DE2833303A1 - Vorrichtung fuer die handhabung der verschiedenen teile einer anlage zum einblasen von vorerhitzter luft in einen hochofen - Google Patents
Vorrichtung fuer die handhabung der verschiedenen teile einer anlage zum einblasen von vorerhitzter luft in einen hochofenInfo
- Publication number
- DE2833303A1 DE2833303A1 DE19782833303 DE2833303A DE2833303A1 DE 2833303 A1 DE2833303 A1 DE 2833303A1 DE 19782833303 DE19782833303 DE 19782833303 DE 2833303 A DE2833303 A DE 2833303A DE 2833303 A1 DE2833303 A1 DE 2833303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handling
- support
- vehicle
- lifting arm
- wind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/16—Tuyéres
- C21B7/166—Tuyere replacement apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/16—Tuyéres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Handcart (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
28.JuIi 1978
PAUL VURTH S.A. 32, rue d1Alsace, Luxemburg
Vorrichtung für die Handhabung der verschiedenen Teile einer Anlage zum Einblasen von vorerhitzter
Luft in einen Hochofen.
Ansprüche -
8 09886/TOU
»(089)988272 | Telegramme: |
988273 | BERGSTAPFPATENT München |
988274 | TELEX: |
983310 | 0524560 BERG d |
Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
(BLZ 700200)1) Swift Code: HYPO DE MM Bayer Vereinsbank München 4S3100 (BLZ 70020270)
Postscheck MQnchen 65343-808 (BLZ 70010080)
- ft -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Handhabung der verschiedenen Teile einer Anlage zum Einblasen
von vorerhitzter Luft in einen Hochofen sowie auf ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes, einen
Eigenantrieb aufweisendes Mehrzweckfahrzeug.
Der Herd eines Hochofens wird bekanntlich über eine Reihe von in der Ofenwandung angeordneten Winddüsen mit Heißluft
oder Heißwind, welcher möglicherweise mit Sauerstoff angereichert sein kann, gespeist. Die Heißluft wird einer den
Hochofen umgebenden Ringleitung zugeführt und gelangt von dieser aus über einzelne Windzuleitungen oder Blasleitungen
zu den einzelnen Winddüsen. Die Blasleitungen weisen jeweils ein schräg abwärts verlaufendes, mit Einrichtungen
für den Ausgleich von Wärmedehnungen versehenes Fallrohr, ein im wesentlichen waagerecht angeordnetes, an die
Winddüse angesetztes Mundstück und ein mittels Flanschen mit dem Mundstück und dem Fallrohr verbundenes Kniestück
auf.
In den meisten Hochöfen sind sämtliche Winddüsen in der
gleichen Höhe angeordnet und in gleichmäßigen Abständen entlang dem Umfang des Ofens verteilt. Gewisse Arten von
Hochöfen, insbesondere solche für die Verarbeitung sogenannter "Minette"-Erze, weisen jedoch zwei Reihen von
Winddüsen in verschiedener Höhe auf. Gewöhnlich beträgt die Anzahl der Düsen der oberen Reihe die Hälfte von der der
Düsen in der unteren Rei.ie. In diesem Falle sind die Fallrohre der die oberen Düsen speisenden Blasleitungen
8Q9886/10U
- Ji -
kürzer als die der die unteren Düsen speisenden. Dafür sind die waagerecht verlaufenden Teile der die oberen
Düsen speisenden Blasleitungen langer als die der die unteren Düsen speisenden, damit die oberen Blasleitungen
zugeänglich sind. Falls nämlich die oberen Blasleitungen
gänzlich zwischen der Wand des Hochofens und den unteren Blasleitungen engeordnet sind, ist der Zugang zu ihnen
erheblich erschwert. Aus diesem Grund ist das waagerecht verlaufende Teil der oberen Blasleitungen durch ein Verlängerungsstück
verlängert, so daß die Fallrohre dieser Blasleitungen gegenüber denen der unteren Blasleitungen
um ein Stück radial auswärts versetzt sind.
Um die Winddüsen zugänglich zu machen, insbesondere um sie auszubauen, müssen die unteren Teile der Blasleitungen,
d.h. das Kniestück und das Mundstück sowie gegebenenfalls das Verlängerungsstück, zunächst ausgebaut werden. Die
unteren Teile werden gewöhnlich in einem Stück ausgebaut, indem die Befestigung zwischen den Flanschen des Kniestücks
und des Fallrohrs gelöst wird.
Für den Ausbau, den Transport, das Ausrichten und den Einbau dieser Teile der Blasleitungen werden gewöhnlich mit
einem Eigenantrieb versehene Fahrzeuge, insbesondere Gabelstapler verwendet. Derartige Fahrzeuge haben einen kleinen
Wenderadius und sind sehr manöverierfähig, so daß die dafür notwendige Plattform möglichst schmal gehalten sein
kann. Ein solches Fahrzeug muß so auf der Plattform aufgestellt werden können, daß es mit den waagerecht verlau-
809888/1014
fenden Teilen der Blasleitungen in einer Richtung ausgerichtet
ist.
Ferner muß es ein solches Fahrzeug ermöglichen die unteren Teile der Blasleitungen auch dann aus- und einzubauen,
wenn sie sich aufgrund von Wärmedehnung und Verformung verzogen haben und eine gewisse Neigung aufweisen.
Ferner muß ein solches Fahrzeug so ausgelegt sein, daß es unter Beobachtung aller Sicherheitsvorschriften mühelos
und sicher steuerbar und lenkbar ist. Die bisher gebräuchlichen Fahrzeuge genügen zwar den bei einem Hochofen mittlerer
Größe gestellten Anforderungen, dies jedoch in immer geringerem Maße bei zunehmenden Abmessungen der Blasleitungen,
wie sie sich bei moderneren Hochöfen aus den bei diesen erzielten Fortschritten ergeben. Eine wesentliche
Schwierigkeit besteht darin, daß der Schwerpunkt der aus dem Fahrzeug und seiner Last gebildeten Einheit beim Trans
port der aus einem Kniestück und einem Mundstück bestehenden Baugruppe durch den Überhang der Last über die
Gabe] stark verlagert wird. Damit der Schwerpunkt nicht
über die Räder des Fahrzeugs hinaus wandert, wodurch dieses dann kippen würde, muß das Fahrzeug sehr schwer
gebaut oder mit Gegengewichten versehen werden. Dies geht dann jedoch auf Kosten der Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs,
insbesondere auf Kosten der Manöverierfähigkeit und der Abmessungen des Fahrzeugs. Diese Mangel sind noch
schwerwiegender im Falle eines Hochofens mit zwei Reihen von Winddüsen, da die ein- und auszubauenden Teile der
809886/1014
oberen Windleitungen beträchtlich langer sind, so daß
bekannte Fahrzeuge für diese Zwecke möglicherweise nicht einsetzbar sind.
Die gebräuchlichen Fahrzeuge sind darüber hinaus nicht verwendbar für den Aus- und Einbau von anderen Teilen einer
Anlage zum Einblasen von vorerhitzter Luft in einen Hochofen, beispielsweise der Winddüsen oder der die Ringleitung
mit den Khiestücken verbindenden Fallrohre. Die Fahrzeuge sind allenfalls für den Tragsport dieser Teile verwendbar.
Der Ein- und Ausbau dieser Teile muß dann durch Handarbeit oder mittels eigens zu diesem Zweck vorhandener
Einrichtungen erfolgen.
Die Erfindung schafft eine Yorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes
Fahrzeug, welches den höchsten Anforderungen im Hinblick auf Manöverierfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit
genügt und für den Ein- und Ausbau der verschiedenen Teile von unteren und oberen Blasleitungen sowie auch für andere
Zwecke, z. B. als Schaufellader od. dergl. verwendbar ist.
Eine wrfindungsgemäße Vorrichtung für die Handhabung von
verschiedenen Teilen einer Anlage zum Einblasen von vorerhitzter Luft in einen Hochofen ist mittels eines Hubarms abnehmbar an einer an sich bekannten Antriebs- und
Steuereinrichtung anbringbar und um eine erste senkrechte Achse verschwenkbar, während die aus dem Hubarm und der
Vorrichtung bestehende Baugruppe um eine zweite, von der
809886/1014
1/ -
ersten getrennte senkrechte Achse verschwenkbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Schwenk achse durch ein den Hubarm mit der Antriebs- und Steuereinrichtung
verbindendes, trennbares Gelenk gebildet.
Die Handhabungsvorrichtung kann auch einen Radsatz aufweisen und als Vorderwagen der Antriebs- und Steuereinrichtung
ausgebildet sein, wobei diese dann den Hinterwagen darstellt.
Die Dank den beiden senkrechten Schwenkachsen möglichen kombinierten Bewegungen ermöglichen ein genaues Ausrichten
der Handhabungsvorrichtung in Verlängerung der Achse der Winddüsen eines Hochofens, auch wenn die Längsachse der
Antriebs- und Steuereinrichtung gegenüber der der Winddüsen versetzt oder verkantet ist. Dadurch ist das Manöverieren
des Fahrzeugs auf dem gewöhnlich dazu verfügbaren begrenzten Raum erheblich erleichtert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform schafft die Erfindung eine Reihe von Hilfseinrichtungen oder Adaptern, welche
lösbar mit der Handhabungsvorrichtung einerseits und mit verschiedenen Teilen der Anlage zum Einblasen von vorerhitzter
Luft andererseits verbindbar sind.
Diese Adapter umfassen Einrichtungen für den Aus- und Einbau sowie für den Transport des Fallrohrs einer Blasleitung,
der Winddüsen und einer aus dem Mundstück und einer Winddüse bestehenden Baugruppe in den Fällen, in denen
diese Teile fest miteinander verbunden sind.
809886/10U
Die Erfindung schafft ferner ein Mehrzweckfahrzeug mit
Eigenantrieb insbesondere für die Handhabung von Teilen einer Anlage zum Einblasen von vorerhitzter Luft in einen
Hochofen, mit einem auf Rädern ruhenden Fahrgestellt, welches mittels eines Gelenks, welches das Verstellen der
Ausrichtung eines Werkzeugs relativ zum Fahrgestell ermöglicht, lösbar mit verschiedenen Werkzeugen verbindbar ist,
wobei wenigstens eines der Werkzeuge eine Handhabungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist und die
Schwenkachse des Werkzeugs durch das genannte Gelenk gebildet ist.
Die Handhabungsvorrichtung oder ein dazu gehöriger Adapter
weisen vorzugsweise Einrichtungen zum Befestigen eines Teils der Anlage am Fahrzeug auf. Diese Einrichtungen
können zwei parallele, um eine im wesentlichen waagerechte Achse verschwenkbar an der Vorrichtung angelenkte Arme
sowie einen Steckbolzen aufweisen, welcher in Eingriff mit die Arme durchsetzenden Bohrungen und einem Langloch in
einem zu diesem Zweck an dem jeweiligen Teil der Anlage vorhandenen Haltewinkel bringbar ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die
Handhabungsvorrichtung mit einem pneumatischen oder hydraulischen Werkzeug für den Ausbau der Winddüsen
kombiniert sein.
809886/10U
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht von Teilen einer Windleitung und einer Winddüse eines Hochofens,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Anordnung von zwei Windzuleitungen
für einen besonderen Hochofen,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs für die Handhabung
einer Windzuleitung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs für die Handhabung
der Windzuleitungen nach Fig. 2,
Fig. 5 und 6 die Handhabung der beiden verschiedenen Windzuleitungen
mittels des Fahrzeugs nach Fig. 4,
Fig. 7 und 8 eine Handhabungsvorrichtung mit- Teilen einer
Windzuleitung in zwei verschiedenen Höhenstellungen,
Fig. 7a und 8a die Steuerung der Schwenkbewegung eines
Hubarms,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Handhabungsvorrichtung,
Fig. 10 eine Verriegelungseinrichtung zwischen der Windzuleitung und der Handhabungsvorrichtung,
Fig. 11 und 12 Einzelheiten einer E nrichtung zum Verschwenken der Handhabungsvorrichtung um eine lotrechte
Achse,
Fig. 13, 13a und 14 verschiedene Ansichten eines Hubarms
für die Handhabung von einer besonders ausgebildeten Windzuleitung,
Fig. 15 und 16 verschiedene Betätigungsmöglichkeiten einer
beweglich angeordneten Verriegelung, 809886/1014
Fig. 17» 18 und 19 Verfahrensschritte zum Montieren oder
Demontieren von Teilen einer Windzuleitung in verschiedenen Winkelstellungen,
Fig. 20 eine schematisierte Darstellung eines Adapters
zum Auswechseln des abwärts verlaufenden Teils einer Windzuleitung,
Fig. 21 eine schematisierte Seitenansicht eines Adapters für eine Vorrichtung zum Ausbauen einer Winddüse,
Fig. 22 eine schematisierte Draufsicht auf eine zu der
Vorrichtung nach Fig. 21 gehörigen Stützeinrichtung,
Fig. 2J eine schematisierte Seitenansicht eines Adapters
für den gemeinsamen Ausbau einer Winddüse, eines . Mundstücks und eines Kniestücks einer Windzuleitung,
Fig. 24 Einzelheiten einer Abdruck- und Stützeinrichtung
für die in Fig. 23 gezeigte Vorrichtung,
Fig. 25 Einzelheiten einer Stützeinrichtung für einen Adapter nach Fig. 23 und
Fig. 26 und 27 Draufsichten auf zwei verschiedene Fahrzeuge und ihre Bewegungen um zwei lotrechte Schwenkachsen.
In der Zeichnung sind einander entsprechende Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1zeigt eine Gesamtansicht eines Bereichs, in welchem
die erfindungsgemäße Vorrichtung einsetzbar ist. Man erkennt
ein Teil der Wand 30 eines Hochofens im senkrechten Schnitt durch eine in einen Kühlring 34 eingesetzte Windiüse 32.
809886/10U
yt -
Ferner erkennt man ein Teil einer den Hochofen umgebenden Eingleitung 38 für die Zufuhr von Heißluft zur Winddüse
über eine Windzuleitung 36. Die Windzuleitung 36 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem schräg abwärts verlaufenden
Rohrstück 40, einem abdichtend in den Kühlring 34 eingesetzten Mundstück 42 und einem mittels Flanschen am
unteren Ende des Fallrohrs 40 und am äußeren Ende des Mundstücks angeschlossenen Kniestück 44. Das Kniestück
kann ein Sichtloch 46 für die Beobachtung des Einblasens der Heißluft aufweisen. Der Zugang zur Windzuleitung 36
erfolgt über eine sich um den Hochofen herum erstreckende
Plattform 48.
Fig. 2 zeigt eine Fig« 1 entsprechende Teil-Schnittansicht eines Hochofens mit zwei Reihen von Winddüsen. Wie vorstehend
erwähnt, dienen derartige Hochöfen der Aufbereitung von bestimmten Erzen, beispielsweise "Minette"-Erzen.
Fig. 2a zeigt eine Innenansicht der Wand des Hochofens in Richtung der Pfeile a-a in Fig. 2 mit der Anordnung der
Winddüsenöffnungen. Wie man in Fig. 2a erkennt, sind die oberen öffnungen 52 gegenüber den unteren öffnungen 50
versetzt angeordnet.
Die die unteren Winddüsen speisenden Windzuleitungen 36
entsprechen der in Fig. 1 dargestellten, und ihre Teile sind mit den gleichen Bezugsζeichen bezeichnet. Die Teile
der oberen Windzuleitung sind mit den selben Bezugszeichen gekennzeichnet, welche jedoch zur Unterscheidung einen
Indexstrich aufweisen. Das waagerechte Teil der oberen
809886/1014
1*
Windzuleitung 36' ist langer als das entsprechende Teil
der unteren Windzuleitung 36. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Mundstück 42' und dem Kniestück 44' ein Verlängerungsstück
43' eingesetzt. Das Fallrohr 40' der oberen Windzuleitung
36' ist demgegenüber kürzer als das Fallrohr 40 der unteren Windzuleitung 36. Die in Fig. 1 und 2 dargestellten
Windzuleitungen 36 weisen jeweils einen mit dem Kniestück 44 einstückigen Haltewinkel 54 auf. Dieser ist
von einem Langloch 108 durchsetzt und dient, wie im folgenden ausgeführt, der Befestigung einer aus dem Kniestück
und dem Mundstück bestehenden Baugruppe an einem einen Eigenantrieb aufweisenden Fahrzeug. Zum gleichen Zweck
hat auch die obere Windzuleitung 36' einen Haltewinkel 56,
welcher hier jedoch am Verlängerungsstück 43' angebracht ist,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 60, welches in einer Stellung für den Ein- oder Ausbau der aus
dem Mundstück 42 und dem Kniestück 44 der Windzuleitung 36
gebildeten Baugruppe auf der Plattform 48 steht. Das Fahrzeug 60 hat einen Hinterwagen 62 mit einer Fahrerkabine 66
und einen Vorderwagen 64, welcher über ein Gelenk 68 mit dem Hinterwagen 62 verbunden ist. Die Bezeichnungen "Vorder"-
und "Hinter"-Wagen bezeihen sich hier auf die Ausrichtung
der Fahrerkabine 66. Der Vorderwagen 64 und der Hinterwagen 62 ruhen jeweils auf einem Fahrgestell mit vorzugsweise
pneumatischer Bereifung.
Das Gelenk 68 zwischen dem Hinterwagen 62 und dem Vorderwagen
64 ist demontierbar, so daß der Vorderwagen in
809886/1014
bekannter Weise gegen einen anderen Vorderwagen mit Einrichtungen zum Ausführen anderer Arbeiten ausgewechselt
werden kann,.
Unabhängig von den jeweils verwendeten Arbeitseinrichtungen und Vorderwagen ist das Fahrzeug in der folgenden Beschreibung
durchgehend mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet.
Der in Fig. 3 dargestellte Vorderwagen 64 trägt eine Handhabungsvorrichtung
70 für den Ein- und Ausbau der vorstehend beschriebenen Windzuleitung 36. Die Handhabungsvorrichtung
70 ist mittels hydraulischer Einrichtungen zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung
bewegbar (Fig. 7» 8)· Der Vorderwagen 64- und die Vorrichtung 70 haben in der abgesenkten Stellung vorzugsweise
eine solche Höhe, daß sich der Vorderwagen 64 wenigstens um ein Stück unter das Kniestück 44 und das Mundstück
fahren läßt, wie in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 4 zeigt ein Fahrzeug 60 mit einem Vorderwagen 64',
welcher über das Gelenk 68 mit dem Hinterwagen 62 verbunden ist. Der Vorderwagen ist hier für den Ein- und Ausbau
der vorstehend beschriebenen Windzuleitungen 36 und 36' ausgebildet. Er eignet sich somit für den Einsatz an
Hochöfen mit zwei Reihen von Winddüsen, während der in FiS· 3 gezeigte Vorderwagen 64 für den Einsatz an einem
Hochofen mit nur einer Reihe von Winddüsen bestimmt ist. Der Vorderwsgen 64' eignet sich in gleicher Weise für die
Handhabung von Teilen der oberen und unteren Windzukeitungen. 809886/1014
Der Unterschied zwischen den beiden Vorderwagen 64- und 64'
besteht im wesentlichen in der Länge des Hubarms, an dessen Ende die in beiden Ausführungen gleiche Handhabungsvorrichtung
angeordnet ist. Bei dem Vorderwagen 64 ist die Vorrichtung 70 am Ende eines relativ kurzen Hubarms 72
angebracht, wogegen der Vorderwagen 64' einen ziemlich
langen Hubarm 72' hat, so daß sich die Handhabungsvorrichtung
70 etwa im Bereich des Schwerpunkts der unteren Windzuleitung
auf dieser abstützen kann. Die Angriffsstelle
der Handhabungsvorrichtung 70 ist durch die Anordnung der Haltewinkel 54 und 56 bestimmt, so daß die Teile der unteren Windzuleitung 36 an den Flanschen zwischen dem Kniestück
44 und dem Mundstück 42 abgestützt werden, während die Teile der oberen Windzuleitung 36' an den Flanschen
zwischen dem Mundstück 42' und dem Verlängerungsstück 43'
abgestützt werden.
Das Heben und Senken des Hübarms 727 geschieht mittels
eines von der Fahrerkabine 66 aus steuerbaren hydraulischen Zylinders 74'. Der Hubarm 72 des Vorderwagens 64
ist in gleicher Weise mittels eines in Fig. 3 nicht dargestellten hydraulischen Zylinders betätigbar.
Fig. 5 und 6 zeigen die aus dem Mundstück, dem Verlängerungsstück
und dem Kniestück zusammengesetzte Baugruppe einer oberen Windzuleitung 36' bzw. die aus dem Mundstück und
dem Kniestück einer unteren Windzuleitung 36 zusammengesetzte
Baugruppe jeweils in Verbirdung mit der Handhabungsvorrichtung
70 des Vorderwagens 64'. In beiden Fällen sind
809886/1014
die genannten Teile in der Transportstellung bei abgesenktem Hubarm 72' dargestellt. In dieser Stellung ist die
Sicht des in der Kabine 66 sitzenden Fahrers nicht beeinträchtigt, wie dies bei gebräuchlichen Fahrzeugen häufig
der Fall ist.
Die am Vorderwagen 64- angeordnete Handhabungsvorrichtung
für die unteren Windzuleitungen 36 ist im einzelnen in
Fig. 7 bis 12 dargestellt. Der Ubarm 72 ist vorzugsweise
U-förmig und hat zwei seitliche Schenkel 76, 78 und eine
diese verbindende Querwelle 80, welche so am Vorderwagen 64-gelagert
ist, daß der Hubarm um eine im wesentlichen waagerechte Achse A herum verschwenkbar ist (Figo 11). Zwischen
den freien Enden der seitlichen Schenkel 76, 78 ist die Handhabungsvorrichtung 70 auf einem Tragstück 84· montiert.
Um einen konstanten Neigungswinkel der Handhabungsvorrichtung 70 zu gewährleisten, ist das Tragstück 84- über eine
Hilf sstrebe. 82 mit dem Vorderwagen 64- verbunden. Die Hilfsstrebe
verläuft parallel zu den Schenkeln 76, 78 und bildet mit diesen ein Parallelogrammgestänge. Beim Verschwenken
des Hubarms um die Achse A findet daher jeweils eine Parallelbewegung der Vorrichtung 70 und der von ihr getragenen
Last statt (Fig. 7» 8).
Der Zylinder 74- zum Heben und Senken des Hubarms 72 greift
an einem der Schenkel, z.B. am Schenkel 78 an, wobei die von ihm ausgeübte Kraft über die Welle 80 gleichmäßig auf
die beiden Schenkel 76» 78 verteilt wird.
809886/1014
Zum Abstützen der zu tragenden Last weist die Vorrichtung
70 zwei Rollen 86, 88 auf (Fig. 10, 11). Der Abstand zwischen den beiden Rollen 86, 88 ist abhängig vom Durchmesser
der sich darauf abstützenden Plansche. Die Rollen ermöglichen eine sichere Abstützung der unteren Teile der
Windzuleitung in jeder Winkelstellung sowie das Verdrehen dieser Teile um die Längsachse des Mundstücks beim Ein-
und Ausbau.
Die Verbindung der unteren Teile der Windzuleitung mit der Vorrichtung 70 erfolgt über den mit dem Kniestück 44
einstückigen Haltewinkel 54 und zwei bewegliche Arme 90,
92, welche um eine zwischen zwei mit einem die beiden Rollen 86, 88 tragenden Hauptteil 102 der Vorrichtung 70
einstückigen Wangen 94, 96 angeordnete Welle 98 herum
verschwenkbar sind. Die Befestigung des Haltewinkels 54
zwischen den Armen 90, 92 geschieht mittels eines Steckbolzens 104, welcher durch öffnungen in den Armen 90, 92
und durch das Langloch 108 des Haltewinkels 54 hindurch- ■
gesteckt' wird. Das Einstecken und Herausziehen des Bolzens 104 kann von Hand geschehen, in einer bevorzugten Ausführungsform
jedoch mittels eines von der Fahrerkabine 66 aus steuerbaren kleinen hydraulischen Zylinders 106. In
diesem Falle stellt die Kolbenstange des Zylinders 106 den Steckbolzen 104 dar.
Die Beweglichkeit der Arme 90, 92 und die Form des den Haltewinkel 54 durchsetzenden Langlochs 108 ermöglichen
das Anschließen der unteren Teile der Windzuleitung 36
8Q9886/10U
an der Vorrichtung 70 unter verschiedenen Neigungswinkeln der Windzuleitung 36. Die beiden Arme 90, 92 sind zu diesem
Zweck mittels eines schwenkbar zwischen den Wangen 94» 96
angebrachten hydraulischen Zylinders 100 verschwenkbar. Zum Einführen des Steckbolzens 104 können die Arme 90, 92 also
mittels des Zylinders 100 um die Welle 98 herum verschwenkt
werden. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 76, 78 des Hubarms 72 ermöglicht die Betätigung des Zylinders
100 zum Verschwenken der Arme 90, 92.
Um ein genaues Ausrichten der Rollen 86, 88 in bezug auf die Windzuleitung zu ermöglichen, ist das Hauptteil 102
der Vorrichtung 70 um eine zur Achse C des Gelenks 68 zwischen
dem Vorderwagen 64· und dem Hinterwagen 62 des Fahrzeugs
60 parallele, lotrechte Achse B verschwenkbar. Zu diesem Zweck hat das Hauptteil 102 eine lotrechte Welle
110, welche mittels Lagern 112, 114 in einer senkrechten
Bohrung des Tragstücks 84 um die Achse B herum verdrehbar
gelagert ist. Das Verdrehen geschieht mittels eines am Tragstück 84 angelenkten hydraulischen Zylinders 116,
dessen bewegliches Teil bewegungsubertragend mit der Vorrichtung 70 verbunden ist (Pig. 11, 12).
Pig. 13, 13a und 14 zeigen die Anordnung eines Vorderwagens 64' für die Handhabung der Teile einer oberen Windzuleitung
36'· Die Handhabungsvorrichtung 70 ist identisch mit
derjenigen des vorstehend beschriebenen Vorderwagens 64. Der einzige Unterschied besteht in der Anordnung der Angriffs-
und Befestigungsstellen an einer aus dem Enie-
809886/10U
stück 44', dem Verlängerungsstück 43' und dem Mundstück
42' gebildeten Baugruppe. Diese wird an den Flanschen zwischen dem Mundstück 42' und dem Verlängerungsstück 43'
abgestützt, während der Haltewinkel 56 in vorstehend
beschriebener Weise zwischen den beiden Armen 90, 92 befestigt
wird. Ein weiterer unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht hinsichtlich der Höhe des Hubarms 72'. Da dieser wesentlich länger ist als der Hubarm 72,
muß er erheblich größere Kräfte aufnehmen und dementsprechend stärker gebaut sein. Wie man in Fig. 13» 13a und 14
erkennt, hat der Hubarm 72* die Form einer Gabel mit zwei
Schenkeln und einem diesen gemeinsamen Schaft 122, welcher
wie der Hubarm 72 um eine waagerechte Achse A verschwenkbar ist. Das Heben und Senken des Hubarms 72' geschieht
mittels eines in der in Fig. 13 und 14 dargestellten Weise
angeordneten hydraulischen Zylinders 74'. Wie im Falle des Hubarms 72 ist eine zum Hubarm 72' parallel angeordnete
Strebe 124 vorhanden, welche mit diesem und der Vorrichtung 70 ein Parallellogramm bildet, so daß die Vorrichtung
70 unabhängig vom Heben und Senken des Hubarms 72'
in gleicher Ausrichtung gehalten ist.
Wie man in Fig. 14 erkennt, ermöglicht der Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 118, 120 des Hubarms 72'
eine freie Bewegung der Vorrichtung 70, insbesondere der Arme 90, 92 und des Zylinders 106, so daß der Hubarm 72'
bis in eine Stellung unterhalb der Waagerechten abgesenkt werden kann (Fig. 5» 6).
809886/10U
Die Handhabungsvorriciituiig 70 kann je nach verschiedenen
Stellungen und Neigungswinkeln des Kniestücks 44 und des Mundstücks 42 verstellt werden. (Pig«, 15 bis 19)·
Die Verstellmögliciikeit ist anhand einer unteren Windzuleitung
36 erläutert, in entsprechender Veise jedoch auch
für eine obere Windzuleitung 36' gegeben. Zunächst ist zu berücksichtigen, daß die Eingleitung 38 nicht einstückig
mit dem Hochofen ausgebildet ist, so daß sie ihre Stellung diesem gegenüber aufgrund von Wärmedehnung und Verformung
verändern kann. Es ist daher möglich, daß sie an einer Seite näher an der Ofenwandung verläuft als an der anderen.
An der Seite, an welcher die Ringleitung einen größeren Abstand zur Ofenwand hat, können die Windzuleitungen daher
in der in Fig. 15 dargestellten Weise verkantet sein, während
sie an der gegenüberliegenden Seite die in Fig. 16 gezeigte Stellung einnehmen. Die Arbeitsweise des vorstehend
beschriebenen Fahrzeugs ist durch einen derartigen verschiedenen Neigungswinkel des Mundstücks 42 und des Kniestücks
44 nicht beeinträchtigt. Die in Fig. 15 und 16 nicht dargestellten
Rollen 86, 88 gewährleisten jederzeit eine sichere Abstützung der Baugruppe 42, 44, auch wenn die
Verbindungsflansche des Mundstücks 42 und des Khietücks 44
gegenüber den Rollen etwas geneigt sind.
Das Verschwenken der Arme 90, 92 mittels des Zylinders 100 ermöglicht in Verbindung sit der Form des Langlochs 108
des Haltewinkels 5^ das Einführen des Steckbolzens 104
in den verschiedenen vom Mundstück eingenommenen Winkel-Stellungen. β09βββ/1014
2-8333Q3
Aufgrund der Wärmedehnung und Verformung der Eingleitung in Umfangsrichtung sowie des jeweiligen Fallrohrs 40 können
das Kniestück 44 sowie das Mundstück 42 in verschiedene
Stellungen verdreht sein, wie etwa in Pig. 17 bis dargestellte Durch eine solche Verdrehung ist der Ein-
und Ausbau der unteren Teile der Windzulextung mittels des vorstehend beschriebenen Fahrzeugs nicht beeinträchtigt.
Die frei drehbaren Rollen 86, 88 können die Baugruppe auch in verdrehter Stellung sicher abstützen, wie in
Fig. 18 und 19 dargestellt.
Der Verdrehbereich, innerhalb dessen der Haltewinkel an der Vorrichtung 70 anschließbar ist, ist durch den
Abstand zwischen den beiden Armen 90, 92 bestimmt. Damit
sich der Steckbolzen 104 auch in den in Fig. 18 und 19 gezeigten Stellungen einführen läßt, ist es lediglich notwendig,
die Abmessungen des Langlochs 108 des Haltewinkels 54 auf den Durchmesser des Steckbolzens 104 abzustimmen.
Falls die unteren Teile der Windzuleitung die in Fig. 18 oder 19 gezeigte Stellung einnehmen, lassen
sie sich für den Transport mühelos in die in Fig. 17
gezeigte Stellung oder eine andere gewünschte Lage verdrehen.
Möglich ist ferner auch der Einbau der aus dem Mundstück und dem Kniestück gebildeten Baugruppe, wenn diese in der
in Fig. 18 oder 19 gezeigten Stellung auf der Vorrichtung 70 ruht, und der untere Flansch des Fallrohrs 40 genau
waagerecht verläuft. In diesem Falle wird der obere
809886/1014
Flansch 126 des Kniestücks 44 mit seiner jeweils höher liegenden Seite in Anlage am unteren Flansch des Fallrohrs
40 gebracht und an dieser Stelle mittels wenigstens einer Schraube befestigt. Anschließend wird dann der
Zylinder 74 und/oder der Zylinder 100 betätigt, um den
Flansch 126 vollständig in Anlage am Flansch des Fallrohrs 40 zu bringen.
In Fig. 20 bis 25 sind verschiedene Zusatzeinrichtungen
für die Vorrichtung 70 für die Handhabung von verschiedenen anderen Teilen dargestellt.
Fig. 20 zeigt einen an der Vorrichtung 70 anbringbaren
Adapter 140 für die Handhabung des schräg abwärts verlaufenden Fallrohrs 40 der in Fig. 1 dargestellten Windzuleitung
36. Der Adapter 140 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem schräg aufwärts verlaufenden Tragarm
142, einem daran angeordneten Haltebolzen 148 für den Eingriff mit einer Bohrung des Fallrohrs 40, einer Stütze
150 für das untere Teil des Fallrohrs 40 und einem Verbindungsglied
144. Der Adapter 140 ist mittels dafür vorgesehener, an sich bekannter Halteeinrichtungen, abnehmbar
an der Vorrichtung 70 anbringbar. Die Vorrichtung 70 hat
zu diesem Zweck eine Lasche 146 für den Anschluß des Verbindungsglieds 144. Die Lasche 146 kann fest mit der Vorrichtung
70 verbunden sein, da sie die vorstehend beschriebene
Verwendung derselben in keiner Weise stört« Der Tragarm 142, das Zwischenglied 144 und die Lasche 146 können
jeweils einfach oder doppelt ausgeführt sein»
809886/1014
Durch. Betätigung des Zylinders 100 läßt sich der Tragarm
14-2 der in Fig. 20 gezeigten Anordnung um die Anlenkstelle des Verbindungsglieds 144 herum verschwenken. Weitere
Einstellungen des Adapters 140 erfolgen mittels der Handhabungsvorrichtung 70 wie vorstehend beschrieben.
Fig. 21 zeigt die Verwendung der Vorrichtung 70 in Verbindung
mit einer Einrichtung 150 zum Auswechseln einer
Winddüse 32. Bei der Einrichtung 150 handelt es sich vorzugsweise um eine solche der in der luxemburgischen Patentschrift
65 246 beschriebenen Art, mit zwei hydraulischen oder pneumatischen Zylindern, von denen der eine dazu dient,
die Winddüse zu ergreifen, und der endere dazu, die Düse
von ihrem Sitz im Kühlring 34 in der Ofenwand 30 abzuziehen.
Die Befestigung der Einrichtung 150 an der Vorrichtung 70
erfolgt mittels eines ein Langloch aufweisenden Haltewinkels 152 und eines Tragrings 154, welche an der Einrichtung
I50 angebracht und mit den Armen 90, 92 bzw. der Lasche 146 der Vorrichtung 70 verbindbar sind.
Wie man in Fig. 22 erkennt, ist der Tragring 154 einstückig mit einem Stützjoch 156 ausgeführt, welches in Anlage an
einem Formkasten 158 bringbar ist, um die Einrichtung I50
beim Abziehen der Winddüse 32 abzustützen. Das Stützjoch
156 kann mittels zweier Vorsteckerzapfen 162 unbeweglich
mit dem Formkasten 158 verbunden werden, so daß die Einrichtung
15p auch beim Einsetzen einer Winddüse unbeweglich
festgehalten ist.
809886/1014
Damit der Kühlring 34 beim Ausbau der Winddüse 32 nicht
mit herausgezogen wird, kann das Stützjoch 156 eine zusätzliche
Einrichtung zum Abstützen des Kühlrings 34 aufweisen.
Eine derartige Einrichtung kann, wie in Pig. 22 dargestellt, eine Anordnung von Kolben 164, 166 aufweisen,
welche mechanisch oder hydraulisch in Anlage am Kühlring belastet sind.
Pig. 23 bis 25 zeigen eine Vorrichtung für den Ein- und
Ausbau des gesamten unteren Teils einer Windzuleitung der in der PR-PS 7 410 361 beschriebenen Art. Die Winddüse
ist hier einstückig mit dem Mundstück 42, und die gesamte Anordnung ist mittels balliger Dichtungsflächen 168 verschwenkbar
auf einer Stufe des Kühlrings 34 abgestützt. Die aus dem Kniestück 44, dem Mundstück 42 und der Winddüse
32 gebildete Baugruppe ist somit in einem Stück ausbaubar. Die Düse 32 ist also nicht in den Kühlring 34 eingekeilt.
Da die Düse 32 jedoch gewöhnlich in einer Masse aus erstarrter Schmelze oder hitzebeständigem Material
eingebettet ist, muß für den Ausbau der Düse 32 gleichwohl
eine erhebliche Kraft aufgewendet werden. Diese Kraft wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von zwei hydraulischen
oder pneumatischen Zylindern 170, 172 aufgebracht, welche sich jeweils mit einem Ende an einem Ansatz 174
des Kniestücks und mit dem anderen am Formkasten 158 abstützen.
Der Ansatz 174 braucht nicht eigens für die Abstützung
der Zylinder 170, 172 vorgesehen zu werden, da sie unabhängig davon als Angriffspunkt von Spann sinrichtungen
für die Befestigung der Windzuleitung und der Düse diente
809886/1014
Die Zylinder 170, 172 ruhen auf einer an der Lasche 146
der Vorrichtung·70 anbringbaren, halbkreisförmigen Stütze
176. Diese trägt außerdem eine in einer Gabel 180 gelagerte Rolle 178, welche sich an der Vorderseite des Tragstücks
84 der Vorrichtung 70 abstützt. Bei Betätigung des Zylinders 116 rollt die Rolle 178 an der Vorderseite des
Tragstücks 84 ab, während die Vorrichtung 70 eine Schwenkbewegung
um die senkrechte Achse B vollführt. Das untere Teil der Windzuleitung ist in der vorstehend beschriebenen
Weise an der Vorrichtung 70 anbringbar.
Die vorstehend anhand von Fig. 20 bis 25 beschriebenen Einrichtungen sind in gleicher Weise für die in Fig. 3
und 4 gezeigten Fahrzeuge verwendbar.
Nachstehend 13t die Arbeitsweise eines einen Eigenantrieb
aufweisenden und mit einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art ausgerüsteten Fahrzeugs beschrieben.
Fig. 26 zeigt, ein Fahrzeug 128, bei welchem der Vorderwagen starr mit dem Hinterwagen verbunden ist und nicht
über ein Gelenk der insbesondere in Fig. 3 dargestellten Art. Das Fahrzeug hat daher in bekannter Weise zwei vordere
oder hintere, gegebenenfalls angetriebene, lenkbare Räder. Eine aus einem Hubarm und einer Vorrichtung 70 gebildete
Baugruppe ist mittels eines Gelenks 132 abnehmbar am Vorderwagen des Fahrzeugs 128 befestigt. Der Hubarm 130 kann
nach Art des kurzen oder des langen Hubarms 72 bzw. 72' ausgebildet sein. Das Verschwenken der Baugruppe um die
senkrechte Achse des Gelenks 132 geschieht mittels eines
809886/10U
hydraulischen Zylinders 134·. Für den Ein- und Ausbau der
Winddüse oder des unteren Teils der Windzuleitung muß die Handhabungsvorrichtung so ausgerichtet werden, daß
die Achsen der Rollen 86, 88 im wesentlichen parallel zur Achse der Winddüse verlaufen. Zu diesem Zweck mußte bisher
das Fahrzeug - gewöhnlich ein Gabelstapler - insgesamt ausgerichtet werden, was an die Geschicklichkeit des Fahrers
sehr hohe Anforderungen stellte. Dabei waren gewöhnlich mehrere Versuche notwendig, bis das Fahrzeug in der richtigen
Stellung war.
Die Erfindung ermöglicht demgegenüber den Ausgleich einer ungenauen Ausrich ung des Fahrzeugs durch die Beweglichkeit
der Handhabungsvorrichtung und des Hubarms. Wie man in Fig. 26 erkennt, ist die Längsachse des Fahrzeugs
gegenüber der Längsachse der Winddüse erheblich verkantet. Durch Verschwenken des Hubarms 130 um dasf Gelenk 132 mittels
des Zylinders 134 läßt sich die Vorrichtung 70 jedoch
in die richtige Stellung bringen, worauf sie dann durch Betätigung des Zylinders 116 um die Hochachse B verdreht
und damit ausgerichtet werden kann. Dadurch ist somit das durch die kleinen Abmessungen der Plattform ohnehin erschwerte
Manöverieren des Fahrzeugs 128 wesentlich erleichtert.
Fig. 27 zeigt eine der in Fig„ 26 dargestellten ähnliche Anordnung mit einem ein Mittelgelenk aufweisenden Fahrzeug
60 der insbesondere in Fig. 3 gezeigten Art. Der Hubarm ist hier gemeinsam mit dem Vorderwagen mittels eines
809886/1014
hydraulischen Zylinders 136 um das Gelenk 68 herum verschwenkbar.
Die Korrektur einer ungenauen Ausrichtung des Fahrzeugs 60 geschieht dabei auf ähnliche Weise wie in
der Anordnung nach Fig. 26 durch Betätigung des Zylinders 136 und Verdrehen der Vorrichtung 70 um ihre Hochachse B.
Das Gelenkfahrzeug 60 bietet jedoch den zusätzlichen Vorteil, daß sich der Vorderwagen durch Verschwenken um das
Gelenk 68 insgesamt ausrichten läßt. Aus der in Fig. 27 gezeigten Stellung läßt sich das Gelenk 68 durch eine
Verdrehung des Vorderwagens und des Hinterwagens im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenzeigersinn in Verlängerung der Achse
der Winddüse ausrichten, wobei die Handhabungsvorrichtung 70 ihre Stellung im wesentlichen nicht verändert.
Das in Fig. 27 gezeigte Fahrzeug läßt sich durch Auswechseln
der Vorrichtung 70 gegen eine andere Vorrichtung, etwa eine Schaufel, schnell und mühelos in ein anderes
Gerät, etwa einen Schaufellader, umwandeln. Damit ist das Fahrzeug auch dann nutzbar, wenn es nicht für die Wartungder
Windleitungen benötigt wird.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug besteht somit aus einer Kombination eines Werkzeugs mit einer Antriebseinrichtung,
welche in der Ausführung nach Fig. 27 durch den Hinterwagen eines Traktors oder eines an sich bekannten Fahrzeugs
gebildet ist. Der Hinterwagen oder Antrieb umfaßt die Hinterräder, die Fahrerkabine, einen Motor und Einrichtungen
für die Erzeugung und Verteilung von hydraulischer Energie. Der an sich bekannte Hinterwagen wird gewöhnlich
8 09886/10U
im Serienbau gefertigt, wodurch, sich die Kosten eines
Fahrzeugs für die Wartung der Windleitungen wesentlich, verringern, da zu diesem Zweck nicht ein ganzes Fahrzeug
gebaut zu werden braucht, sondern lediglich ein Werkzeug oder eine Handhabungsvorrichtung, welche an einem in
Serienfertigung hergestellten Fahrzeug angebaut werden kann.
Das Fahrzeug hat vorzugsweise einen an sich bekannten hydraulischen Antrieb mit in den Antriebs- und/oder Lenkrädern
angeordneten Ölmotoren. Dies erlaubt eine sehr viel flexiblere Ausgestaltung der Antriebsübertragung als
herkömmliche Anordnungen.
Ein besonderer Vorteil eines Gelenkfahrzeugs nach Fig. liegt darin, daß die zweite Hochachse mit der Achse des
Fahrzeuggelenks zusammenfällt, so daß das Verschwenken der Handhabungsvorrichtung um die zweite Hochachse und
die Lenkung des Fahrzeugs die gleiche Bewegung darstellen und mittels eines und desselben hydraulischen Zylinders
bewerkstelligbar sind. Dadurch wird eine vollständige Steuereinrichtung eingespart.
809886/1014
Claims (22)
1. Vorrichtung für die Handhabung der verschiedenen Teile einer Anlage zum Einblasen von vorerhitzter Luft
in einen Hochofen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels eines Hubarms (72) abnehmbar an einer
an sich bekannten Antriebs- und Steuereinrichtung (60) anbringbar und um eine erste senkrechte Achse (B) verdrehbar
ist, während die aus dem Hubarm und der Vorrichtung gebildete Baugruppe um eine· zweite, von der ersten
unabhängige senkrechte chse (C) verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse durch ein demontierbares
Gelenk (68, 132) gebildet ist, welches das Arbeitswerkzeug (70) mit der Antriebs- und Steuereinrichtung (60)
8Q9B8G/1014
OU9OQO/ IW 1 ·» Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
(BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
ORIGINAL INSPECTED
verbindet.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Radsatz aufweist,
welcher zum Vorderwagen (64) eines die Antriebsund Steuereinrichtung darstellenden Hinterwagens (62)
gehört.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm
(72) U-förmig ist und zwei parallele Schenkel (76, 78) aufweist, welche an ihren freien Enden die Handhabungsvorrichtung
(70) tragen und am anderen Ende über eine eine Schwenkachse (A) des Hubarms darstellende Welle (80)
miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der
Hubarm (721) gabelförmig ist und zwei Schenkel (118, 120)
aufweist, zwischen deren freien Enden die Handhabungsvor-· richtung (70) angebracht ist, w.ährend das andere Ende
(122) auf einer eine Schwenkachse (A) des Hubarms darstellenden Welle gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (A) des
Hubarms (72) über eine in jeder Stellung desselben parallel zu diesem verlaufende Strebe (82, 124) mit der Handhabungsvorrichtung
(70) verbunden ist.
809886/10U
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse durch die
Mitte der Handhabungsvorrichtung (70) verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Stützrollen (86, 88) aufweist,
deren Achsen im wesentlichen lotrecht zur zweiten Schwenkachse verlaufen.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei um eine im wesentlichen waagerechte Achse herum verschwenkbare
Arme (90, 92) aufweist, welche mittels eines Steckbolzens (102I-) mit einem Teil (44) der Anlage oder einem
Arbeitswerkzeug verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 9» dadurch
gekennzeichnet, daß sie zwei hydraulische
Zylinder (100, 116) zum Verdrehen der Handhabungsvorrichtung (70) um die zweite senkrechte Achse und zum Verschwenken ·
der Arme (90, 92) um ihre waagerechte Achse aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch g e kennzeichnet, daß der Steckbolzen (104) als Verlängerung
der Kolbenstange eines an einem der Arme (90, 92) angebrachten kleinen hydraulischen Zylinders 106) ausgebildet
ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
809886/1014
Anzahl von Adaptern (14-0, 150) aufweist, welche lösbar
mit der Vorrichtung (70) einerseits und mit verschiedenen
Teilen der Anlage zum Einblasen von vorerhitzter Luft oder einem Arbeitswerkzeug andererseits verbindbar sind.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter (140) einen an der Handhabungsvorrichtung
(70) anlenkbaren und einen Haltebolzen
(142) aufweisenden, schräg aufwärts verlaufenden Tragarm (142) und eine Stütze (150) für die Aufnahme des abwärts
verlaufenden Teils (40) einer Windzuleitung (36) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an sich bekannte Einrichtung
(150) zum Ein- und Ausbauen einer Winddüse (32) aufweist,
wiche mittels eines von einem Schlitz durchsetzten Haltewinkels und eines Tragrings (152 bzw. 154) an der
Handhabungsvorrichtung (70) anbringbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (15^) einstückig mit
einem Stützjoch (156) ausgebildet ist, welches sich am
Formkasten (158) der Winddüse (32) abstützt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (162) zum Festhalten
des Stützjochs (156) in beiden Längsrichtungen aufweist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 14
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an einem Kühlring (34) ansetzbare Stützeinrichtung (164,
166) aufweist. 8098B6/10U
— ' 5 —
18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an der Handhabungsvorrichtung
(70) angelenkte, halbkreisförmige Stütze (176) aufweist, welche sich mittels einer Rolle (178) an der Vorrichtung
abstützt, und deren obere Schenkel ein Paar Zylinder (170, 172) zum Abdrücken einer aus dem Kniestück (44),
dem Mundstück (42) und der Winddüse (32) einer Windzuleitung (36) gebildeten Baugruppe tragen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (170, 172) sich mit einem
Ende am Formkasten (158) und mit dem anderen an einem
Ansatz (174) am Kaiestück (44) der Windzuleitung (36) abstützen.
20. Mehrzweckfahrzeug mit Eigenantrieb, insbesondere
für die Handhabung von Teilen einer Anlage zum Einblasen von vorerhitzter Luft in einen Hochofen, gekennzeichnet durch ein auf Rädern ruhendes Fahrgestell,
welches über ein trennbares Gelenk (68), welches ein Verstellen der Ausrichtung relativ zum Fahrgestell erlaubt,
mit einzelnen einer Reihe von auswechselbaren Werkzeugen verbindbar ist, wobei wenigstens eines der Werkzeuge
aus der Handhabungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19 besteht und das trennbare Gelenk die
zweite senkrechte Schwenkachse des Werkzeugs darstellt.
21. Fahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das trennbare Gelenk (132) zwischen
dem Werkzeug (70) und dem Vorderwagen angeordnet ist.
809886/1014
22. Fahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das trennbare Gelenk (68) zwischen
dem Vorderwagen (64) und dem Hinterwagen (62) angeordnet ist und daß das Fahrzeug (60) durch Verschwenken des
Vorder- und/oder Hinterwagens um das Gelenk lenkbar ist.
dem Vorderwagen (64) und dem Hinterwagen (62) angeordnet ist und daß das Fahrzeug (60) durch Verschwenken des
Vorder- und/oder Hinterwagens um das Gelenk lenkbar ist.
809836/1014
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU77878A LU77878A1 (de) | 1977-07-29 | 1977-07-29 | |
LU79865A LU79865A1 (de) | 1977-07-29 | 1978-06-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2833303A1 true DE2833303A1 (de) | 1979-02-08 |
DE2833303C2 DE2833303C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=26640238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2833303A Expired DE2833303C2 (de) | 1977-07-29 | 1978-07-28 | Vorrichtung zum Auswechseln der Teile einer Anlage zum Einblasen von erwärmter Luft in einen Hochofen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5426204A (de) |
AU (1) | AU524183B2 (de) |
BE (1) | BE869296A (de) |
CA (1) | CA1118596A (de) |
DE (1) | DE2833303C2 (de) |
ES (1) | ES472631A1 (de) |
FR (1) | FR2398988A1 (de) |
GB (1) | GB2002717B (de) |
IT (1) | IT1097774B (de) |
LU (1) | LU79865A1 (de) |
NL (1) | NL7808005A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU87758A1 (fr) * | 1990-06-29 | 1992-01-15 | Wurth Paul Sa | Appareil pour l'extraction des tympes des hauts fourneaux |
US5925312A (en) * | 1998-06-17 | 1999-07-20 | China Steel Corporation | Push-pull apparatus adapted for assembling and disassembling a tubular body that is to be fitted into a ring retainer on a wall member |
LU102098B1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-29 | Wurth Paul Sa | Blast furnace with shaft feeding of hot process gas |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE506822C (de) * | 1928-12-07 | 1930-09-10 | Albert Daub | Auf der Huettensohle verfahrbare Vorrichtung zum Auswechseln von Duesenstoecken und Windformen |
DE7121604U (de) * | 1971-11-04 | Thyssen-Huette A Ag | Wechselvorrichtung für Windformen und Kühlringe von Schachtöfen | |
FR2321543A1 (fr) * | 1975-08-20 | 1977-03-18 | Usinor | Dispositif pour la mise en place des tuyeres dans un haut fourneau |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE445610C (de) * | 1925-10-11 | 1927-06-15 | Eisen U Stahlwerk Hoesch Akt G | Fahrbare Vorrichtung zum Auswechseln der Hochofenformen und Ausbau der Duesenstoecke |
FR679959A (fr) * | 1928-12-06 | 1930-04-23 | Ver Stahlwerke Ag | Appareil transportable et soulevable sur le sol de la fonderie pour le changement des cannes de tuyère et des tuyères |
US2189010A (en) * | 1938-10-19 | 1940-02-06 | James W Lewis | Transporting apparatus |
US2785807A (en) * | 1953-02-03 | 1957-03-19 | Joseph H Prowinsky | Straight line lift truck |
US3095981A (en) * | 1959-06-22 | 1963-07-02 | Acf Ind Inc | Trailer |
DE1216899B (de) * | 1962-08-04 | 1966-05-18 | Ewald W Rohde Dr Ing | Duesenkruemmerausbauwagen |
US3409158A (en) * | 1965-06-01 | 1968-11-05 | Le Grand H. Lull | Apparatus for positioning structural members |
US3606952A (en) * | 1969-03-24 | 1971-09-21 | Standard Mfg Co | Ordnance loading system |
DE1937139A1 (de) * | 1969-07-22 | 1971-02-04 | Neuhoff Helmut | Vorrichtung zum Manipulieren von insbesondere Duesenkruemmern |
US3727774A (en) * | 1970-09-01 | 1973-04-17 | Standard Mfg Co | Lift truck |
FR2314119A1 (fr) * | 1975-06-13 | 1977-01-07 | Usinor | Appareil de manutention a auto-centrage, notamment pour busillon de porte-vent pour haut fourneau |
FR2314120A1 (fr) * | 1975-06-13 | 1977-01-07 | Usinor | Chariot de manutention, en particulier pour le montage et le demontage d'un ensemble busillon-porte-vent de haut fourneau |
-
1978
- 1978-06-22 LU LU79865A patent/LU79865A1/xx unknown
- 1978-07-19 AU AU38160/78A patent/AU524183B2/en not_active Expired
- 1978-07-20 GB GB7830530A patent/GB2002717B/en not_active Expired
- 1978-07-26 JP JP9202978A patent/JPS5426204A/ja active Pending
- 1978-07-26 BE BE6046553A patent/BE869296A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-28 ES ES472631A patent/ES472631A1/es not_active Expired
- 1978-07-28 CA CA000308372A patent/CA1118596A/fr not_active Expired
- 1978-07-28 NL NL7808005A patent/NL7808005A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-28 FR FR7822444A patent/FR2398988A1/fr active Granted
- 1978-07-28 DE DE2833303A patent/DE2833303C2/de not_active Expired
- 1978-07-28 IT IT26287/78A patent/IT1097774B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7121604U (de) * | 1971-11-04 | Thyssen-Huette A Ag | Wechselvorrichtung für Windformen und Kühlringe von Schachtöfen | |
DE506822C (de) * | 1928-12-07 | 1930-09-10 | Albert Daub | Auf der Huettensohle verfahrbare Vorrichtung zum Auswechseln von Duesenstoecken und Windformen |
FR2321543A1 (fr) * | 1975-08-20 | 1977-03-18 | Usinor | Dispositif pour la mise en place des tuyeres dans un haut fourneau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2398988B1 (de) | 1982-11-05 |
AU524183B2 (en) | 1982-09-02 |
FR2398988A1 (fr) | 1979-02-23 |
GB2002717B (en) | 1982-06-23 |
IT1097774B (it) | 1985-08-31 |
NL7808005A (nl) | 1979-01-31 |
LU79865A1 (de) | 1978-12-07 |
JPS5426204A (en) | 1979-02-27 |
CA1118596A (fr) | 1982-02-23 |
DE2833303C2 (de) | 1987-04-02 |
IT7826287A0 (it) | 1978-07-28 |
GB2002717A (en) | 1979-02-28 |
ES472631A1 (es) | 1979-10-16 |
BE869296A (fr) | 1978-11-16 |
AU3816078A (en) | 1980-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586311T2 (de) | Autoreparatur- und richtgestell. | |
DE3920222C2 (de) | Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen | |
DE102007017812A1 (de) | Baugerät, Mäkler und Verfahren zur Montage des Mäklers am Baugerät | |
EP1593781A2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Anbringen an eine Trägerstruktur | |
DE3022833C2 (de) | Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen | |
DE9213091U1 (de) | Kreiselegge | |
DE2845801A1 (de) | Zugstangenvorrichtung fuer einen teilweise an einer zugeordneten zugmaschine abgestuetzten sattelhaenger | |
DE1955630A1 (de) | Verfahren zur Befoerderung eines mit an seinem vorderen Ende heb- und senkbarem Arbeitswerkzeug versehenen Raupenschleppers und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2833303A1 (de) | Vorrichtung fuer die handhabung der verschiedenen teile einer anlage zum einblasen von vorerhitzter luft in einen hochofen | |
DE69406099T2 (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Demontierens und Montierens von Reifen auf und von Radfelgen | |
EP3832023B1 (de) | Mobile bodenbearbeitungsmaschine, umfassend eine werkzeuglos mit einem maschinenrahmen lösbar koppelbare funktionsvorrichtung | |
EP0681063A2 (de) | Fräsmaschine | |
DE9417893U1 (de) | Mähmaschine | |
DE2928278A1 (de) | Front- oder hecklader | |
DE69608589T2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten einer Brücke auf einem Transportfahrzeug | |
EP4245920B1 (de) | Radbaugruppe für einen bodenverdichter | |
DE19708316A1 (de) | Fahrbares Arbeitsgerät | |
DE617994C (de) | Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels | |
EP0665334A2 (de) | Fräsmaschine und Gelenk | |
DE1457798C3 (de) | Ruhrwerk fur Jauchegruben | |
WO2009146894A2 (de) | Gelenkbolzen als bestandteil einer dickstoff-leitung | |
EP0915000A1 (de) | Enrichtung zum Verbinden von zwei benachbarten Wagenkasten schienengebundener Fahrzeuge | |
DE19604452B4 (de) | Befestigung für den Anbaurahmen eines Frontladers an einem Trägerfahrzeug | |
DE202020104437U1 (de) | Ankopplungswerkzeug für eine Hebevorrichtung | |
DE102023105553A1 (de) | Kupplungsanordnung für eine von einer Zugmaschine über eine Kupplungsverbindung gezogene landwirtschaftliche Arbeitsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |