DE2827810C2 - Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb - Google Patents

Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb

Info

Publication number
DE2827810C2
DE2827810C2 DE2827810A DE2827810A DE2827810C2 DE 2827810 C2 DE2827810 C2 DE 2827810C2 DE 2827810 A DE2827810 A DE 2827810A DE 2827810 A DE2827810 A DE 2827810A DE 2827810 C2 DE2827810 C2 DE 2827810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
pump
piston
variable displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827810A1 (de
Inventor
Hamma 7992 Tettnang Karlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2827810A priority Critical patent/DE2827810C2/de
Priority to FR7913220A priority patent/FR2429359B1/fr
Priority to GB7921840A priority patent/GB2027854B/en
Priority to US06/050,959 priority patent/US4216656A/en
Publication of DE2827810A1 publication Critical patent/DE2827810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827810C2 publication Critical patent/DE2827810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt von einer mit Steuerkanten (A, B) des Gehäuses (31) der Regeleinrichtung (21) zusammenarbeitenden Drosselkerbe (45) im Regelkolben (32) gebildet ist,
— in der durch die Feder (34) herbeigeführten Endlage des Regelkolbens (32) der Drosselquerschnitt gleich Null ist,
— der Größtwert des Drosselquerschnitts einer etwa mittleren Stellung des Regelkolbens (32) bei mittleren Arbeitsdruckwerten zugeordnet 5C ist,
— bei weiterer Arbeitsdruckerhöhung der Drosselquerschnitt wieder verringert wird und
— bei der dem maximalen Arbeitsdruck zugeordneten Endlage des Regelkolbens der Drosselquerschnitt klein oder Null ist.
2. Automotive Steuerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante (A), die der durch die Feder (34) herbeigeführten Endlage des Regelkolbens zugeordnet ist, von einer radial auswärts gerichteten Anschlagfläche (39) des Gehäuses (31) gebildet ist, gegen die sich unter der Kraft der Feder (34) eine Schulter (38) des Regelkolbens (32) anlegt und in dieser Stellung den Durchfluß durch die Drosselstelle sperrt. (>5
Die Erfindung betrifft eine automotive Steuerung für einen hydrostatischen Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches I.
Unter automotiver Steuerung versteht man in der Branche eine bedienungseinfache Einrichtung mit hydrostatische Fahrantriebe, die es erlaubt, ein Fahrzeug nur mit Gaspedal bzw. Fahrpedal zu fahren. Diese automotive Steuerung besteht aus normalerweise vier miteinander verketteten und sich gegenseitig beeinflussenden Regelkreisen, wobei der Antriebsmaschinen-Regelkreis der adaptive ist Mit diesen Steuerungen sind keine exakten Grenzlastregelungen erreichbar, so daß meistens Motordrückung in Kauf genommen wurde.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er beispielsweise durch »Brueninghaus Hydraulik GmbH«, Technischer Bericht 1/73, »Hydrostatische Antriebe«, Seite 29, Zeile 10, gegeben ist (siehe auch H. Nikolaus, »Regelverhalten hydrostatischer Fahrantriebe mit automotiver Steuerung«, ölhydraulik und pneumatik 19 (1975), Nr. 4, Seite 275/276).
Im Zusammenwirken mit dem Verstellorgan der Hydropumpe ermöglicht es dabei eine Regeleinrichtung, den Förderstrom der Hydropumpe, in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck, derart selbständig zu verändern, daß der Steuerdruck und damit der Förderstrom der Hydropumpe bei steigendem Arbeitsdruck verringert wird. Dies wird durch eine Verstelldrossel bewirkt, die der Steuerpumpe nachgeordnet und mit dem Arbeitsdruck der Hydropumpe beaufschlagbar ist. Die Regeleinrichtung verhindert also, daß eine bestimmte Antriebsleistung überschrilcen wird. Dies bedingt jedoch den Nachteil, daß eine entsprechende Drückung der Antriebsmaschinendrehzahl erreicht werden muß. Darüber hinaus ergibt die Modifizierung des Steuerdruckes durch die Verstelldrossel den Nachteil, daß das zur Verfügung stehende Moment des Verbrennungsmotors nicht mehr voll genutzt wird.
Es ist auch eine Regeleinrichtung nach der Veröffentlichung »ZF-Steuerung und -Regelung für hydrostatische Antriebe, F 11/6 ZFF 7/304«, Seite 20, Abschnitt 3.1 bzw.Seite 19 und Bild !,bekannt Hierbei wird durch eine dem Arbeitsdruck proportionale Kolbenkraft die Wirkung des Steuerdruckes auf den Verstellkolben der Regeleinrichtung reduziert, verbunden mit einer entsprechenden Drückung der Antriebsmaschinendrehzahi. Dies ergibt den paradoxen Zustand, daß bei mittleren Betriebsdrücken die Motordrückung ein Maximum ist, im Festbremspunkt, z. B. beim Fahren gegen eine Wand, mit höchsten Arbeitsdrücken sich die Antriebsmaschine jedoch wieder erholt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Steuerdruckverlauf in Abhängigkeit von der Last so zu verändern, daß die Antriebsmaschine keine Drückung mehr erfährt und das zur Verfugung stehende Drehmoment optimal genutzt wird.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt im einzelnen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des hydrostatischen Antriebes mit einer Regeleinrichtung in der Ausgangsstellung,
F i g. 2 bis 3 die Regeleinrichtung nach F i g. I in einer Zwischen- und Endstellung,
Fig. 4 Kennlinien der durch die Regeleinrichtung veränderbarer, Größen in Relation zu der dar Abszisse zugrunde liegenden Verstellung der Verstellpumpe des hydrostatischen Getriebes.
In Fig, 1 ist eine Steuerpumpe 1 drehzahlfest mit einer bezüglich der Fördermenge und Förderrichtung veränderbaren Verstellpumpe 2 verbunden. Der Antrieb der Verstellpumpe 2 und der Steuerpumpe 1 erfolgt Ober eine Welle 3 von einer Antriebsmaschine 4. Die Steuerpumpe 1 speist Ober ?wei Rückschlagventile 5 und 6, je nach Drehrichtung der Verstellpumpe, Pumpmedium aus einem Tank 10 in den jeweils Niederdruck führenden Teil zweier hydraulischer Arbeitsdruckleitungen 7 und 8 ein, die die Verstellpumpe 2 mit einem Konstantmolor 9 verbinden. Die Umsteuerung der Verstellpumpe 2 erfolgt in an sich bekannter Weise durch einen Stellmotor 11, welcher durch Federkraft bei Druckgleichheit auf seinen beiden Kolben die Mittelstellung bzw. die Null-Lage der '5 Verstellpumpe 2 (gemäß Fig. 1) bewirkt Der Stellmotor 11 zum Regeln der Verstellpumpe 2 ist über Leitungen 12 und 13 mit einem 4/3-Umsteuerventil 15 verbunden, von dem Leitungen 16 und 17 zu der Steuerpumpe 1 bzw. zu dem Tank 10 führen. Je nach Stellung des Umsteuerventiles 15 wird die Verstellpumpe 2 mittels des Stellmotors 11, aufgrund des Gleichgewichtes aus Federkraft, variablem Steuerdruck PST in Leitung 16 und Verstellwiderstand, in die eine oder andere Förderstellung mehr oder weniger weit '^> verschwenkt Das am Stellmotor 11 herrschende Gleichgewicht bestimmt damit die Stellung der Verstellpumpe 2 und deren Förderstrom V. Die von der Steuerpumpe 1 zu dem 4/3-Umsteuerventil 15 führenden Leitung 16 ist über einen abzweigenden Leitungsab- Jo schnitt 18 mit einem Druckbegrenzungsventil 20 und über einen abzweigenden Leitungsabschnitt 19 mit einer Regeleinrichtung 21 verbunden. Der Ausgang des Druckbegrenzungsventils 20 führt zum Tank 10. Zwischen den beiden Arbeitsdruckleitungen 7 und 8 ist eine Leitung 22 mit zwei Rückschlagventilen 23 und 24 vorgesehen, wobei von einem Abzweigpunkt 25 zwischen den beiden Rückschlagventilen 23 und 24 eine Leitung 26 zur Regeleinrichtung 21 führt Die Rückschlagventile 23 und 24 sind so angeordnet, daß die *o Regeleinrichtung 21 über die Leitung 26 mit dem Arbeitsdruck des jeweils Hochdruck führenden Teils der Arbeitsdruckleitungen 7 oder 8 beaufschlagt wird.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Regeleinrichtung 21 besteht aus einem in einem Gehäuse 31 gegen eine «5 Feder 34 axial verschiebbaren Regelkelben 32, dessen eine Stirnseite 35 gegenüber der Feder 34 über einen Anschluß 33 von der Leitung 26 her mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird. Im Bereich der Feder 34 weist der Regelkolben 32 einen erweiterten Durchmesser 36 und das Gehäuse 31 einen erweiterten Innendurchmesser 37 auf, so daß der Regelkolben 32 in seiner Ausgangsstellung durch die Kraft der Feder 34 mit seiner Schulter 38 an einer Anschlagfläche 39 des Gehäuses 31 anliegt Mit einer Verstelleinrichtung 40 kann der Druck der Feder 34 auf den Regelkolben 32 verändert werden. Im Gehäuse 31 ist eine Gehäusenut 41 mit darauffolgendem Anschluß 42 vorgesehen, von dem aus über den Leitungsabschnitt 19 und die Leitung 16 eine Verbindung mit der Steuerpumpe 1 hergestellt ist. Im Bereich der Gehäusenut 41 weist der Regelkolben 32 eine Drosselkerbe 45 in Form einer Kolbennut auf, die bis an die Schulter 38 reicht.
Von einem Federraum 46, der durch eine Längsbohrung im Gehäuse 31 mit dem Innendurchmesser 37 <" gebildet wird, erfolgt üoer einen Anschluß 47 und eine Rücklaufleitung 48 eine Verbindung zu dem Tank 10. Bei entsprechender Stellung des Regelkolbens 32 ist somit von der Steuerpumpe 1 über den Anschluß 42 und die Drosselkerbe 45 eine Verbindung zum Federraum 46 und damit zum Tank 10 hergestellt. Dabei bildet die Drosselkerbe 45 mit der Anschlagfläche 39 die Steuerkante A und mit der Gehäusenut 41 die Steuerkante B.
Nachfolgend wird die Funktion der Regeleinrichtung 21 erläutert.
Bei entsprechend niedrigem Arbeitsdruck, mit dem die Stirnsehe 35 des Regelkolbens 32 beaufschlagt wird, verharrt der Regelkolben in seiner in F i g. 1 gezeigten Neutralstellung, d. h. die Feder 34 preßt den Regelkolben mit seiner Schulter 38 an die Anschlagfläche 39, so daß keine Verbindung von der Steuerpumpe 1 zum Federraum und damit zum Tank 10 besteht. Die Steuerkante A ist geschlossen.
Erhöht sich der Arbeitsdruck, so wird, der Regelkolben 32 gegen die Feder 34 verstellt, so daP von der Steuerpumpe gefördertes Pumpmedium über den Anschluß 42, die Drosselkerbe 45 und damit über den Anschluß 47 in den Tank 10 strön« (Fig. 2). Bei mittlerem Arbeitsdruck ist die Steuerkanu.- A so weit geöffnet bzw. die Steuerkante B nur so weit geschlossen, daß über die Drosselkerbe 45 ein maximaler Drosnelquerschnitt zur Verfügung steht Der Steuerdruck wird also stark abgesenkt
Bei hohem Arbeitsdruck (F i g. 3) wird der erfindungsgemäß ausgeführte Regelkolben 32 so weit gegen die Feder 34 verschoben, daß die Steuerkante B ganz oder, wenn die Regelcharakteristik dies erfordert, fast ganz schließt, so daß nur ein kleiner Drossel- oder Durchflußquerschnitt mit entsprechender Steuerdruckreduzierung entsteht
Der Steuerungsablauf bei einer bestimmten Gas- bzw. Fahrpedalstellung, also einer beistimmten Soll-Drehzahl, ist aus Fig.4 über die über die Regeleinrichtung erfolgte Modifikation des Steuerdruckverlaufes Ps1 erkennbar. Dabei ist der Arbeitsdruck mit Pa, die Regelfederkraft mit Pp, das Verdrängungsvolumen der Verstellpumpe mit V und die Antriebsmaschinendrehzahl rp't Πα bezeichnet, wobei letztere hier als konstant angenommen und daher als Horizontale gezeichnet ist.
An der Stelle I mit niedrigem Arbeitsdruck und an der Stelle III mit hohem Arbeitsdruck ist die Steuerkante A bzw. B geschlossen, eine Steuerdruckreduzi^rung findet nicht statt. Bei mittleren Arbeitsdrücken an der Stelle II, bei maximalem Drosselquerschnitt gemäß der Stellung des Regelkolbens 32 in F i g. 2, wird der Steuerdruck Ps, stark abgesenkt.
Im Bereich sehr großer bzw. sehr kleiner Verstellpumpenauslenkung, entsprechend großem Verdrängungsvolumen V und niedrigem Arbeitsdruck PA bzw. kleiner Verdrängungsvolumeri /und großem Arbeitsdruck Pa nimmt die Regeleinrichtung 21 die Stellungen A (Fig. 1) bzw. B(Fig.3) mit sehr großer, in beiden Stellungen etwa gleicher Drosselung ein, d. h. die Anlage dürfte sich dann so verhalten wie eine automotive Steuerung mit fester Fahrdrossel, z. B. Technischer Bericht 1/73, Seite 29, Bild a, ölhydraulik und pneumatik 19 (1975), Nr. 4, Seite 19, BiIdI, ZF-Druckschrift F 11/6 ZFF 77 304, Seite 10. Bild 1. Für diese Endbereiche kann die Anlage optimiert werden, so daß ein bestimmtes Anfahrverhalten und ein bestimmtes Grenzlastverhalten erreicht wird.
Nach den ,~>iugrammn in den angeführten Literatursteilen zum Stand der Technik ergibt sich dann Im mittleren Arbeitsbereich bei mittleren Arbeitsdrücken eine erhebliche, u. U. unerwünschte Drückung der
Motordrehzahl. Bei der Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß bei mittlct ·*η Arbeitsdrücken im hydrostatischen Getriebe der Fahrdrosselqtierschnitt vergrößert wird (Stellung nach F i g. 2), so daß der Steuerdruck gegenüber einer konstanten Fahrdrosscl sinkt und das Verdrängungsvolumen und damit die Momentenaufnahme der Hydropumpe verringert wird. Motordrückung kann dann auch im mittleren Bereich vermieden werden. Die Anordnung nach dem Technischen Bericht 1/73, Seite 29, Bild b. läßt zwar bei geringer und mittlerer Last dasselbe Verhalten erwarten, aber nicht im Grenzlastbereich, da dort der Steuerdruck aufgrund der Las'.abhängigkeit der Fahrdrossel noch weiter absinkt.
Eine Motordrückung nach der Kurve n(-, kann also mit der Erfindung bei Erhalt konstanter Momentaufnahme der Verstellpumpe 2 gemäß der Kurve Md vermieden werden, weil (wie in F i g. 4 ersichtlich) der Steuerdruck Ps, bei niedrigem Arbeitsdruck (Stelle I). wie er mit geringem Fahrwiderstand einhergeht, und bei hohem Arbeitsdruck (Stelle III), der bei hohem Fahrwiderstand auftritt, denselben Wert hat und weil der Steuerdruck Psi bei diesen Ausgestaltungen automotiver Steuerungen die Einstellung der Verstellpumpe und damit deren Verdrängungsvolii'nen V über den Stellmotor 11 bestimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Automotive Steuerung für einer» hydrostatischen Fahrantrieb mit einer durch ein Fahrpedal drehzahlgesteuerten Fahrzeug-Antriebsmaschine
— einem von der Fahrzeug-Antriebsmaschine angetriebenen, stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, bestehend aus einer Ver- to stellpumpe und einem mit Arbeitsdruck aus der Verstellpumpe gespeisten Hydromotor,
— mit einem Steuerdruckäystem, das Steuerdruckflüssigkeit aus einer mit der Fahrzeug-Antriebsmaschine drehstarr verbundenen Steuerpumpe konstanten Verdrängungsvolumens erhält und über ein den Fahrtrichtungswechsel steuerndes Umschaltventil einem Stellmotor für die Änderung des Verdrängungsvolumens der Verstellpumpe zuführt,
— der durch beiderseits seines Kolbens angeordnete Rückstellfedern bei Druckgleichheit in seinen beiderseits des Kolbens gelegenen Arbeitsräumen die Verstellpumpe auf Null-Förderung verschwenkt,
— und wobei das Steuerdrucksystem ein Druckhalteventil und eine zwischen der Steuerpumpe und dem Umschaltventil zu einem Tank abzweigende Nebenleitiing aufweist, weiche als Fahrdrossel eine Regeleinrichtung besitzt, die einen einseitig mit Arbeitsdruck beaufschlagten und gegen eine Feder mit steigendem Arbeitsdruck verschieblic hen Regelkolben hat, dem ein mit zunehmendem Verschiebeweg von einem Kleinstwert in der durch 'ie Feder herbeigeführten Endlage zu einem Größtwert sich erweiternder Drosselquerschnitt zugeordnet ist,
DE2827810A 1978-06-24 1978-06-24 Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb Expired DE2827810C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827810A DE2827810C2 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
FR7913220A FR2429359B1 (fr) 1978-06-24 1979-05-23 Dispositif automatique de commande de la transmission hydrostatique d'un vehicule
GB7921840A GB2027854B (en) 1978-06-24 1979-06-22 Hydrostatic transmission control
US06/050,959 US4216656A (en) 1978-06-24 1979-06-22 High-efficiency hydrostatic vehicular drive system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827810A DE2827810C2 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827810A1 DE2827810A1 (de) 1980-01-03
DE2827810C2 true DE2827810C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6042670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827810A Expired DE2827810C2 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4216656A (de)
DE (1) DE2827810C2 (de)
FR (1) FR2429359B1 (de)
GB (1) GB2027854B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364230A (en) * 1980-10-07 1982-12-21 J. I. Case Company Hydrostatic transmission overspeed prevention circuit
US4408453A (en) * 1981-01-16 1983-10-11 General Signal Corporation Hydraulic control system
DE3130659A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung zum steuern der bewegungsgeschwindigkeit eines kolbens
US4523686A (en) * 1982-07-28 1985-06-18 Fmc Corporation Anti-two block system
US4815289A (en) * 1983-06-24 1989-03-28 Sundstrand Corporation Variable pressure control
DE3600787C1 (de) * 1986-01-14 1987-04-02 Danfoss As Steuergeraet fuer eine Pumpe mit einstellbarer Foerdermenge
US4745746A (en) * 1986-08-22 1988-05-24 Sundstrand Corporation Power control for a hydrostatic transmission
JP2711894B2 (ja) * 1989-04-28 1998-02-10 株式会社小松製作所 油圧駆動車の可変容量ポンプ制御装置
JPH03260469A (ja) * 1990-03-08 1991-11-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd 車輌の走行用液圧閉回路の制御装置
JP2541424Y2 (ja) * 1992-04-24 1997-07-16 株式会社 神崎高級工機製作所 車両用油圧伝動装置の油圧制御装置
JPH11182676A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Komatsu Ltd 油圧駆動式作業車両の走行駆動装置およびその制御方法
JPH11210878A (ja) 1998-01-20 1999-08-03 Honda Motor Co Ltd 可変容量型油圧式変速機の油圧制御装置
DE19850162C1 (de) * 1998-10-30 2000-09-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisches Getriebe
US6374605B1 (en) * 1999-03-24 2002-04-23 Caterpillar Inc. Hydrostatic transmission control with pressure feedback
DE102004045176B4 (de) * 2004-09-17 2011-07-21 Adidas International Marketing B.V. Blase
US9849361B2 (en) 2014-05-14 2017-12-26 Adidas Ag Sports ball athletic activity monitoring methods and systems
US10523053B2 (en) 2014-05-23 2019-12-31 Adidas Ag Sport ball inductive charging methods and systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238060A (en) * 1938-02-08 1941-04-15 Manly Corp Fluid pressure feed and rapid traverse system of transmission of power
US3246471A (en) * 1964-12-10 1966-04-19 Ford Motor Co Hydraulic drive control
US3444689A (en) * 1967-02-02 1969-05-20 Weatherhead Co Differential pressure compensator control
US3486334A (en) * 1968-05-16 1969-12-30 Cessna Aircraft Co Hydraulic power transmission control
GB1397391A (en) * 1971-06-23 1975-06-11 Lucas Industries Ltd Actuator for stroke control in hydraulic machines
GB1582453A (en) * 1976-07-02 1981-01-07 Eaton Corp Hydraulic controller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429359A1 (fr) 1980-01-18
GB2027854B (en) 1982-08-25
DE2827810A1 (de) 1980-01-03
US4216656A (en) 1980-08-12
GB2027854A (en) 1980-02-27
FR2429359B1 (fr) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827810C2 (de) Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2505780C2 (de) Einrichtung zum Regeln wenigstens einer verstellbaren Pumpe
DE2065423C3 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE4319280C1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP1502043B1 (de) Hydromotoreinheit
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
DE2729512A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1577181A1 (de) Ausgleichsystem fuer hydraulisch betaetigbare Stempel
WO2012149931A2 (de) Verstellpumpe
EP2049800A1 (de) Förderpumpe
DE4313597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
EP0268078A1 (de) Summen-Leistungsregelvorrichtung für wenigstens zwei hydrostatische Getriebe
DE2644128C2 (de)
DE3130660A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrostatische einheit
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE3239833C2 (de)
DE3434588A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE19735110A1 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
DE1294777B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE3903188A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE19840894B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3903189A1 (de) Verfahren zum steuern eines an eine antriebsmaschine angeschlossenen hydrostatischen getriebes und steuervorrichtung dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16H 39/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee