DE2830320B2 - Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Vaservliesen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Vaservliesen

Info

Publication number
DE2830320B2
DE2830320B2 DE2830320A DE2830320A DE2830320B2 DE 2830320 B2 DE2830320 B2 DE 2830320B2 DE 2830320 A DE2830320 A DE 2830320A DE 2830320 A DE2830320 A DE 2830320A DE 2830320 B2 DE2830320 B2 DE 2830320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded parts
nonwovens
production
synthetic resin
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2830320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830320A1 (de
DE2830320C3 (de
Inventor
Ernst 8192 Geretsried Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erpe - Ernst Pelz - Vertriebs and Co - Verwaltu GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2830320A priority Critical patent/DE2830320C3/de
Priority to ES472328A priority patent/ES472328A1/es
Priority to FR7824075A priority patent/FR2430848A1/fr
Priority to IT26693/78A priority patent/IT1097946B/it
Publication of DE2830320A1 publication Critical patent/DE2830320A1/de
Publication of DE2830320B2 publication Critical patent/DE2830320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830320C3 publication Critical patent/DE2830320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunstharz enthaltenden Faservliesen, bei dem zwei mit Kunstharz auf ihren einander zugekehrten Seiten beschichtete Vliese unter erhöhten Temperaturen und unter Anwendung von geringem Druck verpreßt werden.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt. Bei ihm werden zum Herstellen von Plattenformkörpern Faservliese in beliebiger Schichtung ein- oder beidseitig mit einem wärmehärtenden Kunststoff, vorzugsweise Phenolharz, besprüht und bei einem Druck zwischen 0,1 und 2,0 kp/cm2, sowie einer Temperatur zwischen 140° C und 2200C verpreßt
Es ist weiter ein Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Formteilen für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem eine Lage eines Schichtstoffes mit einem schäumenden Bindemittel beschichtet oder getränkt wird, das während der Verformung in dem Formwerkzeug einen Hartschaum bildet, so daß sich ein leichtes Formteil mit guten Festigkeitseigenschaften herstellen läßt. Dieses Verfahren hat sich praktisch bewährt, es ist jedoch für die Mengenfertigung billiger Formteile zu kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es wirtschaftlicher durchführbar ist und daß mit ihm leicht gewichtigere Formteile mit guten Festigkeitseigenschaften mit relativ einfachem Werkzeug und in nur einem Preßvorgang herstellbar sind.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art an ihren Außenseiten mit Papierbahnen vernadelte Zuschnitte aus Kokos- oder Jutefaservliesen verwendet werden und daß das Fertigpressen zu den Formteilen unmittelbar nach dem Beschichten erfolgt, wobei Temperatur, Druck und Menge an verwendetem Polyesterharz so aufeinander abgestimmt werden, daß im Inneren der Formteile Hohlräume verbleiben und eine Dichte von etwa 0,5 bis 0,6 erreicht wird.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung kommen beim Preßvorgang die Faservliese mit ihren nicht beschichteten Seiten in der Presse zunächst mit den warmen Werkzeugoberflächen in Berührung, so daß der Kunststoff, der auf die Innenseiten der Faservliese aufgetragen ist, infolge der Wärmeisolierung nicht sofort aushärtet, sondern infolge des leichten Druckes durch die Faservliese hindurch auf die beiden Außenseiten des Formkörpers diffundieren kann und erst dort aushärtet
Auf diese Weise entsteht ein durch und durch homogen mit Kunststoff durchsetztes Produkt, das an beiden Außenseiten glatte Oberflächen aufweist Neben der einfachen Herstellungsweise hat sich weiter herausgestellt, daß sich die Dickentoleranzen billiger Jute- oder Kokosfaservliese durch das Obereinanderlegen ausgleichen und dadurch der Druck für die
ίο Distanzierung auf einem Minimum gehalten werden kann, was wiederum die Aufrechterhaltung eines großen Porenvolumens in den Formkörpern und damit eine große Leichtgewichtigkeit der Endprodukte zur Folge hat Diese Leichtgewichtigkeit ist das erwünschte
is Merkmal, da die Automobil-Industrie, für die erfindungsgemäß hergestellten Plattenkörper in der Hauptsache vorgesehen sind, in zunehmendem Maße leichte und dennoch feste Produkte fordert, um den wirtschaftlichen Forderungen nach Treibstoffeinsparnis gerecht zu werden.
Als Faservliese werden bevorzugt dünne Kokosmatten mit einem pm-Gewicht von etwa 400 g verwendet Diese leichten Fasermatten sind allein nicht zu handhaben und werden deshalb an der Seite, an der sie nicht mit dem Kunststoff beschichtet werden, mit Papierbahnen vernadelt Das heißt, die aufeinandergelegten Matten und Papierbahnen werden mit, in einem Flächenraster angeordneten Nadeln durchstochen, wodurch eiise Verzahnung von Fasermatte und Papierbahn erreicht wird. Außer Kokos können auch Jutemaiten verwendet werden. Als Papier wird gewöhnlich Kraftpapier — vorzugsweise Natronkraftpapier — verwendet. '
Der Druck, der beim Verpressen der Formteile angewandt wird, und damit der Energieaufwand für das Verpressen ist sehr gering, denn es ist lediglich der zur Distanzierung der beiden Außenflächen des Formteils erforderliche Druck nötig. Trotzdem werden die Formteile durch und durch von dem Kunststoff durchtränk*, so daß ein nachträgliches Quellen des fertigen Formkörpers durch Feuchtigkeitsaufnahme vermieden werden kann. Diese Quellung wäre ein großer Nachteil.
Als Kunstharz werden Polyesterharze verwendet.
Dadurch können die Nachteile der Anwendung von Phenolharzen vermieden werden, wie extrem hohe Temperaturen und Drücke, Ankleben von Fasern an die Werkzeuge und damit die die Preßzeit verlängernden Lüftungsvorgänge, sowie die Notwendigkeit, nur Werkzeuge aus teuren hochfesten und schwer bearbeitbaren Stählen zu verwenden.
Das Auftragen der Harze erfolgt durch Gießen. Die Harze erfordern nur einen ganz geringen Preßdruck, der unter 10 kg/cm2 liegt Vorzugsweise wird nur mit 4 kg/cm2 gepreßt. Dadurch wird ein völliges Dichtpressen des Mattenkörpers vermieden, und es bleiben im Innern des Preßlings Hohlräume bestehen und verleihen ihm ein niedriges spezifisches Gewicht von 0,5 bis 0,6 gegenüber etwa 1,0 der üblichen Formteile. Außerdem ist der Energieaufwand geringer und es können
Werkzeuge aus Aluminium verwendet werden, die im Material und in der Herstellung wesentlich billiger sind. Die Preßzeiten der genannten Kunstharze sind sehr
kurz, weil die Reaktionszeit der Harze kurz ist und keine Lüftungsvorgänge, die den Preßvorgang unterbrechen, notwendig sind. Begünstigt wird die Reaktionsgeschwindigkeit durch die beim Pressen angewendete Wärme, die mit 1500C um rund 500C niedrieer liegt, als
bei den üblichen Phenolharzen. Außerdem bleiben die Preßflächen der Werkzeuge blank, weil keine Faserteilchen ankleben und erfordern daher keine Unterbrechung des Arbeitsablaufes durch die öfter notwendige Werkzeugreinigung. Die Verkürzung des Preßvorganges durch die kurze Reaktionszeit der Harze und den Fortfall der Reinigungszeiten der Werkzeuge erhöht die Stückleistung der Herstellungsanlage auf das Doppelte gegenüber den bisher angewendeten Verfahren.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung.
F i g. 1 zeigt die auf der Papierbahn vernadelte Matte im Zustand des Aufgießens des Kunstharzes.
F i g. 2 zeigt die mit Kunstharz beschichtete Matte, mit den Einstichen der Vernadelung auf der Papierseite, zusammengelegt zum Einlegen in die Preßform.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunstharz enthaltenden Faservliesen, bei dem zwei mit Kunstharz auf ihren einander zugekehrten Seiten beschichtete Vliese unter erhöhten Temperaturen und unter Anwendung von geringem Druck verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an ihren Außenseiten mit Papierbahnen vernadelte Zuschnitte aus Kokos- oder Jutefaservliesen verwendet werden und daß das Fertigpressen zu den Formteilen unmittelbar nach dem Beschichten erfolgt, wobei Temperatur, Druck und Menge an verwendetem Polyesterharz so aufeinander abgestimmt werden, daß im Inneren der Formteile Hohlräume verbleiben und eine Dichte von etwa 0,5 bis 0,6 erreicht wird.
DE2830320A 1978-07-10 1978-07-10 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Faservliesen Expired DE2830320C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830320A DE2830320C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Faservliesen
ES472328A ES472328A1 (es) 1978-07-10 1978-08-03 Procedimiento para la obtencion de piezas conformadas en forma de placa, de vellones de fibras impregnadas con mate- rial sintetico.
FR7824075A FR2430848A1 (fr) 1978-07-10 1978-08-10 Corps en forme de plaque et procede de fabrication
IT26693/78A IT1097946B (it) 1978-07-10 1978-08-11 Corpo a forma di lastra e procedimento per la sua produzione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830320A DE2830320C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Faservliesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830320A1 DE2830320A1 (de) 1980-01-24
DE2830320B2 true DE2830320B2 (de) 1980-10-23
DE2830320C3 DE2830320C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=6044023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830320A Expired DE2830320C3 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Faservliesen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2830320C3 (de)
ES (1) ES472328A1 (de)
FR (1) FR2430848A1 (de)
IT (1) IT1097946B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388755B (de) * 1984-05-24 1989-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Flexibles, adsorbierendes verbundmaterial

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937399A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co Kg, 8192 Geretsried Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE3150906C2 (de) * 1981-12-22 1984-03-08 Ernst 8192 Geretsried Pelz Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyesterharz enthaltenden Kokos-, Baumwoll- oder Jutefaservliesmatten
DE3505647A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda Verfahren und vorrichtung zur verformung von textilen flaechenverkleidungen
DE3802390A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Pelz Ernst Erpe Vertrieb Einhaengevorrichtung und randverstaerkung fuer flaechige abdeck- und/oder trennelemente sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3904451A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung und verfahren zur herstellung der abdeckung
DE4139226A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-11 Pelz Ernst Empe Werke Faserverbundmaterial auf der basis von naturfaservliesen sowie verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung und weiterverarbeitung zu pressformteilen
DE19522480C2 (de) * 1994-12-22 2002-02-21 Lear Corp Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
EP0718097B1 (de) * 1994-12-22 2002-11-06 Lear Corporation Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930543A (de) *
US3383272A (en) * 1961-07-28 1968-05-14 Gen Fireproofing Co Molded, resin impregnated fibrous rigid product
DE1520907A1 (de) * 1963-12-30 1970-01-15 Shell Int Research Verfahren zur Gewinnung in Wasser unloeslicher fester Polymerer alpha,beta-aethylenisch ungesaettigter Aldehyde
DE2312816C3 (de) * 1973-03-15 1983-02-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
FI53654B (fi) * 1973-09-11 1978-07-10 Suomen Vanutehdas Finnwad Menetelmä kertakäyttöisen leikkaustekstiilin valmistamiseksi
FR2287333A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Peugeot & Renault Panneaux de garnissage stratifies notamment pour vehicules automobiles
DE2606339C3 (de) * 1976-02-18 1980-05-08 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Holzwerkstoffplatten und Holzwerkstoffprofilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388755B (de) * 1984-05-24 1989-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Flexibles, adsorbierendes verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830320A1 (de) 1980-01-24
ES472328A1 (es) 1979-03-16
DE2830320C3 (de) 1981-07-02
FR2430848A1 (fr) 1980-02-08
IT1097946B (it) 1985-08-31
IT7826693A0 (it) 1978-08-11
FR2430848B1 (de) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008046C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Melaminharzschaumstoff
DE112008000340B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem Polypropylen
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2830320C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Faservliesen
DE4417836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE3814996C2 (de)
DE19941300A1 (de) Heißverformbare Preßstoffplatte
DE2735261A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundplatte
EP0424909A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
EP2737987A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE3220768C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer strukturierten Dekorschicht versehenen Formteilen aus Faservliesen
DE2615793C2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP0718097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE60201033T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE4212732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit verstärkenden Einlagen sowie Halbzeug für ein derartiges Formteil
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
WO2020094671A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren faserverstärkten flächigen halbzeugs
EP3677420A1 (de) Motorraumdämmelement
DE2805399A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waermebestaendigkeit von aus thermoplastischem karton hergestellten teilen und die damit erhaltenen teile selbst
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2529676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE3105731C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer geprägten Mehrschichtplatte
DE2716858A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern fuer kaschierungs- oder dekorationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERPE - ERNST PELZ - VERTRIEBS GMBH + CO - VERWALTU

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PELZ, ERNST, 8192 GERETSRIED, VERSTORBEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee