DE2831082C3 - Vorrichtung zur Betätigung eines Trichters für eine Glasformmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines Trichters für eine Glasformmaschine

Info

Publication number
DE2831082C3
DE2831082C3 DE2831082A DE2831082A DE2831082C3 DE 2831082 C3 DE2831082 C3 DE 2831082C3 DE 2831082 A DE2831082 A DE 2831082A DE 2831082 A DE2831082 A DE 2831082A DE 2831082 C3 DE2831082 C3 DE 2831082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
attached
cam
funnel
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831082A1 (de
DE2831082B2 (de
Inventor
George Wendall Holland Ohio Irwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2831082A1 publication Critical patent/DE2831082A1/de
Publication of DE2831082B2 publication Critical patent/DE2831082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831082C3 publication Critical patent/DE2831082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/403Hydraulic or pneumatic systems
    • C03B9/406Manifolds or regulating devices, e.g. valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/165Details of such machines, e.g. guide funnels, turn-over mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung eines Trichters für eine Glasformmaschine, mit einer in zwei axial beabstandeten Lagern drehbar und axial verschiebbar gelagerten Welle, an der ein teitlich abstehender, den Trichter haltender Tragarm befestigt ist, einem zwischen den Lagern mit der Welle verbundenen Nockenfolger, der mit einer Steuerkurve »ο zusammenwirkt, daß die Welle bei ihrer axialen Verstellung auch eine Schwenkbewegung ausführt, und einem Druckmittelmotor, dessen Gehäuse fest mit der Glasformmaschine verbunden ist und dessen vertikal bewegbarer Kolben die Welle betätigt.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (DE-AS 96 427). Ihre Welle ist durch den Kolben einerseits und durch ein Kugellager andererseits in axialem Abstand drehbar und axial beweglich gelagert Der Kolben enthält eine Steuerkurve, während die Nockenroile fest auf der Welle sitzt Nockensteuerung und Druckmittelmotor sind integriert, können jedoch nicht verhindern, daß das weit aus dem Druckmittelmotorgehäuse herausfagende Ende der Welle in unerwünschter Weise verbogen oder zu Vibrationen angeregt wird. Diese Nachteile machen sich besonders dann bemerkbar, wenn der Tragarm zwei oder drei Trichter zu halten hat.
■> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Betätigung eines Trichters für eine Glasformmaschine zu schaffen, die eine genaue und verschleißarme Verstellung des Trichters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ίο daß ein vertikales Tragteil mit dem Gehäuse der Glasformmaschine verbunden ist, das in einem oberen und unteren Ende die Lager für die Welle aufweist, das Gehäuse mit dem Druckmittelmotor am oberen Ende des Tragteils und seinerseits an einem ortsfesten Träger
ü befestigt ist, wobei der Kolben fest auf der Welle sitzt, die Steuerkurve ortsfest am Tragteil angebracht ist und der Tragarm unmittelbar oberhalb des Nockenfolgers zwischen den Lagern an der Welle befestigt ist.
Erfindungswesentlich ist, daß die Welle, an der der Tragarm für einen oder mehrere Trichter befestigt ist. mit einem oberen und unteren Lager, welche ortsfest an der Glasformmaschine befestigt sind, gelagert wird. Ferner ist erfindungsgemäß der Tragarm in Nachbarschaft zum Nockenfolger an der Welle befestigt, so daß eine nahezu torsions- und biegungsfreie Betätigung der Welle möglich ist. Auf diese Weise ist eine genauere Steuerung des Trichters möglich bei minimalem Verschleiß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 2 entlang der Linie 3-3.
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 3 entlang der Linie 4-4.
Fig. 5 zeigt vergrößert einen Schnitt durcn ein
■Ό Steuerventil für die Vorrichtung nach Fig. 1.
In den F i g. 1 und 3 ist an der Oberseite 10 eines Kastens einer IS-Glasformmaschine mittels Bolzen ein senkrecht angeordnetes, aus Guß bestehendes Tragteil 11 befestigt. Das untere Ende des Tragteils 11 ist mit
*"> einer senkrechten Bohrung 12 versehen, in welcher eine zylinderförmige 1 agerbuchse 13 angeordnet ist. Innerhalb der Buchse 13 ist eine Welle 14 angeordnet. Die Welle 14 erstreckt sich nach oben und führt durch einen unteren Kopf 15 eines Druckmittelmotors hindurch. Der Kopf 15 ist mit eine·· senkrechten Bohrung 16 versehen, in welcher eine dichtende Lagerbuchse 17 in Stellung angeordnet ist, und das obere Ende der Welle 14 erstreckt sich durch die Buchse 17. Das obere Ende der Welle 14 ist mit einem Abschnitt 18 von vermindertem
^ Querschnitt versehen, der als ein Lagerkörper für einen Kolben 19 dient. Der Kolben 19 ist mittels einer Mutter 20 an dem Abschnitt 18 befestigt. Der Kolben 19 ist in einem Zylinder 21 angeordnet.
Das Tragteil 11 besitzt einen senkrecht verlaufenden mittleren Teil 22 und einer, oberen, waagerecht verlaufenden Teil 23. Das Teil 23 ist mit einer kreisförmigen Öffnung versehen, in welcher der Kopf 15 des Druckmittelmotors sitzt, und der Zylinder 21 und das Teil 23 des Tragteils 11 sind mittels Bolzen 24 am Kopf 15 befestigt. Eine Kappe 25 ist bei 26 mittels Bolzen an dem oberen Ende des Zylinders 21 befestigt und schließt diesen nach oben ab.
Das Tragteil 11 ist, wie am besten aus den F i g, 1 und
3 ersichtlich, auf einer Seite offen und erstreckt sich nur teilweise um die Achse der Welle 14 herum. Der mittlere Abschnitt 22 ist stabil genug, um seinen Zweck zu erfüllen und ist mit der offenen Seite versehen, so daß ein Trichterarm 27 sich von der Welle 14 radial nach außen erstrecken und um einen Winkel von etwa 60° zwischen den beiden Extremen seiner äußersten angehobenen und seiner äußersten abgesenkten Stellung bewegt werden kann. Der Trichterarm 27 ist mit einem Paar ringartiger Körper 28 versehen, die als einstückiges Guliteil geformt sind. Körper 28 tragen je einen Trichter 29. An den Arm 27 ist eine zylindrische Buchse 30 gegossen, die an der Stange 14 festgeklemmt ist; hierbei ist vorausgesetzt, daß die Stange 14 derart festgeklemmt ist, daß sie radial und hinsichtlich ihrer Lager auf der Achse der Welle 14 eingestellt werden kann.
In enger Nachbarschaft zur Buchse 30 und unter ihr ist die Welle 14 mit einem waagerecht verlaufenden Kanal 31 versehen. Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich, ist dieser Kanal 31 konisch verjüngt, und lagert ein kegelstumpfförmiges ausgebildetes Ende 32 eines waagerechten Zapfens 33. Das kegeistumpfförmige Ende 32 des Zapfens 33 wird mittels eines Gewindebolzens 34 in dem Kanal 31 gehalten, dessen Kopf als leicht versenkt innerhalb der Welle 14 dargestellt ist. Das Ende des Zapfens 33 gegenüber dem Bolzen 34 ist zylindrisch ausgebildet, und es sind auf ihm drei Nockenrollen 35, 36 und 37 gelagert. Diese Rollen werden durch eine Mutter 38 auf dem Zapfen 33 gehalten. Jedoch sind die Rollen relativ zueinander nicht fest, so daß sie unabhängig umlaufen können. Die Rollen 35 bis 37 erstrecken sich in einen Schlitz 39 einer Nockenplatte 40 hinein.
Die Nockenpiatte 40 hat, wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, die Form eines zylinderförmigen Körpers mit einem sich senkrecht erstreckenden unteren Schlitzabschnitt 41, der in einen gebogenen Schlitzabschnitt 42 übergeht. Bei dieser Form eines Schlitzes ist ersichtlich, daß bei einer senkrechten Hin- und Herbewegung der Welle 14 der in dem Schlitz der Nockenplatie 40 entlanglaufende Nockenfolger eine Drehbewegung der Welle um ihre Längsachse verursacht. Der senkrechte Abschnitt 41 des Schlitzes ist notwendig, um ein Anheben des Bodens des Trichters 49 von dem oberen offenen Ende der Vorform zu gestatten, und der gekrümmte Abschnitt 42 stellt die Schwingbewegung des Tragarms 27 um einen Winkel von etwa 60° sicher, was ein vollkommenes Freikommen des Trichterarmes aus dem oberen Bereich der Vorform gewährleistet. Dies Freikommen ist notwendig, damit eine Bodenplade auf das offene obere Ende der Vorform vor Bildung des Külbels innerhalb der Form aufgesetzt werden kann.
Es wird nunmehr insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen, in der der Trichterarm 27 in seiner unteren Lage gezeigt ist. Während jedoch in F i g. 3 der Tragarm 27 sich in seiner tatsächlichen körperlichen Lage für diese Darstellung befindet, werden die Nockenplatte 40 und die Nockenrollen 35 bis 37 sowie der Lagerzapfen 33 in angedeuteten Linien gezeigt, um die Form des Schlitzes und der relativen Lagen der Platte 40 und der Nockenwellen bei Lage des Kolbens 19 in seiner untersten Stellung zu erläutern.
Der obere Abschnitt 23 des senkrechten Tragtcils 11 lagert den Zylinder 21 und den Kopf 15. Die Kappe 25 wird mit einer zweiteiligen waagerechten Konsole 43 ί stabilisiert, wobei sich Bolzen 44 waagerecht durch eine Hälfte der Konsole 43 hindurch und in die linke Hälfte der Konsole hineinerstrecken. An der Konsole 43 wird ein Bügel 45 mit einem waagerecht verlaufenden Abschnitt 46 befestigt Dieser Bügel 45 ist mit einer
ίο Platte 47 durch Bolzen 48 an einem Sammelträger 49 festgeklemmt, der sich über die gesamte Länge der Maschine erstreckt. Auf diese Weise ist das obere Ende des Druckmittelmotors und das Tragteil, auf welchem er gelagert ist, gegenüber Schwingungen und Bewegungen gesichert und damit auch der Tragarm selbst.
Auf der rechten Seite des Zylinders 21 ist, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt, eine Sammelplatte 50 gelagert. Die Sammelplatte 50 hat drei Öffnungen, wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich. Eine obere Öffnung 51 steht über
M Kanäle 52 und 53 mit dem oberen Ende des Zylinders 21 in Verbindung. Eine untere Öffnung 54 steht über Kanäle 55 und 56 mit dem unteren r .de des Zylinders 21 und dem unteren Kopf ί5 in YerHmdung. Eine mittlere Öffnung 57 stellt die Öffnung dar, durch welche das Druckmittel zugeführt wird.
Es ist ein Steuerventil 58 vorgesehen, um die Aui- und Abbewe^ung des Druckmittelmotors 21 zu steuern; das Ventil wird in Fig. 5 im einzelnen gezeigt. Der Schnitt durch das Ventil 58, der in Fig. 5 gezeigt ist. paßt in
so vergrößertem Maßstab mit der in F i g. 3 gezeigten Sammelplatte 50 zusammen. Eine öffrung 59 paßt zu der Öffnung 51, und die Öffnungen 60 und 61 passen zu den Öffnungen 57 bzw. 54 der Sammelplatte 50. Das Ventil 58 ist ein Kolbenventil, mit einem darin
i") befindlichen mittleren Kolben 62, der durch eine Feder 63 in Aufwärtsrichtung federbeaufschlagt ist und durch die Einführung von Luft unter Druck in das obere Ende der Kolbenkammer in die in F i g. 5 gezeigte Stellung betätigt werden kann. Das Ventil 58 ist mit einem Paar Ablaßkanälen 64 und 65 versehen, in denen einstellbare Drosselventile 66 und 67 angeordnet sind. Bei Lage des Ventils in der in Fig.4 gezeigten Stellung tritt die zut -führte Luft durch die Öffnungen 60 ein, strömt über den unterschnittenen Abschnitt 68 des Kolbens 62 zur Öffnung 59, dann durch die Öffnung 51 und die Kanäle 52 und 53 zum oberen Ende des Zylinders 21. Die Luft, die sich unter dem Kolben 19 befand, als er sich nach unten bewegte, wird durch die Kanäle 56 und 55 durch die Öffnung 54 in die Öffnung 61 des Ventils 58 gedrückt.
Diese Luft, die in die Öffnung 61 eintritt, tritt über einen unterschnittenen Abschnitt 69 in den Abgaskanal 64 ein und wird durch das Drosselventil 66 gedrosselt und strömt dann zu einer Auslaßöffnung 70. Wie leicht ersichtlich, bewegt sich der Ventilkolben 62 bei Entlastung des Druckes von seinem unteren Ende nach ooen und veranlaßt eine Umkehr in der Luftzufuhr, um eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 19 urd demzufolge Abgabe der Luft, welche oberhalb des Kolbens eingefangen ist, durch das Drosselventil 67 zu erwirken.
Diese Drosselventile 66 und 67 sind so eingestellt, daß sie eine Steuerung der Geschwindigkeit bewirken, mit welcher der Tragarm in beiden Richtungen bewegt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Betätigung eines Trichters für eine Glasformmaschine, mit einer in zwei axial beabstandeten Lagern drehbar und axial verschiebbar gelagerten Welle, an der ein seitlich abstehender, den Trichter haltender Tragarm befestigt ist, einem zwischen den Lagern mit der Welle verbundenen Nockenfolger, der mit einer Steuerkurve so zusammenwirkt, daß die Welle bei ihrer axialen Verstellung auch eine Schwenkbewegung ausführt, und einem Druckmittelmotor, dessen Gehäuse fest mit der Glasformmaschine verbunden ist und dessen vertikal bewegbarer Kolben die Welle betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikales Tragteil mit dem Gehäuse (10) der Glasformmaschine verbunden ist, das an seinem oberen und unteren Ende die Lager (16, 13) für die Welle (14) aufweist, das Gehäuse (21) für den Druckmittelmotor am oberen Ende des Tragteiles (11) und seinerseits an einem ortsfesten Träger (49) befestigt ist, wobei dt;r Kolben (19) fest auf der Welle (14) sitzt, die Steuerkurve (39) ortsfest am Tragteil (11) angebracht ist und der Tragarm (27) unmittelbar oberhalb des Nockenfolgers (33—37) zwischen den Lagern (16,13) an der Welle (14) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (21) des Druckmittelmotors von einer Kappe (25) abgeschlossen ist, die mittels einer Konsole (43) an dem ortsfesten Träger (49) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve von einem Schlitz (39) gebildet in, der ·■-. einer Nockenplatte (40) eingeformt ist, welche ihrerseits an der offenen Seite (22) des Tragteils (11) befe- 'igt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenfolger (33-37) sich radial über den Spalt zwischen Welle (14) und dem Steuerschlitz (39) erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenfolger mehrere unabhängige drehbare Rollen (33—37) aufweist.
DE2831082A 1977-08-01 1978-07-14 Vorrichtung zur Betätigung eines Trichters für eine Glasformmaschine Expired DE2831082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/820,656 US4120683A (en) 1977-08-01 1977-08-01 Funnel arm operating mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2831082A1 DE2831082A1 (de) 1979-02-08
DE2831082B2 DE2831082B2 (de) 1980-12-04
DE2831082C3 true DE2831082C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=25231397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831082A Expired DE2831082C3 (de) 1977-08-01 1978-07-14 Vorrichtung zur Betätigung eines Trichters für eine Glasformmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4120683A (de)
JP (2) JPS5426812A (de)
AU (1) AU517943B2 (de)
CA (1) CA1105708A (de)
DE (1) DE2831082C3 (de)
ES (1) ES470446A1 (de)
FR (1) FR2399387A1 (de)
GB (1) GB1569075A (de)
IT (1) IT1105649B (de)
MX (1) MX146978A (de)
NL (1) NL7805619A (de)
SE (1) SE437978B (de)
ZA (1) ZA782393B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134509B (en) * 1983-01-29 1986-05-29 Emhart Ind Moving means for use in a glassware manufacture machine
US4528017A (en) * 1983-03-04 1985-07-09 Emhart Industries, Inc. Blank cylinder apparatus
GB8612712D0 (en) * 1986-05-23 1986-07-02 Emhart Ind Glassware forming machine
GB9124395D0 (en) * 1991-11-16 1992-01-08 Emhart Glass Mach Invest Mechanism for use in a glassware forming machine
GB9127082D0 (en) * 1991-12-20 1992-02-19 Emhart Glass Mach Invest Moving mechanism for use in a glassware forming machine
US6370915B1 (en) * 1997-05-20 2002-04-16 Hoya Corporation Method for supplying glass molding material to molds, and method for manufacturing glass optical elements
US5917106A (en) * 1997-10-14 1999-06-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for introducing glass gobs into a glass container forming machine
US7383694B2 (en) * 2005-02-15 2008-06-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Lubrication assembly for glassware forming molds
IT1390912B1 (it) * 2008-07-17 2011-10-19 Bottero Spa Gruppo multifunzione di una macchina di formatura di articoli di vetro
ITTO20130991A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 Bottero Spa Gruppo attuatore per la movimentazione di un organo operativo in una macchina per la formatura di articoli di vetro
ITTO20130990A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 Bottero Spa Gruppo di movimentazione di un organo operativo in una macchina per la formatura di articoli di vetro
US9272938B2 (en) * 2013-12-19 2016-03-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Split loading funnel for charging a molten glass gob into a blank mold
TR201617397A2 (tr) * 2016-11-29 2018-06-21 Tuerkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi Bi̇r cam şeki̇llendi̇rme maki̇nasi
IT201700079151A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Bottero Spa Macchina di formatura per la realizzazione di articoli di vetro cavi
US20220267185A1 (en) * 2019-06-26 2022-08-25 Vitro, S.A.B. De C.V. Rotolinear Mechanism for Glassware Forming Machines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1291067A (fr) * 1961-03-22 1962-04-20 Owens Illinois Glass Co Mécanisme de blocage pour machines à mouler le verre
US3338699A (en) * 1964-04-22 1967-08-29 Owens Illinois Inc Glass forming apparatus
US3383193A (en) * 1964-10-26 1968-05-14 Maul Bros Inc Glass-molding apparatus
US3374079A (en) * 1964-10-29 1968-03-19 Maul Bros Inc Apparatus for molding glass
US3457838A (en) * 1966-08-03 1969-07-29 Emhart Corp Actuating mechanism
US3597185A (en) * 1968-02-19 1971-08-03 Emhart Corp Scoop holder for glassware forming machine
US3630709A (en) * 1969-07-14 1971-12-28 Owens Illinois Inc Blowhead-operating mechanism
US3672860A (en) * 1970-08-19 1972-06-27 Owens Illinois Inc Glass gob shaping and delivering means
US4043254A (en) * 1974-12-03 1977-08-23 Emhart Industries, Inc. Apparatus for cushioning the motion of a reciprocating member

Also Published As

Publication number Publication date
NL7805619A (nl) 1979-02-05
JPS5426812A (en) 1979-02-28
AU517943B2 (en) 1981-09-03
DE2831082A1 (de) 1979-02-08
IT7850213A0 (it) 1978-07-07
IT1105649B (it) 1985-11-04
DE2831082B2 (de) 1980-12-04
AU3785978A (en) 1980-01-10
ES470446A1 (es) 1979-02-01
SE437978B (sv) 1985-03-25
US4120683A (en) 1978-10-17
SE7808222L (sv) 1979-02-02
JPS6122966Y2 (de) 1986-07-10
FR2399387A1 (fr) 1979-03-02
GB1569075A (en) 1980-06-11
ZA782393B (en) 1979-12-27
FR2399387B1 (de) 1982-11-12
JPS56151335U (de) 1981-11-13
MX146978A (es) 1982-09-21
CA1105708A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831082C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Trichters für eine Glasformmaschine
EP2008864B1 (de) Fahrzeugsitz mit Schieberventil
EP2602415B1 (de) Schiebetüranordnung
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
DE2409670B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
DE3733934C2 (de) Stabzuführvorrichtung
DE102011108249B4 (de) Luftfeder mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Niveaulage eines Fahrzeugs bzw. einer Fahrerkabine
DE3346466A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen oeffnen und schliessen von mehreren parison-formen in einem begrenzten raum
DE1627139A1 (de) Bandsaege
DE2238843C3 (de) Vorrichtung für eine Glasartikelformmaschine zum Überführen von Glasbehältern
EP0602429A1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
EP0422141B1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines insbesondere metallschmelze enthaltenden gefässes sowie zugehörige feuerfeste verschlussteile
DE2925885C2 (de)
DE2829631B2 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere für Betonpumpen
DE19641252B4 (de) Gießkolbeneinheit, Dichtungsanordnung hierfür und Druckgießmaschine mit einer solchen Gießkolbeneinheit
DE2100671A1 (de) Stößel für Brennkraftmaschinen mit oben liegender Nockenwelle
DE69826169T2 (de) Antriebsmechanismus fuer einen Ausnehmerarm
DE2917080A1 (de) Vorschubsteuerung fuer horizontalbandsaegemaschinen
DE2016615A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bodens von Glasern
DE20316501U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von Plungern in einem Speiserkopf für eine Glasformmaschine
EP0315764A2 (de) Vorrichtung für Laufwerksausbildungen von Kettenfahrzeugen mit Laufwerkszylindern
DE1953496C (de) Mit Druckmittel beaufschlagbarer Drehantrieb
DE892500C (de) Vorrichtung zum Abheben der Formkastenteile von der Formmaschine und Zulegen der Form
DE1675389A1 (de) Schwenkwinkelbegrenzung fuer Drehkolbenzylinder mit Endlagendaempfung
DE33459C (de) Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee