DE2831635A1 - Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulosefasern mit eisfarben - Google Patents

Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulosefasern mit eisfarben

Info

Publication number
DE2831635A1
DE2831635A1 DE19782831635 DE2831635A DE2831635A1 DE 2831635 A1 DE2831635 A1 DE 2831635A1 DE 19782831635 DE19782831635 DE 19782831635 DE 2831635 A DE2831635 A DE 2831635A DE 2831635 A1 DE2831635 A1 DE 2831635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
coupling component
dyeing
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831635C2 (de
Inventor
Peter Frey
Hasso Dipl Chem Dr Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782831635 priority Critical patent/DE2831635A1/de
Priority to IT26776/78A priority patent/IT1098070B/it
Priority to AT0593678A priority patent/AT382647B/de
Priority to NL7808506A priority patent/NL7808506A/xx
Priority to FR7823991A priority patent/FR2400588B1/fr
Publication of DE2831635A1 publication Critical patent/DE2831635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831635C2 publication Critical patent/DE2831635C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulose-
  • fasern mit Eis farbe (Zusatz zur Patentanmeldung P 27 37 113.7) In der deutschen Patentanmeldung P 27 37 113.7 wird ein verbessertes Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern mit Eis farben auf der Haspelkufe vorgeschlagen, bei welchem der Arbitsgangzur Entfernung von Resten von nichtaufgezogener Kupplungskomponente entfällt, das Ansetzen eines frischen Entwicklungsbades nicht mehr erforderlich ist und die Farbstoffbildung entgegen den Regeln der Eisfarbontechnik im alkalischen Medium erfolgt.
  • Bei diesem Verfahren wird das Textilmaterial mit einer wässrigen Färbeflotte behaidelt, welche die Kupplungskomponente und Alkali enthält, und es wird sodann dieser Flotte nach dem Aufziehen der Kupplungskomponente auf die Faser die Lösung eines Diazoniumsalzes und gegebenenfalls soviel Alkalibinderjittel zugegeben, daß sich ein pH-Wert zwischen 9 und 12, vorzugsweise zwischen 9,5 und 10,5, einstellt. Durch die Einsteliung eines pH-Wertes des genannten Bereiches wird bewirkt, daß die Farbstoffbildung in oder nahe dem Alkalitätsbereich erfolgt, bei dem die verwendeten Kupplungskomponenten im Gleichgewicht mit ihren Alkalisalzen stehen, d.h. der pH-Wert etwa gleich dem pK-Wert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der oben beschriebenen Erfindung wurde nun gefunden, daß diese Arbeitsweise nicht auf die Haspelkufe beschränkt ist, sondern ganz allgemein in einbadigen Färbeprozessen unter Verwendung eines Plottenverhältnisses zwischen 1:2,5 und 1:3O, bezogen auf das eingesetzte Textilmaterial, auch auf anderen Färbemaschinen und -vorrichtungen eingesetzt werden kann. Solche Färben prozesse können beispielsweise auf dem Jigger, auf einer Jet-Dye-Maschine, in einem Kreuzspul- oder einem Kettbaun-Färbeapparat, in einer Stranggarn--Fa'rbemachine oder auch bei manuellem Färben in einer Färbekufe durchgefühft werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zu Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern mit Eisfarben, bei welchem man das Textilmaterial unter Anwendung eines Flottenverhältnisses zwischen 1:2,5 und 1:30 durch Grundieren und anschließendes Entwickeln ohne ZwischensDülung einbadig färbt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Verfahren der Patentanmeldung P 27 37 113.7, bei welchem man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Färben flotte behandelt, die die Kupplungskomponente und Alkali enthält, und man dieser Flotte nach dem aufziehen der Kupplungskomponente auf die Faser die Lösung eines Diazonlunsalzes und gegebenenfalls soviel Alkali bindemittel zugibt., daß sich ein pH-Wert zwischen 9 und 12, vorzugsweise zwischen 9,5 und 10,5, einstellt, auch auf anderen Färbeanlagen und -vorrichtungen, die zur ArSWendung solcher Flottenverhältnisse geeignet sind, durchjhrt..
  • In der zuder Praxis wird auf solchen Apparaten das Färben mit Eisfarben heute noch nach dem klassischen, arbeitsaufwendigen Zweibadverfahren vorgenommen, wobei man nath den Aufziehen der Kupplungskomponente die Grundierungsflotte entfernt und die Farbstoffbildung anschließend in einem frischen, das Diazoniumsalz enthaltenden Entwicklungsbad erfolgen läßt, sofern nicht, wie z.B. beim Färben im Jet-Apparat, wegen ungenügender Ergebnisse bei der Eisfarbenfärberei ganz auf solche Apparate verzichtet wird. Apparate, die hierfür nicht eingesetzt werden können, sind solche, bei weichen eine weitgehende und gleichmäßige Entfernung der Grundierungsflotte zwecks guter Färbeergebnisse nicht möglich ist.
  • Zur Vermeidung des technisch aufwendigen Zweibadverfahrens wurden schon verschiedentlich Einbadverfahren erarbeitet, bei denen die Grundierungsflotte nicht mehr entfernt wird (s. DE-PS 1 619 527, DE-OS 22 13 241.8, DE-PS 2 603 444).
  • Der hohe Arbeitsaufwand des Zweibadverfahrens wird durch die dort beschriebenen Maßnahmen wesentlich reduziert.
  • Andererseits haben diese Verfahren den Nachteil, daß die Egalität der mit ihnen erhältlichen Färbungen oft nicht befriedigt. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß das Konzentrationsverhältnis Säure:Diazoniumionen im gesamten Textilmaterial während des Entwicklungsprozesses nicht gleich ist, so daß örtlich das Alkalisalz der Kupplungskomponente, d.h. somit die kuppelnde Form, in die freie Kupplungskomponente, d.h. die nicht kuppelnde Form, überführt wird. Diese beiden Formen stehen zwar in einem pH-abhängigen Gleichgewicht, das aber bei dem für die Kupplung erforderlichen pH-Wert weit auf seiten der nichtkupplungsfähigen Form liegt, so daß heller gefärbte Stellen entstehen Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun in einem pH-Bereich gearbeitet, bei welchem das Alkalisalz der Kupplungskomponente und die Kupplungskomponente in Form der freien Säure etwa in gleichen Mengen vorliegen. Bei diesem günstigen Verhältnis kann eine weitgehende Verschiebung zur sauren Form der Kupplungskonponente und die damit bedingte Unegalität nicht auftreten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in gleicher Weise wie das Verfahren der Hauptanmeldung P 2-7 37 113.7 durchgeführt, so in der Art, daß man das Textilmaterial, gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung zum Entfernen von störenden Stoffen, beispielsweise von nicht cellulosehaltigen Anteilen, in der in der Technik üblichen Weise in einem alkalischen Bad behandelt, das eine Kupplungskomponente von mittlerer oder hoher Substantivität, als Alkali ein Hydroxid oder ein alkalisch reagierendes Salz, wie beispielsweise ein Alkalihydroxid, -carbonat, -borat oder -phosphat, vorzugsweise deren Natríumverbindungen, ferner ein Netz- oder Dispergiermittel oder ein Gemisch von Dispergiermitteln, eventuell Formaldehyd sowie gegebenenfalls ein anorganisches neutrales Salz, beispielsweise Natriumchlorid oder Natriumsulfat, enthält.
  • Die Behandlung wird etwa 2C - 70 Minuten durchgeführt, um der Kupplungskomponente die Möglicakeit zur ausreichenden und gleichmäßigen Fixierung auf dem Textilmaterial zu geben.
  • Sodann setzt man, - nacheinander oder zusammen, - ein Alkalibindeniittel und eine oder mehrere Diazoniumverbindungen in Form einer mehr oder weniger konzentriert-en Lösung zu. Bevorzugt setzt man das Alkalibindemittel der Flotte vor der Diazoniumsalzlösung zu. Nach etwa 30 -Minuten wird das Entwicklungsbad abgelassen und das Textilmaterial wie üblich nachbehandelt.
  • Im allgemeinen arbeitet man bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur, zweckmäßig unterhalb 35°C.
  • Falls eine schwer durchzufârbende Ware vorliegt, kann man die Grundierung auch mit Behandlungstemperaturen in der Nähe der Kochtemperatur beginnen und die Behandlungstemperatur allmählich auf ca. 20 - 300C absinken lassen.
  • Besondere Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Vcrfahrens, die angewandt werden können, richten sich im allgemeinen nach dem verwendeten Färbeapparat; beispielsweise kann man folgendermaßen vorgehen: Bei dem Jigger arbeitet man zweckmäßig mit einem Flottenverhältnis von etwa 1:3 bis etwa 1:5, bezogen auf das eingesetzte Gewicht des Textilmaterials. Man läßt das vorgenetzte Material zunächst eine Passage lang in einer nur Alkali enthaltenden Flotte laufen, gibt sodann das gelöste Alkali salz der Kupplungskomponente hinzu, zweckmäßig erst dessen Hälfte, bei der nächsten Passage dann den übrigen Teil. Natriumchlorid kann zur Verbesserung des Ziehvermögens der Kupplungskomponente zugesetzt werden, zweckmäßig auch in zwei Teilen bei aufeinanderfolgenden Passagen. Nach einer Grundierungszeit von 30 bis 40 Minuten wird das Alkalibindemittel und die Diazoniumsalzlösung zugesetzt, ebenfalls zweckmäßig in zwei Teilen bei aufeinanderfolgenden Passagen. Nach einer Entwicklungszeit von 30 bis 40 Minuten wird das Bad abgelassen und das Textilmaterial, d.h. die Färbung, wie üblich nachbehandelt und fertiggestellt.
  • Bei einem Jet-Färbeapparat verwendet man zweckmäßig ein Flottenverhältnis von etwa 1:6 bis 1:10. Das Textilmaterial wird zweckmäßig in der lediglich Alkali enthaltenden Flotte vorbehandelt, sodann wird die Lösung des Alkalisalzes der Kupplungskomponente zugegeben. Nach etwa 30 Minuten folgt das Alkalibindemittel und die Diazoniumsalzlösung, entweder nacheinander oder gleichzeitig. Nach weiteren 30 Minuten wird das Bad abgelassen und die Färbung wie üblich fertiggestellt.
  • Bei Verwendung eines Färbeapparates für Kreuzspulen, Kettbäume oder Flocke wird zweckmäßig bei einem Flottenverhältnis von etwa 1:8 bis 1:12 gearbeitet. Nach der üblichen Vorbehandlung wird das Textilmaterial von der lediglich alkalischen, keine Kupplungskomponente enthaltenden Flotte durchströmt. Nach einiger Zeit schleust man die Lösung des Alkalisalzes der Kupplungskomponente ein und behandelt mit dieser Flotte nunmehr etwa 30 Minuten lang das zu färbende Material. Anschließend wird nacheinander oder gleichzeitig das Alkalibindemittel und die Diazoniumsalzlösung zugegeben. Nach weiteren 30 Minuten wird das Bad abgelassen und die Färbung wie üblich fertiggestellt.
  • In ähnlicher Weise bevorzugt und zweckmäßig arbeitet man bei der Verwendung von Stranggarn-Färbemaschinen bzw. beim manuellen Färben in der Färbekufe. Es wird vorzugsweise ein Flottenverhältnis von 1:15 bis 1:30, insbesondere von etwa 1:20, verwendet.
  • Als Azokomponenten kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen in Betracht, die sich durch eine hohe oder mittlere Substantivität auf dem verwendeten Textilmaterial auszeichnen, also bei einem Flottenverhältnis von 1: ?° und 30 Minuten Färbedauer bei 300C, einer Konzentration von 1 g Kupplungskomponente im Liter Wasser ohne Salzzusatz und einem Ueberschuß von 4,5 g Natriumhydroxid je Liter Flotte eine so hohe Substantivität besitzen, daß mindestens 7,5 g Kupplungskomponente auf 1 kg Färbegut aufziehen. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise 2,3-Oxynaphthoylaminobenzole, wie 1-(2' ,31-Oxynaphthoylamino)-2?5-dimethoxy-4-chlorbenzol, 1-(2' ,31-Oxy.-naphthoylamino)-2-methoxy-11-chlor-5-methylbenzol, 1-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-4-chlorbenzol, 1-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-4-chlor-2-methyl-benzol, 1-(2' ,31-Oxynaphthoylamino)-5-chlor-2-methoxybenzol oder 1-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-5-chlor-2,4-dimethoxy-benzol, 6-Brom- oder 6-Methoxy-223-oxynaphtoesäurearylamide, wie 1-(6'-Brom-2',3'-oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol, 6-Methoxy-2,3-oxynaphthoesäureanilid oder 1-(6'-Methoxy-2',3'-oxynaphthoylamino)-2,11-dimethoxy-5-chlorbenzol, Kondensationsprodukte aus 2,3-Oxynaphthoesäure und mehrkernigen isocyclischen oder heterocyclischen Aminen wie 1- oder 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin, 2-(2',3t-Oxynaphthoylamino)- - carbazol, 2-(2',3' Oxynaphthoylamino?-3-methoxy-diphenylenoxyd, 6-(21'3'-Oxynaphthoylamino)-benzimidazol, 6-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-indazol, 5-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methyl-benzthiazol oder 4-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-diphenyl und dessen Substitutionsprodukte, 4,4'-bis-(2",3"-Oxynaphthoylamino)-diphenyl und dessen Sbstitutionspro dukte, wie 4,41-bis-(2",3"-Oxynaphthoylamino)-3,31-dimethoxydiphenyl, 1,4-bis-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol und dessen Substitutionsprodukte, 4,4'-bis-(2",3"-Oxynaphthoylamino)-stilben, 4,4'-bis-(2",3"-Oxynaphthoylamino)-azobenzol und dessen Substitutionsprodukte, 4,4 1-bis-(2",3"-Oxynaphthoylamino)-diphenylharnstoff, 2-Oxyanthracen-3-carbonsäurearylamide, wie 1-(2'-Oxyanthracen-3'-carbonylamino)-2-methylbenzol, 2-Oxycarbazol-1-carbonsäure arylamide, wie 1-(2'-Oxyearbazol-1'-carbonylamino)-4-chlorbenzol, 5-Oxy-1,2,1',2'-benzocarbazol-4-carbonsäurearylamide, wie 1-(5'-Oxy-1',2',1",2"-benzocarbazol-4'-carbonylamino)-4-methoxybenzol oder 1-(5'-Oxy-1',2',1",2"-benzocarbazol-4'-carbonylamino)-2-methyl-4-methoxy-benzol, wie Terephthaloyl-bis-(1-aeetylamino-2,4-dimethoxy-5-chlorbenzol) oder Terephthaloyl-bis-( 1-acetylamino-2-methoxy-11-chlor-5-methylbenzol).
  • Die Arylamide der aromatischen oder heterocyclischen o-Oxycarbonsäuren werden vorzugsweise in Form der Methylolverbindungen eingesetzt.
  • Azokomponenten, die für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel in welcher Z die Reste bedeuten, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkoxygruppe oder ein Chlor- oder Bromatom, R3 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-oder niedere Alkoxygruppe oder ein Chlor- oder Bromatom und R4 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkoxygruppe bedeuten, wobei "nieder" einen Rest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet.
  • Als Netz- und Dispergiermittel kommen die in der Eisfarbentechnik üblichen Verbindungen in Betracht, beispielsweise Kondensationsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten, Kcndensationsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und hminoalkylsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonsäuren oder Gemische dieser Verbindungen. Außerdem können zusätzlich noch Netzmittel, beispielsweise Alkylarylsulfonate, zugegeben werden.
  • Das zur Erhöhung der Substantivität der Azokomponente eingesetzte neutrale anorganische Salz, vorzugsweise Natriumchlorid, wird im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 50 g pro Liter angewendet. Unter Umständen ist die Zugabe erst während der Grundierung vorteilhaft.
  • Als Diazoniumverbindungen werden die in der Eisfarbenfärberei gebräuchlichen verwendet, die. einigermaßen alkalibeständig sind. In Betracht kommen die des Anilins, der Toluidine, der Xylidine, der Anisidine, der Phenetidine, der Alkoxy-toiuidine und der Dialkoxyaniline, wobei diese Verbindungen auch noch durch ein oder zwei Halogenatome und/oder eine Carbonamid- oder eine Benzoylamino-Gruppe substituiert sein können, außerdem noch die des Tolidins, des Dianisidins und der Dichlorbenzidine.
  • Diazokomponenten, die für das neue Verfahren besonders geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel in welcher X1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, X2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, die Gruppe -CO-NH? oder ein Chlor- oder Bromatom und V3 ein Wasserstoffatom oder die Gruppe bedeuten, wobei "nieder" einen Rest von 1 bis 6 C-Atomen bedeutet.
  • Zweckmäßig bemißt man die Alkalimenge und -art im Grundierungsbad so, daß die beabsichtigte pH-Absenkung durch den in der Diazotierungslösung vorhandenen Säureüberschuß sowie die bei der Farbstoffkupplung frei werdende Säure bewirkt wird und kein zusätzliches Alkalibindemittel verwendet werden muß.
  • Sofern sich aber ein Zusatz von Alkalibindemitteln als erforderlich erweist, die gegebenenfalls vor oder zusammen mit der Diazoniumverbindung in das Grundierungsbad gegeben werden und zur Neutralisierung eines Alkaliüberschusses dienen, so eignen sich hierfür anorganische Säuren, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Borsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, beispielsweise Essigsäure oder Ameisensäure, oder alkalibindende Alkalisalze, beispielsweise Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat, saures Natriumsulfat, Borax und vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat.
  • Die Diazoniumlösung kann zusätzlich weitere Dispergiermittel enthalten. Diese Dispergiermittel unterstützen die Feinverteilung des Farbstoffpigments, das beim Einrühren der Diazolösung in das Grundierungsbad entsteht. Geeignet sind dafür besonders die weiter vorn genannten Mittel sowie Äthylenoxidaddukte.
  • Die eingesetzte Menge an kupplungsfähiger Diazoniumverbindung richtet sich nach der angewendeten Menge an Azokomponente. Vorteilhaft verwendet man die Diazoniumverbindung in einem stöchiometrischen Uberschuß, der etwa 50 bis 500 %, vorzugsweise 200 bis 300 %, berechnet auf die Azokomponente, beträgt.
  • Die gegebenenfalls mit der Diazoniumsalzverbindung gleichzeitig oder vor ihr zugegebenen Alkalibindemittel werden in einer solchen Menge verwendet, daß sich im Behandlungsbad nach der Farbstoffbildung e-in pH-Wert zwischen 9 und 12, vorzugsweise zwischen etwa 9,5 und 10,5 einstellt.
  • Gibt man die Alkalibindemittel getrennt von der Lösung des Diazoniumsalzes zu, so ist es zweckmäßig, mit dem Zusatz des Diazoniumsalzes einige, wie etwa 5 bis 15, Minuten bis zum pH-Ausgleich zu warten.
  • Nach der Zugabe der Diazoniumverbindung, gleich ob mit oder ohne Alkalibindemittel, läßt man die Behandlungsflotte etwa 20 - 140 Minuten einwirken, um ein vollständiges Auskuppeln und Durchdringen des Färbegutes zu gewährleisten. Anschließend wird gespült, unter Verwendung wirksamer Disperg ermittel gewaschen und die Färbung in der üblichen Weise fertiggestellt. Man erhält volle egale Färbungen mit überraschend guten Reibechtheiten.
  • Das Verfahren läßt sich auf Textilmaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose durchführen. Gegenüber dem üblichen Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern nach den Methoden der Eisfarbentechnik unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß der Arbeitsgang zur Entfernung von Resten nicht aufgezogener Azokomponente entfällt, das Ansetzen eines frischen Entwicklungsbades nicht mehr erforderlich ist und die Farbstoffbildung entgegen den Regeln der Eisfarbentechnik im alkalischen Medium vorgenommen wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit eine wesentliche Verkürzung der Färbezeit und eine Verminderung des Arbeitsaufwandes bei einwandfreiem Ausfall der Färbungen erreicht. Es stellt daher eine wesentliche Bereicherung der Technik dar.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nichts anderes vermerkt. Volumenteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
  • Beispiel 1 12 Teile 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(4'-chlorphenyl-1')-amid werden mit 12 Teilen Äthanol angeteigt und durch Zugabe von 6,5 Teilen 33 %iger Natronlauge sowie 18 Teilen Wasser von 140OC gelöst. Nun werden noch 6 Teile 33 fiiger Formaldehydlösung eingetragen. Nach 10 Minuten wird diese Stammlösung in eine Lösung von 24 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat, 180 Teilen Natriumchlorid und 18 Teilen eines handelsüblichen EiweiRabbauprodukt-Fettsäure-Kondensats in 6000 Teilen weichem Wasser von 35 cm gegeben.
  • Mit dieser Flotte wird in einem kleinen Kreuzspulapparat eine Kreuzspule mit 600 Teilen Daumwollgarn, die zur Ent- fernung von störenden Substanzen, die nicht aus Cellulose bestehen, alkalisch mit einem Tensid und Sequestriermittel abgekocht worden war, 30 Minuten lang behandelt.
  • Sodann wird eine Diazoniumsalzlösung zugegeben, die wie folgt hergestellt wurde: 25 Teile 5-Amino-2-benzoylamino-1,4-diäthoxy-benzol werden mit 400 Teilen kaltem Wasser und 18 Teilen eines Tensids, das durch Kondensation von Phenol und Phenylpolyglykol mit Formaldehyd und anschließende Methylierung mit Dimethylsulfat hergestellt worden war, verrührt. Darnach werden zunächst 29 Teile 32%ige Salzsäure und anschließend 6,2 Teile Natriumnitrit, das in wenig Wasser gelöst war, eingerührt. 2-4 Teile Natriumacetat-trihydrat werden zugegeben, um die Mineralsäure abzupuffern. Nach weiteren 30 Minuten wird das Bad abgelassen, die Kreuzspule wie üblich gespült, sodann erst bei 6OOCi dann bei 1000C geseift, anschließend warm und kalt gespült und schließlich getrocknet.
  • Man erhält eine Blaufärbung in guter Farbausbeute, guten Echtheiten und guter Egalität.
  • Beispiel 2 Arbeitet man nach den Angaben des Beispiels 1, verwendet aber anstelle der dort aufgeführten Färbeflotte und Diazoniumsalzlösung die nachstehend angegebenen, so erhält man eine blaustichige Rot färbung in guter Farbausbeute, guten Echtheiten und guter Egalität. Der pH-Wert bei der Entwicklung liegt vor der Kupplung bei 11,2 und nach der Kupplung bei 10,0.
  • Färbeflotte: 142 Teile einer lagerfähigen Lösung von 140 Teilen 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(naphthyl-1' )-amid in 15 Teilen Äthylenglykol, 25 Teilen Diäthylenglykol, 15,7 Teilen 33 %iger Natronlauge sowie 4,6 Teilen Wasser werden in eine Lösung von 24 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat, 120 Teilen Natriumchlorid und 18 Teilen eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats in 6000 Teilen Wasser von 350C eingerührt.
  • Diazoniumsalzlösung: 23 Teile eines Gemisches aus 60 Teilen 5-Chlor-2-amino-toluol, 25 Teilen eines Umsetzungsproduktes von Rizinusöl mit 36 Mol Athylenoxid und 15 Teilen Methyldiglykol werden in ein Gemisch aus 230 Teilen kaltem Wasser und 35 Teilen 32 %iger Salzsäure eingerührt. Unter Rühren werden 7,5 Teile Natriumnitrit, gelöst in wenig Wasser, zugesetzt. Die Mineralsäure wird durch Zugabe von 27 Teilen Natriumacetat-trihydrat abgepuffert.
  • Beispiel 3 Arbeitet man nach den Angaben des Beispieles 1, verwendet aber anstelle der dort aufgeführten Grundierungsflotte und Diazoniumsalzlösung die nachstehenden, so erhält man eine Orangefärbung in guter Farbausbe-ute, guten Echtheiten und guter Egalität. Der pH-Wert bei der Entwicklung liegt vor der Kupplung bei etwa 12 und nach der Kupplung bei etwa 9,5.
  • Grundierungsflotte: 40 Teile einer lagerfähigen Lösung von 30 Teilen 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(4' -chlor-2'-methyl-phenyl-1')-amid in 140 Teilen Athylenglykol, 10 Teilen Diäthylenglykol, 13 Teilen 33 kiger Natronlauge und 7 Teilen Wasser werden in eine Lösung von 5 Teilen 33giger Natronlauge, 50 Teilen Natrium-metaborat-tetrahydrat, 120 Teilen Natriumchlorid und 18 Teilen eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats in 6000 Teilen Wasser-von 350C eingerührt.
  • Diazoniumsalzlösung: 21 Teile eines Gemisches aus 60 Teilen 3-Chlor-1-aminobenzol, 25 Teilen eines Umsetzungs- produktes von Rizinusöl mit 36.Mol Äthylenoxid und 15 Teilen Methyldiglykol werden in ein Gemisch aus 230 Teilen kaltem Wasser und 35 Teilen 32 %iger Salzsäureeingerührt. Unter Rühren werden danach 7,5 Teile Natriumnitrit, das in wenig Wasser gelöst ist, zugegeben. Nach etwa 1 Minute wird mittels 27 Teilen Natriumacetat-trihydrat schwach sauer gestellt.
  • Beispiel 14 100 Teile gebleichtes und getrocknetes Baumwollgewebe werden auf dem Jigger durch zwei Passagen in 500 Teilen heißem Wasser vorgenetzt. Danach werden 2,7 Teile 33 %iger Natronlauge und 1,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat zugegeben. Nach einer weiteren Passage wird eine Lösung aus 1 Teil 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(4'-chlor-2'-methoxy-5'-methyl-phenyl-1')-amid, 2 Teilen Äthanol, 0,7 Teilen 33 %iger Natronlauge, 2 Teilen Wasser von 14o0c und-0,5 Teilen einer wässrigen 33 %igen Formaldehydlösung zugesetzt, nach einer weiteren Passage nochmals die gleiche Menge dieser Lösung. Sodann werden während zwei Passagen nach jeder Passage jeweils 5 Teile Natriumchlorid zugegeben und das Textilmaterial sodann vier Passagen lang grundiert. Die insgesamt acht Passagen des Grundierungsvorganges dauern etwa 40 Minuten; die Temperatur -fällt dabei von etwa 500C, mit der die Grundierung bei der Zugabe der Kupplungskomponente begonnen wird, auf 300C. Danach werden 3 Teile Natriumhydrogencarbonat in konzentrierter wässriger Lösung zugesetzt.
  • Nach zwei Passagen, innerhalb der der pH-Wert auf etwa 10,5 abgefallen ist, wird eine Diazoniumsalzlösung zugegeben. Diese wurde durch Einrühren einer Lösung aus 1,8 Teilen 14-Chlor-2-amino-toluol, 0,9 Teilen oxäthyliertem Rizinusöl und 0,3 Teilen Athyltriglykol in ein Gemisch aus 30 Teilen kaltem Wasser und 4,5 Teilen 32 %iger Salzsäure mit anschließender Zugabe, gleichfalls unter weiterem Rühren, von zuerst 1 Teil Natriumnitrit, in wenig Wasser gelöst, und sodann von 0,4 Teilen Magnesiumoxyd zur Neu- tralisation der noch vorhandenen Mineralsäure, bereitet.
  • Zur Entwicklung wird das Textilmaterial sechs Passagen lang behandelt, danach die Flotte abgelassen.
  • Die erhaltene Färbung wird wie üblich durch Spülen, Seifen bei 60 und 950C, Klarspülen und Trocknen fertiggestellt Man erhält eine egale Rotfärbung mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 5 100 Teile gebleichtes und getrocknetes Baumwollgewebe werden auf dem Jigger durch 2 Passagen in 500 Teilen heißem Wasser vorgenetzt. 3 Teile wasserfreies Natriumcarbonat und 1,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat werden zugegeben. Nach einer weiteren Passage wird zu dieser Flotte eine Lösung aus 0,75 Teilen 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(4'-chlor-2',5'-dimethOxyphenyl-1')-amid, 0,9 Teilen Äthanol, 0,4 Teilen 33 %iger Natronlauge, 1,5 Teilen Wasser von 1400C und 0,55 Teilen einer wässrigen 33 siegen Formaldehydlösung zugegeben; nach einem weiteren Durchgang wird dieselbe Menge dieser Lösung nochmals zugesetzt. Innerhalb von zwei weiteren Passagen werden jeweils 5 Teile Natriumchlorid zu der Grundierungsflotte zugegeben und das Material weitere vier Passagen lang behandelt. Die Grundierung mit insgesamt acht Passagen erfordert etwa 40 Minuten. Die Anfangstemperatur von 500C bei Einsatz der Kupplungskomponente fällt während der Grundierung auf 300C ab.
  • Nach dem Grundierungsprozeß wird eine Diazoniumsalzlösung zu der Flotte gegeben, die folgendermaßen hergestellt wird: Eine Lösung aus 1,6 Teilen o-Chlor-anilin, 0,9 Teilen oxäthyliertem Rizinusöl und 0,3 Teilen Butyltetraglykol werden in ein Gemisch aus 30 Teilen kaltem Wasser und 4,5 Teilen 32 %iger Salzsäure eingerührt; anschließend werden, ebenfalls unter Rühren, zuerst 1 Teil Natriumnitrit, in wenig Wasser gelöst, und sodann 3 Teile Natriumacetat-trihydrat zur Abpufferung der noch vorhandenen Mineralsäure zugegeben.
  • Nach Zugabe dieser Diazoniumsalzlösung wird das Textilmaterial innerhalb von sechs Passagen entwickelt, sodann die Flotte abgelassen. Die erhaltene Färbung wird wie üblich durch Spülen, Seifen bei 60 und 95°C, Klarspülen und Trocknen fertiggestellt. Man erhält eine egale Hellbraunfärbung mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 6 1-000 Teile vorgebleichtes Baumwollgewirk in Schlauchform (sogenannte Interlock-Ware) mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 werden in einem Schnellfärbeapparat, der nach dem sogenannten Jet-Prinzip arbeitet, eingebracht; dieserBaumwollgewirkschlauch wird an beiden Enden so zusammengenäht, daß sich ein Ringschlauch ergibt. In den Schnellfärbeapparat werden sodänn 8000 Teile weiches Wasser gegeben, dem 8 Teile äthylendiamintetraessigsaures Natrium und 5 Teile eines anionaktiven Tensids auf Alkylphenylsulfonat-Basis zugesetzt werden. Das Material wird durch Umpumpen des Wassers in Umlauf gebracht; durch Einleiten von Direktdampf wird die Temperatur der Vorbehandlungsflotte auf 95 0C erhöht und das Material damit 10 Minuten lang behandelt.
  • Sodann wird die Flotte abgelassen und die Ware mit weichem, heißem Wasser von etwa 70 bis 800C, anschließend mit kaltem Wasser gespült.
  • Für den nun folgenden Färbevorgang wird in den Schnellfärbeapparat bis zur Höhe des alten Flüssigkeitsstandes weiches Wasser von Raumtemperatur eingefüllt, mit ihm 160 Teile Natriumchlorid, 130 Teile Natriumcarbonat-dekahydrat und 24 Teile eines Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Addukts zugegeben. Nach 10 Minuten wird dieser Flotte eine Lösung einer Kupplungskomponente zugesetzt, die aus 21 Teilen 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-(4'-chlor-2',5'-dimethoxyphenyl-1')-amid durch Anteigen mit 25 Teilen Äthanol und anschließendem Lösen in 11,5 Teilen 33 %iger Natronlauge, 42 Teilen Wasser von 1400C sowie von 15 Teilen einer wässrigen 33 %igen Formaldehydlösung bereitet wurde.
  • Nach Behandlung des Textilmaterials während 30 Minuten in diesem Grundierungsbad wird dieser Grundierungsflotte eine Diazoniumsalzlösung zugegeben, die folgendermaßen hergestellt wird: ein Gemisch aus 19 Teilen 5-Chlor-2-aminotoluol, 8 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Rizinusöl und 36 Mol Äthylenoxid und aus 5 Teilen Diäthylenglykolmonomethyläther wird in 300 Teilen kaltes Wasser eingerührt, anschließend werden nacheinander 46 Teile 32 %ige Salzsäure, 25 Teile einer 140 zeigen wässrigen Natriumnitritlösung und 80 Teile einer wässrigen 30 %igen Natriumacetatlösung zugegeben.
  • Das Textilmaterial wird in diesem so erhaltenen Färbebad einige Male umlaufen gelassen, wobei sich ein pH-Wert von 10 einstellt. Das Material wird weitere 140 Minuten lang in dem Bad behandelt, die Flotte sodann abgelassen. Das Material wird in dem Schnellfärbeapparat zunächst mit kaltem Wasser klargespült, sodann darin nach Zugabe von 8000 Teilen Wasser, das 8 Teile Nonylphenolpolyglykoläther und 8 Teile äthylendiamintetraessigsaures Natrium enthält, behandelt, wobei die Temperatur dieser Waschflüssigkeit rasch auf 600C aufgeheizt wird. Nach 10 Minuten wird auch dieses Bad abgelassen und mit Wasser warm und kalt gespült. Die Ware wird sodann nochmal mit einem zweiten Nachbehandlungsbad aus etwa 6000 Teilen Wasser, 8 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Olsäure und N-Methyltaurin, 8 Teilen Natriumcarbonat und 8 Teilen Natriumpolyphosphat unter raschem Aufheizen der Waschflüssigkeit auf 950C gereinigt. Nach weiteren 10 Minuten wird auch dieses Bad abgelassen und das Material erst warm, dann kalt klargespült. Die Färbung wird herausgenommen und in Warmluft getrocknet. Es wird eine Wirkware erhalten, die völlig gleichmäßig in einem vollen klaren Rotton gefärbt ist und- gute Echtheiten, insbesondere eine gute Reibechtheit, aufweist.
  • Beispiel 7 1000 Teile eines Baumwollgewirkes werden, wie in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben, vorbehandelt.
  • Sodann wird für den Fär bevor gang bis zur Höhe dieses Flüssigkeitsstandes Wasser von Raumtemperatur in den Schnellfärbeapparat eingegeben zusammen mit 160 Teilen Natriumchlorid, 54 Teilen 33 %iger Natronlauge, 16 Teilen einer wässrigen 33 %igen Formaldehydlösung, 24 Teilen eines Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Addukts und 1,6 Teilen eines handelsüblichen, in etwas Wasser voremulgiertem Silikonentschäumer. Das Gewirke wird darin etwa 10 Minuten lang bewegt, sodann eine Lösung aus 16 Teilen 14-Chlor-1-(2'-hydroxycarbazol-1'-carbonylamino)-benzol in 13 Teilen Äthanol, 128 Teilen Wasser von 1100C und 22 Teilen 33 %iger Natronlauge zugegeben.
  • Das Textilmaterial wird in dieser Flotte 30 Minuten lang grundiert, danach werden langsam 140 Teile Borsäure eingespült; nach 10 Minuten wird eine Diazoniumsalzlösung zugesetzt, die folgenderweise hergestellt wird: 19 Teile 4-Chlor-2-amino-anisol werden in ein Gemisch aus 35 Teilen 32 %iger Salzsäure und 60 Teilen Wasser eingerührt und nach Zugabe von etwas Eis mit 9 Teilen Natriumnitrit, gelöst in wenig Wasser, diazotiert; anschließend werden 5 Teile Natriumhydrogencarbonat zugegeben.
  • Nach Zugabe der Diazoniumsalzlösung wird die Entwicklung der Färbung und deren Fertigstellung wie im Beispiel 6 beschrieben weitergeführt. Man erhält eine volle und egale Braunfärbung mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 8: 1000 Teile mercerisiertes Baumwollgewebe werden in einnen Schnellfärbeapparat, der nach dem sogenannten Jet-Prinzip arbeitet, eingebracht und mit einer Flotte aus 7000 Teilen weichem Wasser von Raumtemperatur, 70 Teilen 33 %iger Natronlauge und 21 Teilen eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats durch Umpumpen dieser Flotte ca. 5 Minuten lang behandelt. Anschließend wird dieser Flotte eine Lösung aus 20 Teilen 1-(5'-Hydroxy-1',2',1", 2"-benzocarbazol-4'-carbonylamino)-4-methoxy-benzol, 17 Teilen Äthylenglykol, 17 Teilen Diäthylenglykol, 2,7 Tellen Natriumhydroxid und 10,5 Teilen Wasser sowie 10 Teile einer wäßrigen 33 %igen Formaldehydlösung zugesetzt.
  • Das Baumwollgewebe wird durch Umpumpen dieser Grundierungsflotte 30 Minuten lang grundiert. Danach wird eine konzentrierte wäßrige Lösung von 60 Teilen Natriumhydrogencarbonat in die Färbeapparatur eingeschleust, das Material weiterbehandelt und nach 10 Minuten eine Diazonlumsalzlösung zugegeben, die folgendermaßen hergestellt wird: 22,5 Teile 6-Chlor-2-amino-toluol-Chlorhydrat werden mit 145 Teilen 6,4 %iger Salzsäure verrührt und mit einer wäßrigen Lösung aus 9,2 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise diazotiert. Anschließend wird mit Natriumhydrogencarbonat ein pH-Wert von etwa 5 bis 6 eingestellt. In diesem Bad wird das vorgrundierte Material durch Umpumpen der Flotte behandelt; die Entwicklungszeit beträgt etwa 40 Minuten. Danach wird das Bad abgelassen, das Material in üblicher Weise gespült, warm und heiß geseift, klar gespült und getrocknet. Man erhält eine egale Färbung von riolett-schwarzem Farbton mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 9: Man arbeitet wie in Beispiel 6 angegeben, verwendet jedoch anstelle der dort eingesetzten Diazoniumsalzlösung eine Diazoniumsalzlösung, die folgendermaßen hergestellt wird: 22 Teile 3-Amino-4-methoxy-benzamid werden in 230 Teilen kalter 32 %iger Salzsäure gelöst bzw. suspendiert und mit einer wäßrigen Lösung von 9,6 Teilen Natriumnitrit diazotiert; danach werden 10 Teile eines Umsetzungsprcduktes aus einem Mol Rizinusöl und 36 Mol Äthylenoxid sowie 110 Teile einer 30 %igen wäßrigen Nåtriumacetatlösung zugegeben.
  • Es wird eine brillante, egale Rot färbung mit guten Echtheiten, insbesondere mit guten Reib- und Lösungsmittelechtheiten, erhalten.
  • Beispiel 10: Man arbeitet wie in Beispiel 6 angegeben, verwendet jedoch anstelle der dort eingesetzten Kupplungskomponente bzw. deren Lösung die folgende Lösung einer anderen Kupplungskomponente mit den nachstehend beschriebenen Komponenten: 24 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-(5'-chlor-2'-methoxy-phenyl-l')-amid, 118 Teile äthanol, 16 Teile 33 einige Natronlauge, 36 Teile Wasser von 1400C und 12 Teile einer. wäßrigen 33 %igen Formaldehydlösung.
  • Man erhält auf diese Weise eine egale Rotfärbung mit guten Echtheiten, insbesondere guter Reibechtheit und guter. Farbausbeute.
  • Beispiel 11: Zur Herstellung eines Grundierungsbades werden 40 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-(5'-chlor-21 ,14'-dimethoxy-phenyl-1')-amid in ein Gemisch aus 100 Teilen Äthanol, 140 Teilen Wasser von 40°C, 18 Teilen 33 %iger Na- tronlauge und 13 Teilen einer wäßrigen 33 %igen Formaldehydlösung eingerührt und gelöst. Diese Lösung wird in eine Lösung von 80 Teilen waserfreiem Natriumcarbonat, 400 Teilen Natriumchlorid und 60 Teilen eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats in 20 000 Teilen weichem Wasser eingerührt.
  • In diesem Grundierungsbad werden 1000 Teile abgekochtes und vorgenetztes Stranggarn unter stetigem und intensivem Bewegen 30 Minuten lang behandelt. Anschließend wird eine Diazoniumsalzlösung zugegeben, die folgendermaßen hergestellt wird: 75 Teile 5-Chlor-2-amino-1,11-dimethoxybenzol werden in ein Gemisch aus 2140 Teilen Wasser und 1110 Teilen 32 %iger Salzsäure eingerührt und nach Zugabe von etwas Eis mit einer wäßrigen Lösung aus 28 Teilen Natriumnitrit diazotiert; die Diazoniumsalzlösung wird anschließend mit 100 Teilen Natriumacetat-trihydrat abgepuffert.
  • Die Behandlung des Materials in dem Färbebad dauert 30 Minuten; das Bad wird nach voilendeter Farbstoffbildung abgelassen, das Material erst kalt, dann warm gespült, sodann bei 600C mit einer Flotte aus 20 Teilen Oleyl-methyltaurid und 40 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 20 000 Teilen Wasser geseift, mit warmem Wasser zwischengespült, sodann bei 950C mit der gleichen Menge der oben beschriebenen Flotte nochmals geseift, anschließend klargespült und getrocknet.
  • Es wird eine egale Bordofärbung mit guten Echtheiten, insbesondere guter Reibechtheit, erhalten.
  • Beispiel 12: Es wird wie folgt eine Grundierungsflotte hergestellt: 20 Teile 2-Nydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-(4'-chlorphenyl-1')-amid werden mit 20 Teilen Äthanol angerührt und durch Zugabe von 11 Teilen 33 %iger Natronlauge, 30 Teilen Wasser von 1400C und 10 Teilen einer wäßrigen 33 %igen Formaldehydlösung gelöst; diese Lösung wird in eine Lösung aus 600 Teilen Natriumchlorid, 150 Teilen 33 %iger Natronlauge und 60 Teilen eines Eiweißabbauprodukt-Fettsäure-Kondensats in 20 000 Teilen weichem Wasser von etwa 300C eingerührt.
  • In diesem Bad werden 1 000 Teile abgekochtes und vorgenetztes Stranggarn unter stetiger und guter Hin- und Herbewegung 30 Minuten lang behandelt. Anschließend wird eine konzentrierte wäßrige Lösung aus 160 Teilen Magnesiumsulfat-heptahydrat hinzugegeben und das Material weitere 5 Minuten lang kräftig darin bewegt. Sodann wird eine Diazoniumsalzlösung zugesetzt, die wie folgt hergestellt wird: 140 Teile einer 50 gigen wäßrigen Dispersion von 5-Amino-2-benzoylamino-4-methoxy-toluol, die 15 % eines nachmethylierten Phenol-Phenylpolyglykol-Foraldehyd-Kondensats als Tensid enthält, werden in 900 Teile kaltes Wasser eingerührt und sodann 95 Teile 32 %iger Salzsäure zugegeben; diese Dispersion wird mit 50 Teilen einer wäßrigen 110 %igen Natriumnitritlösung diazotiert, danach überschüssige Mineralsäure mittels Magnesiumoxid gebunden. -Die Entwicklung in dem Färbebad erfolgt innerhalb von 30 Minuten; danach wird das Bad abgelassen, das Material zuerst sauer mit einer Lösung aus 20 Teilen 32 %iger Salzsäure in 20 000 Teilen Wasser gespült, danach wie im Beispiel 11 beschrieben nachbehandelt und fertiggestellt.
  • Es wird eine egale Färbung von einem tiefen violetten Farbton mit guten Echtheiten erhalten.
  • Beispiel 13: 1 000 Teile gebleichtes und vorbehandeltes Baumwollgewirk, zu einem Ringschlauch zusammengenäht, werden in einem Schnellfärbeapparat, der nach dem sogenannten Jet-Prinzip arbeitet, folgendermaßen grundiert: eine Flotte aus 24 Teilen Trinatriumphosphat-dodecahydrat, 24 Teilen Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat und 8 000 Teilen Wasser werden in den Schnellfärbeapparat eingegeben, und das Material wird damit etwa 5 Minuten lang behandelt. Anschließend wird eine Lösung aus 4 Teilen 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-(4'-chlor-2'-methylphenyl-1')-amid in 7 Teilen Äthanol, 8 Teilen Wasser von r100C, 3 Teilen 33 %iger Natronlauge und 14 Teilen einer wäßrigen 33 %igen Formaldehydlösung zugesetzt. Mit dieser Grundierungsflotte wird das Gewirk 30 Minuten lang bei Raumtemperatur behandelt.
  • Nach erfolgter Grundierung wird in diese Flotte eine Diazoniumsalzlösung eingeschleust, die folgendermaßen hergestellt wird: 8,3 Teile einer Lösung, die zu 60 % aus 5-Chlor-2-amino-toluol, zu 25 % aus einem Rizinusöl-Äthylenoxid-Kondensat und zu 15 % aus Methyldiglykol besteht, wird in 123 Teile einer 3,2 %igen Salzsäure eingerührt; anschließend werden 6,4 Teile einer wäßrigen 110 %igen Natriumnitritlösung hinzugegeben. In dieser so erhaltenen Diazoniumsalzlösung wird überschüssige Säure durch 1,1 Teile Magnesiumoxid gebunden, und der Lösung werden sodann 24 Teile Dinatriumhydrogenphosphat-dodecahydrat zugesetzt.
  • Die Entwicklung erfolgt während 30 Minuten; die Flotte wird danach abgelassen und das Material wie üblich gespült, geseift, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine helle, egale Orangefärbung mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 111: 1 000 Teile gebleichtes und vorbehandelt es Baumwollgewirk, in Schlauchform zusammengenäht, werden in einem Schnellfärbeapparat, der nach dem Jet-Prinzip arbeitet, mit einer Flotte aus 214 Teilen Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, 140 Teilen Borsäure, 76 Teilen 33 %iger Natronlauge und 8 000 Teilen Wasser etwa 5 Minuten lang behandelt; sodann wird eine Lösung aus 28 Teilen 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-(naphthyl-1')-amid in 34 Teilen Äthanol, 19 Teilen 33 %iger Natronlauge, 42 Teilen Wasser von 1100C und 14 Teilen einer wäßrigen 33 %igen Formaldehydlösung zugegeben.
  • In dieser Grundierungsflotte wird das Gewirk 20 Minuten lang behandelt; nach Einschleusen einer gesättigten wäßrigen Lösung von 160 Teilen Natriumchlorid in diese Flotte wird die Grundierung 20 Minuten lang weitergeführt. Sodann wird eine Diazoniumsalzlösung hinzugegeben, die wie folgt hergestellt wird: 34 Teile einer 50 %igen wäßrigen Dispersion von 3,3'-Dimethoxy-14,14'-diamino-diphenyl, die 6 % eines nachmethylierten Phenol-Phenylpolyglykol-Formaldehyd-Kondensats als Tensid enthält, 119 Teile einer 32 %igen Salzsäure und 10 Teile Natriumnitrit in konzentrierter wäßriger Lösung werden nacheinander in 510 Teile Wasser von 15 0 eingerührt; nach erfolgter Diazotierung wird einige Minuten lang weitergerührt, sodann mit 37 Teilen Natriumacetat-trihydrat abgepuffert.
  • Die Entwicklung erfolgt während 30 Minuten; danach wird die Flotte abgelassen, das Material wie üblich gespült, geseift, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine egale Färbung von einem tiefen dunklen Blau mit guten Echtheiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zum einbadigen Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern mit Eisfarben'durch Grundieren und anschließendes Entwickeln ohne Zwischenspülung gemäß Patentanmeldung P 27 37 113.7, bei welchem man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Färbeflotte behandelt, die die Kupplungskomponente und Alkali enthält, und man dieser Flotte nach dem Aufziehen der Kupplungskomponente auf die Faser die Lösung eines Diazoniumsalzes und gegebenenfalls soviel Alkalibindemittel zugibt, daß sich ein pH-Wert zwischen 9 und 12 einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man hier auch auf anderen Färbeanlagen und -vorrichtungen, ausgenommen der Haspelkufe gemäß Patentanmeldung P 27 37 113.7, färbt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle der Zugabe des Alkalibindemittels dieses der Flotte vor der Diazoniumsalzlösung zugibt.
DE19782831635 1977-08-17 1978-07-19 Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulosefasern mit eisfarben Granted DE2831635A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831635 DE2831635A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulosefasern mit eisfarben
IT26776/78A IT1098070B (it) 1977-08-17 1978-08-14 Processo per tingere materiali tessili di fibre cellulosiche con colori al ghiaccio
AT0593678A AT382647B (de) 1977-08-17 1978-08-16 Verfahren zum einbadigen faerben von textilmaterial aus cellulosefasern mit eisfarben
NL7808506A NL7808506A (nl) 1977-08-17 1978-08-16 Werkwijze voor het verven van textielmateriaal uit cellulosevezels met ijskleurstoffen.
FR7823991A FR2400588B1 (fr) 1977-08-17 1978-08-17 Procede de teinture de matieres textiles a base de fibres cellulosiques avec des colorants a la glace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831635 DE2831635A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulosefasern mit eisfarben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831635A1 true DE2831635A1 (de) 1980-01-31
DE2831635C2 DE2831635C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6044736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831635 Granted DE2831635A1 (de) 1977-08-17 1978-07-19 Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulosefasern mit eisfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831635A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831635C2 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE2231245C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen
EP0100300B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
DE1801857A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyamidmaterial mit Gemischen chromhaltiger Farbstoffe
DE2831635A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulosefasern mit eisfarben
DE2737113C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1288066B (de)
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1619527C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern
DE1279638C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2603446C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2213241C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE395636C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseacetatseide
DE1267661B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1923704A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2436138A1 (de) Faerbeverfahren
DE2922758A1 (de) Farbstoffe und verfahren zum faerben
DE3542860A1 (de) Faerbereihilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2737113

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2737113

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent