DE1596606B2 - Verfahren und einrichtung zur herstellung von flachglas - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung von flachglas

Info

Publication number
DE1596606B2
DE1596606B2 DE19661596606 DE1596606A DE1596606B2 DE 1596606 B2 DE1596606 B2 DE 1596606B2 DE 19661596606 DE19661596606 DE 19661596606 DE 1596606 A DE1596606 A DE 1596606A DE 1596606 B2 DE1596606 B2 DE 1596606B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
metal
glass
molten
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596606
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596606A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1596606A1 publication Critical patent/DE1596606A1/de
Publication of DE1596606B2 publication Critical patent/DE1596606B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath

Description

3 4
■schmolzenem Metall, Einrichtungen zum Zuspeisen Stirnwände mit den Stirnwänden 2 des Behälters
von Glas mit geregelter Geschwindigkeit zum Bad niedrige Ein- und Auslässe für das Glas bestimmen,
und zur Fortbewegung des Glases längs des Bades Die Haube enthält nicht dargestellte Zuspeiseleitun-
zu einem Auslaß des Bades für das Glas, wobei die gen für ein Schutzgas, das in dem Raum oberhalb-
Breite des Behälters in Spiegelhöhe des Bades breiter 5 des Bades mit Überdruck aufrechterhalten wird, da-
als das Glasband ist. Eine derartige Einrichtung mit die von dem Glas nicht bedeckten Oberflächen
zeichnet sich dadurch aus, daß an den Seiten des des geschmolzenen Metalls gehindert sind, Verun-
Glasbandes über dem vom Glasband nicht bedeckten reinigungen, die in das Glas eindringen könnten, zu
Teil des Badmetalls zwei lineare Induktionsmotoren bilden.
vorgesehen sind, die das Badmetall an den Seiten des io Die Breite des Badbehälters in Spiegelhöhe des Bades auf Taschen des Metallbades gerichtet an- Bades aus geschmolzenem Metall ist größer als die treiben, die sich in Ausnehmungen der Seitenwände des im mittleren Teil des Bades fortbewegten Glasdes Badbehälters befinden und der Aufnahme vom.- bandes, so daß Streifen des geschmolzenen Metalls mitgenommenem Schlamm dienen. Bei einer bevor- beiderseits des Glasbandes unbedeckt bleiben. Trotz, zugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Bad- 15 der vorhandenen Schutzgasatmosphäre in dem Raum behälter im Bereich des Auslasses für das Glasband oberhalb des Bades können Verunreinigungen, beiin Querrichtung einander entgegengesetzte Ausneh- spielsweise Sauerstoff und/oder Schwefel, in das gemungen für Taschen des Badmetalls enthält, und daß schmolzene Metall aus dem Raum oberhalb des über dem Badmetall im Bereich der Einlasse zu den Bades oder aus dem Glas selbst, das dem Bad zu-Ausnehmungen zusätzliche lineare Induktionsmoto- 20 gespeist wird, eintreten. Die Anwesenheit von Sauerren vorgesehen sind, die den von den an den Seiten stoff im geschmolzenen Metall kann zur Bildung von des Glasbandes angeordneten Induktionsmotoren er- festen Teilchen von beispielsweise- Zinnoxyd führen, zwungenen Oberflächenstrom in die Ausnehmungen das in Form eines fernen Schlammes an den vom umlenken. Glas nicht bedeckten Oberflächen des geschmolzenen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer 25 Metalls erscheint. Die Verunreinigungen können aus Einrichtung zur Herstellung von Flachglas nach dem dem geschmolzenen Metall ausgespült werden, indem e,rfindungsgemäßen Verfahren schematisch dar- in dem Bad Spuren eines zusätzlichen Elements aufgestellt. In der Zeichnung ist rechterhalten werden, mit dem die Verunreinigungen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Behälter für ein des geschmolzenen Metalls eher reagieren als mit
Bad aus geschmolzenem Metall mit einer das Bad 30 dem geschmolzenen Metall selbst. Es werden hierbei
überdeckenden Haube, die in Fig. 1 fortgelassen ist, Reaktionsprodukte, beispielsweise ■ Oxyde oder SuI-
und - fide, gebildet, die ebenfalls in Form eines sehr feinen
F i g. 2 ein Teilmittellängsschnitt durch das Aus- Schlammes an den vom Glas nicht bedeckten Oberlaßende des Behälters gemäß Fig. 1 mit aufgesetzter flächen des Badmetalls an den Seiten des Glasbandes Haube. 35 erscheinen. . . .
Wie Fig. 1 zeigt, hat die Einrichtung einen lang- Die Bewegung des geschmolzenen Metalls vom gestreckten Behälter aus Seitenwänden 1 und Stirn- heißen Ende des Bades zum kühleren Ende versucht wänden 2 zur Aufnahme eines Bades aus geschmolze- diesen Schlamm auf den vom Glas nicht bedeckten nem Metall 3. Über die eine Stirnwand des Behälters Oberflächen des geschmolzenen Metalls längs Hei erstreckt sich ein Ausguß 4, über den geschmolzenes 40 Bades mitzunehmen. Die Seitenwände 1 des Bad-Glas 5 auf die Oberfläche des Bades aus geschmolze- behälters weisen am Auslaßende Ausnehmungen Il nem Metall zugespeist wird. Dem Ausguß 4 fließt das auf, in denen sich Taschen 12 des geschmolzenen Glas von dem Vorherd ernes Glasschmelzofens zu, Metalls des Bades befinden. In diesen Taschen wird wobei die Zuspeisegeschwindigkeit des geschmolze- der längs der Seiten des Bades fortbewegte Schlamm nen Glases zum Bad aus geschmolzenem Metall durch 45 gesammelt. Der dort angesammelte Schlamm kann einen Regelschieber 6 bestimmt wird. anschließend mechanisch aus den Taschen entfernt
Die Temperatur des geschmolzenen Glases 5 wird . werden.
bei seiner Fortbewegung längs des Bades so geregelt, Der Oberflächenstrom des vom Glas nicht bedeckdaß eine Schicht 7 aus geschmolzenem Glas auf dem ten Teiles des Badmetalls wird erfindungsgemäß Bad gebildet wird, die sich in Querrichtung ungehin- 50 durch elektromagnetische Induktion gesteuert, so daß dert bis an die Grenzen des freien Querflusses aus- der Oberflächenstrom in die Ausnehmungen 11 gedehnen kann, wobei diese Grenze durch die Schwer- steuert wird, um in diesen den Schlamm zwecks kraft und die Oberflächenspannungen bestimmt ist, Sammlung mitzunehmen. Gleichzeitig soll eine Beum einen schwimmenden Körper 8 aus geschmolze- rührung mit dem Glasband, das im mittleren Teil des nem Glas zu bilden, der dann in Bandform längs des 55 Bades aus geschmolzenem Metall vorwärtsbewgt Bades weiter fortbewegt und hierbei allmählich ab- wird, verhindert werden.
gekühlt wird, bis er genügend verfestig ist, um als In der Nähe des Auslaßendes des Bades, wo die Glasband 9 unbeschädigt durch den Auslaß des Badtemperatur im Bereich von 700° C liegt, sind Bades ausgetragen werden zu können. Dies erfolgt zwei lineare Induktionsmotoren 13 der eingangs erdurch außerhalb des Badbehälters vorgesehene Aus- 60 wähnten Art vorgesehen, die dicht oberhalb des Spietragswalzen 10. Die Regelung der Temperatur des gels der Badoberfläche über den vom Glas nicht beGlases innerhalb der Einrichtung erfolgt durch nicht deckten Streifen des geschmolzenen Metalls angeorddargestellte Temperaturregeleinrichtungen, die in das net sind. Jeder dieser Motoren 13 ist am Ende eines Bad 3 aus geschmolzenem Metall eingetaucht sind Auslegers 14 befestigt, der in der zugeordneten und durch solche, die in dem Raum oberhalb des 65 Seitenwand 1 gehaltert ist. Dies ist so vorgenommen, Bades vorgesehen sind. daß der Motor 13 nicht nur abgestützt, sondern auch
Der Raum oberhalb des Bades aus geschmolzenem zwecks Einstellung des Spaltes zwischen dem Motor
Metall wird durch eine Haube 18 begrenzt, deren und der Badoberfläche verstellbar ist. Femer trägt
5 6
der Ausleger 14 die elektrischen Anschlüsse für den Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungs-Motor von einer mehrphasigen Spanmmgsquelle und form der Erfindung ist ein linearer Induktionsmotor Zu- und Abfuhrrohre für eine Kühlflüssigkeit, bei- dicht oberhalb des Glasbandes angeordnet, wo dieses spielsweise Wasser. Bei einer bevorzugten Ausfüh- von der Badoberfläche angehoben wird. Dieser rungsform der Erfindung werden dreiphasige lineare 5 lineare Induktionsmotor dient dazu, Schlamm, der Induktionsmotoren verwendet. sich an der vom Glas nicht mehr bedeckten Ober-
Die Stromzufuhr zu den Induktionsmotoren wird fläche befindet, in Fortbewegungsrichtung des Glasso eingestellt, daß das wirksame Feld des Motors sich bandes gegen die Stirnwand 2 des Badbehälters am nur in die Oberflächenschicht des geschmolzenen Auslaßende zu bewegen. Der gegen diese Stirnwand Metalls.erstreckt, über dem der Motor angeordnet io stoßende Strom wird in Querrichtung in die Ausist. Auf diese Weise wird lediglich ein Oberflächen- nehmungen 11 abgeleitet, so daß der Schlamm ebenstrom erzeugt, der die übrige Lage des restlichen Bad- falls in die Taschen 12 aus geschmolzenem Metall metalls nicht beeinflußt. Diese Steuerung des Ober- geleitet wird.
flächenstromes kann auch durch Einstellung· der Zusätzliche lineare Induktionsmotoren können Höhe des Induktionsmotors über dem Badspiegel er- 15 auch an den Seitenrändem des Glasbandes vorfolgen, gesehen sein, um einen gesteuerten Oberflächenstrom
Der erzwungene Oberflächenstrom des geschmol- des geschmolzenen Metalls genau an den Rändern zenen Metalls längs der Seitenwände 1 des Badbehäl- des Glasbandes zu erzwingen, falls dies gewünscht ters ist durch die Pfeile 15 in Fi g. 1 angedeutet. Die- ist. Ferner können an jeder Seite mehr als eine Tasche ser Oberflächenstrom nimmt an den vom Glas nicht so für geschmolzenes Metall vorgesehen werden, wobei bedeckten Stellen auftretenden Schlamm in Richtung jeder Tasche ein linearer Induktionsmotor zum Erauf das Auslaßende des Bades mit. Zusätzliche lineare zwingen des Längsstromes und ein zusätzlicher line-Induktionsmotoren 16 sind oberhalb der Einlasse der arer Induktionsmotor zur Umlenkung des Ober-Ausnehmungen 11 angeordnet, um die Oberflächen- flächenstromes in die jeweilige Tasche zugeordnet ist. ströme in die Ausnehmungen 11 umzulenken, so daß 25 Da die linearen Induktionsmotoren gekühlt sind und der mitgenommene Schlamm einwandfrei in die in von einem hitzebeständigen feuerfesten Werkstoff den^-Ausnehmungen 11 befindlichen Taschen 12 aus umschlossen sind, kann ein elektromagnetisch ergeschmolzenem Metall geleitet wird. Jeder der zu- zwungener Oberflächenstrom bereits am heißen Ende sätzlichen Induktionsmotoren 16 ist, wie Fig. 1 des Bades gesteuert werden, ohne daß die magnetizeigt, im Winkel zu den Seitenwänden 1 des Bad- 30 sehen Eigenschaften der Ständer der Induktionsbehälters angeordnet. Im übrigen sind diese zusatz- motoren schädlich beeinflußt werden,
liehen Induktionsmotoren 16 in gleicher Weise aus- Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsgebildet wie die Induktionsmotoren 13 an den Längs- form, die nicht näher dargestellt ist, kann der sehen des--Badbehälters. Es ist jedoch zweckmäßig, Schlamm unterhalb des Glasbandes, nachdem es von wenn die Zu- und Ablaßrohre für das Kühlwasser 35 der Oberfläche des Bades abgehoben ist, durch einen wie auch die elektrischen Verbindungen des Induk- in Querrichtung elektromagnetisch erzwungenen tionsmotors durch die Haube 18 tretend über einen Oberflächenstrom fortbewegt und in den Taschen 12 Kanal 17 zu den Induktionsmotoren geführt sind. gesammelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Durch einen älteren Vorschlag der Anmelderin ist Patentansprüche: die Verwendung eines linearen Induktionsmotors empfohlen, um die Bewegung des geschmolzenen
1. Verfahren zur Herstellung von Flachglas, Metalls durch elektromagnetische Induktion zu bei dem Glas in Bandform längs des mittleren 5 steuern. Ein derartiger Motor enthält Kühleinrichtun-Teils eines Bades aus geschmolzenem Metall zu gen und ist in einen Block aus feuerfestem Werkstoff einem Auslaß aus dem Bad fortbewegt wird, wo- eingegossen, so daß er unter den hohen Temperaturbei beiderseits des Glasbandes Streifen der Bad- bedingungen, die bei der Glasherstellung herrschen, metalloberfläche unbedeckt bleiben, dadurch betriebsfähig ist.
gekennzeichnet, daß dem unbedeckt blei- io Bei den erwähnten hohen Temperaturbedingungen benden Metall durch elektromagnetische Induk- kann Schlamm auf den von dem Glas nicht bedecktion ein gesteuerter Oberflächenstrom zu einem ten Oberflächen des geschmolzenen Metalls des Bereich des Bades aufgezwungen wird, in dem sich Bades auftreten. Die Bildung dieses Schlammes ist von dem Oberflächenstrom mitgenommener durch die Anwesenheit von Verunreinigungen beSchlamm sammelt."" 15 dingt, beispielsweise Sauerstoff und/oder Schwefel
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- im geschmolzenen Metall. Derartiger Schlamm kann kennzeichnet, daß die gesteuerten Oberflächen- in kleinen Mengen auf der Oberfläche des geschmolströme an beiden- Seiten des Glasbandes auf das zenen Metalls als Ergebnis des Ausspülens von Ver-Auslaßende des.Bades gerichtet erzwungen wer- unreinigungen aus dem geschmolzenen Metall aufden und den Schlamm in einem am Auslaßende 20 treten, wobei das Ausspülen durch Spuren eines EIedes Bades liegenden Bereich mitnehmen. ments in dem geschmolzenen Badmetall erfolgt, zu
3. Einrichtung zur Durchführung des Ver- dem die Verunreinigungen des geschmolzenen Metalls fahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem lang- eine größere Affinität haben als zu dem geschmolzegestreckten Behälter für ein Bad aus geschmolze- nen Metall.
nem Metall, Einrichtungen zum Zuspeisen von 25 Die vorliegende Erfindung bezweckt, die elektro-Glas mit geregelter Geschwindigkeit zum Bad und magnetische Induktion zur Unterstützung des Samzur Fortbewegung des Glases längs des Bades zu melns und Entfernens des Schlammes von der Ober-%ibem Auslaß des Bades für das Glas, wobei die fläche des geschmolzenen Badmetalls zu ver-Breite des Behälters in Spiegelhöhe des Bades wenden.
breiter als das Glasband ist, dadurch gekenn- 30 Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, zeichnet, daß an den Seiten des Glasbandes über daß dem unbedeckt bleibenden Metall durch elektrodem vom Glasband nicht bedeckten Teil des Bad- magnetische Induktion ein gesteuerter jOberflächenmetalls zwei lineare Induktionsmotoren (13) vor- strom zu einem Bereich des Bades aufgezwungen gesehen sind, ..die das Badmetall an den Seiten wird, in dem sich von dem Oberflächenstrom mitdes Bades auf Taschen (12) des Metallbades ge- 35 genommener Schlamm sammelt,
richtet antreiben, die sich in Ausnehmungen (11) Der Bereich des Bades, in dem der Schlamm ge-
der Seitenwände (1) des Badbehälters befinden sammelt wird, kann die Form einer Tasche aus ge- und der Aufnahme von mitgenommenem schmolzenem Metall sein, die in einem Teil des BeSchlamm dienen. hälters für das Bad aus geschmolzenem Metall vor-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 40 gesehen ist. Derartige Taschen aus geschmolzenem kennzeichnet, daß der Badbehälter im Bereich des Metall können an jeder beliebigen Stelle längs des Auslasses für das Glasband (9) in Querrichtung . Bades vorgesehen sein, wobei der dem geschmolzeeinander entgegengesetzte Ausnehmungen (11) nen Metall aufgezwungene Oberflächenstrom in der für Taschen (12) des Badmetalls enthält und daß gleichen Richtung wie das Glasband oder auch in über dem Badmetall im Bereich der Einlasse zu 45 entgegengesetzter Richtung fließen kann.
den Ausnehmungen zusätzliche lineare Induk- Beispielsweise kann der Oberflächenstrom des ge-
tionsmotoren (16) vorgesehen sind, die den von schmolzenen Metalls zum Auslaßende des Bades in den an den Seiten des Glasbandes angeordneten Taschen des geschmolzenen Metalls beiderseits des Induktionsmotoren (13) erzwungenen Ober- Bades kurz vor dem Auslaßende des Bades umgelenkt flächenstrom (15) in die Ausnehmungen um- 50 werden. Ein Oberflächenstrom des geschmolzenen lenken. Metalls kann auch unterhalb des Glasbandes erzwun
gen werden, und zwar an der Stelle, wo es von der Badoberfläche zum Auslaß des Badbehälters an-
- gehoben wird, um auf diese Weis'e unterhalb des
. 55 Glasbandes befindlichen Schlamm zu entfernen. Auf
diese Weise wird die Möglichkeit verringert, daß Schlamm an der Unterfläche · des Glasbandes beim
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Austragen aus dem Bad mitgenommen wird.
Herstellung von Flachglas, bei dem Glas in Band- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin-
form längs des mittleren Teils eines Bades aus ge- 60 dungsgemäßen Verfahrens werden die gesteuerten schmolzenem Metall zu einem Auslaß aus dem Bad Oberflächenströme an beiden Seiten des Glasbandes fortbewegt wird, wobei beiderseits des Glasbandes auf das Auslaßende des Bades gerichtet erzwungen Streifen der Badmetalloberfläche unbedeckt bleiben. und nehmen den Schlamm in Taschen des geschmol-Vorzugsweise wird ein Bad aus geschmolzenem zenen Metalls mit, die im Bereich des Auslaßendes Zinn oder einer geschmolzenen Zinnverbindung mit 65 des Bades liegen.
einem größeren spezifischen Gewicht als Glas ver- Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur
wendet. Ein solches Bad ist in der deutschen Patent- Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit schrift 1010 247 beschrieben. einem Behälter zur Aufnahme eines Bades aus ge-
DE19661596606 1965-08-19 1966-07-29 Verfahren und einrichtung zur herstellung von flachglas Pending DE1596606B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35668/65A GB1147637A (en) 1965-08-19 1965-08-19 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596606A1 DE1596606A1 (de) 1971-01-21
DE1596606B2 true DE1596606B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=10380256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596606 Pending DE1596606B2 (de) 1965-08-19 1966-07-29 Verfahren und einrichtung zur herstellung von flachglas

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3467512A (de)
AT (1) AT261831B (de)
BE (1) BE685719A (de)
CH (1) CH452126A (de)
CS (1) CS165981B2 (de)
DE (1) DE1596606B2 (de)
ES (2) ES330294A1 (de)
FI (1) FI45316C (de)
GB (1) GB1147637A (de)
IL (1) IL26271A (de)
LU (1) LU51790A1 (de)
NL (1) NL6611181A (de)
NO (1) NO116980B (de)
SE (1) SE330755B (de)
SU (1) SU368735A3 (de)
YU (1) YU32641B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630705A (en) * 1968-05-28 1971-12-28 Asahi Glass Co Ltd Method of manufacturing flat glass on molten metal and apparatus therefor
GB1315365A (en) * 1970-06-04 1973-05-02 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of float glass
DE2608052C2 (de) * 1976-02-27 1982-12-30 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Flüssigkeitspumpe für das schmelzflüssige Metall einer Floatglasanlage
US4046549A (en) * 1976-05-21 1977-09-06 Libbey-Owens-Ford Company Retractable support for float glass apparatus
US4131446A (en) * 1976-11-30 1978-12-26 Pilkington Brothers Limited Method and apparatus for manufacturing flat glass on molten metal
US4406682A (en) * 1981-09-02 1983-09-27 Ppg Industries, Inc. Method of operating a float glass forming chamber to reduce drippage
CN104040013B (zh) * 2011-10-20 2016-04-13 安赛乐米塔尔研发有限公司 浸涂钢带的方法及其实施设备
CN109368993B (zh) * 2018-11-27 2023-08-18 中国洛阳浮法玻璃集团有限责任公司 一种用于浮法玻璃生产线锡槽直线电机的吊挂装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872467A (en) * 1930-02-08 1932-08-16 Chrysler Corp Hood rest
US2063842A (en) * 1935-01-04 1936-12-08 Hartford Empire Co Selective apparatus for and method of controlling flow of glass to tank or furnace forehearths
BE592381A (de) * 1960-06-28
US3337319A (en) * 1962-10-17 1967-08-22 Pilkington Brothers Ltd Method and apparatus for purifying the molten bath of a glass sheet forming operation
GB1064492A (en) * 1963-05-20 1967-04-05 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611181A (de) 1967-02-20
ES340477A1 (es) 1968-06-16
AT261831B (de) 1968-05-10
BE685719A (de) 1967-02-20
IL26271A (en) 1970-11-30
FI45316C (fi) 1972-05-10
ES330294A1 (es) 1967-09-01
FI45316B (de) 1972-01-31
YU32641B (en) 1974-12-31
GB1147637A (en) 1969-04-02
CS165981B2 (de) 1975-12-22
US3467512A (en) 1969-09-16
SU368735A3 (de) 1973-01-26
LU51790A1 (de) 1966-10-19
DE1596606A1 (de) 1971-01-21
NO116980B (de) 1969-06-16
CH452126A (de) 1968-05-31
YU157066A (en) 1974-06-30
SE330755B (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE1025631B (de) Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1596606B2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von flachglas
DE1471978B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1596606C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1219637B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1596594C3 (de) Floatglasanlage
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
EP0727500B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Blöcken aus Metallen
DE2147548A1 (de) Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2501603C3 (de)
DE2211455C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden
EP3328576B1 (de) Elektroschlacke-umschmelzanlage
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE1496009B1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas im Float-Verfahren
DE2314206C3 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackefeinen von Metallen
DE1471968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE2548212C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Widerstandsheizen von elektrisch leitenden Werkstücken
DE2722963A1 (de) Anlage zur herstellung von floatglas
DE1508991B2 (de) Vorrichtung zum Angießen von Verbindungsstegen zwischen Akkumulatorplatten an PolanschluBfahnen
DE954891C (de) Mit Heissluft beschicktes Gehaeuse zum Erwaermen von Akkumulatoren und anderen waermeempfindlichen Gegenstaenden
DE1596590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Temperatur einer Schicht aus ge schmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmol zenem Metall
DE1471954C (de) Ziehverfahren für Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10128168C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971