DE2832661A1 - Verfahren zum bereiten von verduennten, waessrigen loesungen wasserloeslicher polymerer aus gelen dieser polymeren - Google Patents

Verfahren zum bereiten von verduennten, waessrigen loesungen wasserloeslicher polymerer aus gelen dieser polymeren

Info

Publication number
DE2832661A1
DE2832661A1 DE19782832661 DE2832661A DE2832661A1 DE 2832661 A1 DE2832661 A1 DE 2832661A1 DE 19782832661 DE19782832661 DE 19782832661 DE 2832661 A DE2832661 A DE 2832661A DE 2832661 A1 DE2832661 A1 DE 2832661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymer
gel
slurry
gel particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832661C2 (de
Inventor
Stephen Charles Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2832661A1 publication Critical patent/DE2832661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832661C2 publication Critical patent/DE2832661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/10Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/916Hydrogel compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/922Flocculating, clarifying, or fining compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wässrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer aus Gelen dieser
Polymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum raschen Auflösen von wasserlöslichen, polymeren Gelen in Wasser zur Bildung von verdünnten, wässrigen Lösungen dieser wasserlöslichen Polymeren.
Insbesondere ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, das dahingehend wirkt, daß die Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des Polymeren während der raschen Ausbildung seiner verdünnten Lösung herabgesetzt oder auf einem Minimum gehalten wird.
Wasserlösliche Gele sind Lösungen wasserlöslicher Polymerer, deren hohes Molekulargewicht und hohe Konzentration in Lösung zu einer hochviskosen Lösung führen. Die hochviskose Polymerlösung, üblicherweise als Gel bezeichnet, kann mit den üblichen Mitteln, wie sie zum Befördern von Flüssigkeiten verwendet werden, nicht transportiert werden. Größtenteils sind wasserlösliche polymere Gele mit hohem Molekulargewicht und hoher Polymerkonzentration im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% zähe, gummiartige Substanzen, die beim Aufbringen auf flache Oberflächen ihre Form behalten.
Wasserlösliche Gele werden durch Additionspolymerisation wasserlöslicher, vinylartiger Monomerer bereitet. Solche Polymere sind die, welche aus beliebigen wasserlöslichen, von Acryl- oder Methacrylsäuren oder ihren Amiden, Estern oder Salzen hergeleiteten Monomeren bereitet werden, welche, wenn sie allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen ungesättigten Monomeren polymerisiert werden, wasserlösliche Polymerisate ergeben.
909826/0568
Wasserlösliche Polymerisate werden im allgemeinen bei der gebräuchlichen Anwendung nicht in Gelform eingesetzt,' sondern üblicherweise als verdünnte Lösungen der Polymerisate» Bekannte Verfahren zur Umwandlung der wasserlöslichen, polymeren Gele in verdünnte Lösungen der Polymerisate führten aber zu einer Verschlechterung bestimmter Eigenschaften der Polymerisate, die auf die Scherung des Polymergels während des Verfahrens zur Bildung der Polymerlösungen zurückzuführen ist»
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines raschen Verfahrens zum Auflösen eines wasserlöslichen, polymeren Gels zur Bildung einer verdünnten, wässrigen Lösung des Polymeren, bei dem die Verschlechterung der Polymereigenschaften herabgesetzt oder auf einem Minimum gehalten wird=
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Bereiten von verdünnten wässrigen Lösungen von wasserlöslichen Polymeren aus Polymergelen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) die wasserlöslichen, polymeren Gele zur Ausbildung von Polymerfäden durch die Löcher einer Extrusionslochplatte in fließendes Wasser extrudiert, wobei die Löcher Durchmesser von mindestens etwa 1,58 mm bis etwa 12,7 mm haben, daß man
b) die extrudierenden Polymergelfäden zurAusbildung einer Aufschlämmung der zerschnittenen Gelteilchen in dem fließenden Wasser an der Außenseite der Extrusionslochplatte zu einer Länge von mindestens etwa 19,0 mm zerschneidet, daß man
c) die in Stufe b) gebildete Aufschlämmung unverzüglich nach ihrer Ausbildung und ehe eine wesentliche Auflösung der Gelteilchen stattfinden kann, zur Verminderung der Teilchengröße der Gelteilchen auf weniger als etwa 0,79 mm in der größten Dimension hohen Scherkräften aussetzt und daß man
d) die erhaltene Aufschlämmung feiner Gelteilchen und zusätzliches Wasser unter niedrigen Scherbedingungen, die ausreichend
909826/0568
sind, die Teilchen in Wasser suspendiert zu halten, zur raschen Ausbildung einer verdünnten wässrigen Polymerlösung mischt.
Die wasserlöslichen polymeren Gele, die erfindungsgemäß rasch aufgelöst werden können, sind Gele von hochmolekularen, wasserlöslichen Polymeren mit einer grundmolaren Viskositätszahl von mindestens 1 dl/g, gemessen in 2 η Natriumchlorid bei 25,5° C. Solche Gele enthalten etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% Polymerisat und etwa 50 bis etwa 90 Gew.- % V/asser. Beispiele für solche Polymeren sind die, die aus monomeren Acryl- oder Methacrylsäuren oder deren Amiden, Estern oder Salzen erhalten werden, welche, wenn sie allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Monomeren polymerisiert werden, ein wasserlösliches Polymerisat ergeben.
Spezifische Beispiele für Polymerisate, welche in Gelform bereitet werden und die erfindungsgemäß aufgelöst werden können, sind
Polyamid, das gegebenenfalls mit einer organischen oder anorganischen Base hydrolysiert ist;
kationische Polyacrylamide, wie das Reaktionsprodukt von Polyacrylamid mit Dialkylamin plus Formaldehyd (Mannichreaktion) oder Transamidierungsprodukte von Polyacrylamid mit einem Alkyldiamin, wie Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin;
!Copolymerisate von Acrylamid und einem anionischen Monomeren, wie den Salzen der Acryl- oder Methacrylsäure, oder einem Monomeren auf Basis eines sulfonatnaltigen Acrylamide, wie Natrium-2-aerylamido-2-methylpropansul£onat;
!Copolymerisate von Acrylamid und einem kationischen Monomeren, wie a) einem Monomeren, das durch Umsetzen von Acrylaten oder Methacrylaten mit Dialkylaininoalkoholen erhalten ist und die allgemeine Formel CH2=C(R)-CO(CH2) NE1R3 hat, wobei R, R1 und
909826/0568
Rg ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Benzylrest ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; b) einem Monomeren, das durch Umsetzen von Äcrylaten und Methacrylaten mit Alkyldiaminen erhalten ist, wobei die erhaltenen Monomeren die allgemeine Formel CH2=C(R)
CONH(CH2^NR1R2 haben, wobei R, R1, Rp und m die vorstehend unter a) angegebene Bedeutung haben;
c) Diallyldimethylammoniurachlorid;
d) einem Salz, das aus den vorstehend unter a) und b) genannten Monomeren mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure erhalten ist;
e) quaternäre Ammoniumsalze,hergestellt aus den Monomeren unter a) und b) durch Umsetzen mit Alkylierungsmitteln, wie niederen Alkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methyläthylsulfat, Methylchlorid, Ä'thylchlorid, Methyljodid, Methylbromid U0 dgl.;
Homopolymerisate von anionischem Acrylamid auf Basis von Monomeren, wie Poly(natriumacrylat), Poly(natrium-2-acrylamido-2-methylpropylsulfonat) u„ dgl. ;
Homopolymerisate von beliebigem kationischem Acrylamid auf Basis der vorstehend beschriebenen Monomeren U0 dgl«
Das Polymergel 5 das erfindungsgemäß rasch aufgelöst werden kann, kann auch unpolyaiere Stoffe enthalten,, die zum Stabilisieren des Polymerisats oder zum Modifizieren seiner physikalischen oder chemischen Eigenschaften auf irgendeine Weise bestimmt sind,, Dazu können Antiosydantien und Stoffe zum Herabsetzen der Viskosität der erhaltenen Gellösung durch Erhöhung ihrer lonenfestigkeit gehören, wie anorganische oder organische Salze, Puffersysteme oder pH-Wertmodifikatoren.
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden i?olyiüiergelej wie sie vorstehend erläutert sind, durch eine gebräuchliche Strangpreßanlage durch die Strangpreßform in
909826/0568
2832681
einen großen Y/asserüfoerschuß extrudiert „ Die Größe der Löcher der Strangpreßform, durch die das Polymergel extrudiert wird, beträgt vorzugsweise mindestens etwa 1,58 mm bis zu etwa 12,7 mm im Durchmesser. Wenn der Lochdurchmesser weniger als 1,58 mm beträgt, findet in dem Extruder ein beträchtlicher Wärmestau statt, der eine Vernetzung des Polymeren und eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des Polymeren zur Folge haben kann.
Die extrudierenden Polymergelfädea werden an der Außenfläche der Formplatte in Anwesenheit von Ifesser zu kurzen Segmenten zerschnitten. Das Zerschneiden der Gelfäden in Gegenwart von Wasser ist kritische Das Wasser wirkt kühlend auf die zerschnittenen Gelteilchen, schmierend auf die Schneidwerkzeuge und als Transportmittel für die Gelteilchen. Die Wassermenge, in der das Gel zerschnitten wird, ^ird so gesteuert, daß das Wasser-Gel-Gemisch etwa 5 bis etwa 20 Gew«-% Gelteilchen enthält. Zweckmäßigerweise v/ird das Zerschneiden der extrudi er enden Polymergelfäden mit Schneidmesser!!! ausgeführt, die an der Außenfläche der Formplatte montiert sind. Die Scherkraft kann auf die Gelfäden einwirken, indem man das Gel in ein rotierendes Messer extrudiert, das an der Außenfläche der Formplatte montiert ist und sich mit Geschwindigkeiten von mindestens 100 UpM, vorzugsweise von 1500 UpM oder mehr, dreht. Das Scheren der extrudierenden Polymergelfäden wird so gesteuert, daß die Länge der zerschnittenen Polymerfäden weniger als 19,0 mm, vorzugsweise etwa 3,175 mm bis weniger als 19,0 mm, beträgt. Die durch das Zerschneiden der Polymergelfäden in Wasser erhaltenen Gelteilchen werden infolge der Rührwirkung der Schneidmesser in dem Wasser nahezu sofort in Wasser aufgeschlämmt.
Die zweite Größenverminderungsstufe bei dem Verfahren nach der Erfindung muß stattfinden, bevor irgendeine nennenswerte Auflösung der in Wasser aufgeschlämmten Gelteilchen stattfindet, weil Scherung auf Polymerlösungen so wirkt, daß es der Hauptfaktor ist, der für die Verschlechterung der physikalischen
909826/0538
Eigenschaften der wasserlöslichen Polymeren verantwortlich ist. Bei dieser Größenverminderungsstufe wird die wässrige Aufschlämmung der Gelteilchen einei/iiohen Scherkraft ausgesetzt, die ausreichend ist, um die durchschnittliche maximale Dimension der Teilchen auf weniger als 0,79 mm zu vermindern. Die hohen Scherkräfte müssen auf die Polymeraufschlämmung nach der Ausbildung der Aufschlämmung und vor einer wesentlichen Auflösung so schnell wie möglich angewendet werden. In der Praxis ist es angebracht, die Gelteilchenaufschlämmung den hohen Scherkräften innerhalb einiger Sekunden nach Ausbildung der Aufschlämmung auszusetzen. Die zum Verkleinern der Gelteilchen auf weniger als 0,79 mm in der größten Dimension erforderliche hohe Scherkraft kann durch eine Reihe der folgenden Vorrichtungen erteilt werden %
a) Vorrichtungen zum linearen Beschleunigen der Gelaufschlämmung, die die Aufschlämmung auf feste Schneidflächen aufprallen lassen;
b) Vorrichtungen, die die Gelaufschlämmung der Schneidwirkung von Hochgeschwindigkeitsmessern aussetzen auf eine Weise, die der Wirkung eines Mixers ähnlich ist;
c) Homogenisierungsvorrichtungen zum Durchleiten der Gelauf schlämmung unter hohem Druck durch eine kleine Öffnung auf eine Art, die der Technik zum Emulgieren von Öl und Wasser gleicht;
d) Vorrichtungen mit Scherenwirkung, die von der Relativbewegung zweier Messer herrührt; bei solchen Mitteln wird das Gel zwischen dicht aneinandergepaßte, geschlitzte Rotor-Stator-Kombinationen oder zwischen geschlitzte, dicht aneinanderliegende, plane Oberflächen geleitet, von denen sich die eine relativ zu der anderen drehend oder linear bewegt; und
909826/0568
■— 92832681
e) Vorrichtungen zum Durchleiten der Gelaufschlämmung zwischen zwei dicht beieinanderliegende plane Oberflächen, bei denen sich die eine wie bei einer Reib- oder Gewebemühle relativ zu der anderen bewegt.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zum Erteilen von hohen Scherkräften auf das Gel ist eine Vorrichtung, die die GeI-aufschlämmung radial beschleunigt und die Aufschlämmung auf eine Reihe von in Abstand befindlichen, stationär schneidenden Oberflächen prallen läßt. Bei diesem Vorrichtungstyp wird die Teilchengröße gesteuert durch den Abstand zwischen benachbarten Schneidflächen, durch die die Polymergelteilchen radial gezwungen werden. Solche Vorrichtungen sind in den US-Patentschriften 3 196 916 und 3 251 389 beschrieben.
Nach der zweiten Größenverminderungsstufe, wie sie/vor stehend erläutert ist, werden die Gelteilchen unter geringer Scherung mit zusätzlichem V/asser vermischt, und es bildet sich rasch eine wässrige Polymerlösung. Die angewendete Misch-Scherkraft liegt vorzugsweise bei der minimalen Scherkraft, die notwendig ist, um die winzigen Teilchen des Polymergels mit einer maximalen durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 0,79 mm in Wasser suspendiert zu halten. Während der letzten Mischstufe kann und wird vorzugsweise der Polymeraufschlämmung zusätzliches Wasser zugegeben werden. Die zugesetzte Wassermenge wird so gesteuert, daß wässrige Lösungen der gewünschten Polymerkonzentration gebildet werden.
Geeignete Vorrichtungen zur Durchführung der Größenverminderungsstufen bei dem Verfahren nach der Erfindung sind durch die beigefügte Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Extrusions- und Feinzerkleinerungsvorrichtung für Polymergel, teilweise im Schnitt, und
909826/056 8
Fig. 2 eine Teilperspektive einer Hochgeschwindigkeitsschneidvorrichtung, die die Schneidfläche der Fig. 1 verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung der Größenverminderungsstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung enthält einen Extruder 10 mit einer Extrudergehäuse 12 mit einer Einlaßseite 14 und einer Äuslaßseite 16. Eine Extruderschnecke 18 ist in dem Gehäuse 12 drehbar angeordnet. Ein Einfülltrichter 20 erstreckt sich an der Einlaßseite 14 über dem Gehäuse 12; er ist mit diesem verbunden. Eine Formplatte 22 mit einer Vielzahl von Löchern 24 ist am Auslaßende 16 des Gehäuses durch den Flansch 26 befestigt, welcher auf das Gehäuse 12 aufgeschraubt ist. Ein Messerblatt ist an der Mittenachse 30 der Schnecke 18 in der Nähe der Innenfläche 32 der Formplatte 22 befestigt. Das Messerblatt dreht sich mit der Drehung der Achse 30, was eine Scherkraft an der Innenfläche 32 der Formplatte 22 ergibt. Eine Aufnahmekammer 34 ist mit dem Umfang der Außenfläche 36 der Formplatte 22 verbunden. Die Aufnahmekammer 34 wird durch den Abschnitt zwischen der Hülse 35 und dem Flansch 26 an der Schraubverbindung 37 gebildet. Die Aufnahmekammer 34 weist einen Flüssigkeitseinlaß 38 und einen Auslaß 40 auf. Der Auslaß 40 ist mit einer hochgradig scherenden Schneidvorrichtung 42 verbunden und dient als Einlaß in diese. Die hochgradig scherende Schneideinrichtung 42 weist einen Auslaß 44 auf, der in Verbindung mit der Polymeraufnahmekammer 34 steht. Die hochgradig scherende Schneidvorrichtung 42 weist eine mittige Antriebswelle 46 auf, welche in der Mitte des Gehäuses 48 der Schneidvorrichtung 42 und in der Mitte der Aufnahmekammer 34 verläuft. Die Antriebswelle 46 und die Achse 30 der Extruderschnecke 18 fluchten axial. Die Schneidblätter 49 sind an der Antriebswelle 46 befestigt und in der Nähe der Außenfläche 36 der Formplatte 22 angeordnet. Das Gehäuse 48 der Schneidvorrichtung 42 setzt sich aus einer Vorderwand 50, einer Rückwand 52 und einer Umfangswand 54 zusammen. Diese Wände definieren eine Mittenhöhlung 56. Der Propeller 58 ist an der Antriebs-
909826/0568
welle 46 befestigt und so angeordnet, daß die Außenflächen 60 des Propellers 58 direkt in der Nähe der Schneidflache 62 sind. Die Schneidfläche 62 besteht aus einer Vielzahl von messerartigen Schneidkanten, die sämtlich dicht beieinander liegen. Sine solche Schneidfläche ist in der US-PS 3 251 389 beschrieben. Die Schneidfläche 62 verläuft rund um die Fläche, die von dem Propeller 58 bestrichen wird und trennt die Mittenhöhlung 56 in eine innere Höhlung 64 und eine ringförmige Höhlung 66. Das Gehäuse 48 weist einen Auslaß 68 in der ringförmigen Höhlung 66 auf.
Die Schneidfläche 62 ist im einzelnen in Fig. 2 erläutert. In dieser werden nur das Gehäuse 48 der hochgradig scherenden Schneidvorrichtung 42 und die Schneidfläche 62 erläutert, um die Relativbeziehung zwischen der Schneidfläche 62 und dem Gehäuse 48 deutlicher zu zeigen. Die ringförmige Höhlung 66 umgibt die gesamte Schneidfläche 62.
Bei einer typischen Betriebsweise wird das Polymergel in den Extruder 10 gepreßt und in Fadenform durch die Löcher 24 der Formplatte 22 geleitet. Hochgeschwindigkeitsscimeidblätter 49 scheren die extrudierenden Gelfäden in kleine Teilchen. Flüssigkeit tritt in die Aufnahmekammer 34 durch den Einlaß 38 ein und schwemmt die Gelteilchen weg, die infolge der Turbulenz innerhalb der Aufnahmekammer durch den Auslaß 40 in die Mittenhöhlung 56 der Schneidvorrichtung 42 hinein aufgeschlämmt werden. Der Propeller 58 beschleunigt die Aufschlämmung radial, w<-obei die Aufschlämmung gegen die Messerblätter 62 geschleudert wird, wodurch die Größe der Gelteilchen vermindert wird. Die erhaltenen winzigen Gelteilchen und die Flüssigkeit gelangen in den ringförmigen Zwischenraum 66 und fließen durch den Auslaß 68 in einen unteren (nicht dargestellten) Auflösebehälter, wo die Gelteilchen und das Lösungsmittel unter niedrigen Scherbedingungen gemischt werden.
90 9 826/0568
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen im einzelnen erläutert. Bei den Beispielen wurde die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewertet auf der Basis bestimmter Eigenschaften der Polymerlösungen, die erfindungsgemäß aus einem Polymergel bereitet wurden. Die Eigenschaften, anhand derer das erfindungsgemäße Verfahren ausgewertet wurde, sind Schüttviskosität, Siebfaktor und Fadenziehen (pituity).
Die Schüttviskosität einer Polymerlösung, üblicherweise als Brookfield-Viskosität bezeichnet, ist eine besonders wichtige Eigenschaft von Polymerlösungen, die zur Ölgewinnung aus unterirdischen Formationen durch Verwässerung verwendet werden. Bei Verwässerungsverfahren werden für eine hohe Effektivität wässrige Polymerlösungen mit einer#ohen Brookfield-Viskosität benötigt. Die Brookfield-Viskosität wird mit gebräuchlichen Viskosimetern in Centipoise gemessen. Insbesondere kann die Brookfield-Viskosität mit einem mit einem UL-Adapter versehenen Viskosimeter Modell LVF (Brookfield Laboratories) gemessen werden. Die Viskosität wird durch Messen des Widerstandes auf ein Gewicht bestimmt, das in einem die Polymerlösung enthaltenden Zylinder rotiert. Da die Polymerlösungen pseudoplastisch sind, was bedeutet, daß die Viskosität der Lösung von den Scherbedingungen abhängt, unter denen die Viskosität bestimmt wird, definiert der Brookfield-Viskositätswert stets die Scherbedingungen unter Bezugnahme auf die Geschwindigkeit, mit der das Gewicht rotiert.
Eine zweite wichtige Eigenschaft wässriger Polymerlösungen, die bei der Ölgewinnung durch Verwässern eingesetzt werden, ist der Siebfaktor. Der Siebfaktor ist das Verhältnis der Zeit, in der ein gegebenes Volumen einer Polymerlösung durch fünf dicht gepackte, regellos orientierte rostfreie Stahlsiebe (100 mesh, US-Siebstandard) fließt, gegenüber der Zeit, die dasselbe Volumen Wasser für den Durchfluß durch die Siebe benötigt. Die verwendeten Siebe haben einen Durchmesser von
909826/0568
6,35 mm, und ihre Dichtpackung wird eingestellt, bis die Zeit, die 40 ecm V/asser zum Durchfluß benötigen, zwischen 3 und 10 Sekunden beträgt. Der Siebfaktor ist kein absoluter Wert, aber Versuche haben gezeigt, daß die Wirksamkeit, mit der eine wässrige Polymerlösung Öl aus unterirdischen Formationen verschieben kann, in direkter Beziehung zum Siebfaktor steht. Eine vollständige Erläuterung des Siebfaktors findet sich in der Arbeit "Reservoir Stability of Polymer Solutions" von B.L. Knight, Journal of Petroleum Technology 25 (5), Seite (1973).
Eine dritte wichtige Eigenschaft wässriger Polymerlösungen, die für die ölgewinnung durch Verwässern eingesetzt werden, ist das Fadenziehen (pituity). Diese Eigenschaft ist auch von Wichtigkeit für Polymerlösungen, die als Ausflockmittel eingesetzt werden. Das Fadenziehen ist die Neigung einer Lösung, Fäden zu bilden. Das Fadenziehen wird gemessen, indem ein Stahlstab von 3,175 mm Durchmesser in eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Polymeren eingetaucht wird, die 0,05 Gew.-% des wasserlöslichen Polymeren enthält. Dann wird der Stab herausgezogen und mit konstanter Geschwindigkeit durch ein weites Glasrohr emporgezogen. Ein Lösungsfaden wird hinter dem Stab hergezogen, und die Höhe, an der der Faden reißt, ausgedrückt in mm, ergibt das Fadenziehen des Polymeren. Das Fadenziehen hat keine absolute Bedeutung, sondern bezieht sich auf die Fähigkeit des Polymeren, als Ausflockmittel für verdünnte Suspensionen zu wirken.
Die Brookfield-Viskosität, der Siebfaktor und das Fadenziehen eines Polymeren sind auf dessen chemische Zusammensetzung, sein Molekulargewicht, die Linearität seiner Moleküle und den Wassertyp bezogen, in dem es gelöst ist. Wenn all diese Faktoren konstant gehalten werden, werden diese Parameter sehr stark durch die Schergeschichte des Polymeren beeinflußt. Die Schergeschichte ist definiert als eine Kombination der Zeitdauer, während der das Polymerisat einer SchBrwirkung unterzogen
909826/0568
worden ist, und der Stärke der Scherung. Es ist schwierig, den Schergrad in absoluten Ausdrücken zu definieren, insbesondere dann, wenn Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten untersucht werden. Die Scherung in einer sich bewegenden Flüssigkeit kann definiert werden als der durchschnittliche Geschwindigkeitsgradient über jede Stromlinienlamelle. In einer gerührten, Nicht-Newtonschen viskosen Flüssigkeit fällt die Geschwindigkeit in der Nähe der Rühreroberfläche rapide ab, so daß Fläche und Geschwindigkeit der Rührerblätter die wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung der Scherung darstellen. Andere Parameter, die sich auf die Schergeschichte eines Polymeren beziehen, sind Volumen und Konzentration des Polymeren in der Lösung und die Gesamtrührzeit des Polymeren. Diese beiden Parameter beziehen sich auf die Wahrscheinlichkeit, mit der sich ein gegebenes Polymermolekül während des Mischens in der Zone hochgradigen Scherens befindet.
In den folgenden Beispielen ist die Scherung durch das zu seinem Erteilen angewendete Verfahren beschrieben, insbesondere unter Bezugnahme auf den Rührertyp, seine Geschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute (UpM), das Volumen und die Konzentration der gerührten Lösung und die Zeit, während welcher die Polymerlösung der Scherung ausgesetzt wird.
Beispiel 1
Ein hochmolekulares Kopolymerisat aus Natriumacrylat (30 Gev/,-%) und Acrylamid (70 Gew.-%) wurde bereitet. Das Polymergel enthielt 20 Gew.-% Polymerisat und hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 28,4 dl/g, gemessen in 2 η NaCl bei 25,5 C. Proben dieses Gels wurden in Wasser gelöst, indem gleiche Lösungen, die 0,2 Gew.-% enthielten, bei 10 UpM bzw. 100 UpM gerührt wurden. Die durchschnittliche Gelteilchengröße in der größten Dimension betrug 6,35 mm. Die Gemische wurden in identischen Gefäßen mit identischen Rührern gerührt, jedoch bei unterschiedlichen Scherverhältnissen, bis sämtliche polymeren Gelteilchen in Lösung waren, wie durch visuelle Unter-
909826/0568
suchung der Lösungen ermittelt wurde. Diese Versuche zeigen die Wirkung der Scherung auf bestimmte Polymereigenschaften auf der Basis ihrer Schergeschichte während der Auflösung des Gels.
Brookfield-
Viskosität *)
(cP)
Tabelle 1 Fadenziehen
(mm)
Schergrad
(UpM)
28
26
Siebfaktor 185
170
10
100
46
34
*) = Gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter
Modell LVF mit UL-Adapter bei 6 UpM
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Polymergelwurde unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen bei einer Schergeschwindigkeit von 100 UpM in Wasser gelöst. Die Wirkung der Scherung auf diese Polymerlösung wurde dann ausgewertet, indem gleiche Volumen der Polymerlösung einer zusätzlichen Scherung bei 100, 200 und 400 UpM unter Anwendung einer identischen Versuchsanordnung unterzogen wurden. Die Scherung bei erhöhter Umdrehungszahl führte zu einer Verschlechterung bestimmter Eigenschaften der Polymerlösungen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Brookfield-
Viskosität *
(cP)
Tabelle 2 Fadenziehen
(mm)
Schergrad
(UpM)
26
27
20
Siebfaktor
) (see)
170
140
105
100
200
400
34
27
14
*) = Gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter
Modell LVF mit ÜL-Adapter bei 6 UpM
909826/0 568
283266
Beispiele 3 bis 6
Ein Polymergel eines Kopolyraerisates aus 30 Gevr.-% Natriumacrylat und 70 Gew.-vS Acrylamid wird in einem Extruder vom Typ Autio Model SOl mit einer Lochplatte von 219 mm Durchmesser mit 834 Löchern von je 4,76 mm Durchmesser extrudiert. Das Polymergel enthält 26 Gew.-% i'olymerisat und hat eine grundmolare Viskositätszahl von 28,6 dl/g, gemessen in 2 η NaCl bei 25,5° C„ Die extrudierenden Gelfäden werden an der Innenfläche des Extruders durch rotierende Schneidblätter zerschnitten, die innerhalb des Extruders in der Nähe der Innenfläche der Lochplatte angeordnet sind, um das Gel, sobald es ein Loch in der Lochplatte passiert, einer Scherung zu unterziehen. Die Schneidblätter rotieren mit etwa 25 UpM. Dieser Extrusions- und Schneidvorgang wird als Stufe χ des Verfahrens bezeichnet. Das Gel wird in eine mit Wasser gefüllte Aufnahmekammer extrudiert, die die Außenfläche der Lochplatte umgibt» An der Außenfläche der Lochplatte befindet sich ein zweiter Satz von Schneidblättern zum Scheren der extrudierenden Gelfäden» Die Schneidblätter rotieren mit 1728 UpIvI. Der in der wassergefüllten Aufnahmekammer stattfindende Schneidvorgang wird als Hackstufe 2 in der folgenden Tabelle 3 bezeichnet. Aufschlämmungen von Gelteilchen, die von diesem Schneidvorgang resultieren, werden in großen Behältern mit einer Volumenkapazität von 1818 1 gemischt» In dem Behälter Nr. 1 wird mit einem Zweipropellerrührer bei 400 UpM gerührt. Es wird ein Sührer vom Typ Mix Mor Model G-34 (Beschrieben in Mix Mor Booklet No. 2108, Mix Mor Incorporated, Los Angeles, Californien) verwendet. Im Behälter Nr. 2 wird ein mit 3o UpM drehender, niedrigscherender Rührer vom Prallblechtyp verwendet. Der niedrigscherende Rührer weist genügend Scherkraft auf, um die Gelteilchen in Suspension zu&alten.
Zu Vergleichszwecken werden aus den Stufen 1 und 2 erhaltene Polymeraufschlämmungen (Beispiele 5 und 6) unmittelbar nach Ausbildung der Aufschlämmung einer hohen Scherwirkung in einer dritten Größenverminderungsstufe ausgesetzt. In dieser Stufe wird die Aufschlämmung von Gelteilchen durch einen mit
909826/0568
3600 UpM drehenden Propeller radial beschleunigt und auf eine Reihe von stationären Messern geschleudert, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Der Abstand zwischen benachbarten Messern in der Vorrichtung betrug 0,79 mm. Sine solche Vorrichtung ist unter der Bezeichnung Comitrol 3600 (Urschel Laboratories, Valparaiso, Indiana) im Handel. Die erhaltene TeilchenaufschTämmung, in der jedes Teilchen eine größe Dimension von etwa 0,79 mm aufweist, wird dann in den vorstehend genannten Mischbehältern 1 und 2 gelöst. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Bei- Hack- Misch- Mischen Brookfield- Sieb- Gelöstes spiel stufen dauer (UpM) Viskosität faktor Gel (%) Nr. (h) (cP)
3 1,2
4 1,2
5 1,2,3
1,2,3
2 400 6 15 58
(Behälter
Nr. 1)
3 400 12 16 72
4 400 13 17 83
5 400 12 13 83
6 400 13 18 91
7(a) 400 17 21 100
b) 30 (b) (b) (b)
(Behälter
Nr. 2)
1 400 15 25 100
(Behälter
Nr. 1)
2 400 16 21 100
3 400 16 20 100
1 30 15 25 100
(Behälter
Nr. 2)
2 30 17 25 100
3 30 16 26 100
4 30 16 26 100
(a) Es wurde 6 Stunden lang kontinuierlich gemischt, und nach 15-stündiger Ruhe wurde nochmals 1 Stunde gemischt.
(b) Unzureichende Suspension der Aufschlämmung im Mischbehälter resultiert vom Absitzen der Gelteilchen und der Unfähigkeit, Polymerlösungen zu bilden.
909826/0568
(c) Berechnet durch Passieren der Lösung durch ein 200-Mesh-Sieb (üS-Siebstandard). 100 % Auflösung gibt an, daß die gesamte Lösung dieses Sieb passiert.
Die Beispiele 5 und 6 stellen Polymergellösungen nach dem Verfahren der Erfindung dar. Beispiel 6 stellt das vorteilhafteste Verfahren in bezug auf das niedrig scherende Mischen der winzigen Aufschlämraungsteilchen dar und führt zu einer Maximierung der Beibehaltung der gewünschten Polymereigenschaften in Lösung» Angesichts der Brookfield-Viskosität, des Siebfaktors und der pro Zeiteinheit gelösten Gelmenge wird die Verbesserung der Eigenschaften der erfindungsgemäS hergestellten Polymerlösungen deutlich.
909826/0568
Leerseife

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wässrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer mit einer grundraolaren Viskositätszahl von mindestens 1 dl/g, geinessen in 2 η Natriumchlorid bei 25,5 C, aus Gelen dieser Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) die wasserlöslichen, polymeren Gele zur Ausbildung von Polymerfäden durch die Löcher einer Extrusionslochplatte in fließendes V/asser extrudiert, wobei die Löcher Durchmesser von mindestens etwa 1,58 mm bis etwa 12,7 mm haben, daß man
    b) die extrudierenden Polymergelfäden zur Ausbildung einer Aufschlämmung der zerschnittenen Gelteilchen in dem fließenden Wasser an der Außenseite der Extrusionslochplatte zu einer Länge von mindestens etwa 19,0 mm zerschneidet, daß man
    c) die in Stufe b) gebildete Aufschlämmung unverzüglich nach ihrer Ausbildung und ehe eine wesentliche Auflösung der Gelteilchen stattfinden kann, zur Verminderung der
    909826/0668
    MÜNCHEN: TELEFON (Ο89) 225585 KABEL: PROPINDUS -TELEXO524244
    BERLIN: TELEFON (O3O) 8312Ο88 KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84Ο57
    ORIGINAL INSPECTED
    Teilchengröße der Gelteilchen auf weniger als etwa 0,79 mm in der größten Dimension hohen Scherkräften aussetzt und daß man
    ei) die erhaltene Aufschlämmung feiner Gelteilchen und zusätzliches Wasser unter niedrigen Scherbedingungen, die ausreichend sind, die Teilchen in Wasser suspendiert zu halten, zur raschen Ausbildung einer verdünnten wässrigen Polymerlösung mischt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel 10 bis 50 Gew.-% Polymerisat und 90 bis 50 Gew.-% Wasser enthält.
  3. 3.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Acrylpolymer ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerfäden zu einer Länge von etwa 3,175 mm bis weniger als etwa 19,0 mm zerschnitten werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe b) erhaltene Aufschlämmung von Gelteilchen hohen Scherkräften ausgesetzt wird, indem die Aufschlämmung zum Aufprallen auf eine Schneidfläche radial beschleunigt wird, wobei die Schneidfläche Schneidblätter enthält, deren maximaler Abstand voneinander etwa 0,79 mm beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe b) erhaltene Aufschlämmung von Gelteilchen und Wasser etwa 5 bis etwa 20 % Polymerisat und 80 bis 95 % Wasser enthält.
    909826/0568
DE2832661A 1977-12-14 1978-07-25 Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer Expired DE2832661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/860,423 US4113688A (en) 1977-12-14 1977-12-14 Process for rapidly dissolving gels of water-soluble polymers by extrusion, cutting and then slurrying under high shearing forces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832661A1 true DE2832661A1 (de) 1979-06-28
DE2832661C2 DE2832661C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=25333203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832661A Expired DE2832661C2 (de) 1977-12-14 1978-07-25 Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4113688A (de)
JP (1) JPS5483949A (de)
AU (1) AU519626B2 (de)
CA (1) CA1102463A (de)
DE (1) DE2832661C2 (de)
FR (1) FR2411627B1 (de)
GB (1) GB2010288B (de)
IT (1) IT1097305B (de)
NO (1) NO153058C (de)
SE (1) SE425089B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041675A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum loesen von granulaten aus polyacrylamidgelen in turbulenten stroemungen
US4358550A (en) * 1981-07-14 1982-11-09 Hercules Incorporated Process for preparation of aqueous solutions of water-soluble polymers
US4464493A (en) * 1982-09-13 1984-08-07 Copolymer Rubber & Chemical Corp. Process for dissolving EPM and EPDM polymers in oil
US4482704A (en) * 1982-11-22 1984-11-13 Marathon Oil Company Method and apparatus for multiple recycle polymer dilution
US4501828A (en) * 1983-01-20 1985-02-26 General Technology Applications,Inc. Dissolving water soluble polymers
US4534388A (en) * 1983-06-07 1985-08-13 Pall Corporation Dispersion system and method
US5110851A (en) * 1983-12-16 1992-05-05 Calgon Corporation Method for producing free-flowing, water-soluble polymer gels
US4525509A (en) * 1983-12-16 1985-06-25 Calgon Corporation Method for producing free-flowing, water-soluble polymer gels
US4666964A (en) * 1983-12-16 1987-05-19 Calgon Corporation Method for producing free-flowing water-soluble polymer gels
US4603156A (en) * 1984-03-12 1986-07-29 Diatec Polymers Method of dispersing dry, water-soluble polymers in water
US4640622A (en) * 1984-03-12 1987-02-03 Diatec Polymers Dispersion of dry polymers into water
US4874588A (en) * 1984-03-29 1989-10-17 Diatec Polymers Method and apparatus for rapidly dissolving polymers in water
US4845192A (en) * 1984-03-29 1989-07-04 Diatec Polymers Method of rapidly dissolving polymer gels in water
US4529794A (en) * 1984-03-29 1985-07-16 Diatec Polymers Method of rapidly dissolving polymers in water
US4759856A (en) * 1984-04-30 1988-07-26 Allied Colloids, Ltd. Flocculation processes
DE3422612A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur lagerstaettenbezogenen verbesserung der eigenschaften waessriger polymerloesungen, die zum polymerfluten dienen
US4605689A (en) * 1984-11-28 1986-08-12 American Cyanamid Company Preparation of aqueous polyacrylamide solutions for enhanced oil recovery
DE3677046D1 (de) * 1985-04-25 1991-02-28 Allied Colloids Ltd Flockungsverfahren.
US4943378A (en) * 1985-04-25 1990-07-24 Allied Colloids Ltd. Flocculation processes
US4709767A (en) * 1986-01-06 1987-12-01 American Colloid Company Production process for manufacturing low molecular weight water soluble acrylic polymers as drilling fluid additives
US4794140A (en) * 1986-01-06 1988-12-27 American Colloid Company Production process for manufacturing low molecular weight water soluble acrylic polymers as drilling fluid additives
DE3644459A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Basf Ag Kontinuierliches verfahren zur herstellung von loesungen aus niederviskosen loesungsmitteln und hochviskosen, pastoesen produkten
US5252635A (en) * 1987-08-25 1993-10-12 Stranco, Inc. Polymer activation method using two separate mixing zones
US5061456A (en) * 1987-08-25 1991-10-29 Stranco, Inc. Polymer activation apparatus
US5135968A (en) * 1990-10-10 1992-08-04 Stranco, Ltd. Methods and apparatus for treating wastewater
US5316031A (en) * 1987-08-25 1994-05-31 Brazelton Carl L Valve with independent control of discharge through plurality of orifices
US5164429A (en) * 1987-08-25 1992-11-17 Stranco, Inc. Polymer activation apparatus
JP2689121B2 (ja) * 1988-02-10 1997-12-10 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 粘性液体水分散液の製造方法および装置
US5723548A (en) * 1988-12-19 1998-03-03 Cytec Technology Corp. Emulsified mannich acrylamide polymers
US5037881A (en) * 1989-10-30 1991-08-06 American Cyanamid Company Emulsified mannich acrylamide polymers
USRE37037E1 (en) 1988-12-19 2001-01-30 Cytec Technology Corp. Emulsified mannich acrylamide polymers
TW241279B (de) * 1991-02-01 1995-02-21 Catalyst co ltd
EP0510517A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Stranco Incorporated Verfahren und Vorrichtung für die Abwasserbehandlung
US5338779A (en) * 1992-09-18 1994-08-16 Stranco, Inc Dry polymer activation apparatus and method
DE19846413A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hydrophilen wasserquellbaren Polymeren sowie deren Verwendung
DE19846412A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Basf Ag Hydrophile hochquellfähige Hydrogele sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US6143184A (en) 1999-03-02 2000-11-07 United States Filter Corporation Air and water purification using continuous breakpoint halogenation
US6409926B1 (en) 1999-03-02 2002-06-25 United States Filter Corporation Air and water purification using continuous breakpoint halogenation and peroxygenation
DE19914116C2 (de) * 1999-03-23 2001-09-20 Mannesmann Ag Unterwasser-Granulator und Verfahren zur Granulierung thermoplastischer Kunststoffe
WO2001098558A2 (en) 2000-06-22 2001-12-27 United States Filter Corporation Corrosion control utilizing a hydrogen peroxide donor
US6419817B1 (en) 2000-06-22 2002-07-16 United States Filter Corporation Dynamic optimization of chemical additives in a water treatment system
US6716359B1 (en) 2000-08-29 2004-04-06 United States Filter Corporation Enhanced time-based proportional control
US6620315B2 (en) 2001-02-09 2003-09-16 United States Filter Corporation System for optimized control of multiple oxidizer feedstreams
US6776926B2 (en) * 2001-08-09 2004-08-17 United States Filter Corporation Calcium hypochlorite of reduced reactivity
US6991735B2 (en) * 2002-02-26 2006-01-31 Usfilter Corporation Free radical generator and method
US7108781B2 (en) * 2002-02-26 2006-09-19 Usfilter Corporation Enhanced air and water purification using continuous breakpoint halogenation with free oxygen radicals
WO2007146671A2 (en) * 2006-06-06 2007-12-21 Fluid Lines Ultaviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US10343939B2 (en) 2006-06-06 2019-07-09 Evoqua Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US9365435B2 (en) * 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Actinic radiation reactor
US9365436B2 (en) * 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Method of irradiating a liquid
US8961798B2 (en) * 2007-04-03 2015-02-24 Evoqua Water Technologies Llc Method for measuring a concentration of a compound in a liquid stream
US8753522B2 (en) * 2007-04-03 2014-06-17 Evoqua Water Technologies Llc System for controlling introduction of a reducing agent to a liquid stream
US9725343B2 (en) 2007-04-03 2017-08-08 Evoqua Water Technologies Llc System and method for measuring and treating a liquid stream
US8741155B2 (en) 2007-04-03 2014-06-03 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for providing ultrapure water
FR2922123B1 (fr) * 2007-10-12 2010-03-12 Spcm Sa Installation pour la floculation de boues chargees de matieres en suspension, procede mettant en oeuvre l'installation
US8591730B2 (en) * 2009-07-30 2013-11-26 Siemens Pte. Ltd. Baffle plates for an ultraviolet reactor
EP2527301B1 (de) 2011-05-26 2016-04-27 Evoqua Water Technologies GmbH Verfahren und Anordnung zur Wasserbehandlung
US9909053B2 (en) 2014-10-31 2018-03-06 Chevron U.S.A. Inc. Polymer compositions
US11161762B2 (en) 2015-01-21 2021-11-02 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
US10494281B2 (en) 2015-01-21 2019-12-03 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
CA3019649C (en) 2016-04-26 2024-04-09 Basf Se A process and apparatus for producing an aqueous polymer solution
CN107029631A (zh) * 2017-03-30 2017-08-11 浙江长城搅拌设备股份有限公司 管道切粒混合装置
WO2019081324A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 Basf Se METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING AQUEOUS POLYMER SOLUTIONS
WO2020216433A1 (en) 2019-04-23 2020-10-29 Basf Se A process and apparatus for producing aqueous compositions of water-soluble polymers
AU2021268725A1 (en) 2020-05-04 2023-01-19 Basf Se A process and apparatus for producing aqueous compositions of water-soluble polymers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441340A (en) * 1973-04-04 1976-06-30 Hercules Inc Method and apparatus for dissolving polymer gels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282874A (en) * 1963-12-30 1966-11-01 Dow Chemical Co Method for dissolving watersoluble polymers
US3251389A (en) * 1964-09-17 1966-05-17 Joe R Urschel Machine for and method of comminuting a product
US3862078A (en) * 1972-02-15 1975-01-21 Burke Oliver W Jun Process for converting coarse aqueous polymer emulsion to fine emulsion
DE2322883A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-28 Roehm Gmbh Wasserloesliche polymerisate
AT334093B (de) * 1974-08-27 1976-12-27 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung hochmolekularer, wasserloslicher aminoxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441340A (en) * 1973-04-04 1976-06-30 Hercules Inc Method and apparatus for dissolving polymer gels

Also Published As

Publication number Publication date
CA1102463A (en) 1981-06-02
FR2411627A1 (fr) 1979-07-13
JPS5540617B2 (de) 1980-10-18
DE2832661C2 (de) 1986-12-18
GB2010288B (en) 1982-08-11
IT1097305B (it) 1985-08-31
NO782423L (no) 1979-06-15
AU519626B2 (en) 1981-12-17
SE425089B (sv) 1982-08-30
NO153058C (no) 1986-01-08
SE7808312L (sv) 1979-06-15
FR2411627B1 (fr) 1985-08-02
AU3720078A (en) 1979-12-20
GB2010288A (en) 1979-06-27
US4113688A (en) 1978-09-12
IT7826017A0 (it) 1978-07-24
NO153058B (no) 1985-09-30
JPS5483949A (en) 1979-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832661C2 (de) Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer
DE4240396C2 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3687834T2 (de) Verfahren zum schnellen aufloesen von polymergelen.
DE2556885C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silberhalogenidkörnern
DE2208553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern
DE3024870A1 (de) Verfahren zur herstellung von oel/wasser-emulsionen
CH637715A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer gleichmaessigen faserdispersion zur papierherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2830699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion, die mit einem fuellstoff zur papierherstellung verwendet wird und ein solubilisiertes polymeres bindemittel enthaelt
EP0096790B1 (de) Verfahren zur Herstellung klebfreier oder klebarmer Partikel von Hydrogelpolymerisaten
DE3040426A1 (de) Verfahren zur genauen einstellung der aufloesungsgeschwindigkeit hochmolekularer wasserloeslicher vinylpolymerer in wasser
DE3422339A1 (de) Verfahren zum mischen von stroemungsmitteln
EP0570335A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse
DE4132066A1 (de) Mischvorrichtung fuer trockene polymere und elektrolyte
DE69726172T2 (de) Para-vollständige aromatische polyamidpulpe,verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2516561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fibrillen aus Polymerisaten
DE1645356B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen
DE1467418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Russaufschlaemmungen
DE60224259T2 (de) Reaktor sowie dessen verwendung für lösungspolymerisations- und massenpolymerisationsverfahren
DE19856604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Emulsion
EP0272622B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus niederviskosen Lösungsmitteln und hochviskosen, pastösen Produkten
DE2554082C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Wasser-in-Öl-Dispersionen von Acrylamidpolymerisaten
DE69111339T2 (de) System zum Mischen und Aktivieren von Polymeren.
EP0824105A2 (de) Celulosepartikel
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
EP0425527B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit thermoplastischem kunststoff modifizierten bituminösen bindemittels für baustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee