DE2830847C2 - Rauchdetektor - Google Patents

Rauchdetektor

Info

Publication number
DE2830847C2
DE2830847C2 DE2830847A DE2830847A DE2830847C2 DE 2830847 C2 DE2830847 C2 DE 2830847C2 DE 2830847 A DE2830847 A DE 2830847A DE 2830847 A DE2830847 A DE 2830847A DE 2830847 C2 DE2830847 C2 DE 2830847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
flop
flip
signal
smoke detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830847A1 (de
Inventor
William J. Pembroke Mass. Malinowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyrotector Inc
Original Assignee
Pyrotector Inc Hingham Mass
Pyrotector Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrotector Inc Hingham Mass, Pyrotector Inc filed Critical Pyrotector Inc Hingham Mass
Publication of DE2830847A1 publication Critical patent/DE2830847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830847C2 publication Critical patent/DE2830847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rauchdetektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
ίο Es sind Rauchdetektoren bzw. Rauchgasdetektoren bekannt, die den sogenannten Tyndall-Effekt ausnutzen. Bei derartigen Rauchdetektoren wird als Lichtquelle eine pulsierend betriebene lichtemittierende Diode verwendet. Eine derartige Einrichtung ist in der US-PS 39 46 241 beschrieben. Durch die Verwendung einer lichtemittierenden Diode, die durch einen sehr kurzen Impuis gespeist wird, kann die Möglichkeit der Abgabe von Falschalarmen wesentlich reduziert werden. Außerdem wird die Lebensdauer der lichtemittierenden Diode beträchtlich erhöht.
Es besteht jedoch ein Bedarf an einem Rauchdetektor, der eine Stromentnahme besitzt, die so niedrig ist, daß der Rauchdetektor über eine lange Zeitspanne, beispielsweise langer als ein Jahr, aus einer kleinen Batterie gespeist werden kann.
Aus der DE-OS 23 61 402 ist ein photoelektrischer Rauchdetektor bekannt, bei dem eine Lichtquelle durch einen ersten Oszillator intermittierend angesteuert wird und bei den* die Lichtempfängerschaltung und ein nachgeschalteter Verstärker durch einen zweiten Oszillator intermittierend in Betrieb gesetzt werden. Die beiden Oszillatoren besitzen unterschiedliche Schwingungsperioden. Durch ein UND-Gatter wird erreicht, daß die Lichtquelle nur bei Koinzidenz der Impulse der beiden Oszillatoren aktiviert wird. Da beide Oszillatoren unterschiedlich voneinander arbeiten, kann ein Lichtimpuls an einer beliebigen Stelle des durch den zweiten Oszillator bestimmten Verstärkungsimpulses auftreten (Fig. 4 der DE-OS 23 61 403). Bei einem derartigen Rauchdetektor kenn es jedoch zu Fehlanzeigen kommen, die dadurch bedingt sind, daß am Verstärkerausgang durch das Einschalten des Verstärkers und/oder der Lichtquelle bedingte Einschwingvorgänge auftreten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rauchdetektor anzugeben, der eine derart geringe Stromaufnahme besitzt, daß er über eine lange Zeitspanne hinweg aus einer kleinen Batterie speisbar ist, und der in einer ausreichenden Weiüe gegen Falschalarme geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch einen wie eingangs bereits erwähnten Rauchdetektor gelöst, der durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gekennzeichnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sich die Schaltungsanordnung des Rauchmelders von den durch die Erregung der lichtemittierenden Diode bewirkten Einschwingvorgängen erholen kann, bevor ein ggfs. ermitteltes Ausgangssignal der lichtempfindlichen Einrichtung an die Alarmerrcgungseinrichtung gelangen kann. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß die bei der Erregung der lichtemittierenden Diode entstehenden Einschwingvorgänge zu einem Fehlalarm führen.
ί'Ίη Vorteil der Ausführungsform gemäß dein Απω spruch 2 besteht darin, daß am Ende des Erregungsimpulses für den Verstärker und die Lichtquelle ein ggfs. durch die lichtempfindliche !Einrichtung erzeugtes Au.sgangssignal nur während einer .sehr kleinen Zeitspanne
zur Alarmbetätigungseinrichtung gelangen kann, so daß die Möglichkeit der Auslösung eines Falschalarms weiter herabgesetzt ist.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltung in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Ls zeigt
Fig. 1 in schemalischer Darstellung die Anordnung der optischen Komponenten eines in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendbaren Rauchdeiektors;
F i g. 2 tie Schaltung eines erfindungsgemäßen Rauchdetektors;
F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Abslands von in der Schaltung gemäß F i g. 3 auftretenden Impulsen;
F i g. 4 ein Diagramm, das in einem vergrößerten Zeitmaßstab das Ende des in der F i g. 3 auftretenden Impulses P2(O) und den in der Fig. 3 auftretenden Impuls P Z(O) ztigl;
Der Impulsgenerator Pi arbeitet normalerweise bei der niedrigeren Impulsrate; er spricht auf ein dem Beschleunigungs-Anschluß PT zugeführtes Signal hin an, um auf die höhere Impulsrate überzugehen. r> Während des Bereitschaftsbetviebs wird mit der Beendigung des 4-sec-lmptilses Pi(O) von dem Impulsgenerator PX her eine Nebenlaktschaltung />2 betätigt, die ein monostabiles Kippglied sein kann und die einen 35-ms-Ausgangs-Rechteckinpuis P 2(O) erzeugt, durch den der Verstärker A gespeist wird. Mit Beendigung des 4-sec-Impulses Pi(O)von dem Impulsgenerator P1 her wird ferner die Abgabe eines Signals an den zweiten Anschluß des UND-Gliedes G2 über eine Zeilverzögerungsschaltung TD1 bewirkt. Der Zweck dieser Maßnähme wird weiter unten noch näher erläutert.
Wie durch die Kurve NS in F i g. 3 veranschaulicht, bewirkt die Erregung bzw. Speisung des Verstärkers A 1 das Auftreten von plötzlichen sprunghaften Veränderungen im Verstärker-Ausgangssignal, wobei diese
F ig. 5 ein Diagramm, das in einem gegenüber der 20 Signaländerungenden Pegeldetektor-Schwellwert LD V F i g. 4 vergrößerten Zeitmaßstab die am Ende des Im- überschreiten können, bis sich die Schaltung stabilisiert pulses PZ(O)eintretenden Vorgänge zeigt; und ._._..
F i g. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen erzeugten Alarmsignalen und der Impulse die zur Erregung des Alarms führen.
In Fig. 1 ist schematisch eine Anordnung der physikalischen Bauelemente eines Rauchdetektors gezeigt, der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Dieser Rauchdetektor enthält einen Trägerblock 10, der eine Lichtquelle L trägt, die derart angeordnet ist, daß sie Rauchpartikeln 5 beleuchtet, die in Abstand vor dem betreffenden Block auftreten. Ferner enthält der Tragblock 10 eine auf Licht ansprechende Einrichtung C, die einen Teil des von dem hat. Die Impulszeit von 35 ms genügt dabei, um das Auftreten dieser Stabilisierung zu ermöglichen. Mit der Beendigung des 35-ms-Rechteckimpulses
Pl(O) von dem Kippglied P 2 her wird ein Taktgeber PZ betätigt, der ein monostabiles Kippglied sein kann, welches einen Rechteckimpuls PZ(O) von 40 μβεΰ erzeugt. Dieser Impuls wird dem Verstärker A 1 zugeführt, um diesen im Erregungszustand zu halten (der
3U Erregungsimpuls P 2(O) von dem Kippglied P 2 ist beendet worden). Ferner wird der Impuls PZ(O) über den Verstärker A 2 an die lichtemittierende Diode L gegeben, um diese zu speisen. Der betreffende Impuls PZ(O) wird außerdem an den Rückstellanschluß des Flipflops
Licht beleuchteten Raumes betrachtet bzw. überwacht. 35 FF gegeben, und zudem über eine Zeitverzögerungs-
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtquelle L eine lichtemittierende Diode. Bei der auf Licht ansprechenden Einrichtung C handelt es sich um ein Photoelement.
In F i g. 2 ist schematisch ein Schaltbild einer elektrischen Schaltungsanordnung eines die Erfindung verkörpernden Rauchdetektors gezeigt. Die lichtempfindliche Einrichtung bzw. das Photoelement C ist an einem Verstärker A 1 angeschlossen, der intermittierend in einer
schaltung TD 2 an den zweiten Anschluß des UND-Gliedes Gl.
Die Leistungsverstärkung für die lichtemittierende Diode L ruft weitere Einschwingvorgänge bzw. Übergänge von hinreichender Höhe in der Verstärkerschaltung hervor (siehe Kurve NS gemäß F i g. 4). Diese Einschwingvorgänge besitzen dabei eine Größe, die den Wert LD V überschreitet, oberhalb dessen der Pegeldetektor LD ein Ausgangssignal abgibt. Dies bedeutet, nachstehend noch ersichtlich werdenden Art und Weise 45 daß die betreffenden Einschwingvorgänge einen Falschgcspcist wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers wird alarm auslösen. Bei einer besonderen Ausführungsform einem Pegeldetektor LD zugeführt, dessen Ausgangssignal einem ersten Anschluß einer konjunktiv wirkenden
Verknüpfungseinrichtung bzw. eines UND-Gliedes G 1
zugeführt wird. Das Ausgangssignal dieser Verknüpfungseinrichtung wird dem Setz-Anschluß einer Alarmbetätigungseinrichtung in der Form einer bistabilen
Schalteinrichtung, z. B. eines Flipflops FF, zugeführt.
Das Ausgangssignal des Flipflops FFwird einem integrator / und sodann dem ersten Anschluß eines UND-Gliedes G 2 zugeführt. Das Ausgangssignal des Flipflops FFwird dabei einer Alarmerregungseinrichtung K und außerdem einem Impulsgenerator dzw. einem
Rechtecksignalgenerator P\ zugeführt, der ein astabi- _
ler Multivibrator sein kann und der als Haupttaktschal- 60 dieses Impulses aufrechterhalten wird. Zu diesem Zeitiung dient. Bei der dargestellten Ausführungsform lie- punkt sind die Signale für den Verstärker A 1, die lichtfert der Impulsgenerator P\ Impulse zweier Impulsraten. Beim Standardbelricb erzeugt der Impulsgenerator
ein Rechlccksignal Pl(O), welches alle acht Sekunden
mit einer Dauer von vier Sekunden auftritt. Im Alarmbctrieb erzeugt der Impulsgenerator ein Rechtecksi-
der Erfindung genügt ein Verstärker-Ausgangssignal von 0,5 Volt, um die Forderungen des Pegeldetektors LD zur Abgabe eines Signals an das Flipflop FF bzw. UND-Glied G 1 zu erfüllen. Bei einer Batteriespannung von 9 Volt können Schwankungen des Verstärker-Ausgangssignals bei Fehlen von Rauch ohne weiteres diesen Wert überschreiten.
Um aufgrund dieser Tatsache die Auslösung von Falschalarmen zu vermeiden, wird das Flipflop FFdaran gehindert, ein Ausgangssignal zu erzeugen. Erreicht wird dies dadurch, daß das dem Rückstellanschluß des Flipflops FFbei der dargestellten Ausführungsform zugeführte Signal durch den Impuls PZ(O) bis zum Ende
gnal, das alle zwei Sekunden mit einer Dauer von einer Sekunde auftritt.
emittierende Diode L, den Rückstellanschluß des FIi-ρΙΊομ-3 FF und den Anschluß 2 des UND-Gliedes G2 beendet.
Wie in Fig. 5 gezeigt — in der die rechte Seite der F i g. 4 in einem erweiterten Zeitmaßstab dargestellt ist — veranschaulicht die Kurve PZ(O)Um von dem Taktgeber bzw. Rechteckimpulsgenerator PZ abgegebenen
Impuls; die Kurve P3(R) veranschaulicht das auf den Impuls P3(O) zurückgehende Eingangssignal für den Rückstellanschluß des Flipflops FF.
Die Kurve PZ(S) veranschaulicht das auf den Impuls P3(O) zurückgehende Eingangssignal für den Anschluß 2 des UND-Gliedes G 1. Die Kurve L(O) veranschaulicht die Ausgangssignalstärke der lichtemittierenden Diode L Dabei ist in der vertikalen Richtung für sämtliche Angaben ein willkürlicher Maßstab gewählt.
Wenn der Impuls P3(O)aufhört, verschwindet gemäß Fig.5 das Signal P3(R) vom Rückstellanschluß des Flipflops FFnahezu augenblicklich. Aufgrund des Vorhandenseins der Zeitverzögerungsschaltung TD 2 (die ein /?C-Netzwerk sein kann) wird das Signal PZ (S) am Anschluß 2 des UND-Gliedes G 1 jedoch noch für eine kurze Zeitspanne aufrechterhalten, nachdem das Signal am Rückstellanschluß verschwunden ist. Die durch die Kurve L(O) veranschaulichte Lichtabgabe durch die Diode L setzt sich über eine kurze Zeitspanne nach Beendigung des Impulses P 3(O) fort, und zwar aufgrund der in dem LED-Verstärker Λ 2 enthaltenen Kapazitanz.
Wie oben ausgeführt, erzeugt der Impulsgenerator P1 alle acht Sekunden einen Rechteckimpuls P \(O) mit einer Dauer von vier Sekunden. Wenn in der Umgebungsatmosphäre kein Rauch vorhanden ist, wird von dem Photoelement C kein Signal erzeugt, und außerdem wird von dem Pegeldetektor LD kein Ausgangssignal abgegeben. Obwohl ein Signal von dem Taktgeber P3 her am Anschluß 2 des UND-Gliedes G 1 am Ende jedes Impulses P3(O) auftritt, wird somit kein Signal von dem Pegeldetektor LD an den ersten Anschluß des UND-Gliedes Gi abgegeben. Damit tritt auch kein Ausgangssignal von dem Flipflop FFauf.
Wenn jedoch in der Umgebungsatmosphäre Rauch vorhanden ist, dann wird dieser durch den Lichtimpuls von der lichtemittierenden Diode L beleuchtet, und das von dem Rauch reflektierte Licht gelangt zu dem Photoelement C. Dies bewirkt, daß am Eingang des Verstärkers .4 1 ein Spannungsimpulssignal auftritt. Das verstärkte Ausgangssignal, welches eine Funktion der Rauchkonzentration ist, tritt am Eingang des Pegeldetektors LD auf. Wenn das betreffende Signal eine genügende Größe besitzt, wird ein Ausgangssignal des Pegeldetektors LD an den ersten Anschluß des UND-Gliedes G 1 nahezu während der Dauer des 40^s-Impulses vom Taktgeber P3 her abgegeben.
!n F i g. 4 veranschaulicht die Kurve NS den Verlauf des Ausgangssignals des Verstärkers während des Impulses P 3(O) unter Bedingungen, bei denen kein Rauch vorhanden ist Die Kurve S 1 veranschaulicht das Ausgangssignal für den Fall, daß die Rauchkonzentration geringfügig unterhalb der bestimmten Konzentration liegt, bei der die Auslösung des Alarms beabsichtigt ist. Die Kurve 52 veranschaulicht das Ausgangssignal für den Fall, daß die Rauchkonzentration geringfügig oberhalb der betreffenden bestimmten Konzentration liegt
Das bei Vorhandensein von Rauch auftretende Ausgangssignal wird durch die Schaltungs-Einschwingvorgänge beeinflußt, die sich aus der Erregung der Diode L ebenso ergeben wie bei dem Ausgangssignal ohne Vorhandensein eines Eingangssignals (Kurve NS), so daß das auf eine unterhalb der bestimmten Konzentration liegende Rauchkonzentration zurückgehende Ausgangssignal mehrere Male den Pegel LD(V) überschreiten und unterschreiten kann, bevor eine Stabilisierung auftritt Dies kann zur Abgabe von intermittierenden Sienalen an den Anschluß 1 des UND-Gliedes G1 führen. Während dieser Zeitspanne wird dem Anschluß 2 des UND-Gliedes G 1 ebenfalls ein Signal zugeführt, so daß dann, wenn das Ausgangssignal des Verstärkers oberhalb des Wertes LD(V) liegt, wie es von dem Pegeldetektor LD gefordert wird, ein Signal an beide Anschlüsse des Flipflops FF abgegeben wird. Von dem Flipflop wird jedoch kein Ausgangssignal abgegeben, da der Impuls P3(O) die Abgabe eines Signals P3(R) an den Rückstellanschluß des Flipflops fortsetzt, wodurch das Auftreten eines Flipflop-Ausgangssignals verhindert ist.
Die aus der Speisung der lichtemittierenden Diode L resultierenden Schwankungen des Ausgangssignals werden durch das Ende des 35-ms- Impulses weitgehend beendet, so daß durch das Ende des betreffenden Impulses das Verstärker-Ausgangssignal auf einen Wert stabilisiert ist, der unterhalb des Wertes LD(V) (bei einer die Kurve Sl erzeugenden Rauchgaskonzentration) liegt. Wenn das an den Rückstellanschluß des Flipflops abgegebene Signal verschwindet, dann liegt am Anschluß 1 des UND-Gliedes G 1 kein Signal mehr an, und auch am Setz-Anschluß des Flipflops liegt dann kein Signal mehr an. Damit wird an den Integrator / kein Ausgangssignal abgegeben.
Wenn die Rauchgaskonzentration jedoch geringfügig oberhalb der bestimmten Konzentration liegt, dann stabilisiert sich das Verstärker-Ausgangssignal bei einem geringfügig oberhalb von LD(V) liegenden Wert. Wenn sodann der Rückstellimpuls verschwindet, bleibt ein Signal P3(S) am Anschluß 2 des UND-Gliedes Gl zurück, und am Anschluß 1 des UND-Gliedes existiert ein Signal. Damit wird dem Setz-Anschluß des Flipflops FF ein Signal zugeführt, aufgrund dessen das Flipflop ein Ausgangssignal erzeugt.
Der Integrator / vermindert ferner die Möglichkeit der Auslösung von Falschalarmen, da er so ausgelegt ist, daß er beispielsweise ein Signal aus drei aufeinanderfolgenden Impulsen benötigt, bevor er an den Anschluß 1 des UND-Gliedes G 2 ein Signal abgibt.
Um die Zeitspanne zu verkürzen, die erforderlich ist, um einen Alarm zu erzeugen, nachdem ein erster Impuls erzeugt worden ist, wird ein das Vorhandensein von Rauch anzeigendes Signal, das Ausgangssignal des Flipflops FF, dem Beschleunigungs-Anschluß PT des Impulsgenerators Pi zugeführt, so daß die Zeitspanne bis zum nächsten Impuls auf eine Sekunde verkürzt ist. Der Impulsgenerator PI setzt seinen Betrieb bei der schnelleren Wiederholungsfrequenz solange fort, bis vom Flipflop FFein Ausgangssignal auftritt.
Obwohl die Verstärker A 1 und A 2, der Pegeldetektor LD und die lichtemittierende Diode L auf die Beendigung des 40^s-lmpulses hin abgeschaltet bzw. außer Strom gesetzt werden, fährt das Flipflop FF fort, ein Ausgangssignal zu erzeugen (sofern ein Rauch-Signal von dem UND-Glied G 1 aufgenommen worden ist), und zwar solange, bis dem Rückstell-Anschluß des Flipflops /7Fein Signal zugeführt wird. Dieses Signal tritt bis zum Beginn des nächsten 40-ms-lmpulses von dem Taktgeber P3 her nicht auf, das sind 35 ms nach der Beendigung des nächsten Impulses von dem Impulsgenerator P1 her.
Die Hupe wird zu Beginn des nächsten Impulses von dem Impulsgenerator P1 her jedoch abgeschaltet, da das an den Anschluß 2 des UND-Gliedes G 2 abgegebene Signal von dem Impulsgenerator P1 her zu Beginn des Impulses für das Kippglied P2 aufhört
Wenn der Rauch weiterhin vorhanden ist, bewirkt der nächste Impuls für den Taktgeber P3 von dem Kipp-
glied l'2 her, daß das Ausgangssignal des Flipflops FF aufhört, da nämlich der resultierende Ausgangsinipuls von dem Taktgeber P3 her dem Rückstellanschluß des Flipflops zugeführt wird. Wenn jedoch der Rauch weiterhin in der geforderten Konzentration vorhanden ist. dann hört das Ausgangssignal des Flipflops FFIediglich etwa 40 ns auf, da ein weiteres Setzsignal am Ende des 40-^is-lmpulses P3fCtyerzeugt wird. Unter Bedingungen fortgesetzten Rauches setzt der Impulsgenerator PX somit seinen Betrieb mit der schnelleren Impulsrate fort, und am Anschluß 1 des UND-Gliedes G 2 tritt ein fortlaufendes Signal (abgesehen von den 40^s-Lücken) auf.
Das Alarmsignal wird daher durch eine Kombination bzw. Verknüpfung von Signalen von dem Impulsgenerator PX und von dem Flipflop FF(siehe Fig. 6) gesteuert. ir> Die Aiarmeinrichtung wird am Ende des impulses von dem Taktgeber P3 her eingeschaltet und zu Beginn des nächsten Impulses von dem Impulsgenerator P1 ausgeschaltet. Die betreffende Alarmeinrichtung gibt somit ein pulsierendes Ausgangssignal ab, welches eine starkere Aufmerksamkeit erweckt als ein Dauer-Ausgangssignal. Dabei wird ein geringerer Gesamtstromverbrauch bei der Batterie hervorgerufen, und ferner wird ein insgesamt lauteres Signal abgegeben, da das Intervall zwischen den Impulsen der Batterie die Zeitspanne zur Erholung von der Auswirkung der Alarmstromentnahme gibt.
Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform die Beendigung des Signals auf den Rückstellimpuls hin die Möglichkeit mit sich bringt, daß ein an dem Setzan-Schluß vorhandenes Signal derart wirksam ist, daß es ein Flipflop-Ausgangssignal am Ende des P3-Impulses auftreten läßt, dürfte ersichtlich sein, daß — sofern erwünscht — das Rücksteilsignal auch zu irgendeinem Zeitpunkt während des 40^s-Impulses P3 weggenommen werden könnte, nachdem das Verstärker-Ausgangssignal sich weitgehend stabilisiert hat.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
50 J>
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rauchdetektor mit einer intermittierend erregbaren Lichtquelle, mit einer lichtempfindlichen Einrichtung, die auf die Aufnahme von, von der Lichtquelle abgegebenem und durch Rauchpartikei reflektiertem Licht ein Ausgangssignal erzeugt, mit einem intermittierend erregbaren Verstärker zur Verstärkung des Ausgangssignals und mit einer Alarmbetätigungseinrichtung, die auf das Auftreten eines oberhalb eines bestimmten Pegels liegenden verstärkten Ausgangssignals einen Alarm auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß ein sowohl den Verstärker (A X) als auch die Lichtquelle (L) durch Impulse (P 3(O)) einer vorgegebenen Länge erregender Taktgeber (P X, P2, P3) vorgesehen ist, und daß zwischen dem Verstärker (A X) und der Alarmbetätigungseinrichtung (FF) eine konjunktiv wirkende Verknüpfungseinrichtung (G X) angeordnet ist, die ein Signal für die Alarmbetätigungseinrichtung (FF) nur dann erzeugt, wenn einer der vorgegebenen Impulse (PS(O)) am Ausgang des Taktgebers (PX, P2, P3) abgeklungen ist und an ihrem Eingang ein den bestimmten Pegel (LD(V)) überschreitendes, verstärktes Ausgangssignal anliegt.
2. Rauchdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (C X) ein UND-Glied ist, daß an einem weiteren Eingang der Verknüpfungsschaltung (C X), die durch eine Verzögerungsschaltung (TD 2) verzögerten Impulse (P3(S)) des Taktgebers (Pi, P2, P3) anliegen, und daß als Alarmbetätigungseinrichtung ein Flipflop (FF) vorgesehen ist, dessen Rücksetzeingang mit dem Ausgang des Taktgebers (PX, PZ P3) verbunden ist.
3. Rauchdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber einen Impulsgenerator (PX) aufweist, der ein nachgeschaltetes erstes monostabiles Kippglied (P 2) taktet und ein durch das erste monostabile Kippglied (PX) getaktetes zweites monostabiles Kippglied (P 2) umfaßt, daß das zweite monostabile Kippglied (P 3) den Verstärker (A X) schaltet und die Impulse (P3)(O)) der vorgegebenen Länge erzeugt, daß der Impulsgenerator (P X) Impulse einer vorgegebenen Impulsrate erzeugt und durch ein Signal für die Alarmbetätigungseinrichtung (FF) auf eine zweite Impulsrate umschaltbar ist, die kleiner ist als die erste Impulsrate, daß das erste monostabile Kippglied (P 2) jeweils am Ende eines Pulses des Impulsgenerators (PX) einen Impuls (P 2(O)) erzeugt, der eine Zeitdauer aufweist, in der Einschwingvorgänge am Verstärker (A 1) abklingen können.
4. Rauchdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsgenerator (P X) etwa nach 8 Sekunden jeweils einen Impuls von etwa 4 Sekunden bei der ersten Impulsrate erzeugt.
5. Rauchdetektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsgenerator (PX) bei der zweiten Pulsrate nach etwa 2 Sekunden jeweils einen Impuls von etwa einer Sekunde erzeugt.
6. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste monosuibi-Ie Kippglied (P2) jeweils Impulse einer Dauer von etwa 35 ms erzeugt.
7. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das /.weite monostabile Kippglied (P 3) jeweils Impulse einer Dauer von etwa 40 μ5 erzeugt.
DE2830847A 1977-07-13 1978-07-13 Rauchdetektor Expired DE2830847C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/815,103 US4125779A (en) 1977-07-13 1977-07-13 Smoke detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830847A1 DE2830847A1 (de) 1979-02-15
DE2830847C2 true DE2830847C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=25216869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830847A Expired DE2830847C2 (de) 1977-07-13 1978-07-13 Rauchdetektor

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4125779A (de)
JP (1) JPS5436986A (de)
AU (1) AU519220B2 (de)
BR (1) BR7804507A (de)
CA (1) CA1133605A (de)
CH (1) CH634942A5 (de)
DE (1) DE2830847C2 (de)
FR (1) FR2400740A1 (de)
GB (3) GB2000868B (de)
IL (1) IL55074A (de)
NZ (1) NZ187804A (de)
SE (1) SE7807768L (de)
ZA (1) ZA783910B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1087274A (en) * 1976-09-02 1980-10-07 William F. Jacobsen Pulsed level sensor
US4198627A (en) * 1977-07-12 1980-04-15 Cybernet Electronics Corporation Photoelectric synchronous smoke sensor
US4260984A (en) * 1979-03-17 1981-04-07 Hochiki Corporation Count discriminating fire detector
DE3016530A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Hekatron GmbH, 7811 Sulzburg Lichtoptische nachweisvorrichtung fuer eine schwebeteilchenkonzentration
US4459024A (en) * 1981-12-09 1984-07-10 Conoco Inc. Method and apparatus for light detection and ranging for use in visually obstructed areas
US4539556A (en) * 1983-04-15 1985-09-03 Pittway Corporation Combustion products detector with accelerated test
US4680462A (en) * 1984-12-11 1987-07-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid drop detection system
US5867099A (en) * 1997-11-24 1999-02-02 Keeter; Daniel R. Motion sensing, lighting and alarming system
US6222456B1 (en) 1998-10-01 2001-04-24 Pittway Corporation Detector with variable sample rate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553664A (en) * 1968-07-15 1971-01-05 Monsanto Co Monitoring apparatus
GB1419146A (en) * 1972-06-06 1975-12-24 Commw Scient Ind Res Org Smoke detector
US3816745A (en) * 1972-11-20 1974-06-11 Innovation Ind Inc Optically-coupled sensing and control system
JPS5545506Y2 (de) * 1972-12-14 1980-10-24
IL45331A (en) * 1973-11-26 1977-12-30 Chloride Batterijen Bv Photoelectric smoke detector
US3946241A (en) * 1973-11-26 1976-03-23 Pyrotector, Incorporated Light detector with pulsed light source and synchronous data gating
US3892485A (en) * 1974-05-06 1975-07-01 Gen Electric Monitoring apparatus for measuring particles suspended in liquid and for measuring the opacity of the liquid
US4065759A (en) * 1976-01-07 1977-12-27 Handing Theodore E Smoke detector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400740A1 (fr) 1979-03-16
SE7807768L (sv) 1979-01-14
DE2830847A1 (de) 1979-02-15
AU3795178A (en) 1980-01-17
AU519220B2 (en) 1981-11-19
CA1133605A (en) 1982-10-12
GB2088044B (en) 1983-01-19
CH634942A5 (de) 1983-02-28
BR7804507A (pt) 1979-02-28
IL55074A (en) 1982-11-30
JPS5436986A (en) 1979-03-19
NZ187804A (en) 1982-08-17
GB2024420B (en) 1982-10-20
GB2000868B (en) 1982-11-17
GB2000868A (en) 1979-01-17
GB2088044A (en) 1982-06-03
GB2024420A (en) 1980-01-09
FR2400740B1 (de) 1984-02-17
ZA783910B (en) 1979-07-25
US4125779A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830847C2 (de) Rauchdetektor
DE2727108A1 (de) Feuermeldeanlage
DE2413162A1 (de) Rauchmeldesystem
DE3009970A1 (de) Durch zaehlung diskriminierender feuerdetektor
DE2328872B2 (de) Ionisationsfeuermelder
DE2633534A1 (de) Meldeeinrichtung
DE2204093C3 (de) Vorrichtung zur Anwesenheitsermittlung von zumindest eine Lichtschwächung eines von einer Lumineszenzdiode ausgehenden modulierten Lichtbündels hervorrufenden Gegenständen
DE2448195C2 (de) Rauchdetektor
DE2449535A1 (de) Digitale synchronisiereinrichtung
DE3131534A1 (de) Lichtschranke mit einem lichtsender und einem lichtempfaenger
DE2754420A1 (de) Ballistische messanordnung
DE2841014A1 (de) Digitale entfernungsmesseinheit
DE2064350C3 (de) Überwachungseinrichtung für signalgesteuerte Lenkeinrichtungen
DE2611692C3 (de) Glasbruchmelder für Ruhestrom-Alarm-Anlagen
DE2424525C2 (de) Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme
DE2621209B1 (de) Meldeeinrichtung,insbesondere zur Brandmeldung
DE2803594C2 (de) Meldeeinrichtung, insbesondere zur Brandmeldung
DE2751073A1 (de) Detektor
DE1516647C3 (de) Ultraschall-Anwesenheitsdetektor
DE2230753C2 (de) Schaltung zur Zustandskontrolle einer elektrischen Sicherung
DE2051649C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlalarmvermeidung bei Brandmeldeeinrichtungen
DE2230934B1 (de) Meldeeinrichtung, vorzugsweise zur Brandmeldung
DE2361403A1 (de) Photoelektrischer rauchdetektor bzw. -melder
DE1616210C3 (de) Signalempfänger
DE2804523C3 (de) Brandmeldeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857920

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857920

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857920

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858156

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858156

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PYROTECTOR INC., HINGHAM, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J.,

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857920

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee