DE2831151A1 - Aus keramischen fasern bestehender formkoerper zur auskleidung eines ofens und ofen mit einer auskleidung mit derartigen formkoerpern - Google Patents

Aus keramischen fasern bestehender formkoerper zur auskleidung eines ofens und ofen mit einer auskleidung mit derartigen formkoerpern

Info

Publication number
DE2831151A1
DE2831151A1 DE19782831151 DE2831151A DE2831151A1 DE 2831151 A1 DE2831151 A1 DE 2831151A1 DE 19782831151 DE19782831151 DE 19782831151 DE 2831151 A DE2831151 A DE 2831151A DE 2831151 A1 DE2831151 A1 DE 2831151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouldings
depressions
grooves
furnace
ceramic fibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831151C2 (de
Inventor
Leo Saris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanthal GmbH
Original Assignee
Bulten Kanthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulten Kanthal GmbH filed Critical Bulten Kanthal GmbH
Priority to DE19782831151 priority Critical patent/DE2831151C2/de
Publication of DE2831151A1 publication Critical patent/DE2831151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831151C2 publication Critical patent/DE2831151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Aus keramischen Fasern bestehender
  • Formkörper zur Auskleidung eines Ofens und Ofen mit einer Auskleidung mit derartigen Formkörpern.
  • Beschreibung; Die Erfindung bezieht sich auf einen aus keramischen Fasern bestehenden Formkörper zur Auskleidung eines Ofens. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen Ofen mit einer Auskleidung mit derartigen Formkörpern.
  • Öfen mit elektrischer Widerstands-Heizung werden neuerdings auch mit Formkörpern ausgekleidet, die aus keramischen Fasern bestehen. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer erheblichen Gewichtseinsparnis und bedeutend verringerter Abmessungen der Auskleidung, und zwar wegen der guten wärmeisolierenden Eigenschaften derartiger Formkörper.
  • Ein in einen solchen Ofen eingesetzter Formkörper unterliegt im Gebrauch an der Innenseite Temperaturen in der Größenordnung von 1.000 - 1.7000 C, während an seiner Außenseite Temperaturen von etwa 1000 C herrschen. Keramische Fasern haben die Eigenschaft, daß sie ab einer bestimmten Temperatur schrumpfen. Aus relativ preiswertem Material hergestellte derartige Formkörper schrumpfen ab einer Temperatur von etwa 900 ° C. Bei 1.1000 C beträgt die Schrumpfung etwa 4 - 5 Sb. Dabei fallt wegen der sehr geringen Dicke der Fasern lediglich die Schrumpfung in Längsrichtung der Fasern ins Gewicht. Damit geht aber der Nachteil einher, daß die dem Inneren des Ofens zugewandte Seite der Formkörper sich zusammenzieht. In kaltem Zustand aneinander anstoßende Formkörper verjüngen sich daher zur Innenseite des Ofens hin, wodurch zwischen diesen aneinander anstoßenden Formkörpern eine Wärmebrücke entstehen kann.
  • Um dies zu vermeiden hat man Streifen aus Isoliermaterial aus keramischer Faser komptimiert in die Fuge zwischen aneinander angrenzende Formkörper eingesetzt, so daß dieses Isoliermaterial sich bei dem erwähmten Schrumpfungsprozeß ausdehnt und das dann zur Verfügung stehende Volumen thermisch einigermaßen isolierend einnehmen kann. Diese Lösung befriedigt aber nicht vollständig.
  • Einer Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen aus keramischen Fasern bestehenden Formkörper vorzuschlagen, der preiswert in der Herstellung ist und seine Außenkontur beim Einsatz als Auskleidung eines Ofens unter Einwirkung der darin herrschenden Hitze praktisch nicht ändert, so daß seine gute Isolationswirkung auch im Bereich der Fugen zwischen den aneinander anstoßenden Formkörpern gewahrt bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Flächen des Formkörpers Vertiefungen vorgesehen.sind. Diese Fläche ist die am stärksten erwärmte Fläche der Auskleidung, d.h. die dem Inneren des Ofens zugewandte Fläche. Durch die Vertiefungen wird erreicht, daß sich das der Wärmequelle zugewandte Volumen des Formkörpers nicht mehr als Ganzes beim Schrumpfungsvorgang zusammenzieht, sondern nur noch in den durch die Vertiefungen ausgebildeten Teilbereichen. Die Vertiefungen sollten daher so tief sein, daß sie in die Bereiche des Formkörpers reichen, die im Betrieb des Ofens keinem wesentlichen Schrumpfungsprozeß unterliegen. Bei dem eingangs erwähnten Beispiel sollte dies eine Tiefe etwa derart sein, daß im Inneren des Formkörpers im Bereich dieser Tiefe eine Temperatur von etwa 9000 C oder darunter herrscht.
  • Wie erwähnt, findet bis zu dieser Temperatur kein wesentlicher Schrumpfungsprozeß statt.
  • Durch die erwähnten Maßnahmen wird der an sich mögliche Einsatz eines um ein Vielfaches teuereres Materials für die Formkörper entbehrlich, welches Material erst bei höheren Temperaturen merklich zu schrumpfen beginnt.
  • Für die Ausbildung der Vertiefungen gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine erste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen über die Fläche des Formkörpers verteilt sind. Wesentlich ist es in jedem Fall, daß die Vertiefungen auch im Randbereich des Formkörpers vorgesehen sind, weil in diesem Bereich ein Zusammenziehen des Formkörpers vermieden werden soll.
  • Die Vertiefungen können als Rillen oder sacklochartige Einsenkungen ausgebildet sein.
  • Bevorzugt wird eine Herstellung der Vertiefungen derart, daß diese nach dem Formen des Formkörpers in ihm angebracht werden, beispielsweise durch Eindrücken, Sägen oder Schneiden. Dabei wird nämlich die Struktur der ungeordnet im Formkörper gebundenen Fasern gestört, und es wird mit Sicherheit verhindert, daß das im Randbereich befindliche Material wegen der Schrumpfung nach innen gezogen wird, wodurch die erwahnten nachteiligen Wärmebrücken entstehen werden.
  • Besonders einfach ist es, wenn die Vertiefungen beim Formen des Formkörpers in diesem angebracht werden. pfeil dabei die erwähnten Strukturen nicht zerstört werden, kann es hierbei vo:l Vorteil sein, wenn die Vertiefungen um ein gewisses Maß tiefer angelegt werden als beim Anbringen der Vertiefungen im Formkörper nach dessen Formen und Aushärten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfübirungs beispielen naher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht eines neuartigen Formkörpers von der bei Einbau des Formkörpers in einen Ofen beheizten Seite her; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 bei einer zweiten Ausführungsfrm; Fig. 4 eine weitere Ansicht bei einer dritten Ausführungsform.
  • Die in den Figuren gezeigten Formkörper sind quaderförmig.
  • Sie können aber auch jede andere geeignete Gestalt aufweisen, beispielsweise halbschalenförmig, kreisringförmig oder anders profiliert. Sie bestehen aus ungeordnet angeordneten und miteinander verbundenen keramischen Fasern.
  • Die der Hitze ausgesetzte Fläche 1 des Formkörpers hat bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 mehrere rillenartige Vertiefungen 2 im Bereich ihres Randes. Diese brauchen nicht die in Fig. 1 gezeigte Anordnung aufzuweisen, wo sie durchgehend ausgebildet sind und sich kreuzen. Sie können auch an den Kreuzungspunkten 3 enden. Allerdings wird die gezeigte Ausführungsforin bevorzugt.
  • Auch kann es je nach dem Anwendungsbeispiel genügen, nur zwei einander gegenüberliegende Vertiefungen 2 vorzusehen, sofern nämlich aufgrund der Konstruktion der betreffenden Ofenauskleldung ein Schwund im Randbereich an den beiden anderen Seiten in Kauf genommen werden kann, beispielsweise weil dort der Ofen über stirnseitige Abschlüsse geschlossen ist, die in die Fläche 1 hineinragen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 kreuzen sich die Vertiefungen 2 über die gesamte Fläche 1 des Formkörpers.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Vertiefungen als sacklochartige Einsenkungen ausgebildet sind, die ebenfalls über die ganze Fläche verteilt sind. Stattdessen können diese Einsenkungen auch lediglich im Randbereich, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, vorgesehen sein.
  • Wird der Formkörper erstmalig auf eine Temperatur über 9000 C erwärmt, so tritt in den Bereichen, in denen diese Temperatur überschritten wird, zwar ein Schwund um etwa 5 % ein, jedoch führt dieser Schwund nicht zu einem Zusammenziehen der Außenkanten 4 in Pfeilrichtung 5, wie beim Stand der Technik.
  • Die Vertiefungen befinden sich also dort, wo eine Schrumpfwng zu einer nachteiligen Lückenbildung oder zumindest Verringerung der Wärmedämmung bei den aneinander anliegenden Formsteinen führen wurde. Die Tiefe, bis zu der die Formsteine einer fühlbaren Schrumpfung unterliegen, ist in Fig. 2 mit Pos. 6 angedeutet. Sie entspricht in etwa der Tiefe der Vertiefungen 2.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patent- bzw. Schutzansprüche: 1. Aus keramischen Fasern bestehender Formkörper zur Auskleidung eines Ofens, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in einer der Flächen (1) des Formkörpers Vertiefungen (2) vorgesehen sind.
  2. 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2) über die Fläche (i) des Formkörpers verteilt sind.
  3. 3. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2) im Randbereich der Fläche (i) vorgesehan sind.
  4. 4. Formkörper nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2) als Rillen ausgebildet sind
  5. 5. Formkörper nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Vertiefungen (2) als sacklochartige Einsenkungen ausgebildet sind.
  6. 6. Formkörper nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Vertiefungen (2) nach dem Formen des Formkörpers in ihm angebracht sind.
  7. 7. Formkörper nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2) beim Formen des Formkörpers in ihm angebracht sind.
  8. 8. Ofen mit einer Auskleidung mit Formkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE19782831151 1978-07-15 1978-07-15 Aus keramischen Fasern bestehender Formkörper zur Auskleidung von Öfen und Ofen mit einer Auskleidung mit derartigen Formkörpern Expired DE2831151C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831151 DE2831151C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Aus keramischen Fasern bestehender Formkörper zur Auskleidung von Öfen und Ofen mit einer Auskleidung mit derartigen Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831151 DE2831151C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Aus keramischen Fasern bestehender Formkörper zur Auskleidung von Öfen und Ofen mit einer Auskleidung mit derartigen Formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831151A1 true DE2831151A1 (de) 1980-01-31
DE2831151C2 DE2831151C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6044459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831151 Expired DE2831151C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Aus keramischen Fasern bestehender Formkörper zur Auskleidung von Öfen und Ofen mit einer Auskleidung mit derartigen Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831151C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019819A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Ing. U. MORI & C. -S.p.A. Überzüge für Material aus keramischen Fasern, insbesondere für die Isolierung keramischer Öfen
FR2497792A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Isomax Ing Handel Revetements fibreux refractaires pour temperatures elevees et procede de fabrication
EP0510594A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Gossler Feuerfest- und Isoliertechnik GmbH Wärmeschutzverkleidung
EP0534267A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-31 EUROIMPIANTI S.r.l. Vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Wänden für Öfen zum Brennen und Trocknen von Platten
WO2006031166A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Sandvik Intellectual Property Ab Furnace insulation
EP1715271A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
WO2021175594A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-10 Sgl Carbon Se Elektrisch entkoppelte hochtemperaturthermoisolation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838588A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Produits Refractaires Waermeisolierende platte aus einem wirrfaservlies fuer die thermische isolierung von oefen o.dgl. und verfahren zur befestigung einer solchen platte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838588A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Produits Refractaires Waermeisolierende platte aus einem wirrfaservlies fuer die thermische isolierung von oefen o.dgl. und verfahren zur befestigung einer solchen platte
FR2402633A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Produits Refractaires Dalles ameliorees en fibres refractaires pour l'isolation thermique de fours et analogues

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift der Babcock-Bau GmbH, Nr.1335-8160 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019819A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Ing. U. MORI & C. -S.p.A. Überzüge für Material aus keramischen Fasern, insbesondere für die Isolierung keramischer Öfen
FR2497792A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Isomax Ing Handel Revetements fibreux refractaires pour temperatures elevees et procede de fabrication
EP0510594A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Gossler Feuerfest- und Isoliertechnik GmbH Wärmeschutzverkleidung
WO1992019926A1 (de) * 1991-04-24 1992-11-12 Oscar Gossler Kg (Gmbh & Co) Wärmeschutzverkleidung
US5384804A (en) * 1991-04-24 1995-01-24 Oscar Gossler Kg (Gmbh & Co.) Heat shielding cladding
EP0534267A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-31 EUROIMPIANTI S.r.l. Vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Wänden für Öfen zum Brennen und Trocknen von Platten
WO2006031166A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Sandvik Intellectual Property Ab Furnace insulation
EP1715271A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
WO2006111519A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
US7942007B2 (en) 2005-04-19 2011-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield element for lining a combustion chamber wall, combustion chamber and gas turbine
WO2021175594A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-10 Sgl Carbon Se Elektrisch entkoppelte hochtemperaturthermoisolation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831151C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249592B2 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte die für die Herstellung eines Bauteils mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich geeignet ist
DE3123130A1 (de) Mehrschichtige waermeisoliervorrichtung
EP0132251A1 (de) Isolierung für Speicher
DE2334450C3 (de) Heizplattenpresse
DE2118046B2 (de) Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht
DE2950302A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2831151A1 (de) Aus keramischen fasern bestehender formkoerper zur auskleidung eines ofens und ofen mit einer auskleidung mit derartigen formkoerpern
DE3438861C2 (de) Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl.
CH639927A5 (de) Isolierkoerper aus mineralwolle.
DE2623675B2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE3315887A1 (de) Kombinationsteil aus einem kunststoffrahmen und einer perforieten metallfolie
DE2549756C3 (de) Zinngießform
DE3236646A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht
DE2825963B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer öffnung sowie einer dafür bestimmten Tür oder Klappe
EP0211050A1 (de) Skikern aus kunststoff sowie diesen skikern enthaltender ski.
EP0530933B1 (de) Wärmeisoliertes Elektro-Speicherheizgerät
AT408015B (de) Lichtdurchlässiges plattenelement aus kunststoff
DE3319700C2 (de) Dachdämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arbeitsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
DE7031973U (de) Isolierplatte.
DE1458186C (de) Warmhaube fur Gießformen, insbesondere Kokillen
DE3041102A1 (de) Traegerplatte fuer scheibenbremseinreibbloecke aus hartkeramik
EP0887505A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2718034C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formlingen mit Durchbrechungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KANTHAL GMBH, 6082 MOERFELDEN-WALLDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee