DE2830793A1 - Verfahren zur bearbeitung von werkstuecken mittels elektroerosien - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung von werkstuecken mittels elektroerosien

Info

Publication number
DE2830793A1
DE2830793A1 DE19782830793 DE2830793A DE2830793A1 DE 2830793 A1 DE2830793 A1 DE 2830793A1 DE 19782830793 DE19782830793 DE 19782830793 DE 2830793 A DE2830793 A DE 2830793A DE 2830793 A1 DE2830793 A1 DE 2830793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
distance
workpiece
roller
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830793C2 (de
Inventor
Kobun Asakawa
Tetsuhiro Asamoto
Mitugi Kawano
Kunihiko Sato
Takeo Uebayshi
Tetsuro Urata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, Nippon Kokan Ltd filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2830793A1 publication Critical patent/DE2830793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830793C2 publication Critical patent/DE2830793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/04Treating surfaces of rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels Elektroerosion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von zylindrischen Werkstücken mittels Elektroerosion, bei welchem die äussere Oberfläche eines zylindrischen Werkstückes ein satiniertes Finish mit einer vorherbestimmten Oberflächenrauhigkeit erhält. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren so auszubilden, dass das Entstehen von mit Stufen versehenen Abschnitten in den Grenzbereichen zwischen den Arbeitsbereichen benachbarter Elektroden, welche auf Unterschiede bezüglich der Anzahl der Elektrodendurchgänge zwischen den Elektroden während der Bearbeitung zurückgeht, verhindert wird.
Es ist ein Verfahren bekannt, bei welchem harte Metallteilchen, z. B. Schrot oder Splitt, gegen die polierte Oberfläche von Bandwalzwerk-Walzen, insbesondere Kaltwalzwerk-Walζen oder dgl., geschossen werden, um Eindrückungen auf der Walzenoberfläche zu erzeugen und der Oberfläche ein satiniertes Finish zu geben. In jüngerer Vergangenheit sind Versuche unternommen worden, diese Art der Behandlung durch elektroerosive Bearbeitung zu ersetzen. Diese Bearbeitung stellt ein Verfahren dar, bei welchem eine isolierende
809684/0341
Flüssigkeit, ζ. B. Petroleum, in einen schmalen Entladungsspalt zwischen einer Elektrode und einem Werkstück gebracht wird und eine wellenförmige pulsierende Spannung periodisch an Elektrode und Werkstück angelegt wird, wodurch die Oberfläche des Werkstückes eine Bearbeitung erfährt. Durch wiederholte Durchführung dieser elektroerosiven Bearbeitung auf der Oberfläche einer in Umfangsrichtung rotierenden Walze, wobei die Elektrode parallel zur Rotationsachse der Walze langsam bewegt wird, ist es möglich, der Walzenoberfläche kontinuierlich ein spiralförmiges, satiniertes Finish zu geben und dadurch auf der gesamten Oberfläche der Rolle mittels Funkenerosion Vertiefungen zu erzeugen. Dies ist ein bekanntes Verfahren zur Erzeugung eines gleichmässigen satinierten Finishs auf der Oberfläche einer Walze. Das auf diese Weise hergestellte satinierte Finish hat viele Vorteile. So ist nicht nur die Oberflächenrauhigkeit ausgeprägter; die Form ist gleichmassiger im Vergleich zu den mechanischen Vertiefungen, die durch das Schiessen von Metallteilchen gegen die Walze erzeugt werden. Darüber hinaus wird die Form durch auf die Herstellungsweise zurückgehende Einflüsse, z. B. Härte und dgl. der Walze, nicht beeinflusst. Die Metallstruktur der Walzenoberfläche erfährt durch die elektrische Entladung eine Härtung, so dass die Walze für die Benutzung in Walzwerken bestens geeignet ist.
Es ist auch bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Mattglanz-Finish mittels elektroerosiver Bearbeitung vorgeschlagen worden, bei dessen Durchführung eine Walze mit konstanter Geschwindigkeit rotiert und ein Kopfständer (Kopf und eine Säule
909884/0341
werden als eine Einheit angesehen und nachfolgend wird diese Einheit als Kopfständer bezeichnet), der mit einer Elektrode versehen ist, wiederholt quer zugestellt oder verschoben wird, und zwar in einem Ausmass, welches gleich der Arbeitsbreite der Walze entlang ihrer Rotationsachse ist. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es eine sehr grosse Bearbeitungszeit erfordert; darüber hinaus besteht der Nachteil, dass das Verfahren als solches praktisch nicht anwendbar ist.
Demzufolge sind später Verfahren zur Herstellung eines Mattglanz-Finish mittels Elektroerosion vorgeschlagen worden, bei denen eine Bündelelektrode benutzt wird, um die Arbeitszeit zu verkürzen. Die bislang vorgeschlagenen Verfahren sind jedoch so ausgelegt, dass eine Walze mit konstanter Geschwindigkeit rotiert und Schlitzelektroden in sehr ungenauer Weise quer zugestellt bzw. verschoben werden, um so das gewünschte Finish über die gesamte Walzenoberfläche zu erhalten. Folglich sind die Massnahmen, die sich mit der Schwierigkeit in den Grenzbereichen zwischen den Arbeitsbereichen der Elektrode befassen, in keiner Weise ausreichend. Praktisch durchgeführte Anwendungen dieser Verfahrensart haben gezeigt, dass sehr kleine Stufen oder abgestufte Bereiche in den Grenz- oder Übergangsbereichen entstehen. Darüber hinaus hat der Versuch gezeigt, dass die Grosse derartiger Stufen sehr klein war, d. h., in der Grossenordnung einiger Mikron bei einer Oberflächenrauhigkeit von 18 iryjRz. Bei Verwendung einer auf diese Weise mit einem Mattglanz-Finish hergestellten Walze beim abschliessenden Walzvorgang bei der Behandlung von Bandstahl würden die Auswirkungen derartiger Stufen dazu führen, dass der Bandstahl
009884/0341
2830783
- 6 nicht abgenommen würde.
Die Ursachen derartiger Stufen ist die Tatsache, dass ein ungenaues oder fehlerhaftes Bewegen der Elektroden in Querrichtung eine Differenz bezüglich der Anzahl von Durchgängen der Elektrode zwischen den Grenz- oder Übergangsabschnitten der Arbeitsbereiche und anderen Abschnitten bewirkt mit der Folge, dass die Tiefe der Funkenerosion in allen Bereichen oder Abschnitten nicht die gleiche ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch das Vorhandensein von gestuften Bereichen auf der äusseren Umfangsfläche einer Walze während des Anbringens eines satinierten Finish mittels elektroerosiver Bearbeitung zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass eine Anzahl von Schlitzelektroden der gleichen Form an einer oder mehreren Kopfständern in gleicher Teilung angebracht sind und die Kopfständer wiederholt quer hin und her über eine bestimmte Entfernung derart verschoben werden, dass die Anzahl der Elektrodendurchgänge zwischen den Grenzabschnitten der Arbeitsbereiche benachbarter Elektroden und anderen Bereichen geringer wird als eine vorherbestimmte Anzahl, bei welcher das Entstehen der gestuften Bereiche verursacht wird.
Gemäss einem anderen Vorschlag der Erfindung wird die Bearbeitung dadurch herbeigeführt, dass der bzw. die Kopfständer quer über
909884/0341
283Q793
eine Distanz, die der Teilung, in welcher die Elektroden angebracht sind, entspricht, in präziser Weise wiederholt hin- und herbewegt wird.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 im Schema die Ausfuhrungsform einer Vorrich
tung zur elektroerosiven Bearbeitung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer im Zusammen
hang mit der Vorrichtung gemäss Fig. 1 verwendeten Elektrode in grösserem Maßstab,
Fig. 3 im Schema die Teilansicht der Vorrichtung ge
mäss Fig. 1 zur Erläuterung der Querbewegung des Kopfständers,
Fig. 4 ein Diagramm, welches die Anzahl der Elektroden
durchgänge in einem Zwischenabschnitt der Arber ei tsberei ehe benachbarter Elektroden in den Fällen zeigt, in denen der Quer-Anstellhub der Elektrode kleiner ist als der Abstand zwischen den Elektroden,
Fig. 5 ein Schema zur Erläuterung der im Grenzbereich
der Arbeitsbereiche der Walzenoberfläche aufgrund des Unterschieds hinsichtlich der Anzahl der Elektrodendurchgänge erzeugten Stufe,
Fig. 6 eine Schemadarstellung, die die Anzahl der Elek-
909884/0341
trodendurchgänge in einem Zwischenabschnitt, der Arbeitsbereiche benachbarter Elektroden zeigt bei Anwendung des elektroerosiven Bearbeitungsverfahrens gemäss der Erfindung, bei dem der Quer-Anstellhub der Elektrode gleich dem Abstand der Elektroden voneinander ist,
Fig. 7 im Schema die Oberflächenverhältnisse des
Zwischenbereiches der Walzenarbextungsbereiche bei Anwendung der in Fig. 6 dargestellten Anzahl von Elektrodendurchgängen,
Fig. 8A - 8K schematische Darstellungen, die die Änderungen
in Abhängigkeit von der Zeit bezüglich der Oberflächenverhältnisse der Walze für jeden Abstandsbereich zwischen zwei Elektroden erkennen lassen, wobei die Änderungen durch Querverschiebung zweier Elektroden in lediglich einer Richtung erzielt wurden.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung dargestellt, welches zwei noch zu beschreibende Kopfständer aufweist.
Diese Vorrichtung weist ein Untergestell 10 sowie von diesem getragene Lager 12 und 14 auf, die ein Werkstück, z. B. eine Walze 16, in horizontaler Position halten. Ein Ende der Walze 16 wird von einer Mitnehmerklaue 18 erfasst, die durch eine auf dem Untergestell 10 angeordnete Antriebseinheit 20 für die Walze in Rotation
909884/0341
versetzt wird. Die Rotation der Mitnehmerklaue 18 bewirkt auch zugleich die Rotation der Walze 16. Ferner ist eine Halterung 22 vorgesehen, die entlang dem Untergestell 10 in Richtung der beiden Pfeile in Fig. 1 hin- und herverschiebbar ist. Der Antrieb erfolgt über eine Vorschubspindel 26, die von einer Verstell-Antriebseinheit 24 für Kopfständer angetrieben wird. Es sind zwei mit Köpfen versehene Ständer 28 und 30 vorgesehen, die fest an der Grundhaiterung 22 angebracht sind. Die Kopfständer 28 und 30 tragen jeweils Elektrodenhalter 32 und 34, an denen jeweils Elektroden 36 und 38 in gleichen Abständen unter Zwischenschaltung von Isolierplatten 40 angebracht sind. Die Elektroden 36 und 38 sind so angeordnet, dass sie unter Belassung eines vorherbestimmten Spaltes der Walze 16 gegenüberliegen. Jeder der Elektroden ist aus einer Kupferplatte gleicher Form gemäss der perspektivischen Darstellung der Fig. 2 hergestellt. Oberhalb der Walze 16 ist ein Tank 42 für eine Arbeitsflüssigkeit 44 angebracht, die in den Tank 42 durch eine nicht dargestellte Pumpe gefördert wird. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Arbeitsflüssigkeit 44, die aus dem Tank 44 überfliesst, gefiltert und dann in den Tank zurückgefördert wird. Weiterhin sind Einheiten 46 und 48 zur Erzeugung von Spannungsstössen vorgesehen, die jeweils so verbunden sind, dass sie Entladungen zwischen den Elektroden 36 bzw. 38 und der Walze 16 bewirken. In der Zeichnung ist die Anordnung so dargestellt, dass die Einheiten 46 und 48 ihre positiven Anschlussklemmen mit den Elektroden 36 bzw. 38 und ihre negativen Anschluss-
909884/0341
klemmen mit der Walze 16 verbunden haben. Das Verfahren kann auch dann ausgeführt werden, wenn die Einheiten in umgekehrter Weise mit den Teilen verbunden sind. Der Vorschub der Spindeln der
Elektroden 36 und 38 in einer Richtung senkrecht zur Arbereitsflache der Walze 16 kann für jede der beiden Kopfständer 28 und 30 getrennt bewirkt werden.
Fig. 2 zeigt eine der Elektroden 36 bzw. 38, die in gleichen Abständen an den Kopfständern 28 und 30 in der Vorrichtung gemäss Fig. 3 angebracht sind. Ein Elektrodenelement 50 wird von einer rechteckigen Elektrode gebildet, die eine Dicke t und eine Elektronenbreite L aufweist.
Das elektroerosive Bearbeitungsverfahren wird im folgenden anhand der Fig. 1 beschrieben.
Zunächst werden die Elektroden 36 und 38 jeweils genau an den
Elektrodenhaltern 32 und 34 entsprechend der Arbeitsbreite der
Walze 16 in gleichen Abständen angebracht. Danach wird Arbeitsflüssigkeit 44 in den Tank 42 gegeben und die Walze 16 mit konstanter Geschwindigkeit durch die Antriebseinheit 20 rotiert.
Danach wird der Spindelvorschub der Kopfständer 28 bzw. 30 jeweils so gesteuert, dass der Entladespalt zwischen den Elektroden 36 und 38 sowie der Walze 16 eine Einstellung erfährt, bei welcher, wenn Spannungsstösse auf die Elektroden 36 und 38 vor den Einheiten 46 und 48 gegeben werden, die Elektroden 36 und 38 an den Kopfständern 28 und 30 gleichzeitig die elektroerosive Bearbei-
909884/0341
2330793
tung einleiten. Gleichzeitig mit dem Beginn der Bearbeitung bewirkt der Quer-Vorschubantrieb 24 für die Ständer einen wiederholten hin-und hergehenden Vorschub der Kopfständer 28 und 30 genau über eine Distanz, die den Abstand der Elektroden voneinander entspricht (Fig. 3), wodurch die Bearbeitung der Walze 16 erfolgt. Die Ergebnisse der auf diese Weise durchgeführten tatsächlichen Bearbeitungen der Walzen zeigten, dass Stufen in den Zwischen- oder Übergangsbereichen praktisch nicht vorkamen sowie wie die bearbeiteten Oberflächen der Walze mittels Einreiben der Oberflächen mit einem Öl- oder Abziehstein geprüft worden war.
Im folgenden wird beschrieben, wie das Verfahren gemäss der Erfindung das Auftreten von Stufen an den Übergangs- bzw. Grenzbereichen der Arbeitsbereiche beseitigt. Fig. 4 zeigt ein Ergebnis, das unter Anwendung eines bekannten Verfahrens erzielt wurde, welches Schlitzelektroden verwendet. Insbesondere werden schaubildlich die Verhältnisse im Übergangsabschnitt der Arbeitsbereiche benachbarter Schlitzelektroden dargestellt, die dann auftreten, wenn die Wegstrecke, über die die Elektroden quer verschoben oder zugestellt werden, kleiner ist als der Elektrodenabstand.
Fig. 5 lässt erkennen, dass als Ergebnis einer unzureichenden Tiefe der Funkenerosion ein vorstehender Abschnitt oder Bereich 56 an der äussren Oberfläche der bearbeiteten Walze 16 hergestellt wurde, wo die Anzahl der Elektrodendurchgänge relativ klein war, so dass im Zwischenbereich ein gestufter Abschnitt entstand. Die
909884/0341
Figuren 4 und 5 zeigen die Resultate, die bei Quervorschub der Elektroden lediglich in einer Richtung erzielt wurden.
In entsprechender Weise wird dann, wenn die Wegstrecke, um welche die Elektroden quer verschoben werden, grosser ist als der Abstand der Elektroden, die Anzahl der Elektrodendurchgänge in einem Teil des Zwischenbereiches grosser sein als in anderen Abschnitten oder Bereichen, so dass folglich, im Gegensatz zum Vorsprung 56 der Fig. 5, eine Ausnehmung erscheint, die eine grössere Tiefe durch Funkenerosion aufweist als die äussere Oberfläche der bearbeiteten Walze, so dass in gleicher Weise das Entstehen eines gestuften Abstandes bewirkt wird.
Die tatsächlichen Betriebsergebnisse bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Walze von 6m/min. zur Erzielung einer Oberflächenrauhigkeit der mit einem satinierten Finish versehenen Walze von Rz = 18 ίΛ zeigten, dass ein gestufter Bereich an der Walzenoberfläche dann verursacht wurde, wenn der Unterschied bezüglich der Anzahl der Elektrodendurchgänge in den Grenzabschnitten der Arbeitsbereiche grosser als 4 war. Somit wird in Übereinstimmung mit dem elektroerosiven Bearbeitungsverfahren der Erfindung das Auftreten von gestuften Bereichen auf der Walzenoberfläche dadurch verhindert, dass die Wegstrecke des Quervorschubs der Elektrode in Bezug auf den Elektrodenabstand derart eingestellt wird, dass der Unterschied bezüglich der Anzahl der Elektrodendurchgänge geringer ist als die Anzahl, die einen gestuften Bereich im Übergangsoder Grenzbereich der Arbeitsbereiche benachbarter Elektroden ver-
909884/0341
- 13 Ursachen würde.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des elektroerosiven Bearbeitungsverfahrens gemäss der Erfindung ist die We gstrecke des Quervorschubs der Elektrode so gewählt, dass er gleich dem Abstand der Elektroden voneinander ist. Fig. 6 zeigt eine grafische Darstellung, in welcher die Anzahl der Elektrodendurchgänge im. Grenzbereich der Arbeitsbereiche benachbarter Elektroden wie im Falle der Fig. 4, jedoch in Übereinstimmung mit dem Verfahren gemäss der Erfindung, in welchem die Wegstrecke des Querverschubs der Elektrode gleich dem Abstand der Elektroden voneinander ist. Die Figur 4 zeigt, dass die Anzahl der Durchgänge in allen Teilen der Grenzbereiche gleich ist und an der äusseren Oberfläche der bearbeiteten Walze keine gestuften Abschnitte entstehen (vgl. Fig. 7).
Bei dieser den Vorzug zu gebenden Ausführung ist es jedoch erforderlich, dass die Elektroden über eine Wegstrecke verschoben werden, die genau gleich ist dem Abstand der Elektroden voneinander. Wenn die Wegstrecke hinsichtlich der Querbewegung der Elektrode nicht gleich dem Elektrodenabstand ist, besteht die Gefahr, das gestufte Bereiche oder Teile entstehen. Demzufolge werden gemäss dem Verfahren nach der Erfindung, wie bereits erwähnt, die Kopfständer wiederholt in Querrichtung hin- und herbewegt, wobei die das Ausmass der Querverschiebung der Elektroden derart gesteuert wird, dass der Unterschied in der Anzahl der Durchgänge im Grenzbereich einen Minimumwert, der gestufte Bereiche verursacht, nicht über-
909884/0341
- 14 schreitet.
Zum besseren Verständnis der Funktion und der Wirkungen der Erfindung zeigen die Figuren 8A bis 8J die Oberflächenverhältnisse entsprechend den jeweiligen Querverschiebungen, die bei elektroerosiver Bearbeitung einer Walze 16 durch aufeinanderfolgendes Querverschieben zweier benachbarter Elektroden 36 lediglich nach rechts — dieses Beispiel wird zum Zwecke der besseren Erklärung gewählt - entstehen. Die graphischen Darstellungen der Figuren 5 und 7 gehen auf Vorgänge und Entwicklungen zurück, die gleich oder ähnlich sind denen gemäss den Figuren 8A bis 8J.
Die äussere Oberfläche der Walze 16 soll bearbeitet werden, und zwar auch dann, wenn eine grössere Anzahl von Elektroden 36 und 38 über die gesamte Länge der Walze 16 gemäss Fig. 1 vorgesehen ist.
Gemäss der Voraussetzung gemäss Fig. 8A, bei welcher die elektroerosive Bearbeitung noch nicht begonnen hat, beträgt die Breite jeder Elektrode 36 und 36r 4P, wobei die beiden Elektroden 36 und 36' in einem Abstand von 10 P angeordnet sind, wenn die Querbewegung der Elektroden, die dem Ausmass des Vorschubes der Vorschubspindel 26 gemäss Fig. 1 entspricht, P mm beträgt. Im Betrieb wird, wenn die Entladung begonnen hat und die Elektroden 36 und 36' quer um 1 P mm nach rechts gemäss der Darstellung 8 B verschoben werden, gestrichelte Bereiche 62 und 62' der Walze 16, die den Elektroden 36 und 36' gegenüberliegen, bearbeitet und
909884/0341
entfernt. Wenn dann die Elektroden 36 und 36" um 2 P mm nach rechts gemäss Fig. 8C quer verschoben sind, wird die Tiefe der Funkenerosion weiter vergrössert, wie dies durch die gestrichelten Teile angedeutet ist. Die Tiefe der Funkenerosion wird gemäss der Darstellung in den Figuren 8D bis 8E schrittweise grosser mit der Zunahme der Anzahl der Schritte der Querverschiebung. Wenn das Ausmass der Querverschiebung der Elektrode einer 5 P entsprechenden Zunahme entspricht, der grosser ist als die Länge der 4 P entsprechenden Breite der Elektrode, wie dies in Fig. 8F dargestellt ist/ wird die Tiefe der Funkenerosion konstant gehalten. Wenn die Querverschiebung der Elektroden gemäss der Darstellung der Fig. 8G1 7 P beträgt, erfolgt die Bearbeitung des oberen Bereiches an der Grenze der Arbeitsbereiche. Wenn die Elektroden 36 schliesslich um 10 P querverschoben sind, welche Wegstrecke dem Abstand zwischen den Elektroden entspricht, ist die bearbeitete Walzenoberfläche am Übergangsabschnitt zwischen den durch die beiden Elektroden bearbeiteten Bereichen auf dieselbe Tiefe in Bezug auf Funkenerosion bearbeitet worden wie in anderen Abschnitten, so dass sich ein stufenloser Abschnitt ergibt. Während die Figuren 8A bis 8J einen Anwendungsfall zeigen, in welchem die beiden Elektroden 36 und 36' so benutzt wurden, dass sie einen unbearbeiteten Bereich an jedem Walzenende beliessen, wird im Falle einer praktisch anzuwenden Vorrichtung eine Vielzahl von Elektroden in gleichen Abständen entlang der gesamten Achse der Walze angeordnet sein, so dass folglich keine Gefahr des Entstehens von gestuften Teilen oder Bereichen an der äusseren Oberfläche der bearbeiteten Walze besteht, soweit die Wegstrecke
909884/0341
hinsichtlich der Querverschiebung der Elektroden so gewählt ist, dass sie dem Abstand zwischen zwei benachbarten Elektroden gleich ist. In diesem Fall entsprechen die Bedingungen gemäss den Figuren 8B und 81 denen des bekannten Verfahrens, das in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, da das Ausmass der Querverschiebung der Elektroden weniger ist als der Abstand von 10 P zwischen den Elektroden. Die Verhältnisse in Fig. 8J entsprechen dem Bearbeitungsverfahren mittels elektrischer Entladung gemäss der Erfindung, bei welcher die Wegstrecke der Querverschiebung der Elektrode gleich dem Abstand der Elektroden ist.
Wenn die Querverschiebung der Elektroden 36 und 36' 12 P beträgt, d. h., wenn die Elektroden 36 in einem grösseren Ausmass als dem Abstand 10 P der Elektroden entspricht, verschoben werden, wie dies in Fig. 8K dargestellt ist, wird im Grenzabschnitt der bearbeiteten Bereiche eine Ausnehmung von grösserer Tiefe mittels Funkenerosion als in den anderen bearbeiteten Bereichen hergestellt.
Wenngleich bei der vorbeschriebenen Ausführung die Kopfständer mehrfach über eine Wegstrecke, die dem Elektrodenabstand entspricht, in Querrichtung hin- und herbewegt werden, ist es, wenn die Arbeitsbedingungen oder die Geschwindigkeit des Quervorschubes der Kopfständer so gewählt sind, dass die gewünschte satinierte fertige Oberflächenrauhigkeit Rz durch eine einzige Querverschiebung der Kopfsäulen erreicht wird, möglich, die gewünschte Bearbeitung durch lediglich eine Querverschiebung der Elektroden über
909884/0341
28 30:733
eine Wegstrecke, die dem Elektrodenabstand entspricht, zu erreichen.
Aus den vorstehenden Erläuterungen geht hervor, dass die Erfindung ein verbessertes elektroerosives Bearbeitungsverfahren für zylindrische Werkstücke ermöglicht, das in der Lage ist, das Entstehen von Stufen oder unterschiedlichen Tiefen durch Funkenerosion in den Grundabschnitten der Arbeitsbereiche Von Schlitzelektroden zu vermeiden. Dieses Vorhandensein von Stufen oder unterschiedlichen Tiefen hat bisher Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von zylindrischen Werkstücken unter Verwendung von Schlitzelektroden bereitet. Das Verfahren gemäss der Erfindung bietet den Vorteil, dass Oberflächen von Walzen mit hoher Präzision mit grösserer Arbeitsgeschwindigkeit bearbeitet werden können.
309884/0341

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Π. JElektroerosives Bearbeitungsverfahren zur Erzielung eines satinierten Finishs auf der äusseren Oberfläche eines zylindrischen Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass eine AnzahJ. von Schlitzelektroden an wenigstens einem Kopfständer in gleichen Abständen gegenüber einem mit konstanter Geschwindigkeit rotierenden zylindrischen Werkstück angeordnet sind und der Kopfständer vorzugsweise mehrfach quer mit konstanter Geschwindigkeit in Längsrichtung der Rotationsachse des zylindrischen Werkstückes über eine solche Wegstrecke hin- und herverschoben wird, dass der Unterschied bezüglich der Anzahl der Elektrodendurchgänge zwischen einem Grenzabschnitt der Arbeitsbereiche benachbarten Schlitzelektroden und anderen Abschnitten'kleiner ist als der Mindestwert, der das Entstehen von gestuften Abschnitten oder Bereichen auf der Oberfläche des zylindrischen Werkstückes während der elektroerosiven Bearbeitung verursachen würde.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Werkstück dadurch der elektroerosiven Bearbeitung unterzogen wird, dass der Ständer wiederholt mit konstanter Geschwindigkeit über eine Wegstrecke hin- und herverschoben wird, die gleich ist dem Abstand der Elektroden entlang der Rotationsachse des zylindrischen Werkstückes.
    S0988A/0341
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen für die elektroerosive Bearbeitung so gewählt sind, dass eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit mit satiniertem Finish der
    äusseren Oberfläche des zylindrischen Werkstückes durch einen einzigen Durchgang der Elektroden erreicht wird und die Kopfständer
    mit einer vorherbestimmten niedrigen Geschwindigkeit quer verschoben werden, die durch die Arbeitsbedingungen lediglich in einer Richtung über eine Wegstrecke, die dem Abstand der Elektroden entlang der Rotationsachse des zylindrischen Werkstückes entspricht, bestimmt wird, wodurch die Bearbeitung des Werkstückes vollendet
    wird.
    909884/0341
DE2830793A 1978-07-13 1978-07-13 Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstückes in Walzenform Expired DE2830793C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7821040A FR2430816A1 (fr) 1978-07-13 1978-07-13 Procede pour usinage par decharge electrique d'une piece cylindrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830793A1 true DE2830793A1 (de) 1980-01-24
DE2830793C2 DE2830793C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=9210751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830793A Expired DE2830793C2 (de) 1978-07-13 1978-07-13 Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstückes in Walzenform

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4233485A (de)
DE (1) DE2830793C2 (de)
FR (1) FR2430816A1 (de)
GB (1) GB2024076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842525A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten von walzenfoermigen werkstuecken

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261153B1 (en) 1960-12-15 2001-07-17 Hayes Lemmerz International, Inc. Apparatus and method of machining brake components
JPS5856738A (ja) * 1981-09-30 1983-04-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> ロ−ル状被加工物の放電加工方法
JPS5856737A (ja) * 1981-09-30 1983-04-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> ロ−ル状被加工物の放電加工装置
JPS5866629A (ja) * 1981-10-08 1983-04-20 Inoue Japax Res Inc 放電加工装置
US4553012A (en) * 1984-04-18 1985-11-12 Anderson Alex L Electrical discharge surface conditioning device
SE8403543D0 (sv) * 1984-07-04 1984-07-04 Sca Development Ab Sett vid framstellning av malsegment
GB8706091D0 (en) * 1987-03-14 1987-04-15 Spark Tec Ltd Electro-discharge machining apparatus
GB8712753D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Sarclad Int Ltd Electrical discharge method
US5075530A (en) * 1990-07-23 1991-12-24 Lee Shih Lu Multi-head type of electro-discharging machine
GB2250464B (en) * 1990-12-04 1995-01-11 Lee Shih Lu A multi-head type of electro-discharging machine
FR2790635B1 (fr) 1999-03-05 2001-04-13 France Etat Dispositif triboelectrique
US6505716B1 (en) 1999-11-05 2003-01-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Damped disc brake rotor
US7241962B1 (en) * 2006-05-02 2007-07-10 Court Holdings Limited Electrical discharge texturing machine
CN103909315B (zh) * 2013-01-04 2017-02-08 北京迪蒙数控技术有限责任公司 分体电极电火花加工方法及所采用的分体电极

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052599B (de) * 1957-08-17 1959-03-12 Klingelnberg Soehne Ferd Schaltanordnung zur Elektroerosion mit mehrfach unterteilten Elektroden
DE1106009B (de) * 1957-03-18 1961-05-04 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosionselektrode aus voneinander isolierten Teilelektroden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878353A (en) * 1968-12-05 1975-04-15 Ingersoll Milling Machine Co Method for finishing rolls
US3619881A (en) * 1969-01-17 1971-11-16 United States Steel Corp Cold rolling work roll
BE788790R (fr) * 1971-09-15 1973-03-13 Ingersoll Milling Machine Cy Procede et dispositif pour l'usinage de finition de cylindres de

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106009B (de) * 1957-03-18 1961-05-04 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosionselektrode aus voneinander isolierten Teilelektroden
DE1052599B (de) * 1957-08-17 1959-03-12 Klingelnberg Soehne Ferd Schaltanordnung zur Elektroerosion mit mehrfach unterteilten Elektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842525A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten von walzenfoermigen werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830793C2 (de) 1983-08-04
US4233485A (en) 1980-11-11
FR2430816B1 (de) 1981-04-10
FR2430816A1 (fr) 1980-02-08
GB2024076A (en) 1980-01-09
GB2024076B (en) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802842C2 (de) Verfahren zum maschinellen Bearbeiten einer Bohrungsoberfläche eines Zylinderblocks und Vorrichtung dafür
DE10061294B4 (de) Lineare Führungsschiene und Verfahren zu deren Bearbeitung
DE2830793A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstuecken mittels elektroerosien
DE4415091C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen profilierenden Zerteilen von rohrförmigen Werkstücken in einzelne, untereinander gleiche Ringe
EP0497008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Nocken oder dgl.
DE10344945B4 (de) Verfahren zum Teil-Wälzschleifen der Zahnflanken und zusätzlich Schleifen der Zahnköpfe von verzahnten Werkstücken, insbesondere Schabrädern in einer Aufspannung mit einer scheibenförmigen Schleifscheibe
DE2842525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer satinierten Oberfläche an einer balligen Walze mittels elektroerosiver Bearbeitung
DE4119162C1 (de)
DE2830791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung von zylindrischen werkstuecken
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DE2131633A1 (de) Suspensionssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3533082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung rotationssymmetrischer werkstuecke
DE2846400C2 (de) Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstückes in Walzenform
DE3104809C1 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE2439957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von parallelen profilen z.b. von zahnprofilen aus dem vollen material
EP0662024B1 (de) Werkzeug zur behandlung von oberflächen von bauteilen
CH625733A5 (de)
DE3513278A1 (de) Einrichtung zur bearbeitung der oberflaeche eines werkstuecks durch elektrische entladung
DE2819697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Räum- oder Stoßwerkzeuges mittels Funkenerosion
DE245091C (de)
DE69508448T2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung der Nuten und Schneidkanten eines Schabrades
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE2733296C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gehäusebohrung
DE1152596B (de) Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnraedern u. dgl. mit einem Schabzahnrad, das gestaffelt angeordnete Schneidnuten aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee