DE2830118A1 - Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung - Google Patents

Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung

Info

Publication number
DE2830118A1
DE2830118A1 DE19782830118 DE2830118A DE2830118A1 DE 2830118 A1 DE2830118 A1 DE 2830118A1 DE 19782830118 DE19782830118 DE 19782830118 DE 2830118 A DE2830118 A DE 2830118A DE 2830118 A1 DE2830118 A1 DE 2830118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
elevations
vibration
spring
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830118
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Phys Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
VKI Rheinhold and Mahla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19752504165 priority Critical patent/DE2504165A1/de
Application filed by VKI Rheinhold and Mahla AG filed Critical VKI Rheinhold and Mahla AG
Priority to DE19782830118 priority patent/DE2830118A1/de
Publication of DE2830118A1 publication Critical patent/DE2830118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/073Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Schwingungsdämmung bzw. -isolierung"
  • (Zusatz zu P 25 04 165.0) (Zusatz zu P 25 04 165.0) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schwingungsdämmung bzw. -isolierung, insbesondere für Maschinen, bestehend aus einer auf Biegung und Dehnung beanspruchten Platte mit oberen Erhebungen zum Tragen einer Montage-Platte und unteren Erhebungen zur Auflage auf einem Fundament, nach Patent .. .. .... (Patentanmeldung P 25 04 165.0).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannte Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß ihre schwingungsdämmende Wirkung vergrößert und zugleich durch einfache konstruktive Mittel ihr Schwingungsverhalten - insbesondere nach Maßgabe der örtlichen Beanspruchungsgegebenheiten -beeinflußbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der genannten Art dadurch gelöst, daß die federnde Platte im Querschnitt sinus-oder trapezförmig bzw. punkt- oder zonenförmig profiliert ist.
  • Eine solche Querschnitts-Profilierung der schwingungsdämpfenden Feder-Platte vergrößert ihre Längs-Dehnbarkeit und Biegefähigkeit und demzufolge die Auslenkamplitude der oberen, die Montage-Platte tragenden Erhebungen ganz bedeutend. Das erlaubt eine besonders tiefe Abstimmung der Schwingungsisolierung und zugleich, über die Geometrie der Querschnitts-Profilierung (längs der dehnbaren Feder-Platte), ein über die örtliche Beanspruchung unterschiedlich abgestimmtes Schwingungsverhalten. Diese Lösung ist gleichermaßen vorteilhaft im Kleinen, z. B. für einen quer beanspruchten Kapselboden, wie im Großen,z. B. für den Untergrund einer Sport- oder einer Maschinenhalle anwendbar. Auch zum Aufbau schwingungsisolierender Trennebenen im Schiffbau oder zur Gebäude-oder Fahrbahnisolierung läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft heranziehen.
  • Die erfindungsgemäß profilierte Vorrichtung kann durch Ein- oder Ausprägen von sinus- oder trapezförmigen Sicken aus einer ebenen Platte gewonnen werden, aber auch durch entsprechende Formgebung bei Tiefzieh- oder Gußplatten.
  • Die Feder-Platte muß aber kein einstückes, flächig geschlossenes Gebilde darstellen. Besonders zweckmäßig ist es, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Verbundkonstruktion erstellt werden kann. Dabei ist dann die Vorrichtung aus z. B. rechtwinklig miteinander verbundenen Federstreifen und Stegen ausgebildet. Die Abmessungen der Streifen und Stege können so gewählt werden, daß sich auch für schwere Objekte eine tiefe Einfederung und demzufolge auch eine gute Schwingungsdämmung ergibt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß gemäß einer Weiterbildung über einfache Abstimmung des Amplitudenverlaufes der Profilierung eine konstante Beanspruchung des Materials der Platte und damit eine optimale Ausnutzung der Materialfestigkeit erzielbar ist.
  • Für die praktische Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung von besonderem zusätzlichem Vorteil ist es, daß die Sicken der Profilierung gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung teilweise oder ganz mit schwingungsdämpfendem Material ausgefüllt sein können. Dadurch ist eine sehr gute Dämpfung der Resonanzschwingung erzielbar, und zugleich auch eine wirksame Dämpfung höher-frequenter Schwingungsanteile.
  • Zur Erzielung definierten Schwingungsverhaltens kann es zweckmäßig sein, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zusätzlich Distanzhalter zwischen den oberen Erhebungen anzuordnen.
  • Ferner kann, zur Beeinflussung und zusätzlichen Dämpfung des Einfederungsverhaltens der auf Biegung und Dehnung beanspruchbaren Vorrichtung, im Bereiche der Anordnung der oberen bzw. der unteren Erhebungen diesen gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ein Schwingungsbegrenzer zugeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche vereinfacht dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine auf Biegung und Dehnung beanspruchbare Feder-Vorrichtung mit Trapez-Profilierung und oberen sowie unteren Erhebungen zwischen einer Montage-Platte zur Aufnahme des Schwingungserzeugers und einem Fundament, Fig. 2 in schematisiert vereinfachter Darstellung eine abgewandelte Vorrichtung nach Fig. 1 in Verbundkonstruktion, Fig. 3 verschiedene zweckmäßige Verbindungsmöglichkeiten bei einer Verbundkonstruktion nach Fig. 2, Fig. 4 verschiedene zweckmäßige Kopplungsmöglichkeiten bei einer Verbundkonstruktion nach Fig. 2, Fig. 5 in Querschnittsdarstellung eine Vorrichtung mit gegenüber der Ausbildung nach Fig. 1 bis Fig. 4 geometrisch abgewandelter Querschnitts-Profilierung, zusammengefügt aus am Orte der oberen und unteren Erhebungen jeweils miteinander verbundenen Einzelelementen, Fig. 6 ein Beispiel für die Verformung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Federung nur im Bereiche der oberen und unteren Erhebungen, dargestellt in unbelastetem und in eingefedertem Zustand, und Fig. 7 eine Vorrichtung entsprechend der Darstellung in Fig. 6, aber mit Federung nur im Bereiche zwischen den oberen und unteren Erhebungen.
  • Wie aus der Schnittdarstellung der Fig. 1 ersichtlich, wird von oberen Erhebungen 1 und unteren Erhebungen 2 ein Schwingungserzeuger 4 mittels einer sich zwischen den Erhebungen 1, 2 erstreckenden federnden Platte 6 gegeqein Fundament 30 abgestützt. Beim Schwingungserzeuger 4 handelt es sich etwa um eine Maschine, die auf einer Montage-Platte 5 befestigt ist.
  • Unter statischer Last durch den Schwingungserzeuger 4 und die Montage-Platte 5 wird die federnde Platte 6 zwischen einander benachbarten unteren Erhebungen 2 in ihrer Längsrichtung auf Dehnung und Biegung beansprucht. Die Profilierung 31 erlaubt eine spürbar größere Dehnung der federnden Platte 6 in Längsrichtung, als eine ebene Platte, und demzufolge eine entsprechend größere Einfederung, was eine gesteigerte Schwingungsdämmung ermöglicht. Als Material für die derart profilierte Platte 6 kann Blech, etwa aus Stahl oder aus Aluminium, aber auch alterungsbeständiger Kunststoff gewählt sein. Die Profilierung 31 kann aus einer ebenen Platte im Wege eines Blech-Prägeverfahrens, z. B. durch Tiefziehen, gewonnen werden. Die Platte 6 kann aber auch gleich mit dieser Profilierung 31 und vorzugsweise dann auch gleich mit angeformten oberen und unteren Erhebungen 1, 2 gegossen sein. Die profilierte Feder-Platte 6 braucht aber keineswegs eine durchgehend geschlossene Oberfläche aufzuweisen oder einstückig ausgebildet zu sein. Sie kann vielmehr auch dadurch erstellt sein, daß parallel zu den Erhebungen 1, 2 hochkant, also quer zur Längserstreckung der Platte 6, ausgerichtete streifenförmige Feder-Bleche bzw.
  • Feder-Platten 32 vorgesehen sind, wobei jeweils einander benachbarte Feder-Bleche bzw. Feder-Platten 32 abwechselnd zwischen ihren oberen bzw. ihren unteren Stirnkanten mittels in Längsrichtung der Platte 6 verlaufender Stege 33 miteinander verbunden sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele für solche Verbundkonstruktionen sind unten näher erläutert.
  • Zur näheren Veranschaulichung der Beanspruchung der Feder-Platte 6 sind in Fig. 1 die am Orte der Erhebungen 1, 2 auftretenden Biegebeanspruchungen durch gekrümmte Pfeile und die zwischen den Erhebungen 1, 2 auftretenden Zugkräfte durch gerade Dehnungs-Pfeile angedeutet. Außerdem sind die wichtigsten Parameter zur Beeinflussung des Schwingungsverhaltens dieser Feder-Platte 6 eingetragen. Dabei bedeuten a Abstand zwischen zwei benachbarten Erhebungen 1, 2 b unprofilierter Bereich in der Nachbarschaft der Erhebungen 1, 2 c profilierter Bereich zwischen zwei einander benachbarten Erhebungen 1, 2 d Höhe der Profilierung 31.
  • Insbesondere bei einer Profilierung 31 mit trapezförmiger Profilierung, wie in Fig. 1 links dargestellt, ist es zweckmäßig, die Feder-Platte 6 aus Einzelteilen zusammenzufügen, die einander in den aneinandergrenzenden Randbereichen überlappen, also deren Profilierung 31 in der Umgebung von Erhebungen 1 bzw. 2 ineinandergesetzt und miteinander verbunden ist. Diese Ausgestaltungsmöglichkeit, die in der Beispielsdarstellung gemäß Fig. 1 lediglich veranschaulicht ist, wird zweckmäßigerweise symmetrisch in Bezug auf die Belastung der Feder-Platte 6 durch das schwingungserzeugende Objekt 4 vorgesehen (in der Beispiels-Zeichnung nicht berücksichtigt).
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Verbundkonstruktion aus senkrecht zur Längserstreckung der Feder-Platte 6 ausgerichteten Feder-Blechen 32, die untereinander über Stege 33 verbunden sind. Die Profilierung 31 der Platte 6 ist hier derart ausgebildet, daß sich mehrere Federelemente n1 im Bereiche der Erhebungen 1 bzw. 2 und lediglich ein Federelement n2 im Mittelbereich zwischen einander benachbarten Erhebungen 1, 2 befinden. Bei dieser Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich zusätzliche Beeinflussungsmöglichkeiten des Federverhaltens durch die Verteilung der Federelemente n1 und n2 längs einer Strecke a zwischen einander benachbarten Erhebungen 1, 2 sowie durch e Dicke der Stege 33 f Dicke der Federplatten 32.
  • In Fig. 2 ist berücksichtigt, daß die Verbindung von den Federelementen n1 in der Umgebung der Erhebungen 1 bzw. 2 zu den Federelementen n2 im Mittelbereich zwischen einander benachbarten Erhebungen 1, 2 nicht linear, parallel zur Längserstreckung der Feder-Platte 6 verlaufen muß, sondern beispielsweise dreieckförmig profiliert sein kann, um ein weicheres Federverhalten zu erzielen.
  • * links In Fig. 3 sind zweckmäßige Verbindungsmöglichkeiten zum Aufbau eine Verbundkonstruktion nach Fig. 2 dargestellt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 33 als U-Profile ausgeführt, an die beidseitig die Feder-Platten 32 angeschraubt sind, die ihrerseits mit einem Dämpfungsbelag 34 versehen sein können.
  • Es kann zweckmäßig sein, zwischen jeweils einem Steg 33 und den beidseits angeschlossenen Feder-Platten 32 schwingungsdämpfende Einlagen 35 anzuordnen, und zwischen der Verschraubung und den Feder-Platten 32 eine Deckleiste 36 einzulegen. Die Verschraubung selbst ist vorzugsweise als Längsankerschraube 39 ausgebildet.
  • Der jeweilige Steg 33 zwischen einander benachbarten Feder-Platten 32 kann aber auch insgesamt als Block 29 aus relativ festem Dämpfungsmaterial, z. B. Kautschuk, bestehen.
  • In Fig. 4 sind drei unterschiedliche, aus ebenen Blechen realisierte Kopplungsmöglichkeiten zwischen Federelementen n (vgl. auch die gestrichelte Ausbildung nach Fig. 2) dargestellt. Bei den Federelementen n1 handelt es sich wieder um Sicken im-Bereiche oberer bzw. unterer Erhebungen 1 bzw. 2, und bei den Federelementen n2 um zwischen diesen Erhebungen 1, 2 liegende Sicken, vgl auch Fig. 2. Die Federsteifigkeit der Vorrichtung ist durch den Anschlußwinkel α und/oder durch Verwendung von starren Winkel-Anschlußprofilen 28 beeinflußbar.
  • Für eine Ausbildung der Feder-Platte 6 nach Fig. 5 ist eine schwankende Amplitude der Profilierung 31 zwischen je zwei einander benachbarten Erhebungen 1, 2 vorgesehen, wobei diese Amplituden-Schwankung derart dimensioniert ist, daß sich insgesamt in Längsrichtung der Platte 6 beim Einfedern der oberen Erhebungen 1 überall eine konstante Beanspruchung des Platten-Materials einstellt. Falls die Platte 6 als Guß stück oder durch Tiefziehen erstellt werden soll, ist es zweckmäßig, vom dreieckförmigen Querschnitt der Profilierung 31 auf einen sinusähnlichen Querschnitt mit entsprechend an- und abschwellender Amplitude überzugehen. Es ist nur bei der Dimensionierung der Amplitude in Bezug auf die Höhe der Erhebungen 1, 2 zu beachten, daß bei dynamischer Beanspruchung der Feder-Platte 6 um ihren statischen Lastzustand herum keine Berührung des Fundamentes 30 bzw. der Montage-Platte 5 auftreten kann.
  • Wie schon in Zusammenhang mit Fig. 1 bis Fig. 4 berücksichtigt, ist auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 vorgesehen, die Feder-Platte 6 aus einzelnen Elementen zusammenzustellen. Im hier dargestellten Beispielsfalle sind die einzelnen Elemente am Orte von doppel-T-förmigen oberen bzw. unteren Erhebungen 1 bzw. 2 mittels Querankerschrauben 37 mit den T-Flanschen 38 sowie untereinander mittels Längsankerschrauben 39 durch Randabwinkelungen 40 verbunden. Ein solcher Aufbau aus einzelnen Elementen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine federnde Platte 6 aus Standardelementen für örtlich hohe Belastungsgegebenheiten zusammengestellt werden soll.
  • Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung in einer Ausgestaltung entsprechend derjenigen gemäß Fig. 2, also eine Feder-Platte 6, die aus Feder-Platten 32 und Stegen 33 erstellt ist. In Fig. 6 sind solche Federelemente n wiederum lediglich im Bereiche der oberen und unteren Erhebungen 1 bzw. 2 vorgesehen. Diese Vorrichtung ist in Fig. 6 oben in unbelastetem Zustand dargestellt, während sie in Fig 6 unten im eingefederten Zustand, also unter Belastung durch den Schwingungserzeuger und die Montage-Platte 5, dargestellt ist.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 6 zeigt Fig. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Federelementen n aus Feder-Platten 32 und Stegen 33, die aber jetzt nicht am Orte der Erhebungen 1, 2 angeordnet sind, sondern im Mittelbereich zwischen zwei jeweils einander benachbarten Erhebungen 1, 2.
  • Auch in Fig. 7 entspricht die obere Darstellung dem unbelasteten Zustand der Vorrichtung, die untere Darstellung zeigt den eingefederten Zustand.
  • Aus den Darstellungen in Fig. 6 und Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Abstand s zwischen zwei Feder-Platten 32, der im unbelasteten Zustand der Breite des dazwischen angeordneten Steges 33 entspricht, bei Federelementen n1 im Bereiche von Erhebungen Ilbzw. 2 aufgrund Belastung, also bei Biegebeanspruchung der Platte 6, außerhalb der Biegekrümmungslinie vergrößert und innerhalb verkleinert wird, während Federelemente n2 im Bereiche zwischen zwei Erhebungen 1, 2 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Mittelebene der Platte 6 Vergrößerungen dieser Strecke s (entsprechend einer Zugbeanspruchung der Platte 6) erfahren.
  • Wie in Fig. 1 berücksichtigt, ist es zweckmäßig, zur Schwingungsdämpfung in Verbindung mit den Profilierungen 31 schwingungsdämpfendes Material 41 vorzusehen. Dieses schwingungsdämpfende Material 41 kann unmittelbar an Stegen 33 anliegend in die Profilierung 31 eingefügt sein, wie in der Mitte in Fig. 1 dargestellt.
  • Soll jedoch aus Gründen besonderer Bemessung der Federungseigenschaften das schwingungsdämpfende Material 41 nicht unmittelbar an die Stege 33 anliegend angeordnet sein, dann ist es zweckmäßig, wie in Fig. 1 links dargestellt, zwischen dem jeweiligen Steg 33 und dem schwingungsdämpfenden Material 41 ein Füllmaterial 45 anzuordnen, etwa eine Stützschicht aus Styropor. Die Anordnung des schwingungsdämpfenden Materials 41 im Bereiche der von den Stegen 33 abgelegenen Ränder von Feder-Platten 32 bzw. von einstückig ausgebildeten Profilierungen 31 ist besonders wirksam, weil hier bei der Einfederung unter Last die stärksten Dehnungen bzw. Stauchungen dieses schwingungsdämpfenden Materials 41 auftreten, vgl.
  • die Beanspruchungs-Darstellung in Fig. 6 und Fig. 7. Bei diesem schwingungsdämpfenden Material 41 kann es sich um pastöse oder um dauerplastische Massen handeln. Die Anordnung des schwingungsdämpfenden Materials 41 kann zugleich auch als Korrosionsschutz bzw. zur Förderung der Alterungsbeständigkeit der Feder-Platte 6 dimensioniert sein. Hierfür ist die Mitte 6, also die gesamte Profilierung 31, beispielsweise mit einer kontinuierlichen Kunststoffschicht bespritzt, die im Bereiche der gewünschten Dämpfungswirkung zur schwingungsdämpfenden Masse 41 verstärkt aufgetragen ist. In jedem Falle läßt sich durch diese Anordnung der schwingungsdämpfenden Masse 41 örtlich gezielt eine hohe Dämpfung der Resonanzschwingung des schwingenden Systems bei gleichzeitiger guter Dämpfung hochfrequenter Schwingungsanteile erzielen.
  • Anstelle des zwischen die Profilierung 31 in unmittelbarer Nachbarschaft der Stege 33 oder entfernt davon eingelegten schwingungsdämpfenden Materials 41, oder zusätzlich dazu, können auch, wie in Fig. 1 rechts berücksichtigt, je nach der gewünschten Dämpfungscharakteristik der Feder-Platte 6 an deren Ober- und Unterfläche angeordnete Dämpfungsfolien-oder Platten 42 vorgesehen sein, etwa in Form aufgeklebter oder aufgespritzter Massen aus schwingungsdämpfendem Material.
  • In Fig. 1 ist ferner vorgesehen, den oberen bzw. unteren Erhebungen 1, 2 gegenüber zur Beeinflussung der Einfederung Schwingungsdämpfer bzw. Schwingungsbegrenzer vorzusehen, die in Fig. 1 symbolisch vereinfacht als Reibungsfedern 43 dargestellt sind und bevorzugt eine progressive Kennlinie aufweisen.
  • Falls die oberen Erhebungen 1 nicht starr an der Montage-Platte 5 befestigt sind, kann es zweckmäßig sein, zwischen den oberen Erhebungen 1 Distanzhalter 44 anzuordnen, wie einer in der Mitte von Fig. 1 unterhalb der Montage-Platte 5 symbolisch dargestellt ist. Solche Maßnahmen erübrigen sich aber, wenn ohnehin eine biegesteife Verbindung zwischen den oberen Erhebungen 1 und der Montage-Platte 5, etwa über T-Profilflansche, vorgesehen ist. Denn dann erfolgt die Distanzhaltung über den Zwischenabschnitt der Platte 5 selbst.
  • Die Profilierung 31 erstreckt sich im Regel falle parallel zu den linear angeordneten oberen bzw. unteren Erhebungen 1, 2. Falls diese Erhebungen 1, 2 jedoch nur örtlich begrenzt ausgebildet und in größerem gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet sind, kann es zweckmäßig sein, die Profilierung 31 kreisringförmig auszubilden, nämlich konzentrisch zu diesen punktförmig über die gesamte Fläche der Feder-Platte 6 verteilten Erhebungen 1,2 (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. "Vorrichtung zur Schwingungsdämmung bzw. -isolierung" (Zusatz zu P 25 04 165.0) (Zusatz zu P 25 04 165.0) Ansprüche Vorrichtung zur Schwingungsdämmung bzw. -isolierung, insbesondere für Maschinen, bestehend aus einer auf Biegung und Dehnung beanspruchbaren Platte mit oberen Erhebungen zum Tragen einer Montage-Platte und unteren Erhebungen zur Auflage auf einem Fundament, nach Patent .. .. .... (Patentanmeldung P 25 04 165.0), dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Platte (6) im Querschnitt sinus- oder trapezförmig bzw. punkt- oder zonenförmig profiliert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Profilierung (31) aus quer zur Oberfläche ein-bzw. ausgeprägten Sicken (35, 36) besteht, die parallel zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Profilierung (31) aus quer zur Plattenebene ausgerichteten Federblechen bzw. Federplatten (32) aus Kunststoff und Stegen gebildet ist, welche die Federplatten (32) abwechselnd oben und unten miteinander verbinden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Profilierung (31) eine derart schwankende Amplitude zwischen zwei einander benachbarten Erhebungen aufweist, daß sich insgesamt eine konstante Beanspruchung des Materials der Platte (6) einstellt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Profilierung (31) wenigstens teilweise mit schwingungsdämpfendem Material (41) ausgefüllt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Erhebungen (1; 2) Distanzhalter (44) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf oberen Erhebungen (1) und unter unteren Erhebungen (2) Schwingungsdämpfer angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf oberen Erhebungen (1 und unter unteren Erhebungen (2) Schwingungsbegrenzer angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf oberen Erhebungen (1) und unter unteren Erhebungen (2) Federelemente mit progressiver Charakteristik angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 1, 2 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Platte (6) mit den oberen und unteren Erhebungen (1, 2) und mit der Querschnitts-Profilierung (31) aus Metall tiefgezogen oder aus alterungsbeständigem Kunststoff gegossen ist.
DE19782830118 1975-02-01 1978-07-08 Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung Withdrawn DE2830118A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504165 DE2504165A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung
DE19782830118 DE2830118A1 (de) 1975-02-01 1978-07-08 Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504165 DE2504165A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung
DE19782830118 DE2830118A1 (de) 1975-02-01 1978-07-08 Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830118A1 true DE2830118A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=62567084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504165 Ceased DE2504165A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung
DE19782830118 Withdrawn DE2830118A1 (de) 1975-02-01 1978-07-08 Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504165 Ceased DE2504165A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2504165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316114A2 (de) * 1987-11-07 1989-05-17 Tamworth Plastics Limited Wischerblatt
RU2446329C1 (ru) * 2010-08-26 2012-03-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Виброзадерживающее устройство для обшивки корпуса транспортного средства
DE102015011224A1 (de) 2015-08-27 2016-07-07 Audi Ag Federelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750122A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Erich Munz Koerperschalldaemmleiste
FR2526899A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Incore Sarl Coussinet a rigidites variables assurant l'assemblage, le guidage et le filtrage des vibrations entre au moins deux ensembles mecaniques coaxiaux
IT1156346B (it) * 1982-11-29 1987-02-04 Pirelli Dispositivo ammortizzatore
US5195679A (en) * 1989-01-20 1993-03-23 Pandrol Limited Rail pads
GB2228757B (en) * 1989-01-20 1993-04-07 Pandrol Ltd Rail pads
CA2031649A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-09 Jude O. Igwemezie Attenuating pad for concrete railway ties
SE543806C2 (en) * 2018-12-10 2021-07-27 Ejendals Ab Material for vibration damping and protective article comprising such a material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316114A2 (de) * 1987-11-07 1989-05-17 Tamworth Plastics Limited Wischerblatt
EP0316114A3 (en) * 1987-11-07 1989-08-16 Tamworth Plastics Limited Wiper blades, spring elements and articles including such spring elements
US4976001A (en) * 1987-11-07 1990-12-11 Tamworth Plastics Limited Wiper blades, spring elements and articles including such spring elements
RU2446329C1 (ru) * 2010-08-26 2012-03-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Виброзадерживающее устройство для обшивки корпуса транспортного средства
DE102015011224A1 (de) 2015-08-27 2016-07-07 Audi Ag Federelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504165A1 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360857C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager
DE2345990A1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen lagerung von motoren
DE19509972A1 (de) Sandwichplatten
CN104847031A (zh) 壁式摩擦阻尼器
DE2830118A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaemmung bzw. -isolierung
CH633847A5 (de) Gleis fuer schienenfahrzeuge.
EP2751008A1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit einem untersichtblech
DE4337162C2 (de) Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung
EP2910707A1 (de) Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden
DE1931940A1 (de) Elastisches Motorlager
DE10145857B4 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften Übertragung von Stoß- und/oder Schwingungskräften, insbesondere für Bauwerke, welche einer seismischen Belastung ausgesetzt sind
EP1590579A1 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften übertragung von stoss- und/oder schwingungskräften
DE2701597C2 (de) Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen
DE2816678C3 (de) Kabelträgersystem
EP3894717A1 (de) Bauwerksdämpfer mit wenigstens einem zumindest bereichsweise leiterartig ausgebildeten schubdämpfungsteil
WO2008119601A1 (de) Versteifung von bauteilen für zugmittelführungen
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
EP2418144A1 (de) Lagerplattform zum Lagern mindestens eines Aggregats in einem Unterseeboot
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
EP3772443B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindestens einem fussbodenaufbau
DE3703483C2 (de)
EP0197385B1 (de) Schalldämmeinrichtung
EP2096220B1 (de) Vorgespanntes Hohlplattenelement
DE10125741A1 (de) Schwingungsgedämpftes Trägersystem sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung
DE3436054C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2504165

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal