DE2830986A1 - Glasformgebungskammer mit einem behaelter fuer ein bad eines geschmolzenen metalls zum tragen des glases - Google Patents

Glasformgebungskammer mit einem behaelter fuer ein bad eines geschmolzenen metalls zum tragen des glases

Info

Publication number
DE2830986A1
DE2830986A1 DE19782830986 DE2830986A DE2830986A1 DE 2830986 A1 DE2830986 A1 DE 2830986A1 DE 19782830986 DE19782830986 DE 19782830986 DE 2830986 A DE2830986 A DE 2830986A DE 2830986 A1 DE2830986 A1 DE 2830986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
molten metal
dam
metal
shaping chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830986C2 (de
Inventor
Ronald Lee Schwenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2830986A1 publication Critical patent/DE2830986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830986C2 publication Critical patent/DE2830986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung, wie sie bei der Herstellung von Flachglas auf einem geschmolzenen Metallbad verwendet wird. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf Dammsperren, die in einem Bad von geschmolzenem Metall, daß das Flachglas bei seiner Herstellung trägt, angeordnet sind, um den Fluss oder die Strömung des geschmolzenen Metalls in einem solchen Bad zu beeinflussen.
Es gibt zahlreiche Patentschriften, in denen Vorrichtungen zur Unterteilung des Bades des geschmolzenen Metalls bei der Glasherstellung beschrieben sind, um die Strömung des geschmolzenen Metalls zu steuern und dadurch die Temperatur des Metallbades zu beeinflussen. Beginnend mit der US-PS 7 89 911 aus dem Jahre 1905 hat man erkannt, daß Sperren verwendet werden können, um das das Glas tragende geschmolzene Metall in mehrere Bereiche zu unterteilen. Wie aus den US-PSs 34- 32 284 und 34- 85 617 hervorgeht, hat man feste Dammsperren von verschiedener Konstruktion benutzt, um die Wärmebedingungen innerhalb des Metallbades bei der Glasherstellung zu beeinflussen.
In der US-PS 39 30 829 sind Dammsperren beschrieben, die beweglich sind und die leicht in eine im Betrieb befindliche Glaskammer ohne Unterbrechung der Produktion eingebracht und in die gewünschte Position bewegt werden können, so daß die gewünschten thermischen Bedingungen für die Herstellung eines Flachglases von bestimmter Dicke eingestellt werden können. Diese bewegbaren, eintauchbaren Dammsperren enthalten jeweils einen inneren Körper aus einem dichten Material, um sie in dem Metallbad eintauchbar zu machen, und eine äußere Hülle oder Schale eines Materials, das als Schutzüberzug für den inneren Körper in Abhängigkeit von dem verwendeten inneren Körper dient.
809884/1045 -6-
-6- £830986
Bei diesen bekannten beweglichen und eintauchbaren Dammsperren für die Metallbäder von Glasformgebungskammern wurde aber beobachtet, daß bei Temperaturen des geschmolzenen Metalls oberhalb von 820°C eine gewisse Blasenentwicklung mit solchen Sperren verbunden ist. Es ist nicht vollständig bekannt, ob diese Blasenentwicklung auf in dem geschmolzenen Metall gelöste Gase und auf Keimbildungsstellen an den Dammsperren und auf die periodische Freigabe von Gasblasen zurückzuführen ist, oder ob sie aus der Abgabe von Gasen aus den Konstruktionsmaterialien der Dammsperren beruht. Wie jedoch ohne weiteres einzusehen ist, wird die Qualität des Flachglases durch die Gasabgabe und die Blasenbildung wesentlich beeinträchtigt, so daß der Wunsch nach Dammsperren besteht, die man bei der Herstellung von Glas nach diesem Verfahren auch bei Temperaturen des geschmolzenen Metalls oberhalb von 8200C verwenden kann.
Gegenstand der Anmeldung ist deshalb eine Glasformgebungskammer mit einem Behälter für ein Bad eines geschmolzenen Metalls zum Tragen des Glases während seiner Verformung und Kühlung zu einem kontinuierlichen Glasband, wobei in das Metallbad eintauchbare Dammsperren zur selektiven Kontrolle der Strömung des Metalls zur Einstellung gewünschter Temperaturbedingungen vorhanden sind und jede eintauchbare Dammsperre einen inneren Körper aus einem dichteren Material als das geschmolzene Metall und eine äußere Hülle, die im wesentlichen von dem geschmolzenen Metall nicht angegriffen wird, hat, wobei diese Glasformgebungskammer gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum Entlüften eines inneren Teils der Dammsperre, wobei diese Einrichtung eine Leitung hat, die sich von einer offenen Verbindung zum inneren Teil der Dammsperre und zu einer Stelle entfernt von dem inneren Teil der Dammsperre erstreckt.
-7-809884/104S
Eine andere Ausbildungsform der Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Eintauehen in ein Metallbad einer Glasformgebungskammer zur örtlichen Inhibierung des Flusses des geschmolzenen Metalls unterhalt einer durch das Metairbad getragenen Glasschicht die gekennzeichnet ist durch eine längliche äußere Hülle aus einem Material, das gegen den Angriff des geschmolzenen Metalls widerstandsfähig ist, einen inneren Körper innerhalb der äußeren Hülle, der eine ausreichend höhere Dichte als das geschmolzene Metall . hat, um die Kombination mit einer effektiven Gesamt dichte zu versehen, die größer ist als diejenige des geschmolzenen Metalls und, montiert an mindestens einem Ende dieses Körpers, eine Einrichtung zum Entlüften der äußeren Hülle, wobei diese Entlüftungseinrichtung eine Leitung einschließt, die sich von einer "Verbindung mit dem Inneren der äußeren Hülle bis zu einer davon entfernten Stelle erstreckt.
Die erfindungsgemäße Glasformgebungskammer besitzt einen Behälter, in dem sich ein Bad von geschmolzenem Metall zum Tragen des Glases während der Bildung des Tafelglases befindet, es sind Einrichtungen vorhanden, um das Glas entlang der Oberfläche des Bades auf dem geschmolzenen Metall zu bewegen und es zu kühlen, so daß ein kontinuierliches Glasband entsteht. Die Kammer ist außerdem mit einer oder mehreren Dammsperren, die in das Bad des geschmolzenen Metalls eintauchbar sind, versehen« Die Dammsperren befinden sich im allgemeinen geringfügig unter der oberen Oberfläche des Metallbades und sind bevorzugt auf dem Boden des Behälters, der das geschmolzene Metall enthält, angeordnet. Die Dammsperren sind so ausgebildet, daß sie den Fluss oder die Strömung des geschmolzenen Metalls selektiv kontrollieren, um gewünschte thermische Bedingungen in dem Metallbad aufrechtzuerhalten.
Jede eintauchbare Dammsperre besitzt einen inneren Körper aus einem Material, das eine ausreichend hohe Dichte hat,
809884/1045
so daß die gesamte Dammsperre in dem geschmolzenen Material eingetaucht werden kann. Außerdem hat jede Dammsperre eine äußere Hülle oder Schale aus einem Material, das mindestens im Wesentlichen von dem geschmolzenen Metall nicht angegriffen wird. Das äußere Material kann mehr oder weniger dicht als das geschmolzene Metall sein. Es ist zulässig, daß das äußere Material eine gewisse Reaktion mit dem geschmolzenem Metall eingeht, solange es nicht leicht durch das geschmolzene Material in das.es eingetaucht wird, zerstört wird. Das Material für den inneren Körper der Dammsperre kann ein Metall sein wie Molybdän, Wolfram, Wolfram-Molybdänlegierungen, Rhenium,Osmium, Blei oder andere bekannte Materialien von hoher Dichte. Bevorzugt ist das Material des inneren Körpers ein Material, das beim Vorhandensein in dem geschmolzenem Metall das Glas und das Verfahren zur Herstellung des Glases nicht nachteilig beeinflußt. Dies ist für den Fall der Zerstörung einer Dammsperre von Wichtigkeit. Die äußere Hülle oder Schale der Dammsperre kann aus Metall oder einem anderen hochtemperaturbeständigem Material bestehen. Es kann z.B. eine Wolfram-Molybdänlegierung verwendet werden, die von geschmolzenem Zinn nicht nennenswert angegriffen wird, wobei das geschmolzene Zinn das bevorzugte Metall für das Tragen des Glases ist. Auch Kohlenstoff oder Graphit können für die äußere Hülle verwendet werden, ferner feuerfeste Materialien wie Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid. Das äußere Material kann in Form eines zylindrischen Rohrs oder eines anderen festen Körpers vorliegen, es kann aber auch ein flexibles Material sein, wie ein hochtemperaturbeständiges Gewebe, das den inneren Körper aus dem Material von hoher Dichte umhüllt.
Besonders vorteilhaft ist eine äußere Hülle in Form eines zylindrischen Rohres aus Kohlenstoff oder Graphit mit einem oder mehreren Rohrabschnitten, in Abhängigkeit von der ge-
809884/104S -9-
wünschten Länge der Sperre. Es können auch einzelne Rohrabschnitte miteinander in üblicher Weise verschraubt sein. Die einzelnen Abschnitte können dabei so verbunden werden, daß eine Sperre von gewünschter Länge entsteht. Bevorzugt enthalten derartige Sperren als inneren Körper eine Vielzahl von Wolframdrähten, Stücke von Wolframstäben, Molybdänstäben oder Stäben aus einer Wolfram-Molybdänlegierung oder Granulate oder Pulver von Wolfram, Molybdän oder einer Wolfram-Molybdänlegierung.
Ein Ende der Sperre ist bevorzugt mit einer Kappe oder einer anderen Abdicht einrichtung versehen, um den Innenkörper von der Umgebung, insbesondere dem geschmolzenem Metall, abzudichten. Ein anderes Ende der Dammsperre besitzt eine Einrichtung um das Innere der äußeren Hülle zu entlüften. Im allgemeinen handelt es sich bei dieser Einrichtung um Zwischenräume oder eine in der Sperre eingeschlossene Leitung über die Länge des Inneren der Dammsperre und in Verbindung mit einer Entlüftungseinrichtung an einem Ende der Dammsperre.
Eine bevorzugte Entlüftungseinrichtung ist ein Block an einem Ende der Dammsperre, der eine im wesentlichen in ihm eingeschlossene Leitung besitzt, die sich durch den Block erstreckt und in Verbindung mit dem Inneren der Hülle der Dammsperre an einem Ende der Leitung und einer öffnung in den Block an dem anderen Ende der eingeschlossenen Leitung, die sich durch den Block erstreckt, steht. Der Block ist so dimensioniert, daß er eine öffnung für die eingeschlossene Leitung an dem Ende der Leitung aufnehmen kann, das entgegengesetzt ist mit der Verbindung des Innenteils der Dammsperre. Die Entlüftungsöffnung des Blockes befindet sich entweder oberhalb der Oberfläche des Bades des geschmolzenen Metalles in der Glasformgebungskammer oder in einem Raum von reduziertem Druck, um die Entlüftung von evtl. sich in der
8G9884/104S "1°-
Dammsperre ansammelnden Gasen zu erleichtern.
Der Block für die Entlüftungseinrichtung kann ein Bohrloch besitzen, das als Entlüftungsleitung dient.
Es ist auch möglich, die Dammsperre so auszubilden, daß eine Entlüftungseinrichtung an jedem ihrer Enden vorgesehen ist. Diese Ausbildung der Erfindung mit Entlüftungseinrichtungen an beiden Enden der Dammsperre ist von besonderem Interesse für besonders lange Sperren, die sich über "die volle Breite der Formgebungskammer erstrecken.
Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung sieht eine äußere Hülle der Dammsperre aus einem gasdurchlässigen Material, das im wesentlichen gegenüber dem geschmolzenem Metall undurchlässig ist, vor. Beispiele für solche Materialien sind Kohlensoff oder Graphit, die entweder in fester Form oder als flexibles Gewebe verwendet werden können. Bei Benutzung eines solchen äußeren Materials können Gase, die sich in dem Bad des geschmolzenen Metalls ansammeln oder- als Blasen an der Oberfläche der Dammsperre entstehen, durch einen Druck- oder Konzentrationsgradienten in das Innere der Dammsperre getrieben und von dort durch die Entlüftungseinrichtung am Ende der Dammsperre abgeleitet werden.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine äußere Hülle aus Kohlenstoff oder Graphit und einen Innenkörper der Dammsperre aus einem kleinteiligen Material und dem bereits geannten Material von hoher Dichte vor. Das kleinteilige Material dient dazu, um ausreichende Hohlräume zur Verfügung zu stellen, durch welche die Gase durch die Länge der Dammsperre transportiert werden können, wobei es gleichzeitig den Innenkörper aus dem Material von hoher
809834/1045 -11-
Diente in der gewünschten festen Relation mit der äußeren Hülle hält. Bei einer "besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die äußere Hülle aus einem Rohr aus Graphit oder Kohlenstoff und das kleinteilige Material ist pulverförmiger Graphit oder Kohlenstoff. Das Material von hoher Dichte im Inneren der Dammsperre kann ein Stab oder ein Drahtbündel sein, das in pulverförmigem Kohlenstoff eingebettet ist. Besonders bevorzugt enthält der innere Körper eine Vielzahl von Wolframdrähten und die Wolframdrähte sind in pulverförmigem Graphit oder Kohlenstoff eingebettet.
Die an einem Ende der Dammsperre montierte Entlüftungseinrichtung kann ein Block mit einer flachen Basis sein, wodurch die Beibehaltung der Stellung der Dammsperre an einem bestimmten Standort gefördert wird. Ein derartiger Block erstreckt sich eine kurze Distanz oberhalb der Oberfläche des geschmolzenen Metalles an einer Stelle zwischen einer Seitenwand der Glasformgebungskammer und der Kante des auf dem Metallbad fortbewegten Glasbandes. Die Öffnung der Ent— lüftungsleitung befindet sich bevorzugt in der oberen Fläche des Entlüftungsblocks.
Bei der Erfindung können die Dammsperren in der Glasformgebungskammer an beliebigen Stellen angeordnet werden, wo der Wunsch besteht, die Strömung des geschmolzenen Metalles zu ändern oder zu beeinflussen. Die bekannten Dammsperren konnten bisher nur bei Badtemperaturen unterhalb 8100C benutzt werden, wogegen die Sperren nach dieser Erfindung besonders für solche Stellen des Metallbades geeignet sind, bei denen Temperaturen von 8100C bis 9800C oder sogar bis 10900C auftreten. Die Dammsperren nach der Erfindung sind infolgedessen geeignet, die Strömung des Metallbades bei Temperaturen, wie sie gleich bei der Zuführung der Glasschmelze auftreten, zu beeinflussen.
009884/1045 -12-
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert, wobei die Zeichnungen folgendes zeigen:
Fig. 1 ist ein Längsschnitt im Aufriß einer Glasformgebungskammer mit entlüfteten Dammsperren nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Längsquerschnitt der Glasformgebungskammer von Fig. 1 entlang der Ebene 2-2; und
Fig. 3 ist ein teilweiser seitlicher Querschnitt im Aufriß einer Glasformgebungskammer mit einer einzigen Dammsperre, die in einem Teilchnitt gezeigt wird, um eine bevorzugte innere Bauweise der Dammsperre zu zeigen.
In den Figuren 1 und 2 wird eine Glasformgebungskammer gezeigt, die gemäß der Erfindung modifiziert ist. Ein Glasschmelzofen oder ein Tank, der mit einer Lauter- oder Konditioniereinrichtung 11 schließt, ist über eine Einrichtung 13 zur Zuführung des geschmolzenen Glases mit einer Glasformgebungskammer 15 verbunden, die ihrerseits mit einer Einrichtung 17 zur Entfernung der Glasplatte bzw. des Glasbandes verbunden ist.
Der Glasschmelzofen 11 schließt einen Tankboden 19 mit Seitenwänden 21 (einschließlich unterer Beckenrandteile) und eine Stirnbeckenwand 23 zur Aufnahme des geschmolzenen Glases ein. Außerdem ist eine obere Stirnwand 25 und ein Dach oder eine Krone 26 vorhanden.
Die Einrichtung 13 zur Führung des ,geschmolzenen Glases kann eine Schwellenanordnung sein, wie sie in der TJS-PS 33 5^· 922 beschrieben ist, oder es kann, wie hier erläutert,
809884/1045 ~^~
ein üblicher Kanal für die Herstellung von Floatglas sein. Ein derartiger Kanal schließt einen Kanalboden 27 ein, der auf einer nicht vollständig gezeigten Trägereinrichtung 30 ruht. Ein Kühler 33 kann unter dem Kanalboden 27 angeordnet sein. Die Zuführeinrichtung 13 schließt ferner eine Nase oder Lippe 35 ein» die sich nach vorwärts von dem Kanalboden über einen glasaufnehmenden Raum in die Formgebungskammer oder das Bad 15 erstreckt. Die Zuführungseinrichtung hat ein Dach oder eine Decke 37» durch die sich eine Dosiereinrichtung oder eine Hubtür 39 nach unten erstreckt, um den Fluss des geschmolzenen Glases durch den Kanal zu regeln. Es ist ferner eine zweite Hubtür 41 vorgesehen, um den Fluss des geschmolzenen Glases zu kontrollieren oder zu unterbrechen. Für die Einführung dieser Hubtür in den Kanal ist eine Abdeckplatte 43 von der Kanaldecke 37 zu entfernen. Diese als Dosier- und Absperreinrichtungen dienenden Hubtüren sind in geeigneter Weise so montiert, daß sie nach Wunsch gehoben oder gesenkt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lippe 35 durch das Verlängerungsstück 45, das in Berührung mit dem Bad des geschmolzenen Metalls der Formgebungskammer 15 steht, verlängert.
Die Formgebungskammer 15 schließt ein unteres Gehäuse 47 und ein oberes Gehäuse 49 ein. Im Inneren des unteren Gehäuses 47 ist eine feuerfeste Einlage vorhanden, die einen Boden 51» eine Eingangswand 53» Seitenwände 55 (mit Bodenteilen) und eine Ausgangslippe 57 mit einer Ausgangsplatte oder einer Einfassung 59 einschließt.
Diese Wände und der Boden bilden einen Behälter für das Bad des geschmolzenen Metalles 61, das bevorzugt aus geschmolzenem Zinn besteht.
Das obere Gehäuse schließt die oberen Teile der Seitenwände 55» einen Eingangssturz oder eine Eingangswand 63, eine Decke oder ein Dach 65 und einen umfaßten Raum 67 oberhalb
809884/1045
des Daches 65 ein. Bevorzugt erstrecken sich, elektrische Heizelemente durch das Dach 65 in einen Freiraum unter dem Dach, um in dieser Weise diesem Teil der Kammer Wärme zuzuführen. Derartige Heizelemente sind im allgemeinen mit einer Sammelschiene verbunden, die im oberen Raum 67 für die Zuführung der elektrischen Energie angeordnet ist. Der obere Raum 67 und der untere Freiraum werden mit einer schützenden Atmosphäre eines inerten bis reduzierenden Gases, wie mit einer Mischung von Stickstoff und Wasserstoff, beschickt. Der Freiraum wird bevorzugt bei einem geringen positiven Druck gegenüber der äußeren Umgebung der Formgebungskammer 15 gehalten.
Die Einrichtung 17 zur Entfernung des Glasproduktes schließt ein oberes Dachgehäuse oder ein Schutzdach 69 ein, zu dem ein Isolierteil 71 und eine Reihe von Vorhängen 73 oder anderen Dichteinrichtungen gehören, die sich im Kontakt oder in enger Nachbarschaft mit dem Glas befinden, das durch die Einrichtung 17 ausgetragen wird. Zu der Einrichtung 17 gehört ferner ein Bodenabschluß 75 mit darauf montierten Aufnahmewalzen 77· Die Walzen 77 können mit Abstreifeinrichtungen
79 versehen sein.
Während des Betriebes wird ein Vorrat von geschmolzenem Glas
80 in dem Tank oder dem Schmelzofen 11 gehalten und es wird ein Strom von geschmolzenem Glas 82 aus dem Ofen 11 entnommen und durch den Kanal über die Lippe 35 und gegebenenfalls über die Lippenverlängerung 45 auf das Bad des geschmolzenen Metalls 61 in die Formgebungskammer 15 gefördert. Das Glas wird entlang der Oberfläche des Bades des geschmolzenen Metalls (bevorzugt zu Beginn zwischen den divergierenden Benetzungseinrichtungen 83) und in Richtung des Ausgangsendes der Kammer mit Hilfe der Kantenwalzen und der Aufnahmewalzen 77 befördert. Die Breite des vorwärtsbewegten Glases wird bevorzugt aufrechterhalten, während
809884/1045 -15-
es in Richtung seiner Vorwärtsbewegung gestreckt wird, damit ein dimensionsbestandiges Glasprodukt 86, wie eine Platte oder ein Band, von der gewünschten Dicke entsteht. Das entstandene Produkt wird aus der Kammer entfernt und wird im allgemeinen durch einen Kühlofen geführt, bevor es geschnitten oder weiteren Behandlungen unterworfen wird.
Das zur Formgebung zugeführte geschmolzene Glas fließt zuerst zwischen den Seitengliedern 87 der Einrichtung für die Zuführung des geschmolzenen Glases. Dann fließt es zwischen den auseinandergehenden Teilen 89 der Führungen 83 und schließlich zwischen den im wesentlichen parallelen Teilen 91 der Führungen 83. Dann wird das Glas gekühlt und während der Formgebung weiterbewegt.
Bei der Bewegung des Glases auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls 61 wird es gekühlt. Es verliert Wärme an seine Umgebung durch Wärmeübergang auf das geschmolzene Metall und durch Wärmeübergang (Strahlung und Konvektion) zu dem Dach, den Seitenwänden und anderen Teilen in dem Freiraum der Kammer. Eine wesentliche Wärmeabgabe des Glases kann durch Einbau von Kühlern erreicht werden, die im Freiraum der Formgebungskammer oberhalb des Glases angeordnet werden können. Schließlich wird Wärme von der Kammer an die Umgebung abgegeben, wie z.B. über das geschmolzene Metall und den Boden 51 und das Bodengehäuse
Beim Wärmeübergang vom Glas zu dem es tragenden geschmolzenen Metall treten natürliche Konvektionsströme in dem Bad des geschmolzenen Metalls auf, die dazu führen, daß das geschmolzene Metall am Ausgangsende der Kammer eine höhere Temperatur hat als dies der Fall wäre, wenn das geschmolzene Metall sich nicht bewegen würde. Das gleiche Phänomen bewirkt auch, daß das geschmolzene Zinn an äeder stromabwärts ge-
809884/1045 ~16~
legenen Stelle heißer ist, als es sein würde, wenn keine natürliche Konvektion des geschmolzenen Metalls eintreten würde. Es bleibt zwar das Ausgangsende der Kammer kälter als das Eingangsende, doch kann die Temperaturdifferenz zwischen jeder beliebigen Teillänge der Kammer geringer als erwünscht sein. Es ist schon seit längerer Zeit erkannt worden, daß vorteilhaftere Temperaturmuster durch Anordnung von Dammsperren in dem geschmolzenen Metall erreicht werden können, wobei die Strömung des geschmolzenen Metalls unterbrochen und beeinflußt wird.
Die vorliegende Erfindung sieht bewegbare, eingetauchte Dammsperren vor, die denjenigen der US-PS 39 30 829 ähnlich sind. Vie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind vier Oammsperren 101 in der Kammer vorgesehen. Sie werden in der Nähe des Eingangsendes der Kammer gezeigt, obwohl sie auch an anderen Stellen der Kammer angeordnet sein können, um die gewünschten thermischen Bedingungen zu erzielen. Jede gezeigte Dammsperre 101 erstreckt sich teilweise quer über die Kammer aus der Fähe der Seitenwand bis in die Nachbarschaft der Längsachse der Kammer. Es ist auch möglich, eine einzige Sperre im wesentlichen quer über die volle Seite der Kammer zu erstrecken oder zwei Sperren durch Aneinanderfügen oder Überlappen im Zentrum der Kammer miteinander zu verbinden. Im allgemeinen sind die Sperren so angeordnet, daß etwas freies geschmolzenes Metall über ihnen vorhanden ist, so daß die Temperaturdifferenz zwischen dem geschmolzenen Metall auf der einen und der anderen Seite der Dammsperre etwas verringert wird.
In den Fig. 1 und 2 wird eine bevorzugte Sperre und in Fig. 3 eine besonders bevorzugte Sperre gezeigt. Jede Dammsperre besitzt eine äußere Hülle oder Schale 103, die aus zylindrischem oder aus andersgeformtem rohrförmigem Material besteht. Die äußere Hülle kann, wie gezeigt, aus einer Reihe von rohrartigen Segmenten bestehen, die durch Ver-
809884/1045
-17-
schrauben oder durch Ineinandergreifen verbunden sind, wobei an den Verbindungsstellen gegebenenfalls ein feuerfester Zement verwendet werden kann. Innerhalb der äußeren Hülle oder Schale 103 ist ein innerer Körper angeordnet, der eine Vielzahl von feinen Stäben oder Drähten besitzt. Diese Stäbe oder Drähte bestehen bevorzugt aus Wolfram oder Wolfram-Molybdän. Es kann auch ein einziger Stab im Innern der Hülle oder Schale 103 vorhanden sein. Eine andere Möglichkeit besteht in der Anordnung eines Granulats der genannten Metalle. Zwischen den Metalldrähten oder -stäben können Teilchen oder Granulate aus Kohlenstoff oder Graphit oder aus einem feuerfesten Material wie Siliciumdioxid dispergiert sein, um jeden Fluss des geschmolzenen Metalls in das Innere der Dammsperre zu verhindern, wobei jedoch der Durchgang von Gasen möglich ist.
Ein Ende von jedem Damm ist bevorzugt mit einer Entlüftungs anordnung, wie mit einem Entlüftungsblock 107 versehen, durch den eine Leitung 109 führt. Die Leitung 109 steht in Verbindung mit dem Inneren der Dammsperre an einem Ende und öffnet sich in den Freiraum der Glasformgebungskammer an ihrem anderen Ende oder in ein Absaugsystem oder eine andere Umgebung von niedrigerem Druck. Eine Dammsperre mit einer Entlüftungsanordnung nur an einem Ende besitzt bevorzugt eine Endkappe 111 an dem entgegengesetzten Ende mit der Entlüftungsanordnung. Die Endkappe 111 dichtet das Innere der Dammsperre im wesentlichen von dem geschmolzenen Metall 61 ab. Die besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 hat eine Entlüftungsanordnung mit einem Entlüftungsblock 107, der einen flachen Boden besitzt, der auf dem Boden 51 der Formgebungskammer ruht, so daß die Dammsperre an der Stelle verbleibt, auf die sie bei ihrer Anordnung in der Kammer gesetzt wird. Die Leitung 109, die durch den Entlüftungsblock 107 führt, endet mit ihren oberen Oberfläche oberhalb der oberen Oberfläche des geschmolzenen Metalls 61 in dem Freiraum der Kammer. Evtl.
809884/1045
in die Sperre durch ihre Verbindungsstellen oder ihre Schale 103 eintretenden Gase werden durch thermische Konzentration oder durch den Druck in die Leitung 109 des Entlüftungsblocks geführt und von dort in den Freiraum der lOrmgebungskammer an einer Stelle in der Nähe der Seitenwand der Kammer außerhalb des bewegten Glasproduktes. Dadurch wird verhindert, daß das Gas unter der Oberfläche des Glases hochsteigt und Blasen darin bildet.
809884/1045

Claims (11)

  1. Dr. Michael Sann
    - Patentanwalt -
    Ludwigstr Λ 67
    Gießen (1146) H/Fe
    PPG- Industries, Inc., Pittsburgh., Pennsylvania, USA
    GLASFOEMGEBUNGSKAMKER MIT EINEM BEHÄLTER FÜR EIN BAD EINES GESCHMOLZENEN METALLS ZUM TRAGEN DES GLASES
    Priorität: 18. Juli 1977 / USA / Ser.No. 816,4-24
    Patentansprüche;
    ' )
    1y Glasformgebungskammer mit einem Behälter für ein Bad eines geschmolzenen Metalls zum Tragen des Glases während seiner Verformung und Kühlung zu einem kontinuierlichen Glasband, wobei in das Metallbad eintauchbare Dammsperren zur selektiven Kontrolle der Strömung des Metalls zur Einstellung gewünschter Temperaturbedingungen vorhanden sind und jede eintauchbare Dammsperre einen inneren Körper aus einem dichteren Material als das geschmolzene Metall und eine äußere Hülle, die im wesentlichen von dem geschmolzenen Metall nicht angegriffen wird, hat,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Entlüften eines inneren Teils der Dammsperre (101), wobei diese Einrichtung eine Leitung (109) hat, die sich von einer offenen Verbindung zum inneren Teil der Dammsperre und zu einer Stelle entfernt von dem inneren Teil der Dammsperre erstreckt. 809384/1045
    -P-ORlGlNAL INSPECTED
  2. 2. Glasformgebungskammer nach. Anspruch 1 , dadurch. gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung einen Block (107) an einem Ende der Dammsperre mit einer Bohrung als im Block eingeschlossene Leitung (109) besitzt.
  3. 3· Glasformgebungskammer nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß sich der Block (107) bis oberhalb der Oberfläche des- Bades des geschmolzenen Metalls an einer Stelle in der Nähe der Seitenwand der Kammer erstreckt,und daß die in dem Block eingeschlossene Leitung in einer öffnung in dem Block oberhalb der Oberfläche des Bads des geschmolzenen Metalls endet.
  4. 4. Glasformgebungskammer nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsblock (107) ein Block mit einer flachen Grundfläche ist, so daß er die vorgesehene Stellung der Dammstelle beibehält und daß die Dammsperre in der Formgebungskammer an einer Stelle angeordnet ist, wo die Temperatur des geschmolzenen Metalls 8100C bis 98O0G beträgt, wobei der Block in enger Nachbarschaft zu einer Seitenwand der Formgebungskammer in einem Bereich von exponiertem geschmolzenem Metall angeordnet ist und der Rest der Dammsperre im wesentlichen unterhalb der Oberfläche des geschmolzenen Metalls in einem Bereich zum Tragen des Glases angeordnet ist.
  5. 5. Glasformgebungskammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dammsperre (101) eine äußere Hülle (103) aus einem im wesentlichen für das geschmolzene Metall un-
    -3-809884/1045
    2830386
    durchlässigen Material hat und im Inneren Leerräume in ausreichendem Ausmaß hat, um im wesentlichen durch die gesamte Länge der Dammsperre eine Leitung zu bilden.
  6. 6. Glasformgebungskammer nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülle (103) ein Kohlenstoffmaterial ist, und daß ein kleinteiliges Material, das im wesentlichen von dem geschmolzenen Metall nicht benetzt wird, von der äußeren Hülle umschlossen wird und die gasdurchlässige Leitung bildet.
  7. 7. Glasformgebungskammer nach Anspruch 6 ,
    da durch g e k en η ze i c h η e t ,; daß die äußere Hülle (103) ein Graphitrohr ist und das sie als kleinteiliges Material pulverförmige Kohle enthält*
  8. 8. Glasformgebungskammer nach Anspruch 7 » dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülle (103) einen dichten Metallstab oder Metalldraht enthält und daß die pulverförmige Kohle um den Metallstab oder Metalldraht dispergiert ist.
  9. 9. Glasformgebungskammer nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (103) eine Vielzahl von Wolframdrähten enthält, die von pulverförmiger Kohle umgeben sind.
  10. 10. Glasformgebungskammer nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (103) eine Packung von dichten Metallteilchen enthält, die mit einem feinteiligen Material
    809884/1045
    -4-
    2830386
    tuEgeben sind, das von dem geschmolzenen Metall nicht "benetzt wird.
  11. 11. Vorrichtung zum Eintauchen in ein Metairbad einer Glasf ormgebungskammer zur örtlichen Inhibierung des Flusses des geschmolzenen Metalls unterhalb einer durch das Metallbad getragenen Glasschicht, gekennzeichnet durch eine längliche äußere Hülle (103) aus einem Material, das gegen den Angriff des geschmolzenen Metalls widerstandsfähig ist, einen inneren Korper innerhalb der äußeren Hülle, der eine ausreichend höhere Dichte als das geschmolzene Metall hat, um die Kombination mit einer effektiven Gesamtdichte zu versehen, die größer ist als diejenige des geschmolzenen Metalls und, montiert an mindestens einem Ende dieses Körpers,eine Einrichtung (107) zum Entlüften der äußeren Hülle, wobei diese Entlüftungseinrichtung eine Leitung (109) einschließt, die sich von einer Verbindung mit dem Inneren der äußeren Hülle bis zu einer davon entfernten Stelle erstreckt.
    809884/1045
DE2830986A 1977-07-18 1978-07-14 Glasformgebungskammer mit einem Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall Expired DE2830986C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,424 US4099952A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Movable submersible dam barrier for use in a glass forming chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830986A1 true DE2830986A1 (de) 1979-01-25
DE2830986C2 DE2830986C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=25220563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830986A Expired DE2830986C2 (de) 1977-07-18 1978-07-14 Glasformgebungskammer mit einem Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4099952A (de)
JP (1) JPS5421411A (de)
AU (1) AU515596B2 (de)
BE (1) BE867162A (de)
CA (1) CA1102132A (de)
DE (1) DE2830986C2 (de)
ES (1) ES470023A1 (de)
FR (1) FR2398027A1 (de)
IT (1) IT1109559B (de)
MX (1) MX144893A (de)
SE (1) SE431444B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243402A (en) * 1978-09-13 1981-01-06 Ppg Industries, Inc. Apparatus for measuring temperatures in molten metal
US4233047A (en) * 1979-05-01 1980-11-11 Ppg Industries, Inc. In situ repair of delaminated float bath bottom refractory
US4354866A (en) * 1980-04-04 1982-10-19 Ppg Industries, Inc. Method of bidirectionally attenuating glass in a float process with edge cooling
US4375370A (en) * 1980-04-04 1983-03-01 Ppg Industries, Inc. Thermal control in a method of bidirectionally attenuating glass in a float process
US6632086B1 (en) * 2000-05-22 2003-10-14 Stanley M. Antczak Quartz fusion crucible
DE10209738B4 (de) * 2002-03-06 2007-10-11 Schott Ag Vorrichtung zum Zuführen von Glasschmelze über einen Überlaufstein (Spout-Lip) bei der Herstellung von Floatglas
JP4766303B2 (ja) * 2004-04-07 2011-09-07 旭硝子株式会社 フロート板ガラス製造装置及びフロート板ガラス製造方法
KR20060123615A (ko) * 2004-04-07 2006-12-01 아사히 가라스 가부시키가이샤 구조물 및 플로트 판유리 제조 장치, 그리고 기포 부상억제 방법 및 플로트 판유리 제조 방법
DE102004052568B4 (de) * 2004-10-29 2012-02-02 Schott Ag Dünnglas-Substrat und Verfahren zur Herstellung von Dünnglas
DE102006030384A1 (de) * 2006-07-01 2007-06-06 Schott Ag Floatglasanlage mit unterhalb der Badoberfläche angeordneten Barrieren
BE1018739A5 (fr) * 2010-05-26 2011-07-05 Fives Stein Belgium S A Dispositif de guidage des bulles produites sous une feuille de verre flotte.
CN103648991B (zh) * 2011-07-19 2016-08-24 旭硝子株式会社 熔融玻璃的制造方法和玻璃制品的制造方法
CN102923937A (zh) * 2012-11-22 2013-02-13 中国建材国际工程集团有限公司 一种用于浮法玻璃和超薄浮法玻璃的锡液加工方法
CN105776825B (zh) * 2014-12-26 2019-01-18 吴江南玻玻璃有限公司 一种浮法玻璃生产设备
CN104609704A (zh) * 2015-02-10 2015-05-13 中国建材国际工程集团有限公司 生产超薄玻璃用开关式石墨挡坎
US9856163B2 (en) 2015-04-15 2018-01-02 Owens-Brockway Glass Container Inc. Nanocomposite material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334983A (en) * 1964-12-08 1967-08-08 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for inhibiting upward rising bubbles in a molten metal bath
DE1496021B2 (de) * 1964-12-24 1970-05-06 Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Verfahren zum Verhindern des Ansammeins von Gasen in einem Metallschmelzbad zur Durchführung des Floatglasverfahrens
GB1217278A (en) * 1967-07-14 1970-12-31 Ford Motor Co Chamber for the manufacture of flat glass

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250604A (en) * 1961-03-13 1966-05-10 Cie De St Gobain Method and apparatus for protection of glass sheet in contact with metal bath
NL132484C (de) * 1963-03-18 1900-01-01
GB1123223A (en) * 1965-11-19 1968-08-14 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
US3615316A (en) * 1967-06-17 1971-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd Float glass method and apparatus with gas extraction means
GB1253841A (en) * 1968-02-25 1971-11-17 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the extraction of gases from a molten metal bath
US3625668A (en) * 1970-05-15 1971-12-07 Ford Motor Co Device for trapping and removing gas bubbles from a glass manufacturing chamber
JPS5045059U (de) * 1973-08-23 1975-05-07
US3930829A (en) * 1974-10-15 1976-01-06 Ppg Industries, Inc. Movable dam barriers for use in the manufacture of a glass ribbon on a molten metal bath

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334983A (en) * 1964-12-08 1967-08-08 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for inhibiting upward rising bubbles in a molten metal bath
DE1496021B2 (de) * 1964-12-24 1970-05-06 Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Verfahren zum Verhindern des Ansammeins von Gasen in einem Metallschmelzbad zur Durchführung des Floatglasverfahrens
GB1217278A (en) * 1967-07-14 1970-12-31 Ford Motor Co Chamber for the manufacture of flat glass

Also Published As

Publication number Publication date
FR2398027A1 (fr) 1979-02-16
US4099952A (en) 1978-07-11
DE2830986C2 (de) 1982-02-25
FR2398027B1 (de) 1982-11-12
IT1109559B (it) 1985-12-23
IT7868407A0 (it) 1978-06-16
CA1102132A (en) 1981-06-02
SE431444B (sv) 1984-02-06
JPS5421411A (en) 1979-02-17
ES470023A1 (es) 1979-01-16
AU515596B2 (en) 1981-04-09
AU3618978A (en) 1979-11-22
MX144893A (es) 1981-12-01
BE867162A (fr) 1978-11-17
SE7805227L (sv) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830986A1 (de) Glasformgebungskammer mit einem behaelter fuer ein bad eines geschmolzenen metalls zum tragen des glases
DE69413096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE1080273B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1025631B (de) Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren
CH661673A5 (de) Stranggiessverfahren fuer metalle und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE4439214A1 (de) Magnesiumschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Magnesium
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE2114656A1 (de) Elektrischer Schmelzofen
DE1596615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2747549A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flachglas mit einer feuerfesten glasfoerdereinrichtung
DE1917367A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl und Stranggussanlage zum Ausueben des Verfahrens
DE60102715T2 (de) Elektrischer glasschmelzofen mit schwenkbaren wandelementen
WO2002008476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze
DE1912936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzfluessigen Metallen
DE1596609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas
DE1817672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Eigenschaften
DE2035126C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1596606B2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von flachglas
DE1796141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines durch eine Metalldrahteinlage verstärkten Glasbandes
DE2722963A1 (de) Anlage zur herstellung von floatglas
DE2725813A1 (de) Metallurgischer schachtofen
DE1771331A1 (de) Schwimmkammer zur Herstellung von Tafelglas
DE1932535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung
DE2244039A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von drahtglas
DE1270745B (de) Anlage zur Herstellung von feuerpoliertem Flachglas auf einem fluessigen Traeger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee