DE2827223C2 - Meßleiter für einen Niveaumeßwertgeber - Google Patents
Meßleiter für einen NiveaumeßwertgeberInfo
- Publication number
- DE2827223C2 DE2827223C2 DE2827223A DE2827223A DE2827223C2 DE 2827223 C2 DE2827223 C2 DE 2827223C2 DE 2827223 A DE2827223 A DE 2827223A DE 2827223 A DE2827223 A DE 2827223A DE 2827223 C2 DE2827223 C2 DE 2827223C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- insulating support
- tube
- measuring
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/40—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft einen Niveaumeßwertgeber mit einem sich über die ganze Meßstrecke erstreckenden flexiblen, bandförmigen Isolierträger, mit Schaltern,
die mit Abstand zueinander in Reihe über die ganze Meßstrecke auf dem Isolierträger angeordnet sind und
durch einen Dauermagneten ansteuerbar sind, mit Widerständen, die einzeln den Schaltern zugeordnet sind
und neben dem jeweils zugeordneten Schalter auf dem
Isolierträger angeordnet sind, mit auf dem Isolierträger
verlegten Leitungen, durch die die Widerstände entsprechend ihrer räumlichen Anordnung in Reihe geschaltet sind und diese Widerstandsreihenschaltung abschnittsweise, niveauabhängig überbrückbar ist und mit
einem Isolierrohr in das der Isolierträger: langgestreckt,
gesteckt ist Solche Meßleiter sind bei der billigen Massenproduktion "deshalb leicht zugänglich, weil sie über
die ganze Länge des Isolierträgers gleichmäßig in einem verhältnismäßig kurzen Rapport immer'mit den gleichen Schaltungselementen unter Leitungen belegt werden müssen. Eine solche Belegung im Rapport über lange Strecken ist automatisch sehr bequem vorzubereiten
oder gar fix und fertig herzustellen.
Bei einem aus der US-PS 36 56 074 vorbekannten Meßleiter dieser Art ist der Isolierträger soweit flexibel,
daß er in ein leicht gekrümmt verlegtes Isolierrohr eingeschoben werden kann. Bei Meßleitern für Meßstrekken von mehreren Meter Länge ergeben sich Probleme
beim Transport des Isolierträgers und bei der Lagerung desselben zu Reparaturzwecken, bedingt durch die erforderliche Länge des Isolierträgers. Man kann kürzere
Isolierträgerstücke bereithalten und bei Bedarf zu längeren aneinanderstießen, aber das erfordert am Einsatzort elektrische Schaltungsmaßnahmen und eine Abstimmung beziehungsweise Anpassung des Meßgerätes
an die jeweils gewonnene Länge des Isolierträgers unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Übergangswidersiände an den Anschlußstellen.
Aus der DE-OS 24 08 124 ist ein Niveaumeßwertgeber bekannt, der mehrere Meßwertgeber aufweist, die
über die Meßstrecke verteilt angeordnet sind und durch elektrisches Kabel miteinander verbunden sind. Die
Meßwertgeber sind mit magnetisch betätigbaren Schaltern ausgestattet und einem jeweils zugehörigen dauermagnetischen Schwimmer, der den betreffenden Schalter eines Meßwertgebers dann betätigt, wenn das Flüssigkeitsniveau das Niveau des betreffenden Meßwertgebers erreicht hat Auch diesen bekannten Niveaumeßwerigeber kann man durch Abtrennen oder Anfügen von Meßwertgebern bei Bedarf der Länge einer
Meßstrecke anpassen. Der bekannte Niveaumeßwertgeber ist aber aufwendig, weil für jede Meßstelle ein
besonderer Meßwertgeber mit zugehörigem dauermagnetischem Schwimmer benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Meßleiter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er einerseits für sehr lange Meßstrecken geeignet ist und andererseits handlich bei Transport und Lagerhaltung ist
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf
den Abschnitten des Isolierträgers die sich zwischen je zwei benachbarten Schaltern erstrecken nur Leitungen
verlegt sind, die aus auf den Isolierträger aufgetragenen Leiterfolien bestehen und die Flexibilität des Isolierträgers nicht beeinträchtigen, daß ein flexibler Isolierschlauch vorgesehen ist, in den der Isolierträger langgestreckt gesteckt ist und daß der Isolierschlauch mitsamt
dem eingesteckten Isolierträger über einen Wickeldurchmesser kleiner als 1500 mm, vorzugsweise einen
Durchmesser von 500 mm, auf- und abwickelbar ist
Meßleiter nach der Erfindung können aufgerollt auf einem handlichen Wickel transportiert und gelagert
werden und bei Bedarf zu ihrer vollen Länge, die mehrere Meter ausmachen kann, abgewickelt werden.
Der nach der Erfindung vorgesehene Isolierschlauch schützt den Isolierträger mit den aufmontierten Schaltungselementen beim Transport und beim Auf- und Abwickeln und beim Einbau vor Beschädigung. Er kann
außerdem dazu (Menen, den Isolierträger bei Betrieb vor ger sehr flexibel ist, ist er in diesen Gelenkabschnitten
Flüssigkeitszutritt zu schützen. Eine dementsprechende biegbar und soweit faltbar, daß in zusammengefaltetem
Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der mit Zustand der Schalter 9 auf dem Schalter 10 zu liegen
dem eingesteckten Isplierträger ausgestatete Isolier- kommt Eine1 so hohe Flexibilität des Jsolierträgers ist
schlauch flüssigkeitsdicht ausgestaltet und an beiden 5 nicht unbedingt nötig, ist aber auch nicht nacht eilig.
Enden flüssigkeitsdicht verschlossen ist, und daß der Der Isolierträger i ist in einen flexiblen Isolierisolierträger vollständig innerhalb des verschlossenen schlauch 20 einbezogen, in dem er in seiner vollen Länge
isolierschlauches untergebracht ist, und daß die elektri- Platz findet und langgestreckt bleibt, weil der Isolierschen Anschlußleitungen für die auf dem Isalierträger schlauch 20 in seinem Inneren nicht genügend Platz bieangeordnete Schaltung flüssigkeitsdicht abgedichtet am 10 tet,daß der Isolierträger sich entfalten kann. Der Isoliereinen Ende aus dein Isolierschlaach herausgeführt sind. schlauch ist an beiden Enden durch Verschlüsse 21,22
verlegt sein. Das geschieht am einfachsten, indem man flüssigkeitsdicht durch den Verschluß 22 hindurchge-
ein entlang der MeBstrecke montiertes, stabiles Schutz- 15 führt Der allgemein mit 25 bezeichnete Meßleiter, be-
rohr aus magnetisch neutralem Material vorsieht in das stehend aus dem Schlauch mit dem eingesetzten Isolier-
das Isolierrohr in seiner vollen Länge paßt und einge- träger ist aufwickelbar über einen Wickeldurchmesser
steckt ist Dieses Schutzrohr kann gleichzeitig zur Flüs- von 500 mm (Millimeter) gemäß Doppelpfeil 26 und
sigkeitsabdichtung dienen; das ist aber nicLt erforder- wird in aufgerolltem Zustand an einen Einsatzort trans-
lich, wenn der Isolierschlauch flüssigkeitsdicht ausgebil- 20 portiert und dort auch für Reparaturzwecke bereitge-
det ist halten. Der Meßleiter 25 kann mehrere Meter, zum Bei-
erläutert In der Zeichnung zeigt 2 lang sein. Er ist dann für den Transport zu entspre-
F i g. 1 einen Meßleiter nach der Erfindung, teilweise chend vielen Windungen aufgewickelt, die zur Sicheabgebrochen, im Querschnitt 25 rung in aufgewickeltem Zustand durch zwei diametral
in F i g. 1, jedoch in größerem Maßstab, verschnürt sind. Jede Verschnürung weist für jede Wick-
den zugehörigen Schaltern, Bedarf von dem Wickel abgerollt werden. Ist die erste
ter eines Monteurs, der den Meßleiter in ein Schutzrohr Wicklungen noch durch die Verschnürung 27 zusam-
einschiebt und dabei abwickelt mengehalten. Auf diese Weise kann ein Monteur 30 mit
ohne den Monteur, . andern lösen, und den auf diese Weise freiwerdenden
weise abgebrochen und aufgebrochen, besteht daß der Meßleiter beim Abwickeln und Einfüh-
grenzten Bereich aus F i g. 7 im Schnitt und in größerem Metallrohr, das entlang der Meßstrecke 2 durch auf die
ter, bandförmiger Isolierträger bezeichnet, auf dem ent- der Meßstrecke 2 geführt und betätigt durch seinen
lang der strichpunktiert angedeuteten Meßstrecke 2 als Dauermagneten, seinem Niveau- beziehungsweise dem
7 und jeweils zugehörige, magnetisch betätigbare Schal- nen der Schalter 8,9,10.
ter 8, 9, 10, U, 12 angeordnet sind. Bei den Schaltern so Gemäß F i g. 7 bis 9 ist mit 5Q ein dem Schutzrohr 31
handelt es sich um Ein-Ausschalter, deren Kontakte 13, entsprechendes Schutzrohr bezeichnet, innerhalb des-
14 in einem mit Schutzgas gefüllten geschlossenen Glas- sen ein Meßleiter wie der Meßleiter 25 untergebracht
röhrchen 74 untergebracht sind. Die Schalter sind mit ist, zu dem das Anzeigegerät 51 gehört. Neben dem
einem entlang der Meßstrecke 2 geführten, in einem Schutzrohr erstreckt sich ein breiteres Führungsrohr 52,
bar. Die Widerstände 3 bis 7 sind wie aus dem Schaltbild derförmiger Schwimmer 53 auf und ab beweglich ist.
gemäß F i g. 4 ersichtlich in Reihe geschaltet und durch Innerhalb des Schwimmers ist ein ringförmiger Dauer-
die Schalter 8 bis 12 ist die Widerstandsreihe abgreifbar magnet 56 montiert, der in jeder Funktionsstellung des
nach Art einer Potentiometerschaltung. In dem ange- Schwimmers auf mindestens einen der den Schaltern 8
schlossenen Meßgerät 16 wird der Potentiometerabgriff 60 bis 12 entsprechenden Schalter des in dem Schutzrohr
und damit die Niveaustellung des Schwimmers als Span- 50 untergebrachten Meßleiters einwirkt. Die bis jetzt
nungswert angezeigt. Die Leitungsverbindungen sind beschriebenen Teile aus F i g. 7, mit Ausnahme des Dau-
auf der Rückseite des Isolierträgers 1, wie aus F i g. 3 ermagneten 56 und der Schalter, sind aus magnetisch
ersichtlich, verlegt und bestehen aus auf den lsolierträ- neutralem Metall.
ger aufgetragenen Leiterfolien. Zwischen zwei Schal- 65 Das Massenzentrum 86 des Schwimmers 53 liegt
tern ist jeweils ein Gelenkabschnitt 17 beziehungsweise oberhalb des Verdrängerzentrums 87, so daß der
18 ausgespart, auf dem nur die Flexibilität nicht beein- Schwimmer kopflastig ist und geneigt schwimmt und
trächtigende Leitungen 59, 54 verlegt sind. Da der Trä- dabei mit seinem oberen Rand 88 und mit seinem unte-
ren Rand 89 an der glatt ausgebildeten Innenwand des Führungsrohrs 52 entlang gleitet. Das Führungsrohr 52
ist, wie durch das Schaltsymbol 98 angedeutet, elektrisch geerdet. Der Schwimmer 53 ist aus Metall und
findet bei Berührung mit dem Führungsrohr elektrischen Kontakt mit diesem, wodurch elektrostatische
Aufladungen vermieden werden.
Die in F i g. 7 gezeigte Anordnung, die bei langen Meßstrecken mehrere Meter lang sein kann, ist beim
Transport unhandlich, und deshalb sind mehrere gleich- to artige Abschnittselemente 60, 61, 62 vorgesehen, die
aneinander geflanscht und durch Verschraubung miteinander verbunden sind. Das Abschnittselement 60
weist einen Abschnitt 63 des Führungsrohrs 52 auf, der zwischen gemeinsamen Flanschen 66, 67 verschweißt is
ist. Dazu gehört ein genauso langer Abschnitt 64 des Schutzrohrs 50. Die aneinander grenzenden Flansche,
zum Beispiel die Flansche 67,68 sind miteinander verschraubt durch die Schraubenbolzen 57 und 58 und können
zum Transport wieder voneinander gelöst werden. Die Trennfuge — zum Beispiel die Trenntuge 93 —
zwischen zwei aneinander grenzenden Abschnitten des Schutzrohrs 15 ist in zusammengesetztem Zustand
durch eine übergestülpte Metallhülse 94 abgedeckt und abgedichtet. Diese Metallhülse 94 ist durch flüssigkeitsdichte
Verschweißungen 96,97 mit dem Schutzrohr 50 verbunden und durch Verschweißungen 70, 71 mit den
Flanschen 67,68 verschweißt Die Verschweißungen 96, 97,70,71 werden am Ort beim Zusammenbau durchgeführt
Man kann aber auch die Schweißungen der einen Seite, zum Beispiel die Schweißungen 70 und 97 schon
vorfertigen, so daß nur die Schweißungen 71 und 96 der anderen Seite am Einsatzort hergestellt werden müssen.
Eine Flüssigkeitsdichtung ist für das Führungsrohr nicht vorgesehen, im Gegenteil, es sind in jedem Abschnitt
Kommunikationsöffnungen 72, 73 in der Wandung vorgesehen, durch die außenstehende Flüssigkeit
mit dem Inneren des Führungsrohres kommunizieren kann. Auf den unteren Flansch 75 des untersten Abschnittelementes
62 ist ein Gegenflansch 76 aufgeschraubt, der einen zentralen Durchbruch 77 aufweist
durch den Flüssigkeit von unten in das Innere des Führungsrohres eintreten kann, so daß der Schwimmer 53
schwimmend dem äußeren Niveau 78 einer außenstehenden Flüssigkeit aufgrund des gleich hohen Innenniveaus
dieser Flüssigkeit folgen kann.
Der oberste Flansch 66 ist an einer Deckplatte 79 eines Flüssigkeitstanks 80, vergleiche F i g. 9, verschraubt
Innerhalb dieses Flüssigkeitstanks, der zum Beispiel 30 m (Meter) hoch sein kann, erstreckt sich von
oben nach unten, der im Beispiel aus vierzehn Abschnittselementen zusammengesetzte Niveaumeßwertgeber.
Der Schwimmer ist innerhalb des Führungsrohres an einem, oben in einem Verschlußstopfen 81 festlegbaren
Faden 82, aufhängbar, der bis zur untersten Meßstellung des Schwimmers 53 reicht und in eine Aufhängöse
95 des Schwimmers einhängbar ist Mit Hilfe dieses Fadens kann der Schwimmer zum Eichen herauf
und herunter gezogen werden. Vor Inbetriebnahme
wird der Faden 82 aus der Aufhängöse 95 ausgehängt eo und oben nach Lösen des Verschlußstopfens 81 aus dem
Führungsrohr 52 herausgezogen und entfernt
Der Meßwertgeber ist durch auf die Länge verteilt angeordnete Schellen 85,83,84 an der Seitenwand des
Tankes 80 befestigt es
Zum Transport und zur Lagerhaltung wird der Meßwertgeber
in die einzelnen Abschnittselemente zerlegt und der Meßleiter 90 wird für sich außerhalb aufgerollt
wie in F i g. 5 dargestellt. Am Einsatzort werden zunächst die Abschnittselemente wie in F i g. 7 dargestellt
montiert. Dann wird der Meßleiter wie in F i g. 5 angedeutet eingeführt und das Anzeigegerät 51 angeschlossen.
Dann ist nach Eichung und Entfernung des Fadens 82 der Niveaumeßwertgeber betriebsbereit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Meßleiter für einen NiveaumeSwertgeber mit
einem sich über die ganze Meßstrecke erstreckenden flexiblen, bandförmigen Isolierträger, nut Schaltern, die mit Abstand zueinander in Reihe über die
ganze Meßstrecke auf dem Isolierträger angeordnet sind und durch einen Dauermagneten ansteuerbar
sind, mit Widerständen, die einzeln den Schaltern zugeordnet sind und neben dem jeweils zugeordneten Schalter auf dem Isolierträger angeordnet sind,
mit auf dem Isolierträger verlegten Leitungen, durch die die Widerstände entsprechend ihrer räumlichen
Anordnung in Reihe geschältet sind und diese Widerstandsreihenschaltung abschnittsweise, niveauabhängig $berbrückbar ist und mit einem Isotjerrohr
in das der Isolierträger langgestreckt gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Abschnitten (17,18) des Isolierträgers (1) die sich zwi-
sehen je zwei benachbarten Schaltern (9,10) erstrekken nur Leitungen (54,59) verlegt sind, die aus auf
den Isolierträger aufgetragenen Leiterfolien bestehen und die Flexibilität des Isolierträgers nicht beeinträchtigen, daß ein flexibler Isolierschlauch (20)
vorgesehen ist, in den der Isolierträger (1) langgestreckt gesteckt ist und daß der Isolierschlauch mitsamt dem eingesteckten Isolierträger über einen
Wickeldurchmesser kleiner als 1500 mm, vorzugsweise einen Durchmesser von 500 mm, auf- und ab-
wickelbar ist.
2. Meßleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem eingesteckten Isolierträger (1) ausgestattete Isolierschlauch (20) flüssigkeitsdicht ausgestaltet und an beiden Enden flüssigkeits-
dicht verschlossen ist, und daß der Isolierträger (1) vollständig innerhalb des verschlossenen Isolierschlauches (20) untergebracht ist, und daß die elektrischen Anschlußleitungen (23, 24, 92) für die auf
dem Isolierträger angeordnete Schaltung flüssigkeitsdicht abgedichtet am einen Ende aus dem Isolierschlauch (20) herausgeführt sind.
3. Meßleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung
in aufgewickeltem Zustand zwei diametral einander gegenüberliegende Verschnürungen (27, 28) vorgesehen sind, die jeweils für alle Wicklungen gesonderte, einzeln in der Reihenfolge der Aufwicklung nacheinander auftrennbare Halteschlaufen (29) aufweisen.
4. Meßleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein entlang der Meßstrecke montiertes, stabiles Schutzrohr aus magnetisch neutralem Material zur Aufnahme des Isolierrohrs, in das das Isolierrohr in seiner vollen Länge
paßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH398278A CH632088A5 (de) | 1978-04-13 | 1978-04-13 | Messleiter fuer einen niveaumesswertgeber. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827223A1 DE2827223A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2827223C2 true DE2827223C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=4267586
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787818620U Expired DE7818620U1 (de) | 1978-04-13 | 1978-06-21 | Messleiter fuer einen niveaumesswertgeber |
DE2827223A Expired DE2827223C2 (de) | 1978-04-13 | 1978-06-21 | Meßleiter für einen Niveaumeßwertgeber |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787818620U Expired DE7818620U1 (de) | 1978-04-13 | 1978-06-21 | Messleiter fuer einen niveaumesswertgeber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4227236A (de) |
CH (1) | CH632088A5 (de) |
DE (2) | DE7818620U1 (de) |
FR (1) | FR2422941A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200867A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Flexibles Kontaktelement zur berührungslosen Signalerfassung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4536660A (en) * | 1978-06-05 | 1985-08-20 | Delaval Turbine Inc. | Flexible means for measuring liquid level |
US4380704A (en) * | 1980-04-28 | 1983-04-19 | Wisda Michael S | Electrical switch |
US4329550A (en) * | 1980-05-12 | 1982-05-11 | Mccann's Engineering & Manufacturing Company | Delayed action liquid level sensing apparatus |
EP0104898B1 (de) * | 1982-09-29 | 1986-01-02 | AB Electronic Components Limited | Anzeigerschalter für Getriebe |
US4519014A (en) * | 1983-05-09 | 1985-05-21 | Magnetic Controls Company | Cable access assembly |
US4601201A (en) * | 1984-03-14 | 1986-07-22 | Tokyo Tatsuno Co., Ltd. | Liquid level and quantity measuring apparatus |
US4510551A (en) * | 1984-05-21 | 1985-04-09 | Endeco Canada Limited | Portable memory module |
DE3433062A1 (de) * | 1984-09-08 | 1986-03-20 | Heinrich 6931 Zwingenberg Kübler | Magnetniveaustandsanzeiger |
DE3542181C2 (de) * | 1985-10-05 | 1994-01-13 | Cramer Gmbh & Co Kg | Vorrichtung für die Füllstandsmessung in einem Behälter |
US4926015A (en) * | 1987-06-22 | 1990-05-15 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Liquid level sensor having a retained base plate |
US4805066A (en) * | 1987-09-17 | 1989-02-14 | Robert Mergenthaler | Hybrid float switch |
DE3731696A1 (de) * | 1987-09-21 | 1989-04-06 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsniveaus in einem ausgleichsbehaelter |
DE8715341U1 (de) * | 1987-11-19 | 1988-02-11 | Kübler, Wolfgang, Zug | Schaltungselement |
DE3805170A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Wolfgang Kuebler | Schaltungselement zur bestueckung eines messleiters |
US5014051A (en) * | 1989-12-26 | 1991-05-07 | Delco Electronics Corporation | Increased resolution sensor circuit |
DE4011949A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-17 | Elektrotechnisches Spezialunte | Magnettauchsonde |
US5146785A (en) * | 1991-01-30 | 1992-09-15 | Spectrol Electronics Corp. | Fluid level sensor with stair step output |
DE4112553A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Hausherr & Soehne Rudolf | Fuellstandsanzeigeeinrichtung fuer den untertaegigen grubenbetrieb |
EP0938649A4 (de) * | 1996-10-24 | 2002-05-29 | Karl A Senghaas | Sensor zur bestimmung der relativen lage |
US7999471B2 (en) * | 2005-12-12 | 2011-08-16 | Raytheon Company | Multi-cell electronic circuit array and method of manufacturing |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592929A (en) * | 1949-04-11 | 1952-04-15 | John C Matchett | Liquid level gauge |
DE1615911A1 (de) * | 1967-09-13 | 1970-06-25 | Concordia Maschinen Und Elek Z | Niveau-Schalter zum UEberwachen von Fluessigkeitsspiegeln |
US3656074A (en) * | 1968-11-14 | 1972-04-11 | Combustion Eng | Control rod position transmitter |
DE2309790A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-08-29 | Goetzelmann Ind Abwasser | Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus |
US3826139A (en) * | 1973-03-19 | 1974-07-30 | Laval Turbine | Liquid level indicating apparatus |
US3873889A (en) * | 1973-08-08 | 1975-03-25 | Sperry Rand Corp | Indicator module and method of manufacturing same |
DE2418860A1 (de) * | 1974-04-19 | 1975-10-30 | Kuebler Impulsgeraete | Messwertgeber fuer fuellstandsanzeige von fluessigkeiten |
NO134572C (de) * | 1975-01-20 | 1976-12-15 | Norapp As |
-
1978
- 1978-04-13 CH CH398278A patent/CH632088A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-21 DE DE19787818620U patent/DE7818620U1/de not_active Expired
- 1978-06-21 DE DE2827223A patent/DE2827223C2/de not_active Expired
- 1978-07-07 FR FR7821330A patent/FR2422941A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-04-03 US US06/026,672 patent/US4227236A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200867A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Flexibles Kontaktelement zur berührungslosen Signalerfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2827223A1 (de) | 1979-11-22 |
DE7818620U1 (de) | 1981-03-26 |
FR2422941A1 (fr) | 1979-11-09 |
FR2422941B1 (de) | 1983-06-03 |
CH632088A5 (de) | 1982-09-15 |
US4227236A (en) | 1980-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827223C2 (de) | Meßleiter für einen Niveaumeßwertgeber | |
DE2408124C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen | |
DE3801334A1 (de) | Spulenkoerper fuer einen hochspannungstransformator | |
DE2827222C2 (de) | Niveaumeßwertgeber mit einem geraden Führungsrohr | |
DE3124875A1 (de) | "messsonde" | |
CH643954A5 (de) | Stromteiler fuer messwandler. | |
DE102009007655A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden | |
DE1036717B (de) | Elektrischer Fernmesser fuer Fluessigkeitsstaende | |
DE1513870B2 (de) | Hochspannungsstromwandler | |
DE8533754U1 (de) | Füllstandsanzeigegerät für Behälter | |
CH665284A5 (de) | Schaltungselement zur bestueckung an einem niveaumesswertgeber. | |
DE1588142C3 (de) | Vorrichtung zum Zählen von Stromstößen | |
DE3203175A1 (de) | Pegelstandserfassungsvorrichtung mit mindestens zwei in verschiedener hoehe angeordneten elektroden | |
DE1094992B (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE2304451A1 (de) | Einrichtung zum nachweis des neutronenflusses in einem kern eines kernreaktors, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen | |
CH664828A5 (de) | Magnetniveaustandsanzeiger. | |
DE3542181C2 (de) | Vorrichtung für die Füllstandsmessung in einem Behälter | |
DE69006073T2 (de) | Behälter zum Unterbringen von elektrischen Apparaten. | |
DE2820436A1 (de) | Digitaler pegelmesser und pegelanzeiger fuer fluessigkeitsbehaelter | |
DE2304368A1 (de) | Rohrleitung mit einer elektrischen sicherheitseinrichtung | |
DE2354265C2 (de) | Spule, insbesondere Wicklung für einen Transformator | |
DE380763C (de) | Schutzrohr fuer elektrische Leitungen | |
DE1048307B (de) | Einteilige Isolierschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen | |
DE508676C (de) | Schutzkasten zur Aufnahme von Pupinspulen | |
CH610035A5 (en) | Inspection pipe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |