DE2829014A1 - Dachabdeckung bzw. fassadenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Dachabdeckung bzw. fassadenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2829014A1
DE2829014A1 DE19782829014 DE2829014A DE2829014A1 DE 2829014 A1 DE2829014 A1 DE 2829014A1 DE 19782829014 DE19782829014 DE 19782829014 DE 2829014 A DE2829014 A DE 2829014A DE 2829014 A1 DE2829014 A1 DE 2829014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
roof
attached
substructure
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829014
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Schimmelpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19782829014 priority Critical patent/DE2829014A1/de
Publication of DE2829014A1 publication Critical patent/DE2829014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung und Verfahren zu
  • ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung aus Metallblech, welches in vertikaler bzw.
  • in Richtung der Dachneigung verlaufende Sicken zur Aufnahme eines einen Wärmeträger führenden Rohres aufweist.
  • Es ist bereits eine Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung vorgeschlagen worden (Deutsche Patentanmeldung P 27 32 758.8 vom 20.07.77), welche aus plattenförmigen Elementen aus Metall besteht, deren in Richtung der Dachneigung bzw. in vertikaler Richtung verlaufende Kanten über Stege mit den entsprechenden benachbarten Kanten kraftschlüssig und abdichtend verbunden sind und welche mindestens eine nahezu parallel zu den Kanten verlaufende Sicke zur Aufnahme eines einen Wärmeträger führenden Rohres aufweist. Diese Metallplatten werden von unten beginnend an der Fassade bzw. am Dach befestigt, und die nächst höher gelegene Reihe von Metallplatten wird überlappend in die bereits befestigten Metallplatten eingeschoben. Zu diesem Zweck sind die Metallplatten an ihrem unten liegenden Ende geringfügig schmaler ausgebildet. Die Dach- bzw. Fassaden- konstruktion hat sich in Versuchen hervorragend bewährt und hat insbesondere in Kombination mit einer Wärmepumpen anlage auch in Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung Wärmeenergie aus der Umgebung in Größenordnungen eingefangen, die bislang nur mit äußerst aufwendigen Konstruktionen erreicht werden konnten.
  • Aufbauend auf diesem Prinzip besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die genannte Dachabdeckung wirtschaftlicher herstellbar und einfacher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung aus einer oder mehrerer sich überlappender in Querrichtung zu den Sicken einstückigen trommelbaren Metallbahnen gebildet ist. Neben der wesentlich einfacheren Verlegung werden darüber hinaus senkrechte Stoßstellen, die unter Umständen zu Undichtigkeiten im Dach führen könnten, vermieden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zu Herstellung einer Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung, welches sich dadurch auszeichnet, daß man ein Metallband großer Länge fabrikseitig mit quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Sicken versieht, daß man das Metallband auftrommelt, daß die Metallbahnen an der Montagestelle entsprechend der Dachlänge bzw. Fassadenbreite abgelängt und an der Unterkonstruktion befestigt werden. Die Metallbahnen werden zweckmäßigerweise auf auf der Unterkonstruktion befestigten Metallrohren in einfacher Weise aufgeclipt. Die Ausbildung der Sicke ist zweckmäßigerweise 9 -förmig, so daß einmal einefeste mechanische Verklammerung der Metallbahn im Bereich der Sicke mit dem Rohr zum anderen eine großflächige Umhüllung des Rohres durch die Metallbahn im Bereich der Sicke entsteht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Metallrohre bereits werksseitig in den Sicken angeordnet, jeweils zwei benachbarte Rohrenden durch flexible Rohre miteinander fluiddicht verbunden werden und die Metallbahnen an der Unterkonstruktion befestigt werden.
  • Während bei der obengenannten Konstruktion die in vertikaler Richtung bzw. in Richtung der Dachneigung verlaufenden Rohre endseitig an Sammelleitungen angeschlossen sind, durchströmt bei der lezt-genannten Konstruktion das Arbeitsfluid beispielsweise Sole oder das Kältemittel, das mäanderförmig an der unterseite der Metallbahnen befestigte Rohrsystem. Die Verbindung der benachbarten Rohrenden durch flexible Rohre, beispielsweise Metallwellrohre, ermöglicht, daß auch diese Konstruktion aufgetrommelt werden kann.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die Metallbahnen werksseitig mit dachpfannenartigen Einprägungen versehen. Diese Einprägungen sollen für den Anwendungsfall einer Dacheindeckung einmal den optischen Eindruck einer Pfanneneindeckung erwecken, wasvielfach aus architektionischen Grünen erwünscht ist, zum anderen die Metallbleche versteifen, so daß das Dach begehbar ist. Mit besonderem Vorteil lassen sich die nach dem genannten Verfahren hergestellten großflächigen Wärmetauscher in Kombination mit einer Wärmepumpenanlage zur Beheizung von Gebäuden bzw.
  • zur Brauchwassererwärmung mit Speicher heranziehen.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt dabei die Ansicht eines Daches, mrzugsweise der Südseite, welche mit einer Dacheindeckung gemäß der Lehre der Erfindung bedeckt ist. Die Dacheindeckung besteht aus mehreren parallel zum First verlaufenden Kupferblechbahnen la bis le, welche traufenseitig beginnend an der Dachkonstruktion befestigt sind. Die Kupferblechbahnen la bis le weisen in Abständen in Richtung der Dach- neigung verlaufende Sicken 2 auf, mit deren Hilfe die Kupferblechbahnen la bis le auf an der Dachkonstruktion befestigten Kupferrohren 3 aufgeclipt werden können. Dabei ist es nicht erforderlich, daß in jedem Sickenerlauf ein Kupferrohr angeordnet wird, vielmehr kann der Wärmetauscher durch Auslassen einer oder mehrerer Sickenverlaufe mit einer Kupferrohrbestückung dem Wärmebedarf des Hauses in optimaler wirtschaftlicher Weise angepaßt werden. Die in den Sicken 2 angeordneten Kupferrohre 3 sind an nicht dargestellte sowohl im Firstbereich als auch im Traufenbereich verlaufende Sammlerrohre fluiddicht angeschlossen. Die Kupferrohre 3 werden beispielsweise von dem Kältemittel oder der Sole einer Wärmepumpenanlage durchströmt, welches der Umluft durch die Wandung der Kupferblechbahnen und der Kupferrohre Wärme entzieht. Diese Wärme wird in einem Wärmepumpenprozeß zur Beheizung des Gebäudes beispielsweise mittels einer Fußbogenheizung mit herangezogen.
  • In der Figur 2 ist das Verfahren zur Herstellung einer Dacheindeckung gemäß Figur 1 schematisch dargestellt. Die Metallbahn 1 wird an der Montagestelle in aufgetrommeltem bzw. aufgecoiltem Zustand angeliefert, die benötigte Länge abgetrennt und auf dem Dach befesitgt, indem die Metallbahn mit Hilfe mehrerer Sicken 2 auf ein auf dem Dach befestigtes Kupferrohr 3 aufgeclipt und zusätzlich auf den Dachlatten unter Berücksichtung einer schitzwasserabweisenden Unterkonstruktion aufgenagelt wird. Durch das Aufclipen wird eine mechanisch feste Verklammerung der Kupferblechbahn 1 mit dem Kupferrohr 3 erzielt. Darüber hinaus wird durch die Vergrößerung der Berührungsfläche zu schein der Sicke 2 und dem Kupferrohr der Wärmeübergang auf das Kältemittel oder die Sole verbessert.
  • Für die Dacheindeckung gemäß der Lehre der Erfindung hat sich eine Kupferblechbahn mit 0,6 mm Wanddicke als vorteilhaft erwiesen. Als Kupferrohre 3 werden solche mit einem Außendurchmesser von 10 mm bei einer Wanddicke von 0,8 mm verwendet.
  • Zur Erhöhung der Biegefestigkeit der Kupferblechbahn 1 bzw. auch zur Verbesserung des optischen Eindruckes können in nicht dargestellter Weise zwischen jeweils zwei Sicken 2 Versteifungsrippen vorgesehen sein. Weiterhin können die Metallbahnen aus denselben Gründen dachpfannenähnliche Einprägungen aufweisen.
  • Der wesentliche V3rteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Dacheindeckung gemäß der Lehre der Erfindung wesentlich preisgünstiger herstellbar ist, ohne daß das Dach sein pfannenartiges Aussehen verliert und darüber hinaus ein Eindringen von Feuchtigkeit an den in Richtung der Dachneigung verlaufenden Stoßstellen zwischen zwei Schindeln herkömmlicher Art nicht befürchtet werden muß.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche S Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung aus Metallblech, welches in vertikaler bzw. in Richtung der Dachneigung verlaufende Sicken zur Aufnahme eines einen Wärmeträger führenden Rohres aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung aus einer oder mehrerer sich überlappender in Querrichtung zu den Sicken (2) einstückigen trommelbaren Metallbahnen (1) gebildet ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Dachabdeckung bzw.
    Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallband großer Länge fabrikseitig mit quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Sicken versieht, daß das Metallband aufgetrommelt wird, daß die Metallbahnen an der Montagestelle entsprechend der Dachlänge bzw. Fassadenbreite abgelängt und an der Unterkonstruktion befestigt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbahnen auf bereits an der Unterkonstruktion befestigten Metallrohren aufgeclipt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallrohre bereits werksseiiig in den Sicken angeordnet, jeeils zwei benachbarte Rohrenden durch flexible Rohre miteinander fluiddicht verbunden werden und die Metallbahnen an der Unterkonstruition befestigt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbahnen werksseitig mit dachpfannenartigen Einprägungen versehen werden.
  6. 6. Verwendung eines großflächigen nach einem mehreren der Ansprüche 2 bis 5 hergestellten Wärmetauschers in Kombination mit einer Wärmepumpenanlage zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Brauchwassererwärmung über einen Wärmespeicher.
DE19782829014 1978-07-01 1978-07-01 Dachabdeckung bzw. fassadenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2829014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829014 DE2829014A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Dachabdeckung bzw. fassadenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829014 DE2829014A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Dachabdeckung bzw. fassadenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829014A1 true DE2829014A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6043318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829014 Withdrawn DE2829014A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Dachabdeckung bzw. fassadenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011457A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 J.A. Braun Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur energiegewinnung nach dem waermepumpenprinzip
US4470406A (en) * 1981-05-14 1984-09-11 Redland Roof Tiles Limited Roofing tile with thermal conduction device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011457A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 J.A. Braun Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur energiegewinnung nach dem waermepumpenprinzip
US4470406A (en) * 1981-05-14 1984-09-11 Redland Roof Tiles Limited Roofing tile with thermal conduction device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919848B1 (de) Verbindung von Blechbahnen mit Schellen oder Hilfsblechen
EP1734588A2 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2702939C3 (de) Dacheindeckung aus Blechtafeln
DE8407556U1 (de) Dachbelagplatte
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE2809031A1 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE3001479A1 (de) Verkleidungsmaterial
DE2829014A1 (de) Dachabdeckung bzw. fassadenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
EP0026808B1 (de) Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Platte für diese Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
DE7706578U1 (de) Strangpressteil fuer klimadaecher
DE3123714A1 (de) Aus grossflaechigen elementen bestehende dacheindeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3232048C2 (de) Unterdach
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DD240048A1 (de) Flankenentlueftung fuer grossflaechige warmdaecher
DE3136046A1 (de) Konstruktion fuer ein metalldach
CH651620A5 (de) Schneefangvorrichtung mit einem schneefanggitter und mit einer zugeordneten befestigungseinrichtung zu dessen montage auf einem dach.
EP0011138A1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher
DE2254145B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee