesieil I trägt an seinem oberen Ende ein Vertikaliager 11, auf dessen oberer Stirnfläche ein nach oben vorspringender Zahnkranz 12 befestigt ist. Innerhalb des Zahnkranzes 12 ist eine Druckfeder 27 angeordnet. Von der Bohrung des Vertikallagers 11 wird um dessen vertikale Drehachse 13 drehbar und gleichzeitig höhenvcrschieblich ein hohler Lagerzapfen 24 getragen, welcher an einem gleichfalls hohlen Lagcrhals 23 befestigt ist. Der Lagerhals 23 trägt an seinem unteren Ende einen um die Ansatzstelle ihres Lagerzapfens 24 angeordneten Zahnkranz 29, welcher mit dem Zahnkranz 12 kuppelbar ausgebildet ist. An dem oberen Ende des Lagerhalses 23 ist ein als Rechtcckplatte ausgebildeter Horizontalträger 22 befestigt, welcher an seinem linken Ende einen festen Zangenarm 2 und um eine in der Nähe seines rechten Endes von ihrer Unterseite nach unten ragenden Lagerung 25 einen beweglichen Zangenarm 3 trägt. Der feste Zangenarm 2 wird von einem aufragenden Vertikallräger 21, einem an dessen oberen Ende festen l.agerkopf 28 mit horizontaler Achse und einem in demselben drehbar gelagerten Einspannelement 4 gebildet. Das Einspannekment 4 besitzt einen kcgelstumpfartigen, mit einer Vertiefung 42 und einer diese umgebenden Krone 43 versehenen Aufnahmekopf 4S, welcher an seiner Rückseite mit einem Lagerzapfen 45 und einem um dessin Ansatzfläche herum angeordneten Zahnkranz 44 versehen ist. Dem Zahnkranz 44 gegenüber ist an dem rechten Ende des Lagerkopfes 28 ein mit dem Zahnkranz 44 kuppelfähiger Zahnkranz 26 angeordnet und durch eine Druckfeder 46 von dem ersteren außer Eingriff gehalten. Durch einen an dem Ende des Lagerzapfens 45 befindlichen Stellringes 47 ist zwischen den Stirnflächen der beiden Zahnkränze 26 und 44 ein geringer Zwischenraum eingestellt. Der bewegliche Zangenarm 3 ist mit seiner Lagernabe 33 an dem Ende der Lagerung 25 schwenkbar gelagert, besitzt einen nach links weisenden Horizontalarm 32, welcher gegen die Unterseite des Horizontalträgers 22 mittels einer Druckfeder 37 abgestützt ist und einen nach oben aufragenden Vertikalarm 31, welcher an seinem oberen Ende einen Lagerkopf 35 trägt. In dem Lagerkopf 35 ist ein Einspannelement 5 drehbar gelagert, welches einen Aufnahmekopf 51 in Porm eines Kegelstumpfmantels und einen an dessen Boden festen Lagerzapfen 52 besitzt. Mittels eines am freien Ende des Lagerzapfens 52 befestigten Stellringes 53 ist das Einspannelement 5 drehbar, aber unverlierbar in dem Lagerkopf 35 gehaltert. In »Spannstellung« der von den Einspannelementen 4 und 5 gebildeten »Zange« befinden sich die Lagerköpfe 28 bzw, 35 in Lagen, bei welchen die Achsen der jeweils in ihnen gelagerten Lagerzapfen 45 bzw. 5Z miteinander fluchten. In dem Gestell 1 ist zentrisch zu der Drehachse 13 eine Kraftbetätigung 6 angeordnet, welche einen gestellfesten Preßluftzylinder 61 und eine mit dessen Kolbenstange verbundene Zugstange 62 besitzt, deren oberes Ende als Mitnehmer 63 das freie Ende des z. B. gegabelten Horizontalarmes 32 übergreift.
Mit dem Gestell 1 ist außerdem eine vertikal aufragende Lagerung für die Schwenkachse 71 eines Maskenabziehers 7 fest verbunden, um welche ein an seinem freien Ende ein Maskenabziehgerät 74 tragender Schwenkarm 72 in einer horizontalen, dich! oberhalb der Einspannelemente * und 5 liegenden Ebene schwenkbar angeordnet ist. Durch einen an dem freien Ende eines winklig zu dem Schwenkarm 72, fest zu diesem unterhalb des Horizontalträgers 22 angeordneten Steuerarm 73 angreifenden und gegen den Lagerhals 23 abgestützten Preßluftzylinder 75 kann der Maskenabzieher 7 in Richtung des Uhrzeigers kraftbeaufschlagt geschwenkt werden. Die Anschlüsse des Preßluftzylinders 61 und des Druckzylinders 75 an eine Druckluftquelle, die z. B. durch FuDbetätigung steuerbaren Ventilen für die Vor- und Zurückbetätigung derselben sind in bekannter Weise ausgebildet und nicht dargestellt.
Die Druckfeder 37 ist so bemessen, daß die von ihr an dem Einspannelement 5 erzeugte, entgegen dem Uhrzeiger wirkende Kraft kleiner ist als die Rückstellkraft der mit Vorspannung eingebauten Druckfeder 46. Die Druckfeder 27 ist so bemessen und mit Vorspannung eingebaut, daß sie durch die Masse des um die Drehachse 13 drehbaren Teiles der Vorrichtung nicht zusammengedrückt werden kann. Die Zahnkränze 12, 26, 29 und 44 können mit Klauen, Stirnverzahnung od. dgl. versehen und müssen jeweils miteinander kuppelbar sein.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ein ganzer oder durch Spalten in seiner Symmetrieebene halbierter Schweinekopf wird von Hand mit seinem schnauzenseitigen Ende in den Aufnahmekopf 51 eingeschoben. Durch Druck auf den Schweinekopf in Richtung des Aufnahmekopfes 51 wird dann der bewegliche Zangenarm 3 so weit nach rechts verschwenkt, bis siel; das wirbelseitige Ende des Schweinekopfes in die Vertiefung 42 des Einspannelementos 4 einführen läßt. Der derart zwischen den Einspannelemunten 4 und 5 gehalterte Schweinekopf wird dann durch Schwenkung um die Lagerzapfen 45 bzw. 52 in eine für die Bearbeitung günstige Querlage, durch Drehen des Vertikalträgers 22 um die Drehachse 13 in die gewünschte Längslage gebracht und durch Beaufschlagung der Kraftbetätigurig 6 in diesen Stellungen verriegelt. Bei der Beaufschlagung des Preßluftzylinders 61 mit Druckluft wird dessen Kolben nach unten gezogen und bewirkt durch den Mitnehmer 63 ein entgegen dem Uhrzeiger wirksames Moment an dem beweglichen Zangenarm 3. Dieses erzeugt an dem Einspannelemenl 4 eine nach links gerichtete Kraft, welche Hie Gegenkraft der Druckfeder 46 überwindet und die beiden Zahnkränze 26 und 44 zum Eingriff
miteinander bringt und den Schweinekopf gegen Schwenkung um seine Längsachse fixiert. Diese l'ixicrung ist durch Eingriff der Zacken der Krone 43 des Einspannelemcntes 4 in das Knochengerüst des Schädels eine sichere und unverrückbare. Üei der weiteren Beaufschlagung des I'rcßluft/ylinders 6) bewirkt der Mitnehmer 63 eine Verlikalbewegiing des Horiz.ontallrägers 22 mich unten unter Zusammendrükken der Druckfeder 27. Dabei kommen die Zahnkränze 12 und 29 miteinander in Eingriff und halten den .Schwcinckopf in um die Drehachse 13 drehfeuer Lage. Manuell oiler unter Benutzung mechanischer Werkzeuge können dann die Elcischteile und Knorpel von dem Unterkiefer und Schädel gelöst und abgetrennt werden. Gegebenenfalls kann dann der Unterkiefer entfernt werden, EaIIs bei der Durchführung der Ablöse- oder TrennmaUnahmen eine andere Lage des Schweinekopfes, eine Änderung von dessen Quer- oder Liingslagc erforderlich oder wünschenswert wird, IaBt sich dieselbe nach Entlastung der Kraftbetäligung 6 ohne Schwierig-
Ί keil einstellen und fixieren, ohne daß der Schweinekopf manuell gehalten oder neu eingespannt zu werden braucht. Auf gleiche Weise läßt sich der Schwcinckopf dann für das Abziehen der Maske gegenüber dem dafür bestimmten Maskenabzieher 7 ausrichten und fixieren.
to Nach Einhaken des Maskenabziehgerätes 74 unter das schnan/enscitipe Ende der Maske kann diese dann auf schonende Weise und ohne Anstrengung für den Zerleger durch Druckbeaufschlagung des Druckzylinders 75 — und dadurch bewirktes Schwenken in
1^ Richtung des Uhrzeigers - abgezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Sehweinekopfes mittels einer Zange mit einem festen aufragenden Zangenarm, einer mit diesem verbundenen Lagerung für einen mittels einer Kraftbetätigung verschwenkbaren beweglichen Zangenarm und an den freien Enden der Zangenarme befindlichen Einspannelementen für das wirbelseitige bzw, das schnauzenseitige Ende eines ganzen oder halben Schweinekopfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannelemente (4 und 5) um zwei in Schließstellung der Zange annähernd miteinander fluchtende Achsen drehbar angeordnet sind, mindestens das an dem festen Zangenarm (2) befindliche Einspannelement (4) gegen die Kraft einer Druckfeder (46) nach außen verschieblich und dabei gegen seine Drehung arretierbar ist und der bewegliche Zangenarrn (3) in seiner voeider Kraftbetätigung (6) gelösten Stellung durch eine Feder (37) in Schließstellung der Zange gehalten ist, wobei die von der Feder (37) an dem Einspannelement (5) des beweglichen Zangenarmes (3) erzeugte Haltekraft kleiner ist als die Rückstellkraft der Druckfeder (46) des Einspannelemenies (4) des festen Zangenarmes (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Einspannelemente (4,5) mit einer Vertiefung (42) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Zangenarm (2) um eine zwischen diesem und dem beweglichen Zangenarm (3) liegende vertikale Drehachse (13) drehbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Zangenarm (2) gegen die Kraft einer Druckfeder (27) nach unten verschieblich angeordnet und dabei gegen Drehung arretierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkrichiung der Kraftbetätigung (6) in der vertikalen Drehachse (13) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Zangenarm (3) als Winkelhebel ausgebildet ist und mit dem Ende seines Horizontalarmes (32) in der Richtung der vertikalen Drehachse (13) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftbetätigung (6) für die Arretierung des festen Zangenarmes (2) gegen Drehung und die .Spannbeaufschlagung des beweglichen Zangenarmes (3) an dem freien Ende des Horizontalarmes (32) angreift.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dicht oberhalb der Einspannelemenle (4 und 5) ein um eine im Abstand vor der Drehachse (13) liegende Schwenkachse (71) schwenkbares und von einem Schwenkarm (72) getragenes Maskenabziehwerkzeug(74) angeordnet und durch Kraftmittel (75) in Richtung des festen Zangenarmes (2) schwenkbar ist.
DE19782833366 1978-07-29 1978-07-29 Vorrichtung zum Positionieren von Schweineköpfen Expired DE2833366C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833366 DE2833366C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Vorrichtung zum Positionieren von Schweineköpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833366 DE2833366C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Vorrichtung zum Positionieren von Schweineköpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833366B1 DE2833366B1 (de) 1979-11-08
DE2833366C2 true DE2833366C2 (de) 1980-07-31

Family

ID=6045729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833366 Expired DE2833366C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Vorrichtung zum Positionieren von Schweineköpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833366C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441340A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Blache Et Cie Parmentiere P Appareil pour immobiliser la tete d'un animal de boucherie separee du corps
DK47283A (da) * 1983-02-04 1984-08-05 Skive Andelsslagteri Amba Apparat til fastholdelse og afpilning af flaekkede grisehoveder
FR2613586A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Bouchers Services Sa Procede et dispositif de desossage de tetes d'animaux

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833366B1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114291B1 (de) Trägerplatte für eine kopierfräseinrichtung
DE1777348C3 (de) Wechselvorrichtung für eine das obere bewegbare Stanzwerkzeug aufnehmende Werkzeugunterstützung einer Stanzpresse
DE2735540A1 (de) Schnell-loesender mechanismus fuer saegeblatt mit hin- und herbewegung
DE3223992A1 (de) Spannvorrichtung
EP3870405A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE1907787A1 (de) Schmiedemaschine
DE4014616A1 (de) Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks
DE2925325A1 (de) Geraet zum halten von fleisch beim tranchieren
DE2833366C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schweineköpfen
DE1627246A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2904802C2 (de) Ärmelspann- und -bügeleinrichtung
DE3016835C2 (de) Vorrichtung zum Abdrücken von Kraftfahrzeugreifen von Felgen
DE713451C (de) Zum Einspannen von Werkstuecken bestimmte Zange
DE4042364A1 (de) Einspannvorrichtung, spannzylinder sowie verfahren zum einspannen eines werkstuecks
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE3514029C1 (de) Bolzenanschweißgerät
DE2935381C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnieren an einer Fahrzeugtüre.
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE4121098A1 (de) Automatische montagemaschine
DE1298055B (de) Kniehebel-Einspannvorrichtung
DE2954086C2 (de)
DE1552618A1 (de) Vorrichtung zum Lochen von flaechenhaften Werkstuecken
CH355402A (de) Werkstück-Transportaggregat für eine Transferstrasse
EP3953006A1 (de) Netzhalter und tischtennis-netzgarnitur mit netzhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee