DE1751379C3 - Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine - Google Patents
Hochdruck-UmlaufkolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE1751379C3 DE1751379C3 DE19681751379 DE1751379A DE1751379C3 DE 1751379 C3 DE1751379 C3 DE 1751379C3 DE 19681751379 DE19681751379 DE 19681751379 DE 1751379 A DE1751379 A DE 1751379A DE 1751379 C3 DE1751379 C3 DE 1751379C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- parts
- side parts
- bolts
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/30—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F01C1/34—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F01C1/344—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F01C1/3441—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
- F01C1/3442—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/012—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine
mit Hubeingriff und Schlupfeingriff zwischen emem exzentrisch angeordneten, sich drehenden
Kolben, bestehend aus einer Kolbennabe und in ihr in Nuten radial beweglichen Kolbenschiebern, und
einem Gehäusemantel, der beidseitig von Seitenteilen begrenzt ist, die mit dem Kolben verbunden sind und
Radialschlitze aufweisen, die mit den Nutflanken in der Kolbennabe fluchten, um die Kolbenschieber seitlich zu
führen, mit an den Seitenteilen anschließenden Endtei- !en, wobei Endteile, Seitenteile und Kolbennabe von
durchgeherden Bolzen durchsetzt sind.
Eine derartige HochdruckUmlaufkolbenmaschine ist aus der US PS 32 46 574 bekannt. Bei dieser bekannten
Konstruktion werden die die Kolbenschieber führenden Seitenteile von den Endtcilcn überkragt, und der axiale
Zusammenhalt wird durch die Endteile, Seitenteile und Kolbennabi; durchsetzende Bolzen gewährleistet. Bei
dieser bekannten Konstruktion ist nachteilig, daß jedes einzelne, aufgrund der radial nach außen offenen
Schlitze gebildete Segment jeweils eine hohe Tangentiallast aufnehmen muß, was aufgrund der elastischen
Verformbarkeit des Materials zu einer tangentialen Auslenkung des jeweiligen Seitenteilsektors und auch
zu einer Verformung der Bolzen führen kann. Diese an sich geringfügigen, aber bei den hohen Drücken doch
bemerkbaren Verformungen führen in der Praxis zum Verklemmen der Kolbenschieber in den Schlitzen,
insbesondere im Bereich der Niederdruckzone der Maschine, wodurch dann aufgrund des auftretenden
Festklemmen des betreffenden Kolbenschiebers die Maschine zu Bruch gehen kann. Ferner ist ungünstig,
daß aufgrund der periodisch wechselnden Belastung der Einzelsektoren Materialermüdungen auftreten können,
die die Lebensdauer der Maschine wesentlich verkürzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine der eingangs definierten
Art so weiter zu oilden, daß tangentiale Verformungen der Schlitze in den Seitenteilen infolge
der hohen Drücke praktisch ausgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bolzen Paßsit/ haben und daß die
Radialschlitze in den Seitenteilen radial innerhalb der Umfangswandung der Seitenteile enden.
Aus der US-PS 14 88 729 ist /war eine Niederdruckmaschine
bekannt, bei der Radialschlitze in den Seitenteilen radial innerhalb der Umfangswandung der
Seitenteile enden, aber das radiale Verschließen dieser Schlitze hat dabei den Zweck, die radiale Auswärtsbewegung
der Kolbenschieber zu verhindern, um in bestimmten Bereichen eine Berührung der Kolbenschieber
mit der Innenfläche des Gehäusemantels zu vermeiden. Das Problem einer Tangentialverformung
von Seitenteilsektoren ist in dieser Patentschrift nicht ίο angesprochen und trifft bei Niederdruckmaschinen
dieser Art auch nicht auf. Die axiale Lagefixierung der einzelnen Bestandteile der Maschine erfolgt mittels
einer Reihe von Schraubbolzen, die äußere Endteile mit dem Gehäusemantel verbinden.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird eine gegen auftretende Tangentialkräfte besonders stabile
Anordnung erhalten, da einerseits die Seitenteilsegmente in sich stabil und andererseits die Gesamtheit der
Segmente durch die im Paßsitz eingebrachten Bolzen zu einer in Axialrichtung und vor allem in Tangentialrichtung
stabilen und im wesentlichen starren Einheit zusammengefaßt sind. Störende Verformungen werden
damit praktisch ausgeschaltet, so daß die Gefahr des Verklemmens von Kolbenschiebern und die Gefahr des
Auftretens von. Leckage vermieden wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Bekannte oder zum Verständnis der Erfindung nicht
unbedingt notwendige Einzelheiten wurden hierbei teilweise fortgelassen.
Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Umlaufkolbenmaschine,
J5 Fig.2 einen Querschnitt durch Fig. 1 entlang der
Linie H-Il,
Fig. 3 bis P die Einzelteile der Kolbeneinheit nach F i g. 1 in getrennter Darstellung, und zwar
F i g. 3 einen Teil-Längsschnitt durch die Kolbennabe
-to im Schnitt nach Linie III der F i g. 6,
Fig.4 einen Längsschnitt durch ein Seitenteil nach
Linie IVder Fig. 7,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch ein Endteil nach Linie Vder Fig.8,
F i g. 6 einen Querschnitt durch F i g. 3 nach Linie Vl, Fig. 7 einen Querschnitt durch Fig. 4 nach Linie VII, Fig. 8 einen Querschnitt durch Fig. 5 nach Linie VIII,
F i g. 6 einen Querschnitt durch F i g. 3 nach Linie Vl, Fig. 7 einen Querschnitt durch Fig. 4 nach Linie VII, Fig. 8 einen Querschnitt durch Fig. 5 nach Linie VIII,
Fig.9 bis 15 Einzelteile einer Kolbeneinheit in einer
anderen Ausführungsform, und zwar
so Fig.9 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Steuerkörpers,
so Fig.9 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Steuerkörpers,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch ein Endteil,
Fig. Il einen Längsschnitt durch eine mit einem Seitenteil vereinigte Kolbenuabe nach Linie Xl der
Fig. 14,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch das zweite Seitenteil,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch das zweite Endteil,
Fig. 14 einen Querschnitt durch Fig. 11 nach Linie
XIV,
Fig. 15die Seitenansicht eines Verschlußkörpers,der
in eine der Kammern des in Fig. 13 dargestellten Teiles
einsetzbar ist,
Fig. 16 einen schematischen Querschnitt durch eine hr>
bekannte Kolbeneinheil entsprechend dem US-Patent 32 46 574 und
F i g. I 7 einen schcmatischcn, der Fig. 16 entsprechenden
Querschnitt durch eine erfindungsgemäU
ausgebildete Kolbeneinheit.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 8 ist der
Kolben 81 in einem Gehäuse 80 umlauffähig gelagert. Zwischen Kolbennabe 81, deren Seitenteilen 83 und 84
und dem umschließenden Gehäusemantel 82 werden die den Arbeitsraum bildenden einzelnen Arbeitskammern
95 gebildet Sie werden durch Kolbenschieber 185 voneinander getrennt, die in den durch die Endteile 85
und 86 axial verschlossenen Radialschlitzen 93 und 94 in den Seitenteilen 83,84 bzw. in der Kolbennabe 81 radial
beweglich gelagert sind und dadurch den Arbeitsraum in die einzelnen Arbeitskammern 95 unterteilen. Diese
ändern beim Umlauf des Kolbens ihr Volumen periodisch zwischen einem Kleinst- und einem Höchstwert,
so daß sie bei einem Umlauf der Kolbeneinheit sich abwechselnd einmal vergrößern und einmal
verkleinern. Durch die im Kolben angeordnetenKanäle, z. B. 184 oder 97,98 (F i g. 11 und 10), wird dabei Fluid in
die Arbeitskammern 95 herein- oder aus ihnen herausgeleitet. Die Steuerung der Fluidströme geschieht
durch stationäre Steuerkörper, z. B. 181 oder 81, an deren stationärer Steuerfläche entsprechend ausgebildete
Steuerflächen der Kolbeneinheit anliegen, sowie durch Zuleitungs- und Ableitungskanäle und Steuerfenster
182,183(F i g. 1,2) oder 482,583 (F i g. 9).
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 8 sind die Endteile Seitenteile und die Kolbennabe mit einer
zentralen Rotorbohrung gleichen Durchmessers versehen, in die die Buchse 90 so eingesetzt ist, daß die Teile
der Kolbeneinheit sich passend auf ihr zentrieren. Die Innenfläche der mit der Kolbeneinheit rotierenden
Buchse 90 ist als Steuerfläche ausgebildet. Von ihr aus gehen die Kanäle im Kolben 81, welche in die jeweiligen
Arbeitskammern 95 einmünden. Innerhalb der Bohrung in der Buchse 90 ist der Steuerkörper 81 so angeordnet,
daß dessen zylindrische Außenfläche dicht in die Buchse
90 eingepaßt ist und die Außenfläche des Steuerkörpers die stationäre Steuerfläche bildet, die zusammen mit der
rotierenden Steuerfläche, also der Innenfläche der Buchse, den Stenerspiegel bildet, durch den die
Zuführung und Abführung des Fluids gesteuert wird und zwischen dessen Steuerflächen sich ein Fluidfilni
befindet. Anstelle der dargestellten Ausführung, bei der eine Buchse 90 in die Teile der Kolbeneinheit eingesetzt
ist, kann die Kolbeneinheit auch so ausgebildet sein, daß die Wände der zentralen Kolbenbohrung die rotierende
Steuerfläche bilden und der Steuerkörper direkt in ihr gleitet.
Die Kolbennabe 81 und deren Seitenteile 83 und 84
sind in bekannter Weise mit etwa radialen Schlitzen 94 und 93 versehen, in denen die Kolbenschieber in etwa
radialer Richtung auswärts und einwärts beweglich gelagert sind. Die durch die Schlitze 93 gebildeten
Sektoren in den Seitenteilen 83 und 84 sind durch Stege
91 radial außerhalb der Schlitzteile 93 miteinander üu
durchgehenden Umfangswandungen verbunden, indem die Stege die Schlitze 93, die auch auf ihrer radialen
Innenseite durch Stege verschlossen werden, auch auf ihrer radialen Außenseite verschließen. Außerdem
werden Kolbennabe 81, deren Seitenteile 83 und 84 und die Endteile 85 und 86 durch miteinander fluchtende, um
die Kolbenachse verteilte Bohrungen 58 in axialer Richtung durchsetzt. Vorzugsweise besitzt jedes Segment
der Teile mindestens eine solche Bohrung 58. In die gemeinsamen, fluchtenden Bohrungen 58 sind die
Zentrierbuchsen 88 und in diese die Haltebolzen 89 eingepaßt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Bolzen 89 außerdem durch den Flansch 87 der Maschinenwelle hindurchgeführt, und durch Muttern
axial außerhalb des Endteils 85 und des Flansches 87 zusammengehalten und gespannt. Der Flansch 87 kann
gegebenenfalls auch fortgelassen werden.
In Fig.2 ist in einem der Schlitze, und zwar in demjenigen, durch den die Schnittlinie I gelegt ist, der zugeoidnete Kolbenschieber nicht dargestellt, damit im Schnitt nach Fig. 1 die Ausbildung der Schlitze 93 und 94 und die Arbeitskammer 95 besser sichtbar werden. In
In Fig.2 ist in einem der Schlitze, und zwar in demjenigen, durch den die Schnittlinie I gelegt ist, der zugeoidnete Kolbenschieber nicht dargestellt, damit im Schnitt nach Fig. 1 die Ausbildung der Schlitze 93 und 94 und die Arbeitskammer 95 besser sichtbar werden. In
ίο der praktischen Ausführung sind jedoch alle Schlitze mit
Kolbenschiebern besetzt.
Aus den Einzelteilfiguren 3 bis 8 ist ferner ersichtlich, daß die einzelnen Teile als ebene Ringe oder Scheiben
mit Bohrungen und Schlitzen ausgebildet sind. Diese werden praktisch entweder mittels Bohrer oder
Räumnadeln hergestellt und mit Feinwerkzeugen nachgearbeitet, oder sie werden in entsprechenden
Formen, z. B. aus Leichtmetallen, Sintermetallen, Bakeliten, Kunststoffen od. dgl. gepreßt. Sie werden dann
plan geschlifen und sind so einfache Teile, die exakt herstellbar sind, da inbesondere im Spritzgußverfahren
und im Preßverfahren die Schlitze 93 und 94 sowie auch die Bohrungen 58 in den verschiedenen Teilen genau
fluchten, wenn die Formen gemeinsam bearbeitet werden, so daß zwischen den einzelnen Formen relativ
zueinander keine Fehler entstehen können. Wie die praktische Erprobung gezeigt hat, können durch
Pressen solcher Teile aus Sintermetallen mittels gemeinsam hergestellter und gemeinsam feinbearbeiteter
Preßformen absolute Genauigkeit der hergestellten Teile mit Abweichungen von weniger als einem
hundertstel Millimeter erzielt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.9 bis 15 ist der
stationäre Steuerkörper 581 mit einer Endfläche
J5 versehen, die als Steuerfläche dient und in die fluidleitende Kanäle 482 und 583 einmünden. Das
Endteil 485 ist mit Kanälen 98 versehen, die mit entsprechenden fluidleitenden Kanälen 97 im Seitenteil
483 bzw. in der mit diesem aus einem Stück bestehenden Kolbennabe 481 kommunizieren. Die Kanäle 97
erstrecken sich jedoch nur teilweise durch die Kolbennabe 481 und sind in Richtung auf die radial
benachbarte Arbeitskammer offen, indem sie die Kolbennabe in radialer Richtung in Form einer Öffnung
unterbrechen. Die Kanäle 97 dienen der Zuführung und Ableitung des Fluids zu und von den betreffenden
zugeordneten Arbeitskammern. Sie können auch, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, so ausgebildet
sein, daß sie einen Sitz für die Mutter oder den Kopf eines in die Bohrung 58 im Endteil 51 der Kolbennabe
eingepaßten Haltebolzens bilden. Der Bolzen sitzt dann mit dem Kopf in dem Sitz 53 des Endteils 96 und
erstreckt sich mit seinem Bolzenschaft durch die zugeordneten Bohrungen 58 in der Kolbennabe 481, im
Seitenteil 84 und im Endteil 96. Der Sitz 53 kann in dem Endteil jeweils dort eingearbeitet sein, wo eine Mutter
oder ein Bolzenkopf aufzunehmen ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner das Endteil % mit Kammern 99 versehen. In sie münden
M) Verbindungsbohrungen 52 ein, die sich axial durch das Endteil 96 und das benachbarte Seitenteil 91 erstrecken
bzw. in einen der Schlitze im Seitenteil 91 einmünden. In die Kammer 99 sind Verschlußkörper 55 axial beweglich
eingepaßt. Dichtmittel, wie z. Ii. Ringdichtungen 56,
i>-> könnc-i zur Abdichtung der zwischen dem VerschluU-körper
55 und dem Endteil % gebildeten Kammer vorgesehen sein. In die Kammer 99 kann Fluid aus den
Kanälen 482 oder 583 über die Kanüle 98 und 97 in die
Arbeitskammer ein- und in umgekehrter .Strömungsrichtung aus ihnen heraustreten. Der dabei in der
jeweiligen Arbeitskammer ausgebildete Druck im Fluid pflanzt sich durch die zugeordnete Bohrung 52 auch in
die zugeordnete Kammer oder zugeordnete Kammern 99 fort und bewirkt dadurch eine axiale hydraulische
Abstützung der Kolbeneinheit, die sich in axial entgegengesetzter Richtung am Steuerkörpcr 581
abstützt.
Die Teile der Kolbeneinheit können mit einer zentralen Bohrung versehen sein, durch die man eine
Welle oder ein Rohr hindurchführen kann, oder man kann in diesen Teilen Keilnuten, Keile, Sechskant· oder
Mehrkantbohrungen od. dgl. vorsehen, so daß diese einen entsprechend geformten Schaft oder eine
entsprechend geformte Welle aufnehmen können, um entweder von dieser in Umlauf versetzt zu werden oder
die betreffende Welle od. dgl. zum Umlauf anzutreiben. Die erläuterte Ausführungsform ist konstruktiv und
montagemäßig besonders einfach, da die durchgehende Welle das Anflanschen derselben erübrigt und außerdem
durchgehende Teile Verbindungen zu anderen Maschinen schaffen können.
Die Auswirkung der Ausbildung der Kolbeneinheit nach der Erfindung wird am besten anhand von Fig. 16
und 17 verständlich. Fig. 16 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführung nach dem bekannten US-PS
32 46 574. Die radialen Schlitze in der Kolbennabe und in den Seitenteilen sind radial nach außen offen. Die
Seitenteile sind jedoch von einem passenden Ring 412 umschlossen, der dabei auch die Schlitze in den
Seitenteilen radial nach außen verschließt. Kolben und Seitenteile sind durch die in Bohrungen eingepaßten
Bolzen 405, 406 usw. bei gegenseitiger Zentrierung zusammengehalten. Bei mittleren Drücken ist die
Arbeitsweise einer solchen bekannten Kolbeneinheit einwandfrei. Bei hohen Drücken aber treten hohe
Leckverluste und Verklemmungen auf. die bis zum Bruch der Maschine führen können. Die genaue
Untersuchung der Ursachen dieser Erscheinung zeigt, daß am der Hochdruckzone her Fluidkräfte in Richtung
der Pfeile 40t und 402 auf die Kolbenschieber 409 und 410 wirken. Diese versuchen an sich den Kolben in
Richtung der Pfeile 414 zu zerbrechen. Nur die schwachen inneren Stege 403 und 404 sowie der
umgebende Ring 412 und die Bolzen 405, 406 in den Bohrungen verhindern das Zerbrechen des Kolbens
bzw. der Seitenteile unter hoher Belastung in Richtung der Pfe e 401 und 402. Für niedere und mittlere Drücke
ist d2s auch ausreichend. Bei hohen und höchsten
Drücken aber reicht die Tragkraft dieser Teile nicht aus. um Deformationen zu verhindern, da die einzelnen
Sektoren jeweils nur an einem einzigen inneren Steg 403 oder 404 und jeweils nur an einem oder nur einzigen
Bolzen 405 oder 406 hängen. Zum weiteren Nachteil wirkt sich der hohe Druck im Fluid auch noch dadurch
aus, daß sich der Ring 412 unter den Fluidkräften in Richtung der Pfeile 413 radial nach außen aufweitet.
Dadurch entsteht ein kleiner Spielraum 411 zwischen den Sektoren der Seitenteile und dem sie umgebenden
Ring 412. Durch diesen Ringspalt entweicht Leckflüssigkeit aus Hochdruckkammern in Niederdruckkammern
und es werden, was noch nachteiliger ist, die einzelnen
Sektoren 407 und 408 im Ausmaße des Spaltes verlagerbar. Die gesamte hohe Belastung in Richtung
der Pfeile 401 und 402 hängt dann ausschließlich an den einzelnen Segmenten 407 und 408, und diese wiederum
hängen ausschließlich an den inneren Stegen 403 bzw. 404 und den einzelnen Bolzen 405 oder 406. Diese geben
jedoch bei höheren Belastungen naturgemäß im Rahmen der elastischen Materialverformung nach, was
ein Abkippen der Sektoren 407 und 408 in Richtung der Pfeile 414 bewirkt. Das Ausmaß der Abkippung ist zwar
nur gering und beträgt nur einige tausendstel oder hundertstel Millimeter, aber es führt zum Festklemmen
der betreffenden Kolbenschieber in den Schlitzen in det linken Hälfte von F i g. 16. denn dort verengen sich untei
dem hohen Druck und der Abkippung der Sektoren 403 und 408 die Schlitze und klemmen dabei die
Kolbenschieber darin fest. Es kommt alsdann zi Störungen oder zum Bruch der Maschine.
In F ig. 17 ist gezeigt, wie sich demgegenüber eint
Ausführung nach der Erfindung verhält. Den bekannter inneren Stegen 404 in den Seitenteilen sind die äußerer
Stege 91 und 94 zugeordnet, derart, daß die äußerer Stege die einzelnen Sektoren zwischen den Schlitzer
fest zusammenhalten und mit ihnen ein einziges ir Umfangsrichtung durchgehendes Stück bilden. Eir
Nachgeben in Tangentialrichtung von einem Sektoi zum nächsten ist dadurch ausgeschlossen. Kräfte, die aul
einen Teil des Seitenteiles übertragen werden, pflanzer sich gleichmäßig durch das ganze Seitenteil fort unc
verteilen dadurch die Belastung auf den größten Teil de« Seitenteils, während sie vorher nur auf den einzelner
Sektoren desselben iag. Da fluiddurchströmte Umlauf kolbenmaschinen selten weniger als mindestens !
Kolbenschieber und 5 Arbeilskammern haben, werder
nach der erfindungsgemäßen Ausführung mindestens ! Bolzen 89 verwendet, die je einen Seitenteilsektor mii
dem unnachgiebigen Endteil verbinden und deshalb hohe Tangentialkräfte aufnehmen und Deformationer
widerstehen können. Diese tangentiale Unnachgiebig keit wird noch unterstützt durch die inneren unc
äußeren Endteilstege 404 bzw. 91 und 94 sowie die anderen (in Fig. 17 nicht numerierten) Seitenteilstege
Die Tangentialbelastung in Richtung der Pfeile 401 unc 402 wird deshalb nicht nur durch die Bolzen 89 in der
beiden den Stegen 404 benachbarten Sektoren getra gen. sondern durch die Summe aller sich durch die
Seitenteile und Endteile erstreckenden und passend ir sie eingesetzten Bolzen 89 und durch die Summe allei
inneren und äußeren Seitenteilstege 404 bzw. 91 und 9*
usw.
Gegenüber zwei tragenden Bolzen und Stegen nacr den bekannten Ausführungen erhält man somi
mindestens fünf in den unnachgiebigen Seitenteiler unterstützend tragende Bolzen 89 und ferner minde
stens zehn (innere und äußere) tragende Seitenteilstege da alle Bolzen und Stege, gleichgültig in welcher
Sektoren sie sich befinden, nunmehr in Tangentialrich
tung tragen und entsprechende Belastungen aufnehmen Die Belastung der einzelnen Bolzen und Stege in Nähe
der belasteten Kolbenschieber im Bereiche des innerer bzw. äußeren Totpunktes ist also trotz größerei
Belastbarkeit der Kolbenschieber bedeutend verringert denn die Kräfte sind auf eine größere Anzah
wi tragfähiger Bolzen, Stege und Segmente verteilt
Es wird somit größere Dichtheit höhere Druckbelast barkeit und geringere Teilbelastung der Materialien be
gesteigerter Maschinenleistungsfähigkeit erreicht Di« Maschinen können daher selbst bei Verwendung vor
6S Materialien geringerer Festigkeit mit größeren Leistun
gen als bisher arbeiten. Daraus ergibt sich auch dis Möglichkeit die Teile billig zu pressen oder zu formen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1
Patentanspruch:
Patentanspruch:
Hochdmck-Umlaufkolbenmaschine mit Hubeingriff
und Schlupfeingriff zwischen einem exzentrisch angeordneten, sich drehenden Kolben, bestehend
aus einer Kolbennabe und in ihr in Nuten radial beweglichen Kolbenschiebern, und einem Gehäusemantel,
der beidseitig von Seitenteilen begrenzt ist, die mildern Kolben verbunden sind und Radialschlitze
aufweisen, die mit den Nutflanken in der Kolbennabe fluchten, um die Kolbenschieber seitlich
zu führen, mit an den Seitenteilen anschließenden Endteilen, wobei Endteile, Seitenteile und Kolbennabe
vor· durchgehenden Bolzen durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen
(89) Paßsitz haben und daß die Radialschlitze (93,94) in den Seitenteilen. (83, 84) radial innerhalb der
Umfangswandung der Seitenteile enden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US640132A US3417706A (en) | 1963-12-05 | 1967-05-22 | Slots-containing bodies in fluid handling devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751379A1 DE1751379A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1751379B2 DE1751379B2 (de) | 1978-01-26 |
DE1751379C3 true DE1751379C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=24566967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681751379 Expired DE1751379C3 (de) | 1967-05-22 | 1968-05-20 | Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5114285B1 (de) |
AT (1) | AT322361B (de) |
DE (1) | DE1751379C3 (de) |
GB (1) | GB1240112A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913908A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Schmid & Wezel | Druckluftlamellenmotor |
-
1968
- 1968-05-20 DE DE19681751379 patent/DE1751379C3/de not_active Expired
- 1968-05-21 AT AT489868A patent/AT322361B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-21 GB GB2405168A patent/GB1240112A/en not_active Expired
- 1968-05-22 JP JP3466568A patent/JPS5114285B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1240112A (en) | 1971-07-21 |
DE1751379A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1751379B2 (de) | 1978-01-26 |
AT322361B (de) | 1975-05-26 |
JPS5114285B1 (de) | 1976-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149067C2 (de) | ||
DE1906057C3 (de) | Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad | |
DE3590198C2 (de) | Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit | |
DE2033201C3 (de) | Schraubenspindelmotor oder -pumpe | |
EP3460180B1 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
DE2536189B2 (de) | Schraubenpumpe | |
DE2710236C3 (de) | Schraubenpumpe | |
DE3919267C2 (de) | Radialkolbenpumpe mit Ventilkolbeneinsatz | |
EP2711552B1 (de) | Zahnradmaschine mit von der Kreisform abweichendem Niederdruckanschluss | |
DE102004021216B4 (de) | Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad | |
DE3342131C2 (de) | ||
DE3909910A1 (de) | Hydraulische drehbetaetigungsvorrichtung | |
DE1751379C3 (de) | Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine | |
DE1966073C3 (de) | Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl | |
DE1264958B (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE1453435C3 (de) | Hydraulische Radialkolbenmaschine | |
WO2005066499A1 (de) | Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel | |
CH676139A5 (de) | ||
DE3904782A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE3348244C2 (de) | Verdrängermaschine | |
DE1553035B2 (de) | Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück | |
DE2020126C3 (de) | Auf Durchbiegung beanspruchbare Walzenanordnung | |
DE1266648B (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE10008732C1 (de) | Hydraulische Maschine | |
DE102007017652A1 (de) | Rotationskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |