DE2829769C3 - Vorrichtung zum Heften mit metallischen Klammern - Google Patents
Vorrichtung zum Heften mit metallischen KlammernInfo
- Publication number
- DE2829769C3 DE2829769C3 DE19782829769 DE2829769A DE2829769C3 DE 2829769 C3 DE2829769 C3 DE 2829769C3 DE 19782829769 DE19782829769 DE 19782829769 DE 2829769 A DE2829769 A DE 2829769A DE 2829769 C3 DE2829769 C3 DE 2829769C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stapling
- circuit
- staples
- potential
- error
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 208000010727 head pressing Diseases 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 6
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 5
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F7/00—Nailing or stapling; Nailed or stapled work
- B27F7/17—Stapling machines
- B27F7/19—Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
Description
der Heftköpfe.
F i g. 4 einen weiteren Teil der Auswerteschaltung,
Fig.5 ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Lage
eines Stopimpulsss relativ zu einem Stopsignal und
Fig.6 ein Schaltbild der Spannungsversorgung für
die Auswerteschaltung gemäß F i g. 2 und 4.
Die den Heftköpfen 1, 2, 3 zugeordneten Umbiegeblöcke 7, 8, 9 sind gegenüber den nicht dargestellten
Maschinenteilen durch einen Träger 10 aus einem isolierenden Material, wie z.B. Polytetrafluoräxhylen
elektrisch isoliert Die bekannten Heftmaschinen können ei findungsgemäß umgerüstet werden, indem die
dort vorhandenen Umbiegeblöcke durch Zwischenschalten isolierenden Materials gegenüber dem Maschinengestell
isoliert werden. Die Heftköpfe 1, 2 und 3 is arbeiten taktweise in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit
des Endlosförderers.
Die gegenüber dem Gestell der Drahtheftmaschine 4 isolierten Umbiegeblöcke 7, 8 und 9 sind durch
elektrische Leitungen IA 2Λ 3A mit e<ner Auswerteschaltung
11 derart verbunden, daß zwischen Heftkopf
und zugeordnetem Umbiegeblock eine Potentialdifferenz Hegt Die Auswerteschaltung leitet aus den ihr
zugeführten Signalen ein Stopsignal, vorzugsweise einen Stopimpuls, ab, der einer Maschinensteuerung 12
zugeführt wird, um die Maschine anzuhalten.
Eine Ausführungsform der Steuer- oder Auswerteschaltung 11 ist in den F i g. 3,4 und 6 dargestellt.
Wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, bilden die Heftköpfe 1,2 und 3, die auf Maschinenpotential liegen, zusammen
mit den Klammern K und den Umbiegeblöcken 7, 8, 9 jeweils einen elektrischen Schalter 51,52 bzw. 5 Si. Die
Umbiegeblöcke 7, 8 und 9 sind über die Leitungen IA, 2Λ bzw. 3/4 mit Optokopplern 13 verbunden. Die
Diodenstrecke der Optokoppler ist über einen Widerstand Al mit der Betriebsspannung Ub von +15V
Gleichspannung verbunden, die in den Figuren durch das hochliegende Potential H gekennzeichnet ist,
während das Maschinenpotential durch L gekennzeichnet ist. Die Betriebsspannung Ub wird von der in der
Fig.6 dargestellten Versorgungsspannungsquelle abgegeben,
die an der normalen Netzwechselspannung liegt. Auf der Sekundärseite eines Transformators Trist
ein Gleichrichter G angeordnet, über dessen Ausgang ein Kondensator C1 liegt und von dem + Ub über einen
Widerstand R2 abgegriffen wird.
Die Überwachung der Klammerung an den Heftköpfen 1, 2 und 3 kann durch die in der Fi g. 2 gezeigten
Überbrückungsschalter Si', Sj' und 53' abgeschaltet
werden, die zwischen dem Eingang des zugeordneten Optokopplers und dem Potential L liegen.
Dem Ausgang der Optokoppler 13 ist jeweils ein Negationsglied 16 nachgeschaltet. Die Ausgänge der
Negationsglieder 16 sind auf die Eingänge E\, £2, £3 eines NAND-Gliedes 17 geführt. Ein Eingang £4 des
NAND-Gliedes 17 ist mit dem Ausgang eines Taktgebers 18 verbunden, der in Abhängigkeit von der
Arbeitsgeschwindigkeit der Drahtheftmaschine, d. h. der Fördergeschwindigkeit des Endlosförderers 5 und
der damit gekoppelten Hubbewegung der Heftköpfe 1, 2 und 3 Taktimpulse erzeugt. Der Ausgang des
Taktgebers liegt über einem Widerstand R3 am Potential L
Die Ausgänge der Negationsglieder 16 und der Ausgang des Taktgebers 18 sind jeweils über einen
Widerstand Ra und eine Leuchtdiode LED] mit dem
Potential L verbunden, um das Anstehen der entsprechenden Signale optisch anzuzeigen.
Der Ausgang des NAND-Gliedes 17 ist mit dem einen Eingang eines NAND-Gliedes 19 verbunden, auf dessen
anderen Eingang die Taktimpulse des Taktgebers 18 geführt sind. Der Ausgang des NAND-Gliedes 19 ist
über die Leitung ζχ mit einem asynchronen Dualzäh!er
20 verbunden, der bei der gezeigten Ausführungsform aus drei Zählstufen A, B und C besteht, die jeweils von
einem Flip-Flop 21 gebildet werden. Jedes Flip-Flop wird an dem gemeinsamen dynamischen Eingang
angesteuert wobei der Eingang der Zählstufe A mit Z2
und der Eingang der Zählstufen Bund Cjeweils mit dem
Ausgang des vorhergehenden Flip-Flops verbunden ist
Die Taktsignale des Taktgebers 18 und das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 19 werden auf ein NAND-Glied
22 geführt, dessen Ausgang über eine Leitung Z\
auf in einen Eingang eines UND-Glieds 23 geführt ist Auf den anderen Eingang des UND-Gliedes 23 werden
in noch weiter zu erläuternder Weise Löschvorbereitungssignale geführt Der Ausgang des UND-Gliedes 23
ist mit den Rückstellungs- bzw. NullsteHungseingängen
der Flip-Flops 21 verbunden.
Der Ausgang der Zählstufe A und der Ausgang der Zählstufe B sind mit den beiden Eingängen eines
UND-Gliedes 24 verbunden.
Der Ausgang des UND-Gliedes 24, der Ausgang der Zählstufe B und der Ausgang der Zählstufe C sind mit
einem Tastenaggregat 25 verbunden, das die Tasten Tx 2,
Tx3 und TxA aufweist. Bei Tasten und Verriegeln einer
der Tasten in Schließstellung entriegeln und öffner; die anderen beiden Taster. Bezüglich der Beschallung und
Leitungsführung zwischen den Tastern und den Ausgängen wird ausdrücklich auf die F i g. 4 verwiesen.
Der Signalausgang des Tastenaggregats 25 ist in der F i g. 4 mit TA bezeichnet.
Der Signalausgang TA ist mit dem Eingang EG einer monostabilen Kippstufe 26 verbunden, die einen Impuls
mit der Ausgangsdauer T erzeugt. Weiterhin ist der Signalausgang TA des Tastenaggregats 25 über einen
Widerstand R 5 und eine Leuchtdiode LED2 mit dem Potential L verbunden.
Der Ausgang Q der monostabilen Kippstufe 26 ist mit einem Reedrelais 27 verbunden, das die Erregung eines
Relais 28 schalten kann. Der Wicklung des Relais liegt eine Schutzdiode D parallel. Das Relais 28 schaltet bei
Erregung mindestens einen Schaltkontakt 29 in einem Schaltkreis der Maschinensteuerung 12.
Der andere Ausgang des UND-Gliedes 23 ist mit dem Ausgang eines weiteren Optokopplers 30 verbunden,
dessen Leuchtdiodenstrecke über einen Widerstand R 6 und eine Parallelschaltung aus mehreren Schaltern
zwischen H und L liegt. Der Schalter SInt stellt einen
zur Auswerteschaltung 11 gehörigen internen Schalter
dar, während die Schalter SExt\ und SExt2 externe
Schalter sind, die anderen Elementen der Maschine, wie z. B. der Warnungseinrichtung zur Abgabe eines
Warnsignals bei Anfahren des Sammelhefters zugeordnet sind.
Im folgenden soll kurz die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Schaltung erläutert werden.
Es wird davon ausgegangen, daß sich die Schalter Sl',
S2' und S3' in der in der Fig.2 gezeigten, d.h.
geöffneten, Lage befinden, so daß das Auftreten einer Fehlklammerung an allen drei Heftköpfen 1, 2 und 3
erfaßt wird. Wie die F i g. 3 zeigt, erzeugt der Taktgeber 18 in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit der
Maschine, was durch die in der F i g. 2 oben gezeigte Nockenscheibe 31 charakterisiert ist, Taktimpulse in
Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit der
Maschine.
In der Fig.3 sind übereinander die Impulsverläufe
der bei vorschriftsmäßiger Klammerung auf den Leitungen IA, 2Λ und 3A anstehenden Impulse
dargestellt. Da über den Schalter Sl, S2 und S3 dasselbe Potential liegt, müßten die Impulse in dem
Spannungszeitdiagramm genau übereinander liegen. Zur Erläuterung der Arbeitsweise sind die Impulse IA,
2/4 und 3Λ aber übereinander gezeigt. Der Taktimpuls, der den NAND-Gliedern 17,19 und 22 zugeführt wird,
muß natürlich in der Impulsdauer der Impulse auf den Leitungen IA 2A und 3Λ liegen, damit die Überwachung
der Klammerung auch während des Klammervorgangs erfolgt. Aus Gründen der Betriebssicherheit
ist es jedoch vor. Vorteil, daß der Taktimpuls kurzer ist
als der oder die Klammerimpulse auf den Leitungen \A, IA und 3A In der Fig.3 ist die Impulsdauer des
Taktimpulses ungefähr ein Fünftel der Impulsdauer des Klammerimpulses und liegt in etwa in der Mitte des
bzw. der Klammerimpulse. Während der Dauer des Taktimpulses liegt der Ausgang des NAND-Gliedes 17
bei fehlerfreier Klammerung an den Heftköpfen 1,2 und 3 auf hohem Potential. Zeigen die den Eingängen E\, E2
und E3 zugeführten Signale an, daß ein Fehler vorliegt,
befindet sich der Ausgang des NAND-Gliedes 17 auf niedrigem Potential.
Da der Taktimpuls sowohl dem NAND-Glied 17 als auch dem NAND-Glied 19 zugeführt wird, erscheint bei
fehlerhafter Heftung an einem der Heftköpfe 1,2 und 3 auf der Leitung z2 ein Fehlersignal, das der Zählstufe A
des Dualzählers 20 zugeführt wird.
Bei der gezeigten Ausführungsform kann nun verhindert werden, daß bereits bei einer fehlerhaften
Klammerung, d. h. bei einem fehlerhaften Produkt in der Produktfolge auf dem Endlosförderer, ein Stopbefehl an
die Maschinensteuerung 12 weitergeleitet wird. Erst bei einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden
fehlerhaften Produkten soll an die Maschinensteuerung ein Stopbefehl gegeben werden. Der in der Fig.4
dargestellte Teil der Auswerteschaltung 11 ermöglicht eine Auswahl dahingehend, daß der Stopbefehl nach
zwei aufeinanderfolgenden fehlerhaften Produkten, nach drei oder nach vier fehlerhaften Produkten
gegeben werden soll. Es werde nun angenommen, daß nach vier fehlerhaften Produkten der Stopbefehl an die
Maschinensteuerung 12 abgegeben werden soll. Zu diesem Zwecke wird die Taste Tx 4 des Tastenaggregats
25 betätigt Damit ist der Signalausgang TA mit dem Ausgang der dritten Zählstufe Cverbunden.
Das auf der Leitung z2 anstehende und einem ersten
Zählprodukt entsprechende Signal, das die Zählstufe A direkt ansteuert, wird eingezählt Wenn nun das nächste
Produkt fehlerfrei ist, steht auf der Leitung Z2 kein
weiteres Fehlersignal an. Dieser Signalpegel wird zusammen mit dem Taktimpuls auf das NAND-Glied
geführt, das über seine Ausgangsleitung z\ und das
UND-Glied 23 (es werde angenommen, daß der Schalter SInt geschlossen ist) als Rückstellsignal auf die
Flip-Flops 21 gegeben wird. Mit anderen Worten: Bei Auftreten eines Fehlerprodukts und keinem Nachfolgen
eines weiteren Fehlproduktes wird der Dualzähler automatisch zurückgesetzt Tritt nach dem einen
Fehlprodukt ein weiteres Fehlprodukt auf, so verhindert die Verbindung des Ausgangs des NAND-Gliedes 19
mit dem einen Eingang des NAND-Gliedes 22 eine Rückstellung des Dualzählers 20, so daß die aufeinanderfolgenden
Fehlprodukte aufaddiert werden können. Hat der Dualzähler 20 vier Fehlersignale gezählt,
erfolgt am Signalausgang TA und damit am Eingang EG der monostabilen Kippstufe 26 (Monovibrator) der in
der Fig.5 oben dargestellte Potentialsprung. Am Ausgang Q der monostabilen Kippstufe 26 erscheint
dann ein Stopimpuls ' :η der Fig. 5 vorzugsweise mit
einer Länge νυη 0,5 Sekunden gekennzeichnet ist. Dieser Impuls führt zu einem Durchschalten des
Reed-Relais 27 und des Relais 28 und zu einer entsprechenden Betätigung des Schaltkontakts 29. Das
' Jmsetzen des Stopsignals in ein Stopimpuls bietet den Vorteil, daß die Maschine nach einem von der
Klammerüberwachung erzeugten Stopsignal ohne weitere Betätigung angefahren werden kann.
Soll bei einer gewollten Heftungsunterbrechung die Auswerteschaltung überwachungsbereit bleiben und
nicht z. B. durch einen in der Spannungsversorgung vorgesehenen (nicht dargestellten) Schalter abgeschaltet
werden, so kann eine Hochzählung des Dualzählers entsprechend der Tastenstellung des Tastenaggregats
25 dadurch vermieden werden, daß einer der externen Schalter SExU oder SExh betätigt wird.
Wenn die Produkte nicht mit allen drei Heftköpfen 1, 2 und 3 geheftet werden sollen, sondern z. B. auf die
mittige Heftung mit dem Heftkopf 2 verzichtet werden kann, wird der Schalter S2' geschlossen, wodurch auch
der Umbiegeblock 8 auf Maschinenpotential gelegt wird, was einer fiktiven einwandfreien Klammerung an
dieser Stelle entspricht Soll ein kürzeres Produkt geheftet werden, kann z. B. der Schalter Si' oder S3'
geschlossen werdea Da jede Klammerung überwacht wird, kann bei Heften mit drei Klammerungen, bei
denen die dritte Klammerung als Sicherheitsklammerung für nötig befunden wurde, nunmehr auf die dritte
Klammerung verzichtet werden.
Einzelne Bestandteile der vorliegenden Schaltung können ihrer Funktion nach charakterisiert werden:
Der aus den NAND-Gliedern 17, 19, 22 bestehende Schaltkreis ist ein Schaltkreis zur Fehlererfassung. Der
Schaltkreis zur Fehlererfassung besteht aus einem von dem NAND-Glied 17 aufgebauten Unterschaltkreis zur
Fehlererkennung und einem aus den NAND-Gliedern 19 und 22 aufgebauten Unterschaltkreis für die
Bestimmung des Vorliegens eines Einzelfehlers oder einer Fehlerfolge. Dem Schaltkreis zur Fehlererfassung
ist ein Schaltkreis für die Fehierzählung und diesem ist ein Schaltkreis bestehend aus den Elementen 24,25 zur
Ableitung eines Stopsignals in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Länge der Fehlerfolge nachgeschaltet
Diesem wiederum ist ein Schaltkreis zur Ableitung eines Stopimpulses aus den von dem vorhergehenden
Schaltkreis erzeugten Stopsignal nachgeschaltet
Hinsichtlich der Fig. 1 ist noch anzumerken, daß die
Umbiegeblöcke 7,8 und 9 üblicherweise noch von einem nicht mit ihnen in Kontakt stehenden Führungsblech
umgeben sein können, auf denen das von dem Endlosförderer geführte Produkt Pgleitet Die F i g. 1 ist
so einfach wie mögBch gehalten, um die Grundidee der
vorliegenden Erfindung.klar erkennen zu lassen.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Oberwachen der Heftung von Druckprodukten mit metallischen Klammern mit
mindestens einem die Klammern bereitstellenden Heftkopf und einem zugeordneten Umbiegeblock,
wobei der Heftkopf jeweils eine Klammer durch das zusammen zu heftende Material hindurch gegen den
Umbiegeblock drückt, insbesondere Drahtheftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heftkopf (1; 2; 3) und der zugeordnete Umbiegeblock
(7; 8; 9) gegeneinander elektrisch isoliert (10) sind und zwischen ihnen eine Potentialdifferenz
(H-L) liegt und Heftkopf und Umbiegeblock mit einer Auswerteschaltung (11) verbunden sind, die die
Berührung einer von dem Heftkopf getragenen Klammer mit dem Umbiegeblock als PoteniialwechseIß'l;S2;S3)
erfaßt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heftkopf (1; 2; 3) auf Vorrich tungspotential
(fliegt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Heftköpfe (1;
2; 3) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung
(U) das zwischen dem Heftkopf (1; 2; 3) und dem zugeordneten Umbiegeblock (7; 8; 9) herrschende
Potential taktweise entsprechend dem Arbeitstakt des Heftkopfes erfaßt (F i g. 3).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung
(11) einen mit dem nicht auf dem Vorrichtungspotential (L) liegenden Element (1; 2; 3) der Gruppe:
Heftkopf/Umbiegeblock verbundenen Schaltkreis (17, 19, 22) zur Fehlererfassung und einen diesem
nachgeschalteten Schaltkreis (20) zur Fehlerzählung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltkreis zur Fehlererfassung aus einem Unterschaltkreis (17) zur Fehlererkennung
und einem Unterschaltkreis (19, 22) für die Bestimmung des Vorliegens eines Einzelfehlers oder
einer Fehlerfolge besteht und der Schaltkreis (20) für die Fehlerzählung die Fehler nur bei Vorliegen einer
Fehlerfolge aufaddiert.
7. Vorrichtung^ nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltkreis (20) für die
Fehlerzählung ein Schaltkreis (24, 25) für die Ableitung eines Stop-Signals für die Vorrichtung in
Abhängigkeit von einer vorgegebenen Länge der Fehlerfolge nachgeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltkreis zur Ableitung eines
Stop-Signals ein Schaltkreis (26) nachgeschaltet ist, der aus dem Stop-Signal ein Stop-Impuls vorgegebener
Länge ableitet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Heftköpfen
(1; 2; 3) die Auswerteschaltung (11) für jeden
der Heftköpfe einen Überbrückungsschalter (S1X;
5*2; 5"3) aufweist derart, daß das dem Schaltkreis für
die Fehlererfassung (17; 19; 22) zugeführte Signal jeweils dem Zustand einer einwandfreien Klammerung
entspricht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Oberwachen
der Heftung von Druckprodukten mit metallischen Klammern der im Oberbegriff des vorstehendan
Anspruchs 1 genannten Art
Bei den in der Druckindustrie verwendeten Heftapparaten,
wie z. B. dem aus der DE-AS 11 89 562 bekannten
Heftapparat von Rotationsdruckmaschinen zum selbsttätigen Formen der Heftklammern, können Fehler an
den Heftköpfen und Fehler an den verwendeten
ίο Drähten zur selbsttätigen Klammerherstellung auftreten,
so daß das einzelne Druckprodukt überhaupt nicht oder nicht mit einer ausreichenden Anzahl von
Klammern geheftet wird. Wegen dieser Fehlermöglichkeit war man bisher davon ausgegangen, daß bestimmte
Druckprodukte mit mindestens drei Klammern geheftet werden müssen, obwohl zur Verhinderung des Auseinanderfallens
des Produkts während der weiteren Handhabung zwei Klammerungen ausreichen würden.
Diese Fehlermöglichkeit tritt nicht nur bei Heftapparaten in Rotationsdruckmaschinen auf, sondern auch bei
den in Sammelheftern verwendeten Drahtheftapparaten,
bei denen sich die Heftköpfe vertikal bewegen.
Aus dem Abstract der offengelegten J A-Patentanmeldung
52/34818 ist eine Vorrichtung zum Überwachen der Heftung von Druckprodukten mit metallischen
Klammern bekannt, bei der die bereits gehefteten Druckprodukte an einem Metalldetektor vorbeigeführt
werden, der das Vorhandensein zweier Klammerungen abtastet Der Metalldetektor ist mit einer Auswerteschaltung
verbunden. Die bekannte Überwachungsvorrichtung kann nicht innerhalb des Heftapparats zum
Einsatz kommen, da dieser selbst metallische Bauelemente aufweist
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine
Vorrichtung zum Überwachen der Klammerung zu schaffen, bei der die Überwachung innerhalb des
Heftapparates erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Heftkopf und der zugeordnete Umbiegeblock gegeneinander
elektrisch isoliert sind und zwischen ihnen eine Potentialdifferenz liegt und Heftkopf und Umbiegeblock
mit einer Auswerteschaltung verbunden sind, die die Berührung einer vom Heftkopf getragenen Klammer
mit dem Umbiegeblock als Potentialwechsel erfaßt.
Ein zusätzlicher Metalldetektor ist nicht erforderlich. Bei der Vorrichtung wird nicht die Ausbildung von
Klammern im Heftkopf oder der Transport der gebildeten Klammern erfaßt, sondern es wird genau
überwacht, ob die Heftklammer das zusammenzuheftende Druckprodukt durchstoßen hat und im Umbiegeblock
umgebogen worden ist.
Wenn die Überwachungsvorrichtung zusammen mit einem Heftapparat verwendet wird, in dem die
Heftklammern selbständig ausgeformt werden, ist es zweckmäßig, daß der Heftkopf auf Vorrichtungspotential
liegt, da bei solchen Drahtheftapparaten der von den Heftköpfen geführte Heftdraht sich nicht vom Maschinenpotential
trennen läßt.
Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Ausführungsform der Vorrichtung soll nun anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Ausführungsform der Vorrichtung soll nun anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Teil der Auswerteschaltung,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm zur Darstellung des Fehlererfassungstaktes im Vergleich zum Arbeitstakt
Fig. 3 ein Zeitdiagramm zur Darstellung des Fehlererfassungstaktes im Vergleich zum Arbeitstakt
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782829769 DE2829769C3 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Vorrichtung zum Heften mit metallischen Klammern |
CH338079A CH636043A5 (en) | 1978-07-06 | 1979-04-10 | Apparatus for stapling with metal staples |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782829769 DE2829769C3 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Vorrichtung zum Heften mit metallischen Klammern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829769A1 DE2829769A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2829769B2 DE2829769B2 (de) | 1982-01-07 |
DE2829769C3 true DE2829769C3 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6043737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782829769 Expired DE2829769C3 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Vorrichtung zum Heften mit metallischen Klammern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH636043A5 (de) |
DE (1) | DE2829769C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD151426A1 (de) * | 1980-06-17 | 1981-10-21 | Rudolf Stoerr | Nonstop-drahtzufuehr-vorrichtung fuer heftapparate |
JPS59122080A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-14 | Leo Giken:Kk | 網点画像の発生方法 |
SE460106B (sv) * | 1987-05-15 | 1989-09-11 | Isaberg Ab | Elektriskt indrivningsverktyg som potentialfritt kan hopkopplas med andra likadana indrivningsverktyg foer tidsfoerdroejd verksamgoerning |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1189562B (de) * | 1962-01-10 | 1965-03-25 | Albert Schnellpressen | Einrichtung an einem Heftapparat von Rotationsdruckmaschinen zum selbsttaetigen Formen der Heftklammern |
FR2322611A2 (fr) * | 1975-09-06 | 1977-04-01 | Biotest Serum Institut Gmbh | Procede de preparation de gamma-globuline |
JPS5234818A (en) | 1975-09-09 | 1977-03-17 | Toppan Printing Co Ltd | Apparatus for detecting fall-off bookbinder#s wires |
-
1978
- 1978-07-06 DE DE19782829769 patent/DE2829769C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-10 CH CH338079A patent/CH636043A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH636043A5 (en) | 1983-05-13 |
DE2829769B2 (de) | 1982-01-07 |
DE2829769A1 (de) | 1980-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653261C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kopiergerätes und Steuerung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2001075532A1 (de) | Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts | |
DE3533523C2 (de) | ||
CH629456A5 (de) | Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine. | |
DE1438241B2 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer eine periodisch betriebene maschine | |
DE2829769C3 (de) | Vorrichtung zum Heften mit metallischen Klammern | |
DE2543056A1 (de) | Selbstueberwachende vorrichtung und verfahren zum binden von buechern und zeitschriften | |
DE2922843A1 (de) | Verfahren und geraet zum testen elektrischer systeme | |
DE1774307C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Auffinden und Beseitigen von Störungen in Aufzeichnungen | |
DE3230605A1 (de) | Zusammentragmaschine | |
DE1461217B2 (de) | Vorrichtung in einer Querschneide maschine zum Sortieren fehlerhafter Bogen bzw. Bogenpakete | |
DE19715098B4 (de) | Überwachungsschaltung | |
DE2449725C3 (de) | Zweihand-Sicherheitsschal tungsanordnung zum Einschalten einer Arbeitsmaschine und zur Auslösung eines hin- und hergehenden Arbeitshubes | |
DE2329938C3 (de) | Lichtgitter | |
DE2552414C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Überwachungsanordnung | |
DE2442563C3 (de) | Anordnung zur Ermittlung der Zeitdauer von Bearbeitungsvorgängen | |
DE2102986C3 (de) | Messeinrichtung für periodisch betätigbare Signaturensammelgeräte zum Prüfen der ein Buch bestimmenden Signaturengruppen auf Vollständigkeit | |
DE3049451C2 (de) | ||
DE2247598C2 (de) | Wechselstromüberwachungseinrichtung | |
DE1786065A1 (de) | Anlage zum Sammeln und Kollationieren von Signaturboegen | |
CH475852A (de) | Anlage zum Sammeln und Kollationieren von Signaturbögen | |
DE2939232C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines Zählerfeldes, insbesondere eines Fernsprech-Gebührenzählerfeldes | |
DE2807408C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Auswerten von Zustandsmeldungen in Reihe geschalteter Thyristoren | |
DE19919676C1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Transfereinrichtung für elektrisch leitfähige Werkstücke | |
DE2826863B2 (de) | Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |