DE2832919A1 - Farbbildkathodenstrahlroehre - Google Patents

Farbbildkathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2832919A1
DE2832919A1 DE19782832919 DE2832919A DE2832919A1 DE 2832919 A1 DE2832919 A1 DE 2832919A1 DE 19782832919 DE19782832919 DE 19782832919 DE 2832919 A DE2832919 A DE 2832919A DE 2832919 A1 DE2832919 A1 DE 2832919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
tube
holes
edge
passage openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782832919
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Phys Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782832919 priority Critical patent/DE2832919A1/de
Publication of DE2832919A1 publication Critical patent/DE2832919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/076Shadow masks for colour television tubes characterised by the shape or distribution of beam-passing apertures

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Besch1eibunS
  • Farbbildkathodenstrahlröhre Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbbildkathodenstrahlröhre mit einer Farbwahlelektrode, deren im wesentlichen gleich dem Bildfenster gekrümmter, mit den Strahldurchtrittsöffnungen versehener Bereich am Umfang von einem angenähert parallel zur Röhrenlängsachse sich erstreckenden Rand umgeben ist.
  • Es ist bekannt, die Öffnungen in Farbwahlmasken von Farbbildkathodenstrahlröhren trichterförmig auszubilden, und zwar in der Weise, daß sie sich zum Leuchtschirm hin erweitern. Im allgemeinen werden diese trichterförmigen Erweiterungen symmetrisch ausgebildet, was sich durch entsprechende chemische Ätztechnik verhältnismäßig einfach realisieren läßt.
  • Es ist weiter bekannt, Farbwahlmaskenanordnungen mit einem Rand zu versehen, der sich angenähert parallel zur Röhrenachse erstreckt. Dabei kann dieser Rand entweder nur aus Teilen des des Bleches der Farbwahlmaske bestehen oder aber, wie imallgemeinden üblich, zum Teil auch aus einem Schenkel eines Rahmens mit l-förmigen Querschnitt.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Röhren der eingangs genannten Art häufig in den Randbereichen Aufhellungen bei Bildüberschreibung feststellbar sind, die den Kontrast und die Schärfe des dargestellten Farbbildes negativ beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Randaufhellungen bei Farbbildkathodenstrahlröhren mit Farbwahlmasken zu verringern bzw. zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die die Durchtrittsöffnungen der Farbwahlmaske zur Röhrenachse hin begrenzenden Querschnittsflächen zumindest in den randnahen seitlichen Bereichen derart verlaufend ausgebildet sind, daß von den Primärelektronenstrahlen auf der Oberfläche des Maskenrandes ausgelöste nnd7nder /reflektierte Elektronen die Durchtrittsöffnungen nicht passieren können, sondern auf die röhrenachsseitigen Begrenzungsflächen dieser Öffnungen auftreffen.
  • Es hat sich gezeigt, daß solche Randaufhellungen unter anderem auch dadurch verursacht werden1 daß die Elektronenstrahlen bei übermäßiger Auslenkung auf Randbereiche der Maske oder des Maskenrahmens auftreffen und an diesen Auftreffstellen reflektierte Elektronen auftreten oder Sekundärelektronen ausgeschlagen werden. Diese Elektronen bewegen sich zur Lochmaske hin und durchdringen in dem Randbereich der Lochmaske die Strahldurchtrittsöffnung. Sie überlagern sich somit in den Randbereichen der Primärelektronen und verursachen. unerwünschte Aufhellungen, Durch die erfindungsgemäße Ausbildun.g der Strahldurcatrittsöffnung in der Lochmaske in den Randbereichen können diese unerwünschten Aufhellungen vermieden werden.
  • Bei einer Röhre in A-Technik mit kreisförmigen Durchtrittsöffnungen wird die Erfindung zweckmäßig sowohl in den seitllClell nlu auch in den oberen und unteren Randbereichen der Farbwahlmaske angewendet, wenngleich diese Erscheinung schon in starkem Elaße dadurch beseitigt wird, daß man nur die Offnungen in den seitlichen Randbereichen der Maske erfindungsgemäß ausbildet. Es liegt nicht zuletzt daran, daß der Umfang des Bildschirms und damit der Farbwahlmaske rechteckig ist und die längeren Seiten horizontal ausgerichtet sind.
  • Bei einer Röhre mit Schlitzmaske, die bevorzugt etwa vertikal ausgerichtet ist,wird die unerwünschte Aufhellung bereits schon dadurch stark eingedämmt, daß man die Erfindung nur in den seitlichen Randbereichen verwendet.
  • Anhand der Fig. 1 bis 4 werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch den vorderen Teil einer Farbbildröhre mit der Frontschale 1, dem darauf aufgebrachten Leuchtschirm 2 und der Farbwahlmaskenanordnung bestehend aus der Farbwahlmaske 3 mit Rand 4 und Maskenrahmen 5 mit dem Schenkel 6 auf den Rand 4 teleskopartig aufgeschoben ist, und mit diesem varschweißt ist. Aus der Fig, 1 ist weiter zu ersehen, wie ein Primärstrahl 7 auf den Schenkel 6 des Rahmens 5 auftreffen kann. Dieser trifft selbstverständ-Lich ebenso auf den Rand 4 der Lochmaske auf. Es entstehen an der Auftreffstelle 14 reflektierte Elektronen 8, die auch zum Teil Sekundärelektronen sein können und die zur Lochmaske 3 hingerichtet sind. Die Öffnungen in der Lochmaske sind mit 11 bezeichnet, Gleiche Teile sind in sämtlichen Figuren gleich bezeichnet.
  • Die Fig. 2 zeigt vergrößert einen Ausschnitt aus der Lochmaske 3 mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Strahldurchtrittsöffnungen 11. Wie zu ersehen ist, sind die Begrenzungsflächen 9 der Öffnungen 11, die zur Maskenmitte bzw. zur Röhrenachse hin zeigen, so geneigt ausgebildet, daß die von der Auftreffstelle 14 ausgehenden Elektronen 8 die Offnungen 11 nicht geradlinig durchsetzen können, sondern auf die Fläche 9 auftreffen und von dieser Fläche 9 aufgenommen werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch Ausschnitte aus einer Farbwahlmaske mit schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen 11, die ihre Längsausdehnung im wesentlichen senkrecht, d. h. parallel zur x-Achse ausgerichtet sind. Die Längsachse der Röhre ist mit 12 bezeichnet. Es sind wiederum die zur Längsachse 12 gerichteten Begrenzungsflächen der Öffnungen 11 mit 9 bezeichnet und die nach außen gerichteten Begrenzungsflächen mit 10.
  • In der Fig. 4 sind die seitlichen Bereiche 13 angegeben, die bei einer Schlitzmaske gemäß der Erfindung bevorzugt so ausgebildet sind, daß am Rand 4 reflektierte Elektronen 8 die Öffnungen, wie in Fig. 2 gezeigt, nicht durchdringen können.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche X Farbbildkathodenstrahlröhre mit einer Farbwahlelektrode, deren im wesentlichen gleich dem Bildfenster gekrümmter, mit den Strahldurchtrittsbffnungen versehener Bereich am Umfang von einem angenähert parallel zur Röhrenlängsachse sich erstrekkenden Rand umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchtrittsöffnungen (li) der Farbwahlmaske (3) zur Röhrenachse (12) hin begrenzenden Querschnittsflächen (9) zumindest in den randnahen seitlichen Bereichen (13) derart verlaufend ausgebildet sind, daß von den Primärelektronenstrahlen (7) auf der Oberfläche des Maskenrandes (4, 6) ausgelöste und/oder reflektierte Elektronen (8) die Durchtrittsöffnungen (ii) nicht passieren können, sondern auf die röhrenachsseitigen Begrenzungsflächen (9) dieser Öffnungen auftreffen.
  2. 2. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (11) sich zum Leuchtschirm hin derart trichterförmig erweitern, daß die Primärelektronenstrahlen die Querschnittsflächen (9, 10) der Durchtrittsöffnungen (11) im wesentlichen nicht berühren.
  3. 3. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch l oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Lochmaskenröhre.
  4. 4. Farbbildkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Schlitzmaskenröhre.
DE19782832919 1978-07-27 1978-07-27 Farbbildkathodenstrahlroehre Ceased DE2832919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832919 DE2832919A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Farbbildkathodenstrahlroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832919 DE2832919A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Farbbildkathodenstrahlroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832919A1 true DE2832919A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=6045493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832919 Ceased DE2832919A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Farbbildkathodenstrahlroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442404A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Michael 6800 Mannheim Prießner Heizgeraet mit wasserstoff-gaserzeugung und speicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958932C (de) * 1952-04-12 1957-02-28 Gen Electric Kathodenstrahl-Bildwiedergaberoehre
US3345530A (en) * 1966-02-28 1967-10-03 Sylvania Electric Prod Colored television tube with a shadow mask supporting frame having inward ledge to shut off beam over-scan
DE2264122A1 (de) * 1971-12-30 1974-03-28 Hitachi Ltd Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE2717295A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Hitachi Ltd Farbbildroehre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958932C (de) * 1952-04-12 1957-02-28 Gen Electric Kathodenstrahl-Bildwiedergaberoehre
US3345530A (en) * 1966-02-28 1967-10-03 Sylvania Electric Prod Colored television tube with a shadow mask supporting frame having inward ledge to shut off beam over-scan
DE2264122A1 (de) * 1971-12-30 1974-03-28 Hitachi Ltd Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE2717295A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Hitachi Ltd Farbbildroehre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Neues aus der Technik, Nr. 6, 1.12.1976, S. 5 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442404A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Michael 6800 Mannheim Prießner Heizgeraet mit wasserstoff-gaserzeugung und speicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054280A1 (de) Farbfernseh Empfangerrohre
DE2717295C2 (de) Lochmaske mit Schlitzöffnungen für Farbbildröhren
DE2545718A1 (de) Kathodenstrahl-farbbildroehre
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2611335A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre
DE2007212A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE3519427A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DE1034286B (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung der Abbildungsunschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit Nachbeschleunigungsgittern
DE2832919A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2917268A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem
DE3517401A1 (de) Farbbildroehre, die einen schattenmaskenrahmen mit abgestumpften ecken hat
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE2258720C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung
DE3608434C2 (de)
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE3043048C2 (de)
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE2919165A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit gewellter lochmaske, deren wellenform sich aendert
DE2753407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der schaerfe von fernsehbildern
DE60101818T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE19646289A1 (de) Farbbildröhre mit einer Lochmaske mit verbesserten Blendenformen
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection