DE2830784A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung einer von einer wechselspannung abhaengigen steuergleichspannung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur erzeugung einer von einer wechselspannung abhaengigen steuergleichspannungInfo
- Publication number
- DE2830784A1 DE2830784A1 DE19782830784 DE2830784A DE2830784A1 DE 2830784 A1 DE2830784 A1 DE 2830784A1 DE 19782830784 DE19782830784 DE 19782830784 DE 2830784 A DE2830784 A DE 2830784A DE 2830784 A1 DE2830784 A1 DE 2830784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- control
- circuit arrangement
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 21
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G7/00—Volume compression or expansion in amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
Landscapes
- Amplifiers (AREA)
- Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- 3 - H 78/11
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Theodor-Stern-Kai 1
6000 Frankfurt/Main 70
Hannove r, den* 06.06.1978
KE2-Kör/gn
Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung : abhängigen Steuergleichspannung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung
einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuergleichspannung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
wiedergegeben ist.
Durch die DE-PS 2A 06 258 ist es bekannt, eine solche Schaltungsanordnung
bei einem Kompander-System als Steuerspannungserzeuger zu verwenden.
Dem Eingang des Steuerspannungserzeugers wird bei Kompression
das Wechselspannungs-Ausgangssignäl und bei Expansion das
Wechselspannungs-Eingangssignal eines/elektronisch in seiner
Verstärkung steuerbaren und im Nutzsignalweg liegenden'Verstärkers
über einen weiteren elektronisch steuerbaren Verstärker
zugeführt. Das Gleichspannungs-Ausgangssignal des Steuerspannüngserzeugers wird sowohl dem Steuereingang des
im Nutzsignalweg liegenden Verstärkers als auch dem Steuereingang des weiteren Verstärkers zugeführt. Der Steuerspannungserzeuger
wirkt dabei so, daß er beim Überschreiten
eines Schwellwertes durch die dem Eingang des Steuerspannungserzeugers
zugeführte Wechselspannung eine schnell ansteigende
030009/0009
- 4 - H 78/11
Gleichspannung erzeugt, die die Verstärkung des im Nutzsignalweg
liegenden Verstärkers soweit verändert, bis die Wechselspannung am Eingang des Steuerspannungserzeugers wieder
unter den erwähnten Schwellwert gesunken ist.
Eine schnelle Änderung des Übertragungsmaßes der im Nutzsignalweg
liegenden Verstärker ist besonders dann wichtig, wenn sich der Pegel des Nutzsignals sprungartig in großen Bereichen
ändert. Sonst besteht bei einem Pegelsprung von einem kleinen ■ zu einem großen Wert die Gefahr des Überschwingens und damit
der Übersteuerung des Übertragungskanals. Bei einem Pegelsprung in umgekehrter .Richtung wurden in der Übergangszeit der Nachregelung
Rauschsignale hörbar werden.
Der Steuerspannungserzeuger zur Steuerung des Übertragungsmaßes
der im Nutzsignalweg liegenden Verstärker muß daher eine Steuergleichspannung liefern, die dem jeweiligen Pegel des
Nutzsignals schnell angepaßt wird. Voraussetzung ist dafür eine bei großen Pegelsprüngen wirksame kurze Lade- bzw. Entladezeitkonstante
am Ladekondensator des Steuerspannungserzeugers. Eine solche kurze Zeitkonstante läßt sich durch entsprechende
Bemessung der Lade- bzw. Entladestromquelle realisieren.
Im stationären Zustand oder· bei langsamen Pegeländerungen
soll die Lade- bzw. Entladezeitkonstante jedoch groß sein,
damit die Steuergleichspannung nicht im Takte der Nutzsignalfrequenz schwankt. Ein solches' Verhalten hätte einen hohen
Klirrfaktor zur Folge.
Aus diesen Überlegungen ergibt sich, daß bei der Bemessung der Lade- bzw. Ent lade zeitkonstante für den Steuerspannungserzeuger zwei sich widersprechende Forderungen erfüllt sein müssen.
Als Kompromiß bietet sich eine Lösung an, bei der die Ladebzw. Entladezeitkonstante in Abhängigkeit von Pegelsprüngen im
Nutzsignal geändert wird.
Eine Anpassung der Lade- bzw. Entladezeitkonstante läßt sich
030009/0009
- 5 - ■ H 78/11
über die Einsehaltdauer eines im Lade- bzw. Entladestrompfads
angeordneten Schalters erzielen. Die EinschaItdauer könnte
dabei nach der Zeit bemessen sein, die ein Nutzsignal im Komparator die durch Referenzspannungen vorgegebenen Grenzen überschreitet.
Bei kleinen Überschreitungen stellt diese Zeit ein genaues Λ&& für den Grad der Überschreitung, d.h. das Verhältnis
zwischen der NutzSignalamplitude und der Referenzspannung
dar. Bei einem großen Überschreitungsgrad nimmt diese
Zeit aber nur noch wenig zu, so daß eine Zuordnung von Über-. schreit'ungsdauer und Überschreitungsgrad ungenau wird. Diese
Lösung ist technisch schwierig zu beherrschen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine
Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der über den ganzen Pegelbereich des Nutzsignals eine( dem jeweiligen Pegel des Nutzsignals
eindeutig zugeordnete Steuerspannung erzeugt werden
kann, deren UmIadezeitkonstante von den Pegelsprüngen gesteuert
wird. ._"-.. ·
Die Erfindung bezieht sich auf die im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 wiedergegebene Schaltungsanordnung. Die genannte Aufgabe wird bei einer solchen Schaltungsanordnung durch die■
im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale
gelöst. :
Weiterbildungen der Erfindung und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen, die ■■
in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen
Schaltung, ·
Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungs-■■--gemäßen
Schaltung,
Fig..3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung mit Komparatoren für die
positive und die negative Halbwelle der Nutzwechsel-
030009/0009
- 6 - H 78/11
spannung.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt. Eine derartige Schaltung ist beispielsweise
als SteuerSpannungserzeuger einsetzbar für die mit
5 bezeichneten Funktionsblöcke der in Fig. 1 und 2 der eingangs genannten DE-PS 24- 06 258 dargestellten Schaltung.
Die erfindungsgemäße Schaltung hat einen Eingang 1 für die
Wechselspannung XL™ und einen Ausgang 2 für die Steuergleichspannung
Ug4-· Der Eingang 1 ist über einen Widerstand 3· mit
einem nichtinvertierenden Eingang 6 eines DifferenzVerstärkers
7 verbunden. Über eine Eingangsklemme 4- ist dem invertierenden Eingang 5 eine .Referenzspannung U2 ~ zugeführt. Der Differenzverstärker
7 arbeitet als Komparator und gibt eine Ausgangsspannung ab, deren Wert von dem Betrag abhängt, um den
die Eingangswechselspannung TJn-, die Referenzspannung Ußef
überschreitet. Der Ausgang 8 des Differenzverstärkers 7 ist mit einem Steuereingang 10 eines elektronisch steuerbaren
Strompfads mit einer Stromquelle 9 verbunden, die zur Aufladung eines Ladekondensators 11 dient. Der andere Kontakt
des Ladekondensators 11 liegt an einer Bezugsspannung (Masse). Die Ladespannung am Ladekondensator 11 ist über eine Ausgangsklemme
2 abgreifbar. Der gemeinsame Verbindungspunkt der elektronisch steuerbaren Stromquelle, des Ladekondensators
11 und der Ausgangsklemme 2 ist mit einem weiteren Strompfad mit einer Stromquelle 12 verbunden. In dem Fall, in dem die
steuerbare Stromquelle 9 als Ladestromquelle dient, arbeitet die Stromquelle 12 als Entladestromquelle. Der umgekehrte
Fall ist ebenso möglich. In einer praktischen Ausführungsform
ist es zweckmäßig, auch die Stromquelle 12 als steuerbare Stromquelle auszuführen. Die Ansteuerung wird noch an einem
weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel erläutert.
Die Schaltungsanordnung eignet sich als Steuerspannungserzeuger
für solche Kompandersysteme, die dem Steuerspannungserzeuger
im stationären Zustand ein Wechselspannungssignal mit konstanter Dynamik zuführen und nur bei eingangsseitigen
030009/0009
ORIGINAL INSPECTED
- ■."■-" : ■ , " ■ I
- 7 - H 78/11
Amplitudensprüngen eine kurzzeitige Amplitudenänderung hervor- j
rufenj die aber dann durch den Regelkreis auf den stationären j
Wert zurückgeführt wird. Im stationären Zustand stellt sich an
der Eingangskiemme 1 ein Spitzenwert der Eingangswechselspannung I
TJj1Jp ein, der den Wert der an der Klemme 4- anliegenden Referenzspannung
URef gerade überschreitet. Für die Dauer der Überschreitung
wird dann eine dem Überschreitungsgrad, d.h. dem Verhältnis aus dem Momentanwert der Wechselspannung zu dem · ι
■Wert der Referenzspannung analoge Ausgangsspannung des Differenzverstärkers
7 dem Steuereingang 10 der steuerbaren Stromquelle
9 zugeführt. Über die steuerbare Stromquelle 9 fließt ein Ladestrom in den Ladekondensator 11, der im stationären Zu- ·
stand gerade die über die Stromquelle 12 abfließenden Ladung kompensiert.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schaltung dargestellt. Auch diese Schaltung besitzt einen Eingang 13 für die Wechselspannung IL™ und einen Ausgang 14 für die
Steuergleichspannung Ug.. Mit der Ausgangsklemme 14 ist ein
Ladekondensator 21 verbunden, der über einen Ladestrompfad,
bestehend aus einem Transistor 19, einem Widerstand 18 und
einer Stromquelle 15» aufladbar und über einen Entladestrompfad
mit der Stromquelle 22 entladbar ist. Als Komparator dient ein gegengekoppelter Differenzverstärker aus zwei Transistoren 17, 19, zwei Emitt.erwiderständen 16, 18 im Zusammenwirken mit der Stromquelle 1-5*. Die Basis des ersten Transistors
17 ist mit. der Eingangsklemme 1J verbunden. Dieser
Basis wird die. Wechselspannung tL™ zugeführt. Die Basis des
zweiten Transistors 19 ist über eine Eingangsklemme 20 mit einer Referenzspannungsquelle Ußei verbunden. Der Kollektor
des ersten Transistors 17 liegt an einer Bezugsspannung (Masse),
der Kollektor des zweiten Transistors ist mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt des Ladekondensators 21 verbunden. Die
Emitter der beiden Transistoren I7, 19 sind über die beiden ,
Emitterwiderstände 16, 18 miteinander verbunden. An den gemeinsamen
Verbindungspunkt ist die Stromquelle I5 angeschlossen.
■ '
- 8 - " ■ H 78/11
Die Transistoren 17 und 19'wirken als gesteuerte Stromverteiler.
In dem Pail, in dem der Momentanwert der Wechselspannung
sehr klein ist, ist der Transistor 17 durchgesteuert. Der von der Stromquelle 15 gelieferte Strom fließt daher nur über den "
Widerstand 16 und die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors 17· Ein Strom in der Emitter-Kollektor-Strecke des
zweiten Transistors 19 beginnt zu fließen, wenn der Momentanwert der Wechselspannung den Wert der Referenzspannung UR .>
abzüglich des maximalen Spannungsabfalls an dem Emitterwiderstand 16 (υπ ~ - Iy,c- . R/ic) übersteigt. Mit zunehmendem Momentanwert
U^™ nimmt der Strom durch den Transistor 19 stetig zu.
Der Strom erreicht sein Maximum, wenn der Momentanwert der
Wechselspannung U^j, den Wert der Referenzspannung URef zuzüglich
des maximalen Spannungsabfalls an dem Emitterwiderstand
18 £üR f + I/ic · ^1«) überschreitet. In diesem Betriebsfall
dient der maximal von der Stromquelle 15 gelieferte Strom zur
Aufladung des Kondensators 21.
Der Steuerbereich der Ladestromstärke in Abhängigkeit von der Eingangsspannung U,™ läßt sich durch entsprechende Dimensionierung
der maximal von der Stromquelle 15 gelieferten Stromstärke und dem Wert der Emittefwiderstände 16, 18 einstellen.
Vorteilhaft ist dabei ein Bereich von 10 dB zwischen der Amplitude, die einen maximalen Ladestrom zur Folge hat, gegenüber
der Amplitude, die einen Ladestrom gerade fließen läßt. Innerhalb dieses Bereiches erweist sich eine proportionale Steuerung
des Ladestromes in Abhängigkeit von dem Überschreitungsgrad der Wechselspannung als vorteilhaft.
In Fig. 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt. Gegenüber der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform besitzt diese Schaltung
Komparatoren für die positive und die negative Halbwelle der
Eingangswechselspannung mit Referenzspannungen. Einer Eingangsklemme
23 werden die Wecliselspannungs signale JJ^ zugeführt
und an einer Ausgangsklemme, 27 ist eine Steuerspannung Ug, abgreifbar. v
030009/0 0 09
gelegt. Die Ladespannung des Ladekondensators 4Sy ist über die
Ausgangsklemme 24 abgreifbar. Zur Entladung des Ladekondensators 44 dient ein weiterer elektronisch steuerbarer Strompfad
* er -*&. 030009/000 9 original inspected
. - 9 - H 78/11
Die Komparatoren für die positive und die" negative Halbwelle
bestehen aus gleichartig aufgebauten Differenzverstärkern, die jeweils mit einer Stromquelle zusammenwirken. Der Komparator
für die positive Halbwelle besteht aus zwei Transistoren
27 und 29, zwei Emitterwiderständen 26 und 28 im Zusammenwirken
mit einer Stromquelle 25· Der Komparator für die negative
Halbwelle besteht«aus zwei Transistoren 33 und 35, zwei Emitterwiderständen
33" und 34- im Zusammenwirken mit einer Stromquelle 31♦ Die Emitter der Transistoren jeden Komparators sind ι
über die Emitterwiderstände 26, 28 bzw. 32, 34- zu einem Verbindungspunkt
mit der jeweiligen Stromquelle 25 bzw. 3I geführt.
Die Wechselspannungssignale werden über die Eingangsklemme 23 den Basen der ersten Transistoren 27, 33 zugeführt.
Die Basis des zweiten Transistars 29 des Ebmparatois für die positive Halbwelle ist über eine Eingangsklemme 30 mit einer positiven '
Referenzspannungsquelle verbunden, während die Basis des zweiten Transistors 35 <3-es Komparators für die negative Halbwelle mit einer Eingarigsklemme 36 für die negative Referenzspannung verbunden ist. Bei dem Komparator für die positive
Halbwelle ist der Kollektor des ersten Transistors, bei dem Komparator für die negative Halbwelle ist der Kollektor des
zweiten Transistors 35 mit einer Bezugs spannung (-U) verbunden.
Die Kollektoren der anderen beiden Transistoren 29, 33
sind untereinander und mit einem Eingang 37 einer Stromspiegelschaltung 38 aus den Transistoren 41, 42 und 43 verbunden.
Die Basisanschlüsse der Transistoren 41 und 43 werden als
Steuereingänge 39 un<3- 2^0 bezeichnet. Die Basen der Transistoren
41, 42, 43 und der Kollektor des Transistors 42 sind mit dem
Steuereingang 37 der Stromspiegelschaltung 38 verbunden. Die
Emitter der Transistoren 41, 42 und 43 sind untereinander
verbunden und an eine Bezugsspannung (-U) geführt. Der Kollek- \
tor des Transistors 43 ist mit einem Ladekondensator 44 ver- ι
bunden. Der Transistor -43 dient als elektronisch steuerbarer . j
Ladestrompfad für diesen Ladekondensator. Der. andere Anschluß
des Ladekondensators 44 ist an eine Bezugsspannung (Masse) !
- 10 - - H 78/11
52, der mit dem einen Anschluß an den gemeinsamen Verbindungspunkt
des Ladekondensators 44, des Kollektors des Transistors 43 und der Ausgangsklemme 24 gelegt ist und dessen
anderer Anschluß mit einer Bezugsspannung (+U) verbunden ist. Der elektronisch steuerbare Entladestrompfad 52 ist aus zwei
einzelnen, parallel geschalteten Strompfaden mit einem Widerstand 55 und der Serienschaltung eines Widerstandes 53 und
eines Schalters 5^ aufgebaut. Zur Steuerung des elektronisch
steuerbaren Entladestrompfads 52, insbesondere des Schalters 54, dient ein Steuerteil aus dem Transistor 41, einer "Verzögerungsschaltung
45 und eines Inverters 43. Der Kollektor des Transistors 41 ist dabei mit einem Steuereingang 46 der
Verzögerungsschaltung 45 verbunden. Ein Ausgang 47 der Verzögerungsschaltung
45 ist mit einem Eingang 49 des Inverters 48 verbunden und ein Ausgang 50 des Inverters 48 ist mit einem
Steuereingang 5I des elektronisch steuerbaren Entladestrompfads
52 verbunden. Die Verzögerungsschaltung 45 ist vorteilhaft
als stromgesteuerte nachtriggerbare monostabile Kippstufe ausgebildet.
Die Wirkungsweise der Komparatoren in dieser Schaltung unterscheidet
sich prinzipiell nicht von derjenigen in Fig. 2. Die Transistoren 29 bzw. 33 liefern einen Strom, sobald der Momentanwert
der Eingangswechselspannung TL-, den Wert der positiven
Referenzspannung abzüglich des maximalen Spannungsabfalls am Emitterwiderstand 26 (U-ne;p - Ips * ^26^ überschreitet oder
wenn der Momentanwert die negative Referenzspannung zuzüglich des maximalen Spannungsabfalls am Emitterwiderstand 34
(-Uß ef + I^ · R^zl) unterschreitet. Der' von den Transistoren
29 bzw. 33 gelieferte Strom wird in den Eingang 37 der Stromspiegelschaltung 38 eingespeist. Eine solche in der IC-Technik
übliche Schaltung dient dazu, mit einem Steuerstrom ein oder mehrere weitere Ströme im Verhältnis 1:1 zu steuern. Die gesteuerten
Ströme stellen von der Größe her ein genaues Abbild des Steuerstromes dar. Im vorliegenden Fall fließt in
den jeweiligen Kollektor des Transistoren 41 und 43 der gleiche Strom, der in den Steuereingang 37 der Stromspiegelschaltung
38 eingespeist wird. Dadurch ist es möglich, mit dem Steuerstrom
030009/0009
ORIGINAL INSPECTED
- 11 - H 78/11
aus den Kollektoren der .Transistoren 29 und 33 sowohl den Ladestrom
.für den Ladekondensator 44 über den Transistor 43 zu
steuern als auch die Verzögerungsschaltung 45 über den Transistor
41 anzusteuern. -
Die obengenannten Angäben für den Momentanwert der Eingangswechselspannung
stellen die Schwellwerte dar, bei denen ein Ladestrom in den Kondensator 44 zu fließen beginnt. Im stationären
Zustand .werden diese Schwellwerte von den Spitzen der. Momentanwerte der Eingangswechselspannung gerade überschritten.
Der periodisch in den Ladekondensator 44 fließende
Ladestrom kompensiert dann gerade den Entladestrom, so daß am Ladekondensator 44 eine konstante Steuerspannung Ug. abgreifbar
ist.
Bei einem plötzlichen Pegelanstieg werden die durch die Referenzspannungen
vorgegebenen Schwellwerte erheblich überschritten. Als Wirkungsfolge gelangt an den Steuereingang 37 eine
erhöhte Steuerspannung, worauf der Ladestrompfad mit dem Transistor
45 einen erhöhten Ladestrom liefert. Die Schaltung ist
vorzugsweise so bemessen, daß ein[zu dem Verhältnis aus dem Momentanwert der Eingangswechselspannung und den obengenannten/'
Schwellwerten proportionaler\ Ladestrom fließt.
In der geschilderten Weise wird so die Ladespannung am Ladekondensator
44, die unmittelbar das Übertragungsmaß der ■ \ steuerbaren Verstärker bestimmt, dem erhöhten Wechselspannungs- Ί
pegel durch Variieren der Ladezeitkonstante angepaßt. Ein ' Überschwingen, das ein Übersteuern des in seinem Dynamikum- . /,
fang eingeschränkten.Übertragungskanals zur Folge haben könnte, ;
wird vermieden.
Da als Steuerparameter u.a. die Amplitudenwsprünge der Wechselspannung dienen, läßt sich eine schnelle Zuordnung zwischen
dem Übertragungsmaß der Verstärker und dem Nutzsignalpegel über
einen großen Pegelbereich mit guter Genauigkeit erzielen.
Über die dem Steuereingang ,37 zugeführten Signale wird auch
030009/0009
- 12 - H 78/11
mittels des Transistors 41 die Verzögerungsstufe 45, die vorteilhaft
als stromgesteuerte nachtriggerbare monostabile Kippstufe ausgeführt ist, angesteuert. Wenn der Steuerstrom,
der in den Eingang 46 der Verzögerungsschaltung 45 fließt^
eine vorgegebene Schwelle überschreitet, kippt die Verzögerung
sschaltung 45 in einen instabilen Zustand. Das durch den
Inverter 48 invertierte Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 45 bewirkt, daß der Schalter 5^ geöffnet ist und
somit die elektronisch steuerbare Stromquelle 52 nur einen
kleinen Entladestrom liefert.
Für den Fall, daß die Momentanwerte der Eingangswechselspannung ILr-n, die obengenannten Schwellwerte nicht mehr erreichen, behält
die Verzögerungsschaltung 45 .ihren instabilen Zustand
noch für eine vorbestimmte Verzögerungszeit bei. Nach Ablauf dieser Verzögerungszeit wird der Schalter 5^ geschlossen und
die Stromquelle 52 liefert einen höheren Entladestrom. In der
dargestellten praktischen Ausfahrungsform wird die Stromquelle 52 vorteilhaft zwischen zwei Stromstärken umgeschaltet.
Mit dieser Schaltung werden zwei Entladezeitkonstanten realisiert.
Anstelle der Stromquelle 52 sind auch Stromquellen mit
einem Transistor, der unterschiedlich angesteuert wird, denkbar.
Durch das Verhalten der in dem Steuerzweig des Entladestromkreises
angeordneten Verzög.erungsschaltung wird erreicht, daß nach einem schnellen Absinken der Eingangswechselspannung das
Abklingen des Nutzsignals nicht durch eine ebenso schnelle Änderung des Übertragungsmaßes verfälscht werden kann. Andererseits
wird aber nach Ablauf der Verzögerungszeit das Übertragungsmaß
der steuerbaren Verstärker so rechtzeitig geändert,· daß ein störendes Rauschen nicht bemerkt werden kann.J~Die Begriffe
"Ladung" bzw. "Entladung" sind nicht auf den im Ausführungsbeispiel
gemäß'Fig. 5 dargestellten Fall einer negativen Potentialzunahme bzw. positiven Potentialabnahme am
Ladekondensator 44 beschränkt. Es ist ebenso eine Potentialänderung im umgekehrten Sinne mit eingeschlossen, die z.B. bei
einer Schaltung gemäß Fig. 3 durch Verwendung komplementärer Transistoren und umgekehrter Betriebspannungen realisierbar'ist.
030009/0009
ORIGINAL INSPECTED
•v/3-
Leerseite
Claims (7)
- • -X- ■ ■ H 78/11 Patentansprüche./Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuergleichspannung mit einem Ladekondensator, der über wenigstens einen Ladestromkreis äufladbar und über wenigstens einen Entladestromkreis entladbar ist, insbesondere zur Erzeugung einer Steuergleichspannung in einer Anordnung zur Dynamik-Kompression oder -Expansion, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem Ladestromkreis und/oder wenigstens in einem Entladestromkreis ein elektronisch steuerbarer Strompfad (9) angeordnet ist, dessen Steuereingang (10) über eine Steuerleitung mit ■ einem Ausgang (8) eines !Comparators (7) für die Wechselspannung oder einer Verknüpfung für zwei Komparatoren verbunden■ ist, daß wenigstens einer der elektronisch steuerbaren Strompfade (9) so bemessen ist, daß sein Leitwert analog zur Spannung am Steuereingang (10)-steuerbar ist und daß wenigstens ein Komparator(7) so bemessen ist, daß seine· Ausgangsspannung von dem Betrag abhängig ist, um den die Eingangswechselspannung V^ die durch Referenzspannungen UR γ vorgegebenen Werte überschreitet.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator eine Vergleichsschaltung (25.*;29) für die positive Halbwelle und eine Vergleichsschaltung (31.,„35) für die negative Halbwelle der Wechselspannung mit. Referenzspannung enthält.
- 3· Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der positiven Referenzspannung, gleich dem Betrag der negativen Referenzspannung ist. ■"■·..-..·
- 4·. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Komparator zwei als -Differenzverstärker geschaltete Transistoren (17» 19) "· enthält, daß der Basis des einen Transistors (19) die jeweilige Referenzspannung und der Basis des anderen Tran-030009/0009- 2 - H 78/11sistors (17) <lie Wechselspannung zugeführt ist.
- 5· Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Strompfad aus der Emitter-Kollektor-Strecke eines derCim Differenzverstärker des Komparatorsenthaltenen^Transistors (19) gebildet ist. /'
- 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Steuerleitungen eine Verzögerungsschaltung (4-5) angeordnet ist, und daß die Signalausgänge (40, 5I) der beiden Steuerleitungen gegeneinander invertierend sind.
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsschaltung (45) eine nachtriggerbare monostabile Kippstufe dient, die auf die Änderung des Eingangsströmes anspricht.030009/0009ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2830784A DE2830784C3 (de) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuergleichspannung |
IT24045/79A IT1122001B (it) | 1978-07-13 | 1979-07-02 | Dispositivo circuitale per la produzione di una tensione continua di comando dipendente da una tensione alternata |
NO792257A NO792257L (no) | 1978-07-13 | 1979-07-06 | Koplingsanordning for tilveiebringelse av en av en vekselspenning avhengig styrelikespenning |
FR7917573A FR2431219A1 (fr) | 1978-07-13 | 1979-07-06 | Montage pour la production de tension continue de commande en fonction d'une tension alternative |
FI792147A FI792147A7 (fi) | 1978-07-13 | 1979-07-06 | Kytkentäjärjestely vaihtojännitteestä riippuvan ohjaustasajännitteen muodostamiseksi. |
GB7923901A GB2025718A (en) | 1978-07-13 | 1979-07-09 | Circuit for the generating of a direct control voltage which is dependent on an alternating voltage |
AU48837/79A AU4883779A (en) | 1978-07-13 | 1979-07-11 | Control voltage generation |
ES482416A ES482416A1 (es) | 1978-07-13 | 1979-07-11 | Disposicion de conexion para la generacion de una tension continua de maniobra, dependiente de una tension alterna. |
US06/056,971 US4321482A (en) | 1978-07-13 | 1979-07-11 | Circuit system for the generation of a direct control voltage which is dependent on an alternating voltage |
SE7906053A SE7906053L (sv) | 1978-07-13 | 1979-07-11 | Kretsanordning for att i beroende av en vexelspenning generera en styrlikspenning |
DK294779A DK294779A (da) | 1978-07-13 | 1979-07-12 | Kobling til frembringelse af en af en vekselspaending afhaengig styrejaevnspaending |
BR7904425A BR7904425A (pt) | 1978-07-13 | 1979-07-12 | Disposicao de circuito para a obtencao de uma tensao de corrente continua de controle dependente de uma tensao alternada |
BE0/196290A BE877690A (fr) | 1978-07-13 | 1979-07-13 | Montage pour la production d'une tension continue de commande en fonction d'une tension alternative |
JP8836679A JPS5514798A (en) | 1978-07-13 | 1979-07-13 | Circuit device for genetating controlled dc voltage depending on ac voltage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2830784A DE2830784C3 (de) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuergleichspannung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830784A1 true DE2830784A1 (de) | 1980-02-28 |
DE2830784B2 DE2830784B2 (de) | 1980-09-18 |
DE2830784C3 DE2830784C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=6044280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2830784A Expired DE2830784C3 (de) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuergleichspannung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4321482A (de) |
JP (1) | JPS5514798A (de) |
AU (1) | AU4883779A (de) |
BE (1) | BE877690A (de) |
BR (1) | BR7904425A (de) |
DE (1) | DE2830784C3 (de) |
DK (1) | DK294779A (de) |
ES (1) | ES482416A1 (de) |
FI (1) | FI792147A7 (de) |
FR (1) | FR2431219A1 (de) |
GB (1) | GB2025718A (de) |
IT (1) | IT1122001B (de) |
NO (1) | NO792257L (de) |
SE (1) | SE7906053L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441041A (en) * | 1981-06-19 | 1984-04-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh | Circuit arrangement for generating a direct control voltage which is dependent on an alternating voltage |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56168168A (en) * | 1980-05-29 | 1981-12-24 | Toshiba Corp | Window comparator circuit |
EP0084323B1 (de) * | 1982-01-15 | 1986-07-30 | TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuerspannung |
JPS59219006A (ja) * | 1983-05-27 | 1984-12-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子回路装置 |
US5087827A (en) * | 1991-02-11 | 1992-02-11 | Tektronix, Inc. | Variable voltage transition circuit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2406258C2 (de) * | 1974-02-09 | 1976-01-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion |
GB1500192A (en) * | 1974-01-26 | 1978-02-08 | Licentia Gmbh | Compression or expansion of audio frequency signals |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2035263A (en) * | 1933-05-26 | 1936-03-24 | Bell Telephone Labor Inc | Volume control system |
US3488604A (en) * | 1967-09-01 | 1970-01-06 | Sperry Rand Corp | Automatic pulsed-signal amplitude normalizer |
US3862437A (en) * | 1973-09-04 | 1975-01-21 | Burroughs Corp | Sample peak and hold with dual current source |
DE2450633B1 (de) | 1974-03-13 | 1975-08-21 | Nixdorf Comp Ag | Schaltungsanordnung zur Regelung von Verstaerkungseinrichtungen bei der Halbduplex-Datensignaluebertragung |
-
1978
- 1978-07-13 DE DE2830784A patent/DE2830784C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-02 IT IT24045/79A patent/IT1122001B/it active
- 1979-07-06 FR FR7917573A patent/FR2431219A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-07-06 NO NO792257A patent/NO792257L/no unknown
- 1979-07-06 FI FI792147A patent/FI792147A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-07-09 GB GB7923901A patent/GB2025718A/en not_active Withdrawn
- 1979-07-11 ES ES482416A patent/ES482416A1/es not_active Expired
- 1979-07-11 SE SE7906053A patent/SE7906053L/xx unknown
- 1979-07-11 AU AU48837/79A patent/AU4883779A/en not_active Abandoned
- 1979-07-11 US US06/056,971 patent/US4321482A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-12 BR BR7904425A patent/BR7904425A/pt unknown
- 1979-07-12 DK DK294779A patent/DK294779A/da unknown
- 1979-07-13 JP JP8836679A patent/JPS5514798A/ja active Pending
- 1979-07-13 BE BE0/196290A patent/BE877690A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1500192A (en) * | 1974-01-26 | 1978-02-08 | Licentia Gmbh | Compression or expansion of audio frequency signals |
DE2406258C2 (de) * | 1974-02-09 | 1976-01-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441041A (en) * | 1981-06-19 | 1984-04-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh | Circuit arrangement for generating a direct control voltage which is dependent on an alternating voltage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4883779A (en) | 1980-01-17 |
SE7906053L (sv) | 1980-01-14 |
ES482416A1 (es) | 1980-04-01 |
US4321482A (en) | 1982-03-23 |
FR2431219A1 (fr) | 1980-02-08 |
JPS5514798A (en) | 1980-02-01 |
IT7924045A0 (it) | 1979-07-02 |
NO792257L (no) | 1980-01-15 |
IT1122001B (it) | 1986-04-23 |
DE2830784C3 (de) | 1981-10-01 |
BE877690A (fr) | 1979-11-05 |
FI792147A7 (fi) | 1981-01-01 |
GB2025718A (en) | 1980-01-23 |
DK294779A (da) | 1980-01-14 |
BR7904425A (pt) | 1980-04-01 |
DE2830784B2 (de) | 1980-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142034C2 (de) | Leistungssparender Regelschaltkreis für eine lichtemittierende Diode | |
DE2718792C3 (de) | Leistungsverstärker | |
DE102005055160B4 (de) | Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil | |
DE69130855T2 (de) | FET-Verstärker mit Gate-Spannungsteuerung | |
DE10225406A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler und Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines Schalters | |
DE3780442T2 (de) | Leistungsversorgungseinrichtung. | |
DE3923919C2 (de) | Elektrische Versorgungsquelle | |
DE2619192A1 (de) | Schaltung zur automatischen dynamik-kompression oder -expansion | |
DE2830784A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer von einer wechselspannung abhaengigen steuergleichspannung | |
DE2830786A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer von einer wechselspannung abhaengigen steuergleichspannung | |
EP0249270B1 (de) | Pulsbreitenmodulator | |
EP0334431B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung | |
EP0143375A2 (de) | Transformatorlose Gegentaktendstufe | |
DE2808848C2 (de) | Amplitudenkorrekturschaltung für einen variablen Frequenzgeber | |
DE2850736C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuergleichspannung | |
DE2906192C2 (de) | ||
DE3017885C2 (de) | Gleichstromversorgungseinrichtung | |
DE2055473A1 (de) | Regler mit selbsteinstellenden Parametern in Stromrichteranlagen | |
EP0084323A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuerspannung | |
DE2926592C2 (de) | Integrierbarer Regelverstärker | |
DE3545771C2 (de) | ||
DE3832817A1 (de) | Gleichstromgespeiste steuerschaltung fuer ein magnetventil | |
DE2422869C3 (de) | Zweipunktregler für Anordnungen mit einem Energiespeicher im Lastkreis | |
DE4216918C2 (de) | NF-Leistungsverstärkeranordnung | |
DE3200458C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Hochspannungsgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE TEL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |