DE2828348A1 - Schraubenspindelmaschine - Google Patents

Schraubenspindelmaschine

Info

Publication number
DE2828348A1
DE2828348A1 DE19782828348 DE2828348A DE2828348A1 DE 2828348 A1 DE2828348 A1 DE 2828348A1 DE 19782828348 DE19782828348 DE 19782828348 DE 2828348 A DE2828348 A DE 2828348A DE 2828348 A1 DE2828348 A1 DE 2828348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
spindle
spindles
pump
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828348
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ing Grad Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Priority to DE19782828348 priority Critical patent/DE2828348A1/de
Priority to CH574979A priority patent/CH641250A5/de
Priority to GB7921620A priority patent/GB2023739B/en
Priority to FR7916052A priority patent/FR2429909A1/fr
Publication of DE2828348A1 publication Critical patent/DE2828348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/605Shaft sleeves or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schraubenspindelmaschine mit einer Antriebsspindel und zumindest einer Laufspindel, wobei die Laufspindel zum Ausgleich des Axialschubs niederdTuckseitig einen Zapfen aufweist, der mit engem Laufspiel von einer Buchse umschlossen wird und der mit Druckflüssigice it beaufschlagt wird.
Bei derartigen bekannten Schraubenspindelmaschinen sind die dem Axialschubausgleich dienenden Buchsen mit den Laufspindeln
9098 82/403
fluchtend im Pumpengehäuse zentriert und gleichzeitig axial ■fest eingespannt. Diese Anordnung ist sehr fertigungsintensiv und daher teuer, außerdem ist sie nur wirtschaftlich an gegossenen Pumpengehäusen zu verwirklichen. Bei beispielsweise durch Strangguß hergestellten oder aus dem vollen Material bearbeiteten Pumpengehäuse läßt sich diese Anordnung nur schwer verwirklichen, weil zwischen dem Beginn des Förderbereichs der Spindeln und den mit den Laufspindeln fluchtenden Zentrierungen der Buchsen große, nur spanabhebend herstellbare Räume und Kanäle zur Flüssigkeitszuführung erforderlich sind.
Diese Nachteile werden zwar durch z. B. von Allweiler Schraubenspindelpumpen der Baureihe SSH bekannten Anordnungen ver-mied mieden bei denen die dem Schubausgleich dienenden Buchsen lose auf die Laufspindeln aufgesetzt sind. Diese Anordnungen sind jedoch bei Pumpen kleiner Förderströme infolge Ansaugschwierigkeiten beim Anfahren nicht zweckmäßig. Durch das lose Aufsetzen der Buchsen und der vorhandenen notwendigen Axialspiele wird beim Ansaugvorgang bei leerer Pumpe nämlich eine große Luftmenge fortwährend innerhalb der Pumpe umgewälzt. Diese umgewälzte Luftmenge kann insbesondere bei kleinen Pumpen der Fördermenge der Pumpe entsprechen, so daß das Ansaugen von Flüssigkeit zu lange oder auch gänzlich ausbleibt und die Pumpe infolge Trockenlaufes schon nach kurzer Zeit zerstört wird.
909882/0395
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an
Schraubenspindelpumpen der eingangs erwähnten Art eine Anordnung der auf den Zapfen der Laufspindeln angeordneten
Buchsen zu treffen, bei der auch bei kleinen Maschinen das sichere Ansaugen gewährleistet ist, und die gleichzeitig
eine wirtschaftliche Herstellung der Pumpe erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Buchse mit allseitigem radialem Spiel zum umschließenden Pumpengehäuse auf die Laufspindel aufgesteckt und nur unter geringer axialer Vorspannung eines Elastomerringes zwischen einem Ringbund des Pumpengehäuses, und dem saugseitigen Pumpendeckel eingelegt ist, wobei der Innendurchmesser des Ringbundes größer ist als der äußere Abstand der Laufspindeln.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Schraubenspindelmaschine hat den Vorteil, daß die Buchsen nicht besonders in das Gehäuse eingepaßt werden müssen, da sie sich bei der Montage durch das Aufstecken auf die Laufspindeln selbst zentrieren und sich auch, bedingt durch die geringe axiale Vorspannung, falls erforderlich noch später beim Lauf etwas verschieben können. Durch die axiale Verspannung wird weiter vermieden, daß sich beim Anfahren der Pumpe die Buchse von der Anlage am Pumpen-
909 882/0395
deckel abheben kann. Ein Umpumpen von Luft im größeren Maßstab wird somit vermieden. Die Anordnung der Buchsen ist somit auch für Pumpen kleinerer Förderströme anwendbar. Da weiter die Buchsen auf einem Durchmesserbereich außerhalb der Spindeln nur durch einen Ringbund axial fi χ iert werden, entsteht eine unkomplizierte Kanalführung in der Pumpe. Es ist dadurch auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schraubenspindelmaschine möglich, ohne großen Fertigungsaufwand stranggegossene Pumpengehäuse oder aus dem vollen Material hergestellte Pumpengehäuse zu verwenden.
Vorzugsweise ist der Elastomerring ein teilweise in eine Nut am Pumpendeckel oder der Buchse eingelassener Rundschnurring, der zur Abdichtung der Flüssigkeitszuleitung zum Innern der Buchse dient.
Auf diese Weise wird die Funktion des Vorspannens der Buchse mit der für den Saugvorgang so wichtigen Abdichtung der Buchse auf einfache Weise verbunden.
Vorzugsweise bestehen bei einer Pumpe mit zwei gegenüberliegenden Laufspindeln die Buchsen aus zwei sich zu einem Kreis ergänzenden gleichen halbkreisförmigen Platten, in denen die Aufnahmebohrungen für den Zapfen der Laufspindeln angebracht sind.
909882/039S
— 7 —
Diese Ausführung ermöglicht die Herstellung der Buchsen aus einer einfachen Scheibe, die vor oder nach dem Anbringen der Aufnahmebohrungen in zwei gleiche Teile getrennt wird. Zur Unterbringung der Buchsen bzw. der beiden halbkreisförmigen Platten im Pumpengehäuse genügt somit eine normale zylindrische Ausdrehung, die aufgrund der großen Radialspiele zwischen Buchsen und dem Gehäuse keine genau einzuhaltenen Passungen benötigt.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt also eine besonders einfach aufgebaute und zuverlässig arbeitende Maschine.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäß aufgebaute Schraubenspindelmaschine dargestellt.
Figur 1 zeigt dabei einen Längsschnitt durch die Schraubenspindelmaschine
Figur 2 einen Querschnitt in Höhe der niederdruckseitigen Buchsen entlang der in Figur 1 eingezeichneten Schnittlinie A-B.
Bei der Schraubenspindelmaschine sind in dem Gehäuse 1 eine Antriebsspindel 2 und zwei gegenüberliegende Laufspindeln 3
909882/0395
und 4 drehbar gelagert. Bei Betrieb der Maschine als Pumpe wird bei Rechtsdrehung aus dem Niederdruckraum 5 in den Hochdruckraum 6 gefördert, dabei wird die Flüssigkeit über den nur sinnbildlich angedeuteten Ansaugstutzen 7 herangeführt und über den ebenfalls nur sinnbildlich angedeuteten Druckstutzen 8 weitergeleitet. Die Antriebsspindel 2 ist druckseitig mit einem Wellenbund 9 in einer Büchse 1o gelagert. Der Wellenbund 9 läuft mit einer Schulter 11 einerseits an der Stirnfläche 12 der Büchse 1o an und andererseits an einer mit Nuten versehenen Stirnfläche 13 des druckseitigen Pumpendeckels 14, der mittels Schrauben 15 am Pumpengehäuse 1 angeschraubt ist. Durch diese Anordnung wird die Antriebsspindel druckseitig radial, und axial gelagert. In dem Pumpendeckel 14 ist weiter die Wellenabdichtung 16 angeordnet. Der Raum 17 zwischen dem Wellenbund 9 und der Wellenabdichtung 16 ist über die Bohrungen 18, 19 mit dem Niederdruckraum verbunden und somit vom Förderdruck entlastet. Durch bestimmte Dimensionierung des Wellenbundes 9 ist es dabei möglich, die Antriebsspindel 2 vom Axialschub zu entlasten.
Die Laufspindeln 3 und 4 sind niederdruckseitig mit Zapfen 2o und 21 versehen, die mit engem Laufspiel von den Buchsen 22 und 23 umschlossen sind. Die Buchsen haben, wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, einen halbkreisförmigen
909882/0395
Querschnitt und sind mit allseitigen radialen Spiel 24 in eine zylindrische Ausdrehung 25 des Pumpengehäuses 1 eingeführt. Eine radiale Zentrierung der Buchsen ist dabei nicht erforderlich; sie richten sich beim Aufstecken automatisch nach den Laufspindeln aus. Axial fixiert werden die Buchsen durch den am Pumpengehäuse 1 angebrachten Ringbund 26, der einen größeren Durchmesser besitzt, als der Abstand der beiden Laufspindeln ist, und durch den niederdruckseitigen Pumpendeckel 27, der mittels Schrauben 28 am Pumpengehäuse 1 angeflanscht ist. Der Abstand zwischen dem Pumpendeckel 27 und dem Ringbund 26 ist etwas größer als die Dicke des dazwischenliegenden Teils der Buchsen 22 und 23. In den Buchsen 22 und 23 ist eine Nut 29 und 3o vorgesehen, in die ein Elastomerringjinsbesondere ein Rundschnurring(gelegt ist, dessen Dicke etwas größer ist als die Tiefe der Nut. Hierdurch wird bei der Montage eine geringe Vorspannung erzeugt, durch die die Büchsen 22 und 23 gegen den Ringbund 26 des Gehäuses 1 gedrückt werden. Die Vorspannung ist derart gewählt, daß ein radiales Ausrichten der Buchsen beispielsweise nach der Montage beim Anlaufen der Maschine noch möglich ist. Gleichzeitig dichtet der Elastomerring die Flüssigkeitszuleitung zum Innern der Buchsen 22 und 23 ab, die über die
- 1o 909882/0395
- 1ο -
Bohrungen 31, 32, 33, 34,und 35 von der Hochdruckseite der Maschine her erfolgt. Die Durchmesser der Zapfen 2o und 21 sind oder können so gewählt werden, daß durch die Druckbeaufschlagung in der Buchse die Axialkräfte an den Laufspindeln ausgeglichen werden.
909882/0395
Leerseite

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Schraubenspindelmaschine mit einer Antriebsspindel und zumindest einer Laufspindel, wobei die Laufspindel zum Ausgleich des Axialschubs niederdruckseitig einen Zapfen aufweist, der mit engem Laufspiel von einer Buchse umschlossen wird und der mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (22, 23) mit allseitigem radialem Spiel (24) zum umschließenden Pumpengehäuse (1) auf die Laufspindel (3, 4) aufgesteckt und unter geringer axialer Vorspannung eines Elastomerringes zwischen einem Ringbund (26) des Pumpengehäuses (1) und dem niederdruckseitigen Pumpendeckel (27) eingelegt ist, wobei der Innendurchmesser des Ringbundes (26) größer ist als der äußere Abstand der Laufspindeln (3, 4).
2. Schraubenspindelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerring ein teilweise in eine Nut (29, 3o) am Pumpendeckel oder der Buchse (22, 23) eingelassener Rundschnurring ist, der zur Abdichtung der Flüssigkeitszuleitung zum Innern der Buchse (22, 23) dient.
909882/0395
2828343
3. Schraubenspindelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Maschine mit zwei gegenüberliegenden Laufspindeln (3, 4) die Buchsen (22 23) aus zwei sich zu einem Kreis ergänzenden gleichen halbkreisförmigen Platten bestehen, in denen die Aufnahmebohrungen für den Zapfen (2o, 21) der Laufspindeln angebracht sind.
90988^/0395
DE19782828348 1978-06-28 1978-06-28 Schraubenspindelmaschine Withdrawn DE2828348A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828348 DE2828348A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Schraubenspindelmaschine
CH574979A CH641250A5 (de) 1978-06-28 1979-06-20 Schraubenspindelpumpe.
GB7921620A GB2023739B (en) 1978-06-28 1979-06-21 Rotary positive-displacement fluid-machines
FR7916052A FR2429909A1 (fr) 1978-06-28 1979-06-22 Machine, en particulier pompe, a broches filetees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828348 DE2828348A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Schraubenspindelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828348A1 true DE2828348A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6043006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828348 Withdrawn DE2828348A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Schraubenspindelmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH641250A5 (de)
DE (1) DE2828348A1 (de)
FR (1) FR2429909A1 (de)
GB (1) GB2023739B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322591A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Einrichtung zum hydraulischen axialschubausgleich
DE3920901A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Allweiler Ag Schraubenspindelpumpe
DE102017121882B3 (de) 2017-09-21 2019-01-24 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505415B1 (fr) * 1981-05-11 1985-06-21 Zimmern Bernard Pompe monovis equilibree a forte puissance massique
US4470781A (en) * 1982-09-29 1984-09-11 Bernard Zimmern Positive displacement meshing screw machine
SE463682B (sv) * 1984-06-20 1991-01-07 Imo Ab Hydraulisk skruvmaskin, foeretraedesvis utnyttjad som pump avsedd att nedsaenkas i ett borrhaal
DE19728744C1 (de) * 1997-07-04 1998-11-26 Allweiler Ag Schraubenspindelpumpe
ITBO20000119A1 (it) * 2000-03-08 2001-09-10 Mario Antonio Morselli Pompa volumetrica rotativa a rotori elicoidali .
WO2004097222A1 (fr) * 2003-04-23 2004-11-11 Emile Kadoche Pompe a vis reversible
FR3136524A1 (fr) * 2022-06-10 2023-12-15 Illinois Tool Works Pompe à vis et ses composants
FR3136521A1 (fr) * 2022-06-10 2023-12-15 Illinois Tool Works Pompe à vis et ses composants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974313A (de) * 1951-02-21
US2924181A (en) * 1957-05-13 1960-02-09 Laval Steam Turbine Co Screw pumps or motors
SE384069B (sv) * 1975-05-02 1976-04-12 Imo Industri Ab Skruvpump
SE414813B (sv) * 1976-10-15 1980-08-18 Imo Industri Ab Hydraulisk maskin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322591A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Einrichtung zum hydraulischen axialschubausgleich
DE3920901A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Allweiler Ag Schraubenspindelpumpe
DE102017121882B3 (de) 2017-09-21 2019-01-24 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
EP3460180A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-27 Leistritz Pumpen GmbH Schraubenspindelpumpe
US10975864B2 (en) 2017-09-21 2021-04-13 Leistritz Pumpen Gmbh Screw pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023739A (en) 1980-01-03
CH641250A5 (de) 1984-02-15
FR2429909B1 (de) 1984-11-23
FR2429909A1 (fr) 1980-01-25
GB2023739B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224764B1 (de) Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe
DE2828348A1 (de) Schraubenspindelmaschine
EP3460180B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE2536189A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des dynamischen axialen gegenstromschubes bei schraubenpumpen
EP2672119A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE4202466A1 (de) Hydraulischer motor
DE1728310A1 (de) Druckmitteluebertragungseinrichtung
DE2520667C2 (de) Schraubenspindelpumpe
EP0461131A1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung.
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
DE1076496B (de) Regelbare Drehkolbenmaschine mit zwei exzentrisch ineinander gelagerten, im Inneneingriff rotierenden Zahnraedern
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE732914C (de) Zahnradpumpe
DE2355947B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3010606A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP0307797A2 (de) Kreiselpumpe
DE2016271C3 (de) AuBeneingriffszahnradmaschine
DE3633084C2 (de)
DE1751379C3 (de) Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine
DE3004670C2 (de) Verstellbare Laufschaufelbefestigung
DE102021133555A1 (de) Gerotor-Einheit und Pumpe bzw. Motor mit einer Gerotor-Einheit
DE3335188A1 (de) Drehschieber-vakuumpumpe
CH211711A (de) Drehkolbenmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination