DE2827277B2 - Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas - Google Patents
Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder GasInfo
- Publication number
- DE2827277B2 DE2827277B2 DE2827277A DE2827277A DE2827277B2 DE 2827277 B2 DE2827277 B2 DE 2827277B2 DE 2827277 A DE2827277 A DE 2827277A DE 2827277 A DE2827277 A DE 2827277A DE 2827277 B2 DE2827277 B2 DE 2827277B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- container
- gas
- reagent
- blowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0037—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/10—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
- C22B9/103—Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Das Mischen von pulvrigen Reagenzien mit heißer Schmelze wurde bereits früher auf vielerlei Weise
bewerkstelligt, wie z. B. durch Einblasen von pulvrigem
Reagens in die im Reaktionsbehälter befindliche Metallschmelze-Charge über einen an der Behälterwand station V angeordneten, unterhalb des Schmelzespiegels mündenden Kanal (Schacht) oder über einen in
den Behälterboden eingearbeiteten Kanal. Weiter hat man auch Aufblaslanzer; berrüzt, um das pulvrige
Reagens mit hoher Geschwindigkeit unter die Oberfläehe der im Reaktionsbehälter befindlichen Schmelzecharge zu treiben, oder man hat die Lanze in die
Schmelzcharge eingeführt und das pulvrige Reagens unterhalb der Schmelzeoberfläche in die schmelzflüssige Charge eingeblasen.
Der Mischungseffekt bei den erstgenannten Blasverfahren war allerdings ziemlich gering. Man versuchte,
ihn zu steigern, indem man zur Aufblasmethode überging und unter Verwendung sehr kleiner Düsenöffnungen die Suspension aus Trägergas und pulvrigem
Stoff mit hoher Geschwindigkeit in die Schmelze trieb, wobei es allerdings zu einem sehr schnellen Verschleiß
der Düsen durch die Wirkung des pulvrigen Stoffes kam. Man hat deshalb gerade in die Schmelze eintauchende
Lanzen von großem Durchmesser verwendet, die jedoch zur Bildung unzerteilter großer Gasblasen in der
Schmelze führen, in deren Innerem der Feststoff an die Oberfläche der Schmelze steigen kann, ohne mit
letzterer überhaupt in Berührung zu kommen. Außerdem führen die großen Blasen zu einer starken
Oberflächenbewegung der Schmelze.
Bekannt ist ferner eine Mischungsmethode, bei der während des Eingießens der Schmelze in den Reaktionsbehälter das pulvrige Reagens über eine von oben
in den Behälter einzusenkende Lanze in die Schmelze eingeblasen wird. Die Turbulenz der Schmelze im
Reaktionsbehälter fördert dabei das Vermischen derselben mit dem Reagens Allerdings kann die Lanze nicht
allzu nahe an den Behälterboden herangeführt werden, ohne daß es zu einem Verschleiß des Behälterbodens
durch das ausströmende Reagens kommt. Auch in diesem Fall kommt es im Behälter zu Spriizerscheinungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum schnellen und wirksamen Untermischen von pulvrigem Reagens und/oder Gas unter heiße
Schmelze zu schaffen, ohne dabei mit hohen Blasgeschwindigkeiten zu arbeiten, die zu einem schnellen
Verschleiß der Dösen führen würden, und ohne daß es dabei zu nennenswerten Oberflächenbewegungen oder
Spritzerscheinungen der Schmelze kommt
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.
Aus der DE-OS 1533107 ist ein Verfahren zum
Spülen und Reinigen von geschmolzenen Metallen bekannt, bei dem unterhalb und seitlich einer Kokille
eine Lanze auf den Schmelzespiegel im Abstand gerichtet ist, durch den Spülgas derart auf die
Schmelzoberfläche des sich stetig bewegenden Gießstranges so aufgeblasen wird, daß die abziehenden Gase
einen Gießschutz gegen Luftzutritt bewirken. Ein Vermischen des Schutzgases mit dem Schmelzestrom ist
aber nicht beabsichtigt und widerspricht der Funktion des hier als Schutzgas eingesetzten Gasstroms. Die
Fallenergie der Schmelze kann nicht wirksam ausgenutzt werden, da eine zu geringe Fallhöhe der Schmelze
gegeben ist Beim kontinuierlichen Gießen beginnt die Erstarrung der Schmelze in den Randbereichen, wobei
das Metall in der Mitte am längster, in geschmolzenem
Zustand verbleibt und der Querschnitt des geschmolzenen Bereiches nach unten abnimmt, so daß sich eine
kegelförmige Zone mit geschmolzenem Metall ergibt Beim kontinuierlichen Gießen kommt es auf die
Einhaltung einer möglichst laminaren Strömung an, so daß zu große Strömungsenergien zu vermeiden sind.
Beim kontinuierlichen Gießen ist eine Umlenkung des Schmelzestroms in eine waagerechte Richtung nicht
angezeigt, derart, daß er genau dem Pulver- und Gasstrahl entgegengerichtet ist Im Hinblick auf die
Erstarrung der Schmelze unter Bildung einer nach unten hin verlaufenden kegelförmigen Schmelzzone beim
kontinuierlichen Gießen erscheint eine derartige Umlenkung nicht möglich. Außerdem ist bekannt, daß ein
waagerecht eingeleiteter Gasstrom den größten Teil seiner Wirksamkeit verliert, wenn er in der Metallschmelze eine Richtungsänderung erfährt und senkrecht
nach oben abgelenkt wird. Außerdem hat der Gasstrom bei dem bekannten Verfahren nicht die Autgabe, in die
herabfallende Schmelze einzudringen, sondern auch noch über der Schmelzeoberfläche eine Schutzschicht
zu bilden. Daraus ergibt sich, daß dem Fachmann aus dieser bekannten Druckschrift keine Anregungen
vermittelt wurden, wie eine wirksame Vermischung zwischen einem Schmelzestrom einerseits und andererseits einem Reagens- und Gasstrom unter gleichzeitiger
Beruhigung der Schmelzeoberfläche erzielt werden kann.
Die DE-OS 19 18 928 beschreibt eine Einrichtung zur
Durchführung von Sprühfrischverfahren, die den Zweck hat, den freifallenden Roheisenstrahl mit Hilfe einer im
wesentlichen quer zu diesem verlaufenden, etwa waagerechten, V-förmigen, im Querschnitt wannenförmigen, sauerstoffhaltigen Gasstrom-Schar, der zuvor
ein schlackenbildendes Pulver zugesetzt wird, zu zerstäuben. Zum Zerstäuben des schmelzflüssigen
Eisens in feine Tröpfchen wird die kinetische Energie des Gasstrahls ausgenutzt. Das Produkt des Sprühfrischens läßt man danach in die am Reaktorboden
befindliche Schmelze absinken. Das Vermischen des pulverförmigen Stoffes mit dem Gas erfolgt somit erst
nach Austritt des Gasstrahls aus der Düse und im freien
a Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die
Pulver-Gas-Suspension bereits vor Erreichen der Döse gebildet, so daß also sowohl das Pulver als auch das Gas
Ober ein und dieselbe Düse in die Schmelze eingetragen werden, so daß ein Zerstäuben des schmelzflussigen
Metalls weder beabsichtigt noch möglich ist Bei der bekannten Einrichtung treffen der Gasstrom und die
Schmelze im wesentlichen rechtwinklig aufeinander, während du. Ströme gemäß der Erfindung parallel a:um
Behälterboden im wesentlichen gegeneinander gerichtet sind, wobei der Eintrag asymmetrisch zur Düse zum
entgegengesetzten Behälterrand hin und die Ablenkung des Schmelzestroms aufgrund der Behälterform und der
Eintragstelle erfolgen. Die kinetische Energie des Schmelzestroms wird zum Vermischen bei der bekannten
Einrichtung nicht ausgenutzt Während also bei der bekannten Einrichtung eine große Schmelzeoberfläche
für das gegenseitige Reagieren zwischen Schmelze und Gas im Gasraum geschaffen wird, wird gemäß der
Erfindung eine große Gasoberfläche (kleine Bläschen) erzielt, die durch die einander im wesentlichen
entgegengesetzten Ströme der Schmerze und der Pulver- und Gas-Suspension unter die Schmelze intensiv
gemischt werden. Es ist somit ersichtlich, daß dem Fachmann auch durch diese bekannte Druckschrift die
Erfindung nicht nahegelegt wurde.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die annieldungsgemäße
Vorrichtung,
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch eine alternative
Vorrichtung.
In F i g. 1 und F i g. 2 ist die als Reaktionsbehälter dienende Kipp-Pfanne mit der Bezugszahl 1, die
Gießpfanne mit der Bezugszahl 2 bezeichnet. In F i g. 1 wird das pulvrige Reagens mit Hilfe einer von oben in
den Reaktionsbehälter 1 einzuführenden, im wesentlichen vertikalen Lanze 3 eingetragen, deren unteres
Ende zwecks Blasens des pulvrigen Reagens längs dem Boden 6 des Behälters 1 zur gegenüberliegenden
Behälterwand 5 hin mit dem Lanzenschaft ungefähr einen rechten Winkel bildet, d. h. etwa waagerecht nach
der Seite zu verläuft Bei der in Fig.3 dargestellten
billigeren Ausführung ist die Lanze 9 zwecks Blasens des pulvrigen Reagens längs dem Boden 6 zur
gegenüberliegenden Wand 5 hin im wesentlichen waagerecht und kurz über dem Behälterboden 6 durch
die Wand 10 des Behälters geführt.
Wie aus F i g. 1 und 2 deutlich ersichtlich ist, wird heiße Schmelze aus der vom Schmelzespiegel 8 im
Behälter 1 gerechneten Höhe h so in den Reaktionsbehälter 1 gegossen, daß der Schmelzestrahl 7 nahe bei der
Wand S des Reaktionsbehälters 1 niedergeht, die der Einblasöffnung des pulverförmigen Reagens gegenüberliegt,
so daß der etwa parallel zum Behälterboden 6 einschwenkende Schmelzestrom auf den ihm entgegenfließenden
Reagensstrom praüt. Hierbei werden die Fallenergie der Schmelze und die Einblasenergie des
Reagens nahezu vollständig in Mischenergie umgewandelt und kompensieren sich gegenseitig. Auch kommt es (>o
zu keiner nennenswerten Bewegung der Oberfläche 8 oder zu Spritzerscheinungen.
Das Einblasen des pulvrigen Reagens setzt vorzugsweise gleichzeitig mit dem Eingießen der Schmelze ein,
denn man hat festgestellt, daß die Ausnutzung der Fallenergie der Schmelze gerade in der Anfangsphase
des Umgießens am wirksamsten erfolgt. Anfangs kann das Ausgießen der Schmelze aus der Gießpfanne 2 in
kürzerer Entfernung vom Schmelzespiegel des Reaktionsbehälters erfolgen, und nach und nach wird dann
die Fallhöhe vergrößert, so daß der niederfallende Schmel?estrahl tiefer in die Schmelze eindringt und so
auf wirksame Weise mit frischem Reagens in Berührung kommt
Mit der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung wird ein ebenso guter Mischungseffekt wie mit der in Fig.2
dargestellten Vorrichtung erzielt, jedoch ist die letztere Vorrichtung billiger. Die in F i g. 1 dargestellte Blaslanze
erfordert einen besonderen Absenk- und Hoehfahrmechanismus; außerdem vermag sie den hohen Temperaturen
(über 10000C), die in solchen schmelzflussigen
Metallbädern herrschen, bei ständigem Betrieb nur eine beschränkte Zeit standzuhalten.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Hinweis auf Fig.2 angewandt auf einen Fall
näher beschrieben, in welchem Ferrochromschmelze unter Einsatz von Calciumoxid als pulvriges Entschwefelungsreagens
entschwefelt \i\A. Natürlich können
anstelle der Ferrochromschmelze au :h andere Metallschmelzen,
z. B. unreines Kupfer, behandelt werden.
Nach den Abschlackungs- und sonstigen notwendigen Maßnahmen wird die Ferrochromschmelze in den
Blafrbehälter 1 gegossen, in dessen Wand 10, möglichst
nahe beim Boden 6, eine Injektionsdüse 9 stationär eingebaut ist die im wesentlichen waagerecht zu dem
entgegenfließenden, nahe bei der gegenüberliegenden Wand 5 niedergehenden Schmelzestrom hin gerichtet
ist
Die schlackenfreie Ferrochromschmelze wird mit passender Geschwindigkeit von einer bestimmten Höhe
in den Blasbehälter 1 gegossen. Hierzu ist zu bemerken, daß durch Vergrößerung der Ausgießgeschwindigkeit
und -höhe auch der Impuls des Schmelzestroms 7 wächst, was gleichbedeutend mit einer Intensivierung
des Mischvorgangs ist. Eine zu hohe Ausgießgeschwindigkeit hat allerdings Unterbrechungen (Unregelmäßigkeiten)
des Schmelzestroms 7 und damit eine Schwächung des Endergebnisses zur Folge.
Mit Einsetzen des Ausgießvorgangs beginnt auch das Einblasen von Reagens-Gas-Suspensionen. Dadurch
wird das Offenbleiben der Düse 9 gewährleistet; außerdem verläuft der Mischungsvorp,ang gerade in der
Anfangsphase am intensivsten.
Das Eingießen der Schmelze erfolgt also auf der zur Injektionsdüse 9 entgegengesetzten Seite des Behälters
1, wobei es zu einem kräftigen Vermischen von Schmelze und Reagens kommt und eine gute Entschwefelung
sowie ein hoher Ausnutzungsgrad des Reagens erzielt werden. Mit Fortschreiten des Ausgießvorpangs
nimmt die SchmeJzemenge (und damit auch der FCIbtand h) im Behälter 1 zu, wobei es zu einer
Verringerung der Mischungsintensität kommt. Allerdings können durch strömungstechnhch optimale
Verfahrensweise die frische Schmelze und Reagens-Gas-Suspension ständig zum Vermischen gebracht
werden, da die Schmelze dem Suspensionsstrom entgegenzuwaiidern und teilweise in diesen einzudringen
vermag und dabei dessen Impuls »vernichtet« und dadurch die Oberflächenbewegungen dämpf., was nach
einer gewissen Zeit nach Beendigung des Ausgießvorgangs festzustellen ist. Wird das Einblasen weiter
fortgesetzt, so kommt es zu einem starken Spritzen der Schmelze, was während des Eingießens der Schmelze
nicht der Fall ist.
Wird nun der an die Injektionsdüse 9 heranzuführende Trägergasstrom durch Sperren des mit dem
pulvrigen Reagens ankommenden Gasstroms sowie des
der Düse eventuell zugeführten Zusatzgasstroms unterbrochen, so bleibt im Beispielfall das CaO-Pulver
in der Düse 9 sitzen und verhindert so, daß Schmelze aus dem Behälter 1 ausfließt. Nun kann die Pulverzuführleitung (nicht dargestellt) von der Düse 9 gelöst werden,
und der Behälter 1 ist transportbereit.
Nach dem Entleeren des Blasbehälters 1 läßt sich der Kalkpfropfen leicht aus der Injektionsdüse 9 entfernen,
und der Behälter 1 ist bereit für die nächste Charge.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von
Beispielen näher beschrieben. Dabei wurden die folgenden Anordnungen verwendet:
I - In Richtung des niederfallenden Schmelzestroms verlaufende, gerade, rohrförmige. in die
Schmelze gesenkte Lanze;
Il — erfindungsgemäBe, zur einströmenden Schmelze
hin gerichtete, in die Schmelze versenkte rohrförmige Lanze (F i g. I);
III — erfindungsgemäß in Fig.2 dargestellte Vorrichtung.
Beispiel I
(Vergleich)
(Vergleich)
Auf die oben umrissene Weise I wurde Ferrochrom (ca. 160O0C) durch Einblasen von CaO-Pulver über eine
gerade Vertikallanze in den Blasbehälter entschwefelt. Mit dem Einblasen wurde in dem Stadium begonnen, da
die kontinuierlich einzugießende Chromschmelze das untere Ende der Lanze (ca. 400 mm) erreicht hatte.
Dieses zum Schmelzestrom parallelgerichtete Blasen wurde bis zur Beendigung des Umgießens fortgesetzt.
Die Mengenverhältnisse und Analysenwerte waren bei diesem Versuch folgende:
Metallmenge
Reagensmenge
Reagensmenge
Injektionsgeschwindigkeit
Luftmenge (-durchsatz)
Luftmenge (-durchsatz)
8,6 t
31.8 kg gebrannter
Kalk je Tonne FeCr
31 kg/min
28 mVh
Metallanalyse (%)
Cr Si C
(Ausgang)
JS\,/S
vor dem Blasen 52,1 2,2 6,9 0,068
nach dem Blasen 52.0 2,0 6,9 0,028
nach dem Blasen 52.0 2,0 6,9 0,028
58,8
Der Reagens-Wirkungsgrad in bezug auf CaO betrug 2.6%.
Metallmenge
Reagensmenge
Reagensmenge
Injektionsgeschwindigkeit
Luftmenge (-durchsatz)
Luftmenge (-durchsatz)
9,2 t
30,5 kg gebrannter
30,5 kg/min
31 mVh
Metallanalyse (%)
Cr Si C
(Ausgang)
(Ausgang)
vor dem Blasen 52.4 2,4 7.6 0.071
nach dem Blasen 52.2 2,3 7,0 0.025
nach dem Blasen 52.2 2,3 7,0 0.025
64.8
Der Reagens-Wirkungsgrad in bezug auf CaO betrug 3.1%.
Mit der Wandlanze III und Verwendung des in I i g. 2
gezeigten Behälters wurde Ferrochrom durch Injektion von gebranntem Kalk mit Luft in die Schmelze
entschwefelt. Die auf der Schmelze schwimmende FeCr-Schlacke war so vollständig wie möglich entfernt
worden.
Metalimenge
beim Blasen anwesende
FeCr-Schlacke
Reagens
Injektionsgeschwindigkeit
Luftmenge (-durchsatz)
Luftmenge (-durchsatz)
8,6 t
7,0 kg/t FeCr
29 kg gebrannter
Kalk pro Tonne
FeCr,
Kalk pro Tonne
FeCr,
Korngröße - 1,5 mm 32,4 kg/min
30 mVh
Metallanalyse (X)
Cr Si C
(Ausgang)
(Ausgang)
vor dem Blasen 52.4 1.6 7.6 0,091
nach dem Blasen 52,2 2,0 6,7 0.018 80,2
Der Reagens-Wirkungsgrad in bezug auf CaO betrug 5.2%.
In Tabelle 1 sind der Rückgang des Schwefelgehaltes (AS) und der Wirkungsgrad des Reagens (ηΓ) beim
Arbeiten mit Versuchsanordnungen I bis III zusammengestellt:
Vorrichtung
Beisp. Si
/IS/Si n,
CaO-Pulver wurde gemäß Il mit der in Fig. 1
dargestellten Vorrichtung über eine gewinkelte Lanze in den Blasbehälter geblasen; mit dem Eingießen von
Ferrochrom wurde nahezu gleichzeitig begonnen. Diese Gleichzeitigkeit wurde verwirklicht, um die um 90° nach
der Seite abgewinkelte Lanze bis ganz nahe an den Behälterboden absenken zu können, damit es in der
Anfangsphase nicht wie im vorangehenden Beispiel zum Stauben von Reagenspuiver kommt Im übrigen wurde
wie in Beispiel 1 verfahren. Nachstehend die Mengenverhältnisse und Analysenwerte:
Ausgang
I gerade Lanze, Guß 1
II gewinkelte Lanze, 2
Guß
III Wandlanze, Guß 3
0,068 58,8 2,6 0,071 64.8 3,1
0,091 80,2 5,2
Wie aus der Tabelle 1 deutlich hervorgeht, tritt, ausgehend von der geraden Lanze, zur erfindungsgemä-Ben Vorrichtung hin eine Verbesserung des Ergebnisses
ein.
Das Abdampfen von Verunreinigungen aus Schmelzen durch Einblasen von schlackenbildenden pulvrigen
Feststoffen mit Hilfe eines Trägergases ist Stand der Technik. Mit der anmeldungsgemäßen Anordnung wird
nicht nur die Vermischung verbessert, sondern auch das Abdampfen von Verunreinigungen aus Metallschmelzen. Dies wird bei der Entbleiung von Kupferschmelzen
durch die Beispiele 4 und 5 belegt.
Schmelzflüssiges Kupfer wurde, wie üblich, entbleit
durch Injektion von Sand mit sauerstoffi'ingereicherter
Luft; der Eintrag erfolgte über einen Kanal (Schacht). Die Sauerstoffanreicherung war so berechnet, daß sich
die Temperatur der Schmelze im Laufe der Zeit im Hinblick auf die Kupferraffination auf günstigste Weise r,
entwickelte. Die Raffination erfolgte in einem mit einem an sich bekannten Kanal (Schacht) ausgerüsteten,
kippbaren Behälter, so daß der Kanal vor Beginn der
1*1** l><* I· 11« Jn. Ο L·« ΙιηκηΙηΗκΙΐ. LI,
werden konnte. Nach erfolgtem Einfüllen der Schmelze wurde der Behälter in Blasstellung gebracht, und die
Injektion begann auf herkömmliche Weise.
Beispiel 4 | Beispiel 5 | |
raffiniertes Kupfer | ||
Menge, kg
Pb, % S, % 0,% Cu, % |
1220
0,23 0,005 0,9 98,8 |
1110
0,12 0,003 U 98,7 |
Schlacke | ||
Menge, kg
Pb, % Cu, % SiO,. % |
45
2,4 63,3 20,1 |
45
2,9 65.2 18,2 |
Cu Pb | S |
Verteilungen, % (Beispiel 4)
unreines Cu
raffiniertes Cu
Schlacke
Staub
(gemäß Erfindung)
Die Injektion erfolgte gemäß Fig.3 während des
Eingießens des unreinen Kupfers. Tabelle 2 läßt erkennen, daß die durch das Eingießen bedingte
Inte 'sivierung des Mischens vor allem den durch Verdampfen erfolgenden Bleiabgang förderte.
Tabelle 2 enthält eine Gegenüberstellung der Raffinationen nach Beispiel 5 und Beispiel 6. Die
Injektionszeit betrug in beiden Fällen 10 min; danach ließ man die Charge vor der Probenentnahme 5 min
absetzen.
Verteilungen, % (Beispiel 5)
unreines Cu
raffiniertes Cu
Schlacke
jo Staub
100
97,1
2,9
100
97,4
2,6
100
33,0
12,5
54,5
100
14,8
14.4
70,8
unreines Kupfer
Menge, kg
Pb, %
S, %
Cu, %
Luftmenge, Nm3
Sauerstoffmenge, Nm3
Saiaerstoffanreicherung, %
Sand
Menge, kg 10
1250 | 1140 |
0,68 | 0,79 |
0,49 | 0,41 |
0,15 | 0,13 |
98,8 | 98,6 |
42,0 | 40,7 |
9,2 | 9,0 |
35,2 | 34,7 |
Durch die Anordnung der Ausgießöffnung der kippbaren Gießvorrichtung oberhalb und in der Nähe
der ersten Wand 5 des Reaktionsbehälters 1 und die
j5 Anordnung der Düse der Lanze 3 bzw. des Blasrohres 9
im Bereich der der ersten Wand 5 gegenüberliegenden Seitenwand 10 des Reaktionsbehälters 1 dicht über dem
Behälterboden 6 in einer im wesentlichen waagerechten und gegen die gegenüberliegende erste Wand 5
verlaufende Richtung wird die Energie des freien Falls der Schmelze zum Vermischen des pulvrigen Reagens
und des Gases mit der Schmelze ausgenutzt und die Bewegungen der Schmelzeoberfläche werden dadurch
gedämpft, daß der Reagens- und Gasstrom einerseits
und der Schmelzestrom andererseits im Reaktionsbehälter 1 aus im wesentlichen entgegengesetzten
Richtungen aufeinanderprallen. Selbstverständlich ist es möglich, die Einblasstelle 4 des pulvrigen Reagens in
dem Maße, in dem der Schmelzespiegel 8 im
Reaktionsbehälter 1 ansteigt, nach oben zu verlagern.
Ebenso ist es möglich, die Fallhöhe der Schmelze gegenüber dem Reaktionsbehälterboden 6 in dem
Maße, in dem der Schmelzespiegel 8 im Behälter ansteigt, zu vergrößern. Dabei kann als pulvriges
Reagens ein Stoff oder Stoffgemisch verwendet werden,
der bzw. das beim Absperren der Trägergaszufuhr bei noch schmelzegefülltem Reaktionsbehälter versintert
und dadurch die Einblasöffnung verschließt
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Raffinieren einer Schmelze mit pulvrigem Stoff und/oder Gas, bestehend aus einem Reaktionsbehälter, einer Einrichtung zum Eingießen der Schmelze in den Reaktionsbehälter und einer in den Reaktionsbehälter gerichteten Düse zum Einblasen des pulvrigen Reagens in den Reaktionsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung der kippbaren Gießvorrichtung (2) oberhalb und in der Nähe einer ersten Wand (5) des Reaktionsbehälters (1) angeordnet ist und daß die Düse einer Lanze (3) oder eines Blasrohres (9) im Bereich der der ersten Wand (5) gegenüberliegenden Seitenwand (10) des Reaktionsbehälters (1) dicht über dem Behälterboden (6) im wesentlichen waagerecht angeordnet und gegen die gegenüberliegende erste Wand (S) gerichtet ist20
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI771947A FI56857C (fi) | 1977-06-21 | 1977-06-21 | Saett och anordning foer raffinering av smaeltor med ett pulverformigt fast material och/eller gas |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827277A1 DE2827277A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2827277B2 true DE2827277B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2827277C3 DE2827277C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=8510927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827277A Expired DE2827277C3 (de) | 1977-06-21 | 1978-06-21 | Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4211553A (de) |
JP (1) | JPS5431004A (de) |
CA (1) | CA1110078A (de) |
DE (1) | DE2827277C3 (de) |
FI (1) | FI56857C (de) |
GR (1) | GR63740B (de) |
MX (1) | MX148856A (de) |
PL (1) | PL136256B1 (de) |
SE (1) | SE444120B (de) |
TR (1) | TR20069A (de) |
ZA (1) | ZA783157B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342395A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-23 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zum Einbringen von pulverförmigen Reagenzien in eine Schmelzpfanne |
EP0354897A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-02-14 | Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zum Erwärmen von Stahlschmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4389245A (en) * | 1980-07-03 | 1983-06-21 | Republic Steel Corporation | Lance ladling |
US4588170A (en) * | 1985-09-06 | 1986-05-13 | Insul Company, Inc. | Side mounted lance for ladles |
US4740241A (en) * | 1987-05-22 | 1988-04-26 | Labate M D | Dual action lance for ladles |
US4783059A (en) * | 1988-01-11 | 1988-11-08 | Insul Company, Inc. | Tuyere for treating molten metal |
DE3931392A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Fuchs Systemtechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen |
KR20010013178A (ko) * | 1997-05-30 | 2001-02-26 | 제임스 비. 시어스, 주니어 | 용탕으로의 탈질 용제 도입 방법 및 탈질 용제 제품 |
US6395059B1 (en) | 2001-03-19 | 2002-05-28 | Noranda Inc. | Situ desulfurization scrubbing process for refining blister copper |
US7736415B2 (en) * | 2007-09-05 | 2010-06-15 | Specialty Minerals (Michigan) Inc. | Rotary lance |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3258328A (en) * | 1962-08-23 | 1966-06-28 | Fuji Iron & Steel Co Ltd | Method and apparatus for treating steel |
JPS4917930B1 (de) * | 1962-08-24 | 1974-05-07 | ||
DE1533107A1 (de) * | 1966-11-12 | 1969-12-18 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum Spuelen und Reinigen von geschmolzenen Metallen |
US3511490A (en) * | 1967-02-24 | 1970-05-12 | Brown Fintube Co | Apparatus for introducing addition agent into molten steel |
AT284179B (de) * | 1968-05-13 | 1970-09-10 | Voest Ag | Einrichtung zur Durchführung von Sprühfrischverfahren |
-
1977
- 1977-06-21 FI FI771947A patent/FI56857C/fi not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-03-20 GR GR56555A patent/GR63740B/el unknown
- 1978-06-01 ZA ZA783157A patent/ZA783157B/xx unknown
- 1978-06-09 US US05/914,216 patent/US4211553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-15 CA CA305,500A patent/CA1110078A/en not_active Expired
- 1978-06-16 MX MX173827A patent/MX148856A/es unknown
- 1978-06-19 JP JP7330978A patent/JPS5431004A/ja active Granted
- 1978-06-19 PL PL1978207756A patent/PL136256B1/pl unknown
- 1978-06-20 SE SE7807053A patent/SE444120B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-20 TR TR20069A patent/TR20069A/xx unknown
- 1978-06-21 DE DE2827277A patent/DE2827277C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342395A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-23 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zum Einbringen von pulverförmigen Reagenzien in eine Schmelzpfanne |
EP0354897A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-02-14 | Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zum Erwärmen von Stahlschmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI56857C (fi) | 1980-04-10 |
PL207756A1 (pl) | 1979-10-22 |
MX148856A (es) | 1983-06-27 |
PL136256B1 (en) | 1986-02-28 |
TR20069A (tr) | 1980-07-08 |
ZA783157B (en) | 1980-11-26 |
SE7807053L (sv) | 1978-12-22 |
DE2827277C3 (de) | 1981-06-25 |
DE2827277A1 (de) | 1979-01-11 |
GR63740B (en) | 1979-12-04 |
SE444120B (sv) | 1986-03-24 |
JPS5431004A (en) | 1979-03-07 |
CA1110078A (en) | 1981-10-06 |
US4211553A (en) | 1980-07-08 |
JPS5643376B2 (de) | 1981-10-12 |
FI771947A (fi) | 1978-12-22 |
FI56857B (fi) | 1979-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131293C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff | |
DE1203921B (de) | Verfahren zum Schmelzen von Glas oder aehnlichem Material und Ofen zur Durchfuehrungdieses Verfahrens | |
DE1900191B1 (de) | Durchlaufbehaelter fuer die kontinuierliche Behandlung einer Metallschmelze | |
DE69624783T2 (de) | Verfahren zum vakuumfeinen von stahlschmelze | |
DE2952434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festen, kohlenstoffhaltigen materialien | |
DE2232221B2 (de) | Verfahren zum Einblasen von Frischgasen in eine Metallschmelze | |
DE2710072C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel | |
DE2515494C2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Metallschmelze | |
DE2827277C3 (de) | Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas | |
EP0418656A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen Beaufschlagen einer Metallschmelze mit einem Gas und feinkörnigen Feststoffen | |
DE1294982B (de) | Kontinuierliches Frischverfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Metallschmelze | |
DE1533891B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen | |
DE3049053C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Schlacke und zum Ausgießen einer Stahlschmelze aus einem Behälter | |
DE2310972A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung metallischer schmelzbaeder | |
DE1907543A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raffination von Metallen | |
DE2306398C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen | |
EP0252308B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2507961A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stahl aus roheisen | |
DE3885088T2 (de) | Verfahren zur erhitzung geschmolzenen stahls in einer pfanne. | |
DE3334733C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen | |
DE2710377C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Metallschwamm unter Verwendung von Glasplasmen als Energieträger | |
EP1541699B1 (de) | Verfahren zum rühren von stahl | |
DE1608309B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von stahl aus roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE3883993T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur vorbehandlung von geschmolzenem metall. | |
WO1995001312A1 (de) | Reaktor sowie verfahren zum schmelzen von verbrennungsrückständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |