DE2832272A1 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran

Info

Publication number
DE2832272A1
DE2832272A1 DE19782832272 DE2832272A DE2832272A1 DE 2832272 A1 DE2832272 A1 DE 2832272A1 DE 19782832272 DE19782832272 DE 19782832272 DE 2832272 A DE2832272 A DE 2832272A DE 2832272 A1 DE2832272 A1 DE 2832272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
crane
boom
main
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832272C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Ledergerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEKAZETT BAUMASCH
Original Assignee
PEKAZETT BAUMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEKAZETT BAUMASCH filed Critical PEKAZETT BAUMASCH
Priority to DE2832272A priority Critical patent/DE2832272C2/de
Priority to FR7823701A priority patent/FR2431457A1/fr
Priority to BE189918A priority patent/BE869789A/xx
Priority to IT7968524A priority patent/IT7968524A0/it
Publication of DE2832272A1 publication Critical patent/DE2832272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832272C2 publication Critical patent/DE2832272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DIPIi.-ING. W. GOIiIiWITZEB · DIPL.-ING. F. W. MOI1Ii
6740 LANDAU/PFALZ · LANG8TBA8SE 5
POSTFACH 2080 · TELEFON O6341/87000, «035 · TELEX 0*83 833 POSTSCHECK !.TTDWIGSHAFEN Ϊ7 6β2-β7β ■ DEUTSCHE BANK IiANDAtT 021S400 (BLZ 648700 93)
- 3 - 21. Juli 1978
Mr.
' PEKAZETT Baumaschinen GmbH, 6660 Zweibrücken
Turmdrehkran
Die Erfindung betrifft einen straßenverfahrbaren Turmdrehkran, der vermittels entsprechender Verseilung schnell in seine Arbeitsstellung aufgestellt und in seine Transportstellung zusammengeklappt werden kann, einen sogenannten Schnei!-Montagekran.
Im aufgestellten Zustand steht der Turn eines solchen Kranes senkrecht und der Ausleger erstreckt sich in angenähert waagerechter Lage oder in einer bestimmten Schrägstellung.
In zusammengeklappter Transportstellung befindet sich der Turm in waagerechter Lage, in irgendeiner Weise auf dem
909885/0511
unterwagen der gleichzeitig als Straßentransport-Fahrgestell dienen kann, abgestützt, während der Ausleger ebenfalls in waagerechter Lage auf der Oberseite des Mastes abgelegt ist.
Da Mast und Ausleger eine große Transportlänge ergeben würden, die gegebenenfalls zu Schwierigkeiten im Straßenverkehr führen könnte, wurde schon vorgeschlagen, Mast und Ausleger in der verschiedensten Weise zu verkürzen. Es ist z.B. möglich zu teleskopieren.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Teile des Turmes und des Auslegers umklappbar zu gestalten. Eine solche Möglichkeit zeigt z.B. die DE-PS 1 180 914, nach welcher der Turm in einen Unterturm und einen Oberturm unterteilt ist, die in einer Seitenfläche mittels eines Scharnieres verbunden sind. Der Oberturm kann bei waagerechter Transportlage des Turms seitlich an den Unterturm angeklappt werden, wobei beide Teile zur Verringerung der Transportbreite eine Schräglage gegen die Längsachse des ganzen Fahrzeuges einnehmen, über die Art und Weise des Transportes des Auslegers sagte diese Patentschrift nichts aus.
Aus der DE-PS 1 939 910 ist eine andere Lösung bekannt, bei welcher der Turm zwar in seiner ganzen Länge in waagerechter Lage transportiert wird, der Ausleger aber auf dem Turm abgelegt ist und mit seinen über die Länge des Turmes hinausragenden Bereiche seitlich an den Grundausleger angeklappt ist. Damit wird die Transportlänge zumindest auf die Länge des Turmes begrenzt.
Die bekannten Lösungen können noch nicht befriedigen, insbesondere dann, wenn berücksichtigt wird, daß nicht nur der Ausleger, sondern auch der Turm, also beide wesentlichen Teile eines Turmdrehkranes auf eine vernünftige Transport-
909885/0511
länge gebracht werden müssen, wobei dem Grunde nach irgendwelche Klappvorgänge technisch einfacher und damit billiger sind als Teleskopiervorgänge. Dabei spielt des weiteren eine Rolle, wie lang das umklappbare Turmstück sein kann, was von der Ausbildung der Turmstützen und deren Zusammenspiel beim Aufrichten bzw. Zusammenklappen des Kranes abhängt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu finden, wie der vorbeschriebene Turmdrehkran mit einfachsten Mitteln auf eine tragbare Straßentransportlänge reduziert werden kann. Es kommt dabei insbesondere darauf an, auch den Turm mit einfachsten Mitteln zu verkürzen .
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Turmdrehkran mit in waagerechte Transportstellung verbringbarem Mast und Ausleger, wobei der Ausleger auf dem Mast aufgelegt ist dergestalt, daß der sich unterhalb des oberen Schwenkpunktes des Montagebockes erstreckende Teil des Turmmastes schmäler als der übrige Mast gehalten ist und mit wenigstens einem in waagerechter Lage des Turmes senkrechten Scharnier am übrigen Turm angelenkt ist und der Ausleger in der Trennebene zwischen unterem und oberem Turmteil ebenfalls eine Trennstelle aufweist»
Eine Verringerung des Querschnittes des unteren Turmteiles unterhalb der Anlenkung am Montagebock ist ohne weiteres möglich, da dieser Turmteil wesentlich geringer beansprucht wird als der übrige Turmteil, weil die Ableitung des größten Anteiles der auftretenden Kräfte über den Montagebock erfolgt. Durch den schmäleren Querschnitt wird auch bei seitlich angeklapptem unteren Turmteil die zulässige Transportbreite für den Straßentransport nicht überschritten* Da die Aualegerspitze auf dem beizuklappenden unteren Turmteil
809885/0511
liegt, braucht sie kein eigenes Klappscharnier zum übrigen Ausleger, sondern kann einfach mit dem Turmteil, auf dem sie aufliegt, beigeklappt werden. Es bedarf hier nur einfacher Lagesicherungsmittel zwischen unterem Turmteil und Auslegerspitze.
Das Beiklappen des unteren Turmteiles bringt eine wesentliche Verkürzung der Turmlänge mit sich, da der Anlenkpunkt des Turmes sowieso verhältnismäßig hoch liegen muß, um beim Umlegen des gesamten Turmes die Kräfte möglichst gering zu halten. Die Verkürzung der Transportlänge um wenigstens ein Viertel der Turmlänge ist ohne weiteres möglich.
Um das beiklappbare untere Turmteil möglichst lang halten zu können, müssen auch die den Montagebock bildenden Turmstützen möglichst lang sein, da diese am unteren Ende des nicht klappbaren Turmhauptteiles angelenkt sind. Je länger diese Stützen, desto länger kann das umklappbare Turmteil, da ja beim Aufrichten des Turmes die Stützen herangezogen werden, sein.
Eine vorteilhafte Lösung der Stützenanordnung sieht eine Verbindungsstütze zwischen dem Kranunterwagen und dem Turmhauptteil vor, welches sowohl am Kranunterwagen, als auch am unteren Ende des Turmhauptteiles angelenkt ist. Diese Stütze ist durch eine weitere Stütze ergänzt, die um den gleichen Anlenkpunkt am Turmhauptteil schwenkbar, mit ihrem freien Ende aber mit dent Kranunterwagen verbindbar und von diesem lösbar ist, Schließlich ist eine weitere, in Abstand zu diesen beiden Stützen am Turmhauptteil schwenkbar angelenkte Stütze vorgesehen, die mit ihrem freien Ende sich lediglich während des ersten Teiles des AufriehtVorganges auf dem Kranunterwagen abstützt·
ψ-
909885/0511
Mit dieser Stützenanordnung kann eine erhebliche Länge der Stützen vorgesehen werden, was wiederum eine entsprechende Länge des umklappbaren unteren Turmteiles zuläßt. Die beiden erstgenannten Stützen bilden ein festes Dreieck, um dessen obere Ecke der Turm beim Aufstell- und Absenkvorgang schwenkt* Die dritte Stütze verhindert ein Absenken der Turmspitze gegen den Erdboden während des Aufriehtvorganges. Hat der Turm eine bestimmte Schräglage überschritten, löst sie sich mit ihrem unteren Ende selbsttätig vom Kranunterwagen.
Gegebenenfalls können beidseits schwenkbare Verriegelungen zwischen Turmunterteil und dem Turmhauptteil vorgesehen sein, so daß das Turmunterteil wahlweise links oder rechts beigeklappt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes:
Fig. 1 zeigt den Kran in Transportstellung in der Seitenansicht, in
Fig. 2 ist eine Teildraufsicht auf Fig. 1, in
Fig. 3 eine weitere Teildraufsicht mit anderer Klappstellung wiedergegeben,
Fig. 4 zeigt den Kran mit Turm und Ausleger noch in waagerechter, aber schon mit in Wirklage geklappten Teilen, die
909885/0511
Fig. 5 und 6 zeigen den Kran während verschiedener Aufrichtungsphasen, in
Fig. 7 ist der Kran in aufgestellter Darstellung wiedergegeben.
Der Turm 1 des Kranes besteht aus einem oberen Turmhauptteil 2 und einem Turmunterteil 3. Ebenso besteht der Ausleger 4 aus einem Hauptteil 5 und einem spitzen Teil 6. Der Kran ist in üblicher Weise mit einem Auslegerhaltesei], und einem Aufstellseil 8 ausgestattet. Auslegerhalteseil 7 und Aufstellseil 8 erlauben unter Einbeziehung einer Seilstütze 9 und einer Umlenkrolle 10 ein schnelles Aufrichten des Kranes aus seiner Straßentransportstellung mit waagerechtem Turm und auf diesem ruhenden Ausleger in die Arbeitsstellung mit senkrechtem Turm und waagerechtem Ausleger.
Zur bestmöglichen Verkürzung der Straßentransportlänge ist das Turmunterteil 3 über eine schwenkbare Verriegelung mit dem Turmhauptteil 2 verbunden. Diese Verriegelung kann entweder einseitig oder auch zweiseitig ausgebildet sein, so daß im zweiten Fall ein seitliches Anklappen des Turmunterteiles 3 nach beiden Richtungen an das Turmhauptteil 2 möglich ist. Das Turmunterteil 3 ist schmäler ausgebildet als das Turmhauptteil 2. Damit wird die Transportbreite bei angeklapptem Turmunterteil verringert. Eine solche Verringerung des Querschnittes des Turmunterteiles ist ohne weiteres möglich, da ein wesentlicher Teil der auftretenden Kräfte über die noch nachfolgend zu beschreibenden Stützen aufgenommen und abgeleitet wird.
Oberhalb der schwenkbaren Verriegelung zwischen Turmhauptteil 2 und Turmunterteil 3 ist im Ausleger 4 eine Trenn-
909885/0511
stelle 12 vorgesehen, die Auslegerspitze kann nach Trennung vom Auslegerteil 5, also zusammen mit dem Turmunterteil 3, beigeklappt werden. Zur Festlegung der Auslegerspitze 6 auf dem Turmunterteil 3 können beliebige einfache Verbindungsmittel vorgesehen sein.
In abgesenkter Transportstellung ruhen das Turmhauptteil 2 und damit alle übrigen Turm- und Auslegerteile auf dem Unterwagen 13. Zur Verbindung des Turmhauptteiles mit dem Unterwagen zum Aufrichten des Turmes und zur Fixierung desselben in seiner senkrechten Arbeitslage sind beidseits Stützen 14 vorgesehen, die einerseits am Kranunterwagen 13, andererseits am unteren Ende des Turmhauptteiles 2 angelenkt sind. An der Anlenkstelle 15 am Turmhauptteil 2 sind beidseits weitere Stützen 16 angelenkt, die sich beim Aufrichten des Turmes und in Arbeitsstellung des Turmes mit ihrem freien Ende bei 17 auf dem Kranunterwagen 13 abstützen und dort festgelegt werden.
Um zu vermeiden, daß sich das obere Ende des Turmes 1 beim Aufrichtvorgang zu weit nach unten schiebt, sind schließlich beidseits Stützen 18 vorgesehen, die bei 19 am Turmhauptteil 2 angelenkt sind, sich während der ersten Aufrichtphase auf dem Turmunterwagen 13 bei 20 abstützen und sich bei fortschreitendem Aufrichten des Turmes dort selbsttätig lösen und dann frei nach unten hängen. Je länger die Turmstützen 14 und 16 ausgebildet sind, um so länger kann auch das Turmunterteil 3, da ja bei aufgerichtetem Turm zwischen diese Stützen geschwenkt wird, gehalten sein. Um so größer ist der Längenbereich, um den der Kran in Transportstellung verkürzt werden kann.
Die vorgeschlagene Ausbildung bringt bei einfachster Konstruktion eine maximale Verkürzungsmöglichkeit der die
909885/0511
Transportlänge Im wesentlichen beeinflussenden Kranteile, nämlich des Turmes und des Auslegers.
909885/0511
Leerseite

Claims (4)

  1. DIPL1-ITfG. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL 6740 LANDA-TT/PFALZ · LANG8TKAS8E S
    POSTFACH 2080 · TELBFON 06341/87000, 6035 · TELEX 0453333 POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27 562-676 · DEUTSCHE BANK LANDAU 02 154OO (BLZ 548 TOO BS)
    21. Juli 1978 Mr.
    PEKAZETT Baumaschinen GmbH, 6660 Zweibrücken
    Turmdrehkran
    Patentansprüche
    0. Turmdrehkran mit Verseilmitteln zur schnellen Verbringung in seine Arbeitsstellung und zurück in seine Transports teilung sowie Mitteln zum Straßentransport, mit einem Turm und an dessen oberem Ende angelenktem Ausleger, wobei der in einem Aufstellbock schwenkbare Turm in Transportstellung waagerecht ausgerichtet und auf diesem der Ausleger aufgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das sich unterhalb des oberen Schwenkpunktes des Montagebockes er-
    909885/0511
    ORiGiNAL INSPECTED
    streckende unterteil des Turmes schmäler als das übrige Turmhauptteil gehalten ist und mit wenigstens einem in waagerechter Lage senkrechten Scharnier am Turmhauptteil angelenkt ist und der Ausleger in der Trennebene zwischen unterem und oberem Turmteil ebenfalls eine Trennstelle aufweist.
  2. 2. Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa der Länge des Turmunterteiles in ihrer Länge entsprechende Turmstützen zwischen Turm und Kranunterwagen vorgesehen sind, wobei eine Verbindungsstütze sowohl am Kranunterwagen, als auch am unteren Ende des Turmhauptteiles angelenkt ist und durch eine weitere Stütze ergänzt ist, die um den gleichen Anlenkpunkt am Turmhauptteil schwenkbar mit ihrem freien Ende mit dem Kranunterwagen verbindbar und von diesem lösbar ist und schließlich eine weitere im Abstand zu diesen beiden Stützen am Turmhauptteil schwenkbar angelenkte Stütze vorgesehen ist, die sich mit ihrem freien Ende lediglich während des ersten Teiles des Aufrichtvorganges des Turmes auf den Kranunterwagen abstützt.
  3. 3. Turmdrehkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits schwenkbare Verriegelungen zwischen Turmunterteil und dem Turmhauptteil vorgesehen sind.
  4. 4. Turmdrehkran nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Lage des umgeklappten Auslegerteiles auf dem abgeklappten Turmunterteil während des Transportes Verbindungsmittel zwischen beiden vorgesehen sind.
    909885/0611
DE2832272A 1978-07-22 1978-07-22 Schnell aufstellbarer, auf der Straße fahrbarer Kran Expired DE2832272C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832272A DE2832272C2 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Schnell aufstellbarer, auf der Straße fahrbarer Kran
FR7823701A FR2431457A1 (fr) 1978-07-22 1978-08-11 Grue a tour
BE189918A BE869789A (fr) 1978-07-22 1978-08-17 Grue a tour
IT7968524A IT7968524A0 (it) 1978-07-22 1979-07-23 Gru girevole a torre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832272A DE2832272C2 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Schnell aufstellbarer, auf der Straße fahrbarer Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832272A1 true DE2832272A1 (de) 1980-01-31
DE2832272C2 DE2832272C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6045108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832272A Expired DE2832272C2 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Schnell aufstellbarer, auf der Straße fahrbarer Kran

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE869789A (de)
DE (1) DE2832272C2 (de)
FR (1) FR2431457A1 (de)
IT (1) IT7968524A0 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564958A (de) * 1968-03-04 1969-04-25
FR2146899A1 (de) * 1971-07-23 1973-03-09 Esteve Andre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1507328A (fr) * 1966-11-17 1967-12-29 Richier Sa Grue à éléments de tour et de flèche repliables
US3760953A (en) * 1971-09-27 1973-09-25 Misitano Ag Self-erecting crane to be towed by a truck
AR199320A1 (es) * 1972-12-28 1974-08-23 Canduela Sl Grua torre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564958A (de) * 1968-03-04 1969-04-25
FR2146899A1 (de) * 1971-07-23 1973-03-09 Esteve Andre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832272C2 (de) 1985-04-25
FR2431457A1 (fr) 1980-02-15
IT7968524A0 (it) 1979-07-23
BE869789A (fr) 1978-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099485A1 (de) Arbeitsgerät mit Ausleger und Arbeitsplattform
DE2500817A1 (de) Baumaschine
DE202006019421U1 (de) Kranfahrzeug
DE60302852T2 (de) Vergnügungsvorrichtung
DE2018089C3 (de) Kran mit mehrteiligem Ausleger
DE2011410A1 (de) Mit Antriebsmotor versehener Fahrgestellrahmen, insbesondere für Kranfahrzeuge
DE2832272A1 (de) Turmdrehkran
DE1295387B (de) Einziehbares Flugzeugfahrwerk
DE2321421A1 (de) Verfahrbarer turmkran
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE2262094A1 (de) Rungenvorrichtung bei langholztransportfahrzeugen
DE7821991U1 (de) Turmdrehkran
DE1409050C3 (de) Zerlegbare Schwimmbrücke
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
EP0576722B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sattelauflagers einer Sattelzugmaschine
DE3403592C2 (de) Zusammenklappbarer Ponton
DE3412380C1 (de) Teleskopmast mit einer Fingerbühne
DE2202464B2 (de) Künstliche Arbeitsinsel
DE1258574B (de) Vorrichtung zur Montage von zwei- oder mehrteiligen Masten
DE3502583A1 (de) Hubarbeitsbuehne mit mehrfach-teleskopausleger
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE7729201U1 (de) Ladebrücke für Lastfahrzeuge
DE1434547C (de) An Bodenverankerungen abgespannter Mast für Überlandleitungen
DE1531858C3 (de) Schaufellader

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition