DE2829745A1 - Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen im laeufer - Google Patents

Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen im laeufer

Info

Publication number
DE2829745A1
DE2829745A1 DE19782829745 DE2829745A DE2829745A1 DE 2829745 A1 DE2829745 A1 DE 2829745A1 DE 19782829745 DE19782829745 DE 19782829745 DE 2829745 A DE2829745 A DE 2829745A DE 2829745 A1 DE2829745 A1 DE 2829745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal chain
synchronous machine
hub body
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782829745
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Spirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782829745 priority Critical patent/DE2829745A1/de
Priority to US06/053,501 priority patent/US4283648A/en
Priority to FR7916998A priority patent/FR2430682A1/fr
Priority to AT0460979A priority patent/AT363553B/de
Priority to BR7904169A priority patent/BR7904169A/pt
Priority to CA331,122A priority patent/CA1124300A/en
Priority to JP8486479A priority patent/JPS5510899A/ja
Publication of DE2829745A1 publication Critical patent/DE2829745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 78 P 3757 BRD
Elektrische Synchronmaschine mit Schenkelpolen im Läufer
Die Erfindung betrifft eine elektrische Synchronmaschine mit Schenkelpolen im Läufer, die von einem aus Segmenten aufgebauten Ringkörper, Blechkette genannt, getragen werden, der seinerseits über einen scheiben- oder sternförmigen Nabenkörper auf der Läuferwelle befestigt ist.· Derartige Lauferkonstruktionen mit einer Blechkette sind z. B. in den US-Patentschriften 3 128 403 und 3 529 193 beschrieben. Die Blechkette nimmt die an den Schenkelpolen auftretenden Fliehkräfte auf und wird dadurch radial aufgeweitet. Diese Aufweitung kann·insbesondere bei langsam laufenden Wasserkraftgerieratoren mit einem Läuferdurchmesser bis zu 20 m und darüber radiale Beträge von 10 bis 15 mm erreichen.
Sollen derartige Aufweitungen von der üblichen Schrumpfverbindung zwischen Nabenkörper und Blechkette aufgenommen werden, ohne daß ein Abheben der Blechkette auftritt, so ergeben die bei Stillstand der Maschine vorhandene sehr großen Schrumpfkräfte die Gefahr des Ausbeulens der Nabenarme oder Näbenscheiben, oder die Ausführung der Nabe wird bei Dimensionierung im Hinblick
D 3 Win / 3.7.1978
VPA 78 P 3757 BRD auf diese hohen Schrumpfkräfte völlig unwirtschaftlich. Ss ist daher üblich, den Schrumpfsitz so zu wählen, daß ein Abheben der Blechkette von der Nabe erst bei angenähert 110 bis 120 % der Nenndrehzahl erfolgt. Oberhalb dieser Drehzahl weitet sich der Ringkörper der Blechkette frei aus und wird nur durch eine tangentiale Verkeilung geführt.
. Wegen der geringen Biegesteifigkeit von Blechketten mit großem Durchmesser kann es bei den unvermeidlichen unsymmetrischen Gewichtsverteilungen am Umfang oder bei ungleichmäßiger Verkeilung oder durch ungleichmäßigen magnetischen Zug zu einer Abweichung der Blechkette von der Kreisform kommen. Im Extremfall kann dies zu einer Überbrückung des bei Synchronmaschinen mit so großem Durchmesser relativ kleinen Luftspaltes führen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde', sicherzustellen, daß bei derartig großen Aufweitungen beim Erreichen der maximalen Überdrehzahl sowohl die Kreisform der Blechkette als auch ihre konzentrische Lage erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bsi einer elektrischen Synchronmaschine der eingangs beschriebenen Art zwischen dem Nabenkörper und der Blechkette Laschen angeordnet, die einerseits am Nabenkörper und andererseits an der Blechkette befestigt sind, wobei die Befestigung an der Blechkette bei Stillstand der Maschine ein Spiel aufweist, das angenähert der mittleren Aufweitung der Blechkette bei Durchgangsdrehzahl entspricht.
Biese mit Spiel an der Blechkette befestigten Laschen werden bei normalem Betrieb der Maschine festigkeitsmäßig nicht beansprucht. Die Aufweitung der Blechkette wird in diesem Bereich auch nicht beeinflußt. Wird dagegen die Äufweitung der Blechkette bei Überdrehzahlen so
VPA 78 P 3757 BRD
groß, daß das Spiel überbrückt wird, so verhindern die Laschen, die insbesondere an Stellen angeordnet sind, an denen die Aufveitungen von der normalen Kreisform abweichen wurden, diese örtlich abweichenden Verformungen. Bei entsprechender Dimensionierung der Laschen ist es somit möglich, einseitige Kräfte so zu kompensieren, daß eine annähernd gleichmäßige Aufweitung der Blechkette sichergestellt ist.
Die Laschen können sowohl an den Stirnseiten der Blechkette als auch in den ohnedies für die Belüftung der Blechkette vorgesehenen Kühlschlitzen angeordnet sein. Werden die von den Laschen aufzunehmenden Kräfte zu groß, so empfiehlt es sich, die Laschen jeweils paarweise anzuordnen.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen, schematisch dargestellt, Teile des Läufers einer elektrischen Synchronmaschine mit einem sternförmigen Nabenkörper. Fig. 1 zeigt Teile eines Längschnittes, Fig. 2 zeigt Teile der Ansicht auf eine Stirnseite der Maschine. In Fig. 3 ist ebenfalls eine teilweise Ansicht auf eine Stirnseite eines Läufers einer Synchronmaschine dargestellt, deren Nabenkörper scheibenförmig ausgebildet ist.
Bei einem langsam laufenden Wasserkraftgenerator mit einem Läufer 1 sehr großen Durchmessers sind die Schenkelpole 2 von einer Blechkette 3 getragen. Diese ist ihrerseits auf Paßfedern 4 aufgeschrumpft, die in dem Kopfbalken 5 am Ende der Arme 6 eines sternförmigen Nabenkörpers 7 liegen. Der Schrumpfsitz ist so bemessen, daß die Blechkette 3 infolge ihrer Aufweitung bei angenähert j 10 bis 20 % über der Nenndrehzahl vom Schrumpfsitz ab- ,
909883/0383
-X- VPA 78 P 3757 BRD
hebt und nur noch von den Seitenwänden der Paßfedern 4 geführt wird.
An den Stirnseiten des Läufers sind zwischen den Armen 6 des Nabenkörpers7 und der Blechkette 3 Laschen 8 angeordnet. Diese Laschen 8 sind jeweils als Bügel ausgebildet, dessen Mitte 9 den an den Stirnseiten über die Armwände hinausragenden Kopfbalken 5 umgibt und an diesen anliegt. Die Befestigung der Laschen 8 an der Blechkette 3 erfolgt über Bolzen 10, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die Bohrungen 11 in den Laschen 8 zur Aufnahme der Bolzen 10 sind exzentrisch ausgebildet, derart, daß in Richtung auf den größeren Radius ein Spiel vorhanden ist, das bei Stillstand der Maschine angenähert der mittleren Aufweitung der Blechkette 3 bei Durchgangsdrehzahl entspricht. Diese Laschen 8 werden bei normalem Betrieb der Maschine durch die auftretenden Fliehkräfte nicht beansprucht und behindern auch nicht bei rein konzentrischer Aufweitung der Blechkette 3 deren Dehnung.
Treten dagegen infolge von einseitigen großen Kräften, wie Unwuchten oder einseitigem magnetischen Zug, Abweichungen der Blechkette 3 von der Kreisform auf, dann werden die Stellen der Blechkette 3, an denen die Abweichungen das mittlere gerechnete Aufweitungsmaß für die Durchgangsdrehzahl überschreiten, durch die vorgesehenen Laschen 8 an einer weiteren einseitigen Verformung gehindert, weil das Spiel in der Befestigung überbrückt ist. Dadurch werden diese einseitigen Kräfte so kompensiert, daß eine annähernd gleichmäßige Aufweitung der Blechkette 3 sichergestellt ist.
Da meist innerhalb der Blechkette 3 radial verlaufende Kühlschlitze 12 vorgesehen sind, ist es möglich, auch
VPA 78 P 3757 BRD innerhalb dieser Kühlschlitze 12 Laschen 8 anzuordnen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszahlen beibehalten, ist die Blechkette 3 von einem scheibenförmigen Nabenkörper 7 getragen. Deshalb sind benachbart zu dem Kopfbalken 5 jeweils paarweise angeordnete einfache Laschen 13 vorgesehen, die über Bolzen 14 am scheibenförmigen Nabenkörper 7 befestigt sind. Auch diese Laschen 13 weisen zur Befestigung an der Blechkette 3 über Bolzen 10 dienende Bohrungen 11 auf, die unsymmetrisch ausgebildet sind und das gewünschte Spiel ergeben.
5 Ansprüche
3 Figuren

Claims (5)

VPA 78 P 3757 BRD Patentansprüche
1.!Elektrische Synchronmaschine mit Schenkelpolen im vLäufer, insbesondere ein langsam laufender Wasserkraftgenerator, die von einem aus Segmenten aufgebauten Ringkörper (Blechkette) getragen werden, der seinerseits über einen scheiben- oder sternförmigen Nabenkörper auf der Läuferwelle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nabenkörper (7) und der Blechkette (3) Laschen (8,13) angeordnet sind, die einerseits am Nabenkörper (7) und andererseits an der Blechkette (3) befestigt sind, wobei die Befestigung an der Blechkette (3) bei Stillstand der Maschine ein Spiel aufweist, das angenähert der mittleren Aufweitung der Blechkette (3) bei Durchgangsdrehzahl entspricht.
2. Elektrische- Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (8,13) an den Stirnseiten der Maschine angeordnet sind.
3. Elektrische Synchronmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Laschen (8,13) in Künlschlitzen (12) der Blechkette (3) liegen.
4. Elektrische Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (8,13) paarweise angeordnet sind.
5. Elektrische Synchronmaschine mit sternförmigen Nabenkörper, dessen Arme an ihrem der Blechkette . zugewandten Ende einen Kopfbalken tragen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Laschenpaar (8) als ein Bügel ausgebildet ist, der den Kopfbalken (5) umgibt.
DE19782829745 1978-07-04 1978-07-04 Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen im laeufer Ceased DE2829745A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829745 DE2829745A1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen im laeufer
US06/053,501 US4283648A (en) 1978-07-04 1979-06-28 Synchronous electric machine with salient poles in the rotor
FR7916998A FR2430682A1 (fr) 1978-07-04 1979-06-29 Machine electrique synchrone avec rotor a poles saillants
AT0460979A AT363553B (de) 1978-07-04 1979-07-02 Als langsam laufender wasserkraftgenerator ausgebildete elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen im laeufer
BR7904169A BR7904169A (pt) 1978-07-04 1979-07-02 Sincronizador eletrico com polos salientes no introduzido
CA331,122A CA1124300A (en) 1978-07-04 1979-07-04 Synchronous electric machine with salient poles in the rotor
JP8486479A JPS5510899A (en) 1978-07-04 1979-07-04 Synchronizer having salient rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829745 DE2829745A1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen im laeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829745A1 true DE2829745A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829745 Ceased DE2829745A1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen im laeufer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4283648A (de)
JP (1) JPS5510899A (de)
AT (1) AT363553B (de)
BR (1) BR7904169A (de)
CA (1) CA1124300A (de)
DE (1) DE2829745A1 (de)
FR (1) FR2430682A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60167640A (ja) * 1984-02-07 1985-08-31 Hitachi Ltd 回転電機のロ−タスパイダ
CA1323650C (en) * 1985-11-12 1993-10-26 Franklin Lee Forbes Electrically commutated motor having an edgewise wound yoke
US5619871A (en) * 1985-11-12 1997-04-15 General Electric Company Laundry machine
EP2624416B1 (de) * 2012-02-01 2014-09-17 GE Energy Power Conversion Technology Limited Getriebeloser Antrieb für elektrische Rotationsmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129020C (de) *
DE194356C (de) *
DE134754C (de) *
DE129894C (de) * 1901-01-30 1902-04-17 Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft Inductor für elektrische Maschinen
US969790A (en) * 1907-08-01 1910-09-13 Allis Chalmers Dynamo-electric machine.
US1689499A (en) * 1927-02-17 1928-10-30 Gen Electric Dynamo-electric-machine rotor
US1687513A (en) * 1928-01-13 1928-10-16 Gen Electric Rotor
FR667294A (fr) * 1928-01-13 1929-10-15 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux rotors des machines électriques
US1817054A (en) * 1929-01-10 1931-08-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Large, high speed rotor
US2539730A (en) * 1947-11-10 1951-01-30 Jeumont Forges Const Elec Composite rim and method of manufacturing the same
DE896388C (de) * 1950-05-14 1953-11-12 Brown Schichtpolrad fuer elektrische Maschinen, insbesondere grosse Wasserkraftgeneratoren
US3271607A (en) * 1963-08-15 1966-09-06 Westinghouse Electric Corp Waterwheel dynamoelectric machine rotor
DE1538704A1 (de) * 1966-05-16 1970-02-19 Bbc Brown Boveri & Cie Loesbare Verbindung fuer einen Polradkranz auf dem Radstern einer grossen vertikalachsigen elektrischen Maschine
DE1538905A1 (de) * 1966-09-23 1970-03-26 Licentia Gmbh Federnde Verkeilung des Schichtpolkranzes eines Laeufers fuer elektrische Grossmaschinen
CH482470A (de) * 1968-05-27 1969-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Getriebeloser Zementmühlen-Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430682B1 (de) 1982-11-12
US4283648A (en) 1981-08-11
AT363553B (de) 1981-08-10
FR2430682A1 (fr) 1980-02-01
BR7904169A (pt) 1980-04-01
ATA460979A (de) 1981-01-15
JPS5510899A (en) 1980-01-25
CA1124300A (en) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042561A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0736953A2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE2817951A1 (de) Laeufer fuer eine elektrische maschine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE2248929A1 (de) Laeufer fuer turbinen
DE102004039849A1 (de) Induktionsmotor und Rotor hierfür
DE2829745A1 (de) Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen im laeufer
DE2104172A1 (de) Turbinenrotoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2249978A1 (de) Senkrechte dynamoelektrische maschine
DE2301243A1 (de) Kernhalterung fuer dynamoelektrische maschine
DE2457601A1 (de) Anordnung zur elektrischen verbindung von drehstromerregermaschinen mit rotierenden gleichrichtern
DE1488566C3 (de) Symmetrisch innenbelüfteter Elektromotor mit Kurzschlußkäfig
DE2459235A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE2821458C2 (de) Hydroelektrischer Maschinensatz
DE1538725A1 (de) Turbogenerator mit direkt mit Fluessigkeit gekueblter Erregerwicklung
DE4222187C1 (en) Squirrel cage rotor with short-circuit cage on endface of laminated core - has bars arranged in grooves of laminated core and connected to short-circuit rings
EP0410975B1 (de) Elektrische synchronmaschine mit blechkettenläufer und hohlwelle
DE2140030B2 (de) Vorrichtung zur wahrung der auflagestabilitaet einer turbomaschine
DE889319C (de) Als Generator oder Motor verwendbare elektrische Maschine mit senkrechter Welle
EP0339291B1 (de) Vertikalachsige elektrische Maschine in Schirmbauweise
DE2457615C2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung
DE899227C (de) Elektrische Maschine mit im Laeufer angeordneter Kaefig- und Erregerwicklung
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
DE2439383A1 (de) Elektrische asynchronmaschine mit einem schleifringlaeufer
DE2433464A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung fuer elektrische maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection