DE2826458C3 - Fluoreszenzmischung aus Zinn (IV) oxid und einem aktivierten Leuchtstoff - Google Patents

Fluoreszenzmischung aus Zinn (IV) oxid und einem aktivierten Leuchtstoff

Info

Publication number
DE2826458C3
DE2826458C3 DE2826458A DE2826458A DE2826458C3 DE 2826458 C3 DE2826458 C3 DE 2826458C3 DE 2826458 A DE2826458 A DE 2826458A DE 2826458 A DE2826458 A DE 2826458A DE 2826458 C3 DE2826458 C3 DE 2826458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
activated
phosphor
mixture
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2826458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826458B2 (de
DE2826458A1 (de
Inventor
Masanobu Odawara Iijima
Kinichiro Chigasaki Kanagawa Narita
Yoshinori Tanigami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kasei Optonix Ltd
Original Assignee
Kasei Optonix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7173677A external-priority patent/JPS545887A/ja
Priority claimed from JP52083209A external-priority patent/JPS585221B2/ja
Priority claimed from JP6752678A external-priority patent/JPS5933154B2/ja
Application filed by Kasei Optonix Ltd filed Critical Kasei Optonix Ltd
Publication of DE2826458A1 publication Critical patent/DE2826458A1/de
Publication of DE2826458B2 publication Critical patent/DE2826458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826458C3 publication Critical patent/DE2826458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/58Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing copper, silver or gold
    • C09K11/582Chalcogenides
    • C09K11/584Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/59Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • C09K11/641Chalcogenides
    • C09K11/642Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/66Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/7731Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7794Vanadates; Chromates; Molybdates; Tungstates

Description

Die Erfindung betrifft eine Fluoreszenzmischung au? Zinn(!V)-oxid und einem aktivierten Leuchtstoff.
Seit kurzem wird eine durch langsame Elektronen angeregte Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung (nachfolgend als »Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung« bezeichnet) in großem Umfange als Anzeigevorrichtung für Tisch-Elektronenrechner und verschiedene Arten von Meßinstrumenten verwendet. Bekanntlich hat eine Fluoreszenz-Vorrichtung dieser Art im allgemeinen eine Grundstruktur, bei der sowohl eine Anodenplatte mit einem Fluoreszenschirm auf einer Seite derselben als auch eine Kathode dem vorstehend beschriebenen Fluoreszenzschirm gegenüberliegend in einer evakuierten Röhre eingeschlossen sind, in welcher der Fluoreszenzschirm, der auf der Anodenplatte angeordnet ist, durch langsame Elektronen, die aus der Kathode austreten, angeregt wird, was zu einer Lichtemission bestimmter Wellenlängen führt.
Die Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen zeigen den schematischen Aufbau von typischen Strukturen von Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen, in denen jeweils eine Anzeigeröhre vom Dioden-Typ und eine Anzeigeröhre vom Trioden-Typ dargestellt sind. Wie in den Fig.) und 2 gezeigt, weist eine Seite einer Anodenplatte II, die beispielsweise aus einer Aluminiumßlatte besteht, einen darauf angeordneten Fluores zenzschirm 12 auf. Die andere Seite der Anodenplatte 11 liegt auf einer keramischen Grundplatte 13 auf. Die Anzeigeröhre vom Dioden-Typ ist mit einer Kathode ausgestattet, die dem vorstehend beschriebenen Fluoreszenzschirm 12, der auf einer Seite der Anodenplatte
11 aufliegt, gegenüberliegend angeordnet ist, und bei der Anregung des Fluoreszenzschirms 12 durch langsame Elektronen, die von der Kathode 14 abgegeben werden, tritt eine Emission auf. Die in der Fig.2 dargestellte Anzeigeröhre vom Trioden-Typ weist insbesondere zusätzlich eine Gitterelektrode 15 zwischen der Kathode 14 und dem Fluoreszenzschirm
12 auf, wodurch die von der Kathode 14 abgegebenen Elektronen gesteuert oder divergent gemacht werden.
Darüber hinaus können dann, wenn die Oberfläche des Huoreszenzschirms 12 eine breite Fläche ist, zwei oder mehr Kathoden zusätzlich in den in den F i g. 1 und 2 dargestellten Fluoreszenzanzeigeröhren, in denen nur eine Kathode dargestellt ist, vorgesehen sein. Die obengenannte Anodenplatte 11, die auf einer Seite derselben einen Fluoreszenzschirm 12 aufweist, die Keramik-Grundplatte 13 und die Kathode 14 (die in der F i g. 1 gezeigt sind) oder die obengenannte Anodenplatte 11 mit einem auf einer Seite derselben aufgebrachten Fluoreszenzschirm 12, die Keramik-Grundplatte 13, die Kathode 14 und die Gitterelektrode 15 (die in der F i g. 2 gezeigt sind) sind in einem transparenten Behälter 16 eingeschlossen, der beispielsweise aus Glas besteht, wobei der Druck innen bei einem Hochvakuum von ΙΟ-5 bis 10-9Torr gehalten wird.
Mit Zink aktivierte Zinkoxid-Leuchtstoffe (ZnO : Zn) stellen Leuchtstoffe dar, die bekannt dafür sind, daß sie bei Anregung durch langsame Elektronen Licht in einer hohen Leuchtdichte emittieren können. Leuchtstoffe dieser Art können eine grünlich-weiße Emission mit einer hohen Leuchtdichte liefern, wenn sei bei einem Beschleunigungspotential von mehreren 10 bis mehreren 100 V durch langsame Elektronen angeregt werden.
Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen ..nit einem Fluoreszenzschirm aus dem obengenannten Leuchtstoff (ZnO : Zn) werden kommerziell als Anzeigevorrichtungen beispielsweise für Tisch-Elektronenrechner und verschiedene Arten von Meßinstrumenten verwendet.
Aus chemical abstracts 1972, Vol. 76, Nr. 20, 11 98 25 g, ist ein mit Europium aktivierter Yttriumstannat- Leuchtstoff bekannt. Dieser emittiert bei Anregung mit UV-Licht im orange-roten Bereich. Durch Mischen dieses Leuchtstoffes mit Mn-Sb aktivierten Halophos phat-Leuchtstoffen wird eine warm-weiße Lichtmi schung erhalten.
Abgesehen von dem Leuchtstoff (ZnO : Zn) sind jedoch nahezu keine Leuchtstoffe bekannt, die bei der Anregung durch langsame Elektronen Licht emittieren können, so daß Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen, die mit Fluoreszenzschirmen ausgestattet sind und die andere Leuchtstoffe als (ZnO : Zn) enthalten, nach dem derzeitigen Stand der Technik selten sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher
neue, blaues, grünes bzw. rotes Licht emittierende Fluoreszenzmischungen anzugeben, die bei der Anregung durch langsame Elektronen, die unter bestimmten Bedingungn, insbesondere bei einem Beschleunigungspotential unterhalb 100 V auftreten, eine blaue, grüne bzw. rote Emission mit einer hohen Leuchtdichte bzw. Helligkeit ergeben können.
Diese Aufgabe wird durch eine Fluoreszenzmischung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das
Gewichisverhältnis der Mischung von Zinn(IV)-oxid (SnO2) und dem Leuchtstoff innerhalb des Bereiches von 1:9 bis 9:1 liegt und die Mischung folgende Leuchtstoffe enhält; ein mit Silber aktiviertes Zinksulfid (ZnS: Ag), ein mit Kupfer aktiviertes Zinksulfid (ZnS : Cu), ein mit Kupfer und Aluminium aktiviertes Zinksulfid (ZnS: CuA'), ein mit Gold und Aluminium aktiviertes Zinksulfid (ZnS1AuAO ein mit Kupfer, Gold und Aluminium aktiviertes Zinksulfid (ZnS ; CuAuAl). ein mit Europium aktiviertes Strontiumgalliumsulfid (SrGa2S2 : Eu2+), ein mit Mangan aktiviertes Zinksilicat (Zn2SiO4 : Mn), ein mit Terbium aktiviertes Seltenen Erden-Oxysulfid (Ln2O2S: Tb, worin Ln mindestens einen Vertreter der Elemente Y, Gd, Lu und La darstellt), ein mit Cer aktiviertes Seltenen Erden-AIuminat (Ln3(Ali -»,GaJsOu : Ce, worin Ln mindestens einen Vertreter der Elemente Y, Gd, Lii und La darstellt und χ0<λ·<0,5), ein mit Europium aktiviertes Yttriumoxysulfid (Y2O2S: Eu), ein mit Europium aktiviertes Yttriumoxid (Y2Ü3 : Eu) und ein mit Europium aktiviertes Yttriumvanadat (YVO4 : Eu).
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischung liegt das Zinn(I V)-oxid und der aktivierte Leuchtstoff in einem Gewichts-Mischungsverhältnis innerhalb des Bereiches von I :4 bis 4 :1 vor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
F i g. 1 und 2 den strukturellen Aufbau von typischen Beispielen für Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen, wobei in der F i g. 1 eine Anzeigeröhre vom Dioden-Typ und in der F i g. 2 eine Anzeigeröhre vom Trioden-Typ dargestellt sind;
F i g. 3A bis 3E die Abhängigkeit der Leuchtdichte der Emission (Kurve a) und des Schwellenwertpotentials (Kurve b) von dem Gewichts-Mischungsverhältnis der Menge an SnO2 zu der Menge des Leuchtstoffes in einer erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischung, die in einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung verwendet wird;
F i g. 4A bis 4N Emissionsspektren von Fluoreszenz-Anzeigevornchtungen unter Verwendung erfindungsgemäßer Fluoreszenzmischungen; und
F i g. 5 ein CIE-Farbdiagramm, das aufgetragen ist für die Emissionsfarbe von Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen unter Verwendung erfindungsgemäßer, grünes Licht emittierender Fluoreszenzmischungen und der konventionellen Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung.
Alle erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischungen, die eine bestimmte Zusammensetzung enthalten, die bei der Anregung durch langsame Elektronen grünes, blaues oder rotes Licht emittieren kann, sind dadurch charakterisiert, daß sie als eine wesentliche Komponente SnO2 enthalten.
Als SnO2 kann handelsübliches SnO2 von Reagens-Qualität (nachfolgend als »Reagens-SnO2« bezeichnet) verwendet werden. Neben Reagens-SnO2 können auch Zinn(IV)-oxide, die durch Brennen von Reagens-SnU2 oder Zinnverbindungen der Art, die leicht bei hoher Temperatur in Zinn(IV) umgewandelt werden können, wie z. b. Zinn(IV)-sulfat, Zinn(IV)-nitrat, Zinn(IV)-chlo-Hd, Zinn(IV)-hydroxid und dergleichen an der Luft, in einer neutralen Atmosphäre oder in einer schwach reduzierenden Atmosphäre (nachfolgend als »gebranntes SnO2« oder »wärme-behandeltes SnO2« bezeichnet), verwendet werden. Das Brennen zur Herstellung von gebranntem SnOi kann bei jeder beliebigen Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von SnO2 (etwa 1127° C) durchgeführt werden. Heagens-SnO2 enthält häufig
(2) [ZnS: Cu],
(3) ZnS: CuAl],
(4) ZnS: AuAIl
(5) ZnS : CuAuAl],
(6) SrGa2S4: Eu2^J
(7) Zn2SiO4: Mn],
(8) Ln2O2S: Tb],
(9) Ln3(Al,-„Ga2)5O,2: Ce],
(10) Y2O2S: Eu],
(H) VtO-x: Eu] und
(12) YVO4 : Eu].
andere Zinnoxide als SnO2, z. B. SnO. Wenn die Menge der in dem Reagens-SnO2 vorhandenen anderen Zinnoxide gering ist, beeinflussen sie die Emissionseigenschaften der erfindungsgemäßen Fluoreszenzmi- schung nicht
Bei dem Leuchtstoff, bei dem es sich um die anderen Komponente der erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischungen handelt, kann es sich um irgendeinen Leuchtstoff handeln, der ausgewählt wird aus der
ίο Gruppe;
Leuchtstoff
(1) mit der Formel [ZnS : AgJ
Diese Leuchtstoffe können nach bekannten konventionellen Verfahren hergestellt werden.
Die obengenannten Leuchtstoffe (1) bis (12) emittieren bei der Anregung mit schnellen Elektronen, die durch ein Beschleunigungspotential von mehreren kV hervorgerufen wird, Licht mit einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte des von den Leuchtsteffen bei der Anregung mit langsamen Elektronen emittierten Lichtes ist sehr gering. Insbesondere nimmt bei der Anregung durch langsame Elektronen, die durch ein Beschleunigungspotential unterhalb 100 V hervorgerufen wird, die Leuchtdichte der Leuchtstoffe bis fast auf den Wert Null schnell ab.
Die erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischungen können hergestellt werden durch mechanisches Misehen von SnO2 mit einem der vorstehend angegebenen Leuchtstoffe (1) bis (12). Das Mischverfahren kann durchgeführt werden unter Verwendung einer konventionellen Mischvorrichtung, wie z. B. einer Reibschale, einer Kugelmühle, einer Mischermühle oder dergleichen. Die beiden Komponenten werden in einem Gewichtsverhältnis von Zinn(IV)-oxid in Leuchtstoff innerhalb des Bereiches von 1 :9 bis 9 :1 miteinander gemischt. Wenn Zinn(IV)-oxid in einer Menge vorliegt, die unter dem Gewichts-Mischungsverhältnis von 1 :9 liegt, ähneln die Eigenschaften der dabei erhaltenen Mischung denjenigen des verwendeten Leuchtstoffes. Bei der Anregung durch langsame Elektronen ist deshalb praktisch keine Emission zu beobachten. Andererseits liefert dann, wenn Zinn(IV)-oxid in einer Menoe vorhanden ist, die über das Gewichts-Mischungsverhältnis von 9:1 hinausgeht, die dabei erhaltene Mischung eine sehr schwache Emission wegen der geringen Menge an Leuchtstoff. Das Mischungsverhältnis zwischen diesen beiden Komponenten muß daher innerhalb des Bereiches von 1 :9 bis 9 :1 liegen.
Die erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischungen sind dadurch charakterisiert, daß sie bei der Anregung mit langsamen Elektronen Emissionen mit eines hohen Leuchtdichte ergeben. Von den erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischungen emittieren die Mischungen, die den Leuchtstoff (1) enthalten, blaues Licht, diejenigen Mischungen, welche die Leuchtstoffe (2) bis (9) enthalten, emittieren grünes Licht und diejenigen
Mischungen, welche die Leuchtstoffe (10) bis (12) enthalten, emittieren rotes Licht. Diese Ergebnisse sind besonders überraschend im Hinblick auf die Tatsache, daß die Leuchtstoffe selbst die in den erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischungen enthalten sind, bei der Anregung durch Elektronen mit einem Beschleunigungspotential unterhalb 100 V, aber nahezu keine Emission ergeben.
Obgleich der Grund dafür, warum Mischungen, die aus SnO2 und einem Leuchtstoff der Vt, der bei der Anregung durch langsame Elektronen kaum eine Emission ergibt, durch gründliches Mischen hergestellt werden, nach dem gründlichen Mischen bei der Anregung mit langsamen Elektronen eine gewisse Emission ergeben, ist bisher nicht geklärt, es wird jedoch angenommen, daß das obengenannte Phänomen überwiegend zurückzuführen ist auf den verbesserten Anregungswirkungsgrad, der dadurch möglich wird, daß die elektrische Leitfähigkeit der Mischung als Oan7os erhöht wird durch die Zugabe von SnOj mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit als die Leuchtstoffe (1) bis (12), so daß bei der Anregung kein Aufladungsphänomen auftritt.
Die erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischungen sind sehr gut geeignet als Leuchtstoffe für die Herstellung von durch langsame Elektronen angeregte Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen, wobei jede von ihnen ihre obengenannte, ihnen eigene ausgezeichnete Eigenschaft ohne Beeinträchtigung beibehalten kann, wenn sie als Fluoreszenzschirm verwendet wird, der in einer Fluoreszenz-Anzeigeröhre eingeschlossen ist.
Eine hierfür geeignete Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die weiter oben beschriebene bekannte Fluoreszenz-Anzeigeröhre. Ihre Grundstruktur umfaßt insbesondere eine Anodenplatte mit einem Fluoreszenzschirm auf einer Seite derselben und eine Kathode, die dem obengenannten Fluoreszenzschirm gegenüberliegend angeordnet ist. wobei beide in einer evakuierten Röhre eingeschlossen sind. Eine solche Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung ist gekennzeichnet durch die Fluoreszenzmischung, welche den Fluoreszenzschirm auf der Anodenplatte bildet. Deshalb kann es sich, abgesehen von dem Fluoreszenzschirm, bei allen Elementen, welche die Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung aufbauen, um konventionelle Elemente handeln, wie sie in üblichen Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen verwendet werden. Darüber hinaus können konventionelle Verfahren, wie sie zur Herstellung von konventionellen Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen angewendet werden, für die Herstellung dieser Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen ohne Modifizierung verwendet werden. Ein konkretes Beispiel für ein typisches Verfahren zur Herstellung einer solchen Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wird nachfolgend näher beschrieben.
Zuerst wird eine Anodenplatte, die auf einer konventionellen Keramik-Trägerplatte aufliegt, unter Anwendung des Sedimentationsbeschichtungsverfahrens mit einer erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischung zur Herstellung eines Fluoreszenzschirmes überzogen. Dabei wird eine Anodenplatte in eine wäßrige Suspension der Fluoreszenzmischung eingebracht und man läßt die Fluoreszenzmischung sich auf einer Seite der Anodenplatte abschneiden, wenn sie sich als Folge ihres Eigengewichtes absetzt, anschließend wird das Wasser aus der wäßrigen Suspension entfernt Die dabei erhaltene Oberzugsschicht wird dann getrocknet In einem solchen Verfahren kann eine geringe Menge Wasserglas (etwa 0,01 bis etwa 1 %) der obengenannten Suspension zugesetzt werden, um die Haftungseigenschaften des dabei erhaltenen Fluoreszenzschirmes an der Anodenplatte zu verbessern. Die r, bevorzugte Menge der auf die Anodenplatte aufgebrachten Fluoreszenzmischung liegt innerhalb des Bereiches von etwa I bis etwa 30 mg/cm2. Das vorstehend beschriebene Sedimentationsbeschichtungsverfahren wird allgemein und in großem Umfange zur
in Herstellung von Fluoreszenzschirmen angewendet, wobei jedoch das Verfahren zur Herstellung eines Fluoreszenzschirines nicht auf das obengenannte Sedimentationsbeschichtungsverfahren beschränkt ist.
Eine Kathode aus einem Heizdraht, der mit einem
ii Oxid, wie BaO, SrO, CaO oder dergleichen, überzogen ist, wird dem Fluoreszenzschirm auf der Anodenplatte in einem Abstand von etwa 5 mm gegenüberliegend angeordnet, das dabei erhaltene Elektrodenpaar sodann in einen transparenten Behälter aus Glas oder
2(i dergleichen eingesetzt und die in dem Behälter enthaltene Luft evakuiert. Nachdem der Druck im Innern dieses Behälters einen Wert von IO~5 Torr oder wenigei erreicht hat, wird die Evakuierung gestoppt und der Behälter wird verschlossen. Nach dem Verschließen
r, bzw. Versiegeln wird der Druck im Innern des dabei erhaltenen Behälters durch Zerstäuben eines Getters werter verringert.
W:? in der F i g. 2 dargestellt, ist es ferner erwünscht, ein maschenartiges Steuergitter zwischen der Kathode
κι und dem Fluoreszenzschirm anzuordnen, welches wie eine Zerstreuungselektrode fungiert. Eine solche Elektrode eignet sich zum Zerstreuen der von der Kathode emittierten langsamen Elektronen, weil der Fluoreszenzschirm auf der Anodenplatte eben ist, während die
υ Kathode ein Draht ist. In diesem Falle werden bessere Ergebnisse erzielt durch Verwendung eines möglichst feinen Maschengitters, da eine geringere Maschenöffnung zu einem geringeren Verlust an Emission und zu einem besseren Wirkungsgrad bei der Streuung der
»ι langsamen Elektronen führt. Maschen mit einer Öffnung von weniger als 500 Mikron und solche mit einem Öffnungsverhältnis von nicht weniger als 50% sind insbesondere bevorzugt. (Der Ausdruck »Öffnungsverhältnis« bezieht sich auf die Fläche der Löcher, durch welche langsame Elektronen passieren können, dividiert durch die Gesamtfläche des Gitters.) Ein Buchstabe, eine Zahl oder Muster können angezeigt werden durch Schneiden der Anodenplatte in der Form des Buchstabens, der Zahl oder des Musters, der bzw. die bzw. das
so angezeigt werden soll sowie durch selektives Anlegen des für das jeweilige Paar der voneinander getrennten Kathoden geeigneten Beschleunigungspotentials. Darüber hinaus können Mehrfarben-Fluoreszenz-Anzeigen hergestellt werden durch Zuschneiden der Anodenplatte auf die gewünschte Form, beispielsweise die Form einer Anordnung von Punkten oder Linien, durch Aufbringen eines Fluoreszenzschirm^, der eine erste Fluoreszenzmischung aus SnO2 und einem Leuchtstoff enthält auf einige Teile der getrennten Anode und Aufbringen eines Fluoreszenzschirmes, der andere Leuchtstoffe enthält, die bei der Anregung durch langsame Elektronen Licht einer Farbe emittieren könnea die von derjenigen der ersten Mischung verschieden ist auf andere Teile der Anode.
In den Zeichnungen zeigt jede der F i g. 3A bis 3E die Beziehung zwischen dem SnO/Leuchtstoff-Gewichtsverhältnis einer erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischung, die in einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
verwendet wird, und der Leuchtdichte der Emission (Kurve a). sowie die Beziehung zwischen dem SnOi/Leuchtstoff-Verhältnis und dem Potential, bei dem die Fluoreszenzmischung Licht zu emittieren beginnt, d. h. dem Schwellenwert-Potential (Kurve b). In ί jeder der F i g. 3A bis 3E repräsentiert die Kurve a die Leuchtdichte der Emission, die bei einem Anodenplattenpotential (Beschleunigungspotential) von 60 V erzielt v.:.xl. Die Fig. 3A, 3B, 3C, 3D und 3E zeigen die Ergebnisse, die erhalten werden, wenn jeweils der in Leuchtstoff (1), der Leuchtstoff (2), der Leuchtstoff (3), der Leuchtstoff (4) und der Leuchtstoff (IC) verwendet werden.
Aus den Kurven n der F i g. 3A bis 3E geht hervor, daß die Leuchtdichte-Werte, die den Werten des SnO2/ r-Leuchtstoff-Verhältnisses entsprechen, das kleiner als I : 9 und größer als 9 : I ist, ^ei allen Fluoreszenzmischungen extrem klein sind. Außerdem ist bei allen Fluorcs/enzmischungen der Wert für die Leuchtdichte
innerhalb des Bereiches von I : 4 bis 4 : I liegt. Aus den Kurven £>der F i g. 3A bis 3E geht ferner hervor, daß die Schwellenwert-Potentiale mit zunehmender SnO2-Menge sinken. Nach den Diagrammen der Fig. 3A bis 3E, welche die Ergebnisse zeigen, die bei Verwendung von .ί Reagens-SnO> erhalten wurden, wurden ähnliche Ergebnisse erhalten bei Verwendung von gebranntem SnO2. Außerdem lieferten die Fluoreszenzmischungen, welche den Leuchtstoff (5). den Leuchtstoff (6), den Leuchtstoff (7). den Leuchtstoff (8), den Leuchtstoff (9), in den Leuchtstoff (II) oder den Leuchtstoff (12) enthk ;ten, Ergebnisse, die den obigen entsprachen. Die Fluoreszenzmischungen, die eine Kombination aus zwei oder mehreren Arten der Leuchtstoffe (2) bis (9) oder (10) bis (12) enthielten, lieferten Ergebnisse, die den r> oben angegebenen entsprachen. Daraus geht hervor, daß die Fluoreszenzmischungen, welche den kombinierten Leuchtstoff in einem SnO2-Leuchtstoff-Verhältnis innerhalb des Bereiches von 1 :9 bis 9:1 enthalten, ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung 4» fallen.
Die Fig. 4A bis 4N zeigen Emissionsspektren Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen unter Verwendung erfindungsgemäßer Fluoreszenzmischungen. Die Fig.4A zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und dem Leuchtstoff (1) besteht, die F i g. 4B zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und dem Leuchtstoff (2) besteht, die Fig.4C zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und dem Leuchtstoff (3) besteht, die Fig.4D zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und dem Leuchtstoff (4) besteht, die Fig.4E zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und dem Leuchtstoff (5) besteht, die Fig.4F zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und dem Leuchtstoff (6) besteht die Fig.4G zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und dem Leuchtstoff (7) besteht, die Fig.4H zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm aus SnO2 und Y2O2S: Tb. das zu dem Leuchtstoff (8) gehört, die I'ig.41 zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und La2O2S :Tb besteht, das ebenfalls zu dem Leuchtstoff (8) gehört, die Fig. 4) zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm, der aus SnO2 und YiAI5Oi2 : Ce besteht, das unter den Leuchtstoff (9) fällt, die F i g. 4K zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm aus SnO2 und Yj(Alo(,. Gao.OsOw : Ce. das ebenfalls unter den Leuchtstoff (9) fällt, die Fig.4L zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm aus SnO2 und dem Leuchtstoff (10), die Fig. 4M zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm aus SnO2 und dem Leuchtstoff (11) und die Fig. 4N zeigt das Emissionsspektrum einer Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm aus SnO2 und dem Leuchtstoff (12).
Wip mi« Λρη F i σ dA his 4M hprvnropht pmithprf Hip
Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung, die einen Fluoreszenzschirm aufweist, der den Leuchtstoff (U enthält, blaues Licht (Fig. 4A), die Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung, in welcher die Leuchtstoffe (10) bis (12) verwendet werden, emittiert rotes Licht (Fig.4L bis 4N). Die Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen mit Fluoreszenzschirmen aus SnO2 und anderen Leuchtstoffen als Y2O2S :Tb und La2O2S :Tb. die unter den Leuchtstoff (8) fallen, oder anderen Leuchtstoffen als YjAUOi2 : Ce und Yi(AIo*. Gao.<)50|2: Ce, die unter den Leuchtstoff (9) fallen, emittieren grünes Licht als Grün emittierende Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen, deren Emissionsspektren in den Fig.4B bis 4K dargestellt sind.
Die Emissionsspektren der Fig. 4L, 4M und 4N stellen alle Linienspektren im roten Bereich auf Basis der Eigenschaften von Eu1* dar. Die Farben (Farbpunkte) davon liegen sehr nahe beieinander. Deshalb ist die Farbe des Lichtes, das von der Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzmischung, cie mehr als einen Leuchtstoff der Leuchtstoffe (10), (11) und (12) aufweist, emittiert wird, fast die gleiche wie diejenige der Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzmischung, die nur einen der Leuchtstoffe (10). (11) und (12) enthält.
Die eine erfindungsgemäße Fluoreszenzmischung enthaltende, grünes Licht emittierende Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung emittiert grünes Licht mit einer höheren Farbreinheit als die konventionelle Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm aus ZnO : Zn. Man kann daher sagen, daß die eine erfindungsgemäße Fluoreszenzmischung enthaltende, grünes Licht emittierende Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung eine höhere Brauchbarkeit hat als eine konventionelle Vorrichtung.
Die F i g. 5 zeigt ein CIE-Standard-Farbdiagramm. in das die Farbpunkte der Emissionsfarben sowohl der erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischung enthaltende grünes Licht emittierenden Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen als auch der konventionellen Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung eingetragen sind. Die Farbpunkte B, C D, £ F, G. H, !, J und K repräsentieren die Emissionsfarben der grünes Licht emittierenden, unter Verwendung erfindungsgemäßer Fluoreszenzmischungen hergestellten Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen, deren Spektren in den F i g. 4B.4C4D.4E.4F.4G.4H. 41 bzw. 4K dargestellt sind und der Farbpunki χ repräsentiert die Emissionsfarbe der konventionellen
Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, emittiert die erfindungsgemäße, grünes Licht emittierende Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung grünes Licht mit einer höheren Farbreinheit als die konventionelle Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung. Die grünes Licht emittierende Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen mit einem Fluoreszenzschirm aus SnO2 und anderen Leuchtstoffen als Y2O2S : Tb und La2O2S : Tb, die zu dem Leuchtstoff (8) gehören, oder anderen Leuchtstoffen als Y1AI5Oi2: Ce und Yi(AI06, GaO4JsOi2: Ce, die zu dem Leuchtstoff (9) gehören, emittieren ebenfalls grünes Licht einer höheren Farbreinheit als die konventionelle Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung. Jede der grünes Licht emittierenden Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen, deren Emissionsfarbpunkte in der F i g. 5 angegeben sind, enthält einen einzigen Leuchtstoff. Es ist aber auch möglich, andere Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen herzustellen, die grünes Licht mit einer höheren Farbreinheit als die konventionelle Fluores-
man zwei oder mehr Leuchtstoffe aus der Gruppe der Leuchtstoffe (2) bis (9) miteinander konbiniert.
Wie oben angegeben, ist es erfindungsgemäO möglich. Fluoreszenzmischungen herzustellen, die blaues, grünes oder rotes Licht einer hohen Leuchtdichte bei Anregung durch langsame Elektronen, insbesondere mit einem Beschleunigungspotential unterhalb 100 V, emittieren können. Es ist auch möglich. Fluoreszenz-Anzeigevorrichtungen anzugeben, welche die erfindungsgemäßen Fluoreszenzmischungen als Fluoreszenzschirme enthalten, die blaues, grünes oder rotes Licht einer hohen Leuchtdichte emittieren können. Die grünes Licht emittierenden, unter Verwendung erfindungsgemäßer Fluoreszenzmischungen hergestellten Fluoreszenz- Anzeigevorrichtungen emittieren insbesondere grünes Licht mit einer höheren Farbreinheit als die konventionelle Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit einem Fluoreszenzschirm aus ZnO : Zn.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel I
1 Gewichtsteil Rea^tns-SnOj (nachfolgend als »Typ I« bezeichnet) und I Gewichtsteil ZnS : Ag [Leuchtstoff (I)]. enthaltend Ag in einer Menge von IO~4 g/g, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt. Eine 200-mg-Portion der dabei erhaltenen Fluoreszenzmischung wurde in 100 ml destilliertem Wasser, das 0,01% Wasserglas enthielt, dispergiert. Die dabei erhaltene Suspension wurde auf eine 2 cm χ 1 cm große Aluminium-Anodenplatte auf einer Keramik-Trägerplatte unter Anwendung des Sedimentationsbeschichtungsverfahrens aufgebracht zur Herstellung eines Fluoreszenzschirmes. Die Menge der aufgebrachten Fluoreszenzmischung betrug etwa 8 mg/cm2. Anschließend wurde eine Kathode in Form eines Wolframheizdrahtes, der mit einem Oxid überzogen war, dem Fluoreszenzschirm auf der Aluminium-Anodenplatte in einem Abstand von etwa 5 mm gegenüberliegend angeordnet Dann wurde das Elektrodenpaar in einen Hartglas-Behälter eingeführt und die in dem Behälter vorhandene Luft wurde evakuiert Nachdem der Druck im Innern des Behälters 10-5Torr oder dergleichen erreicht hatte, wurde das Evakuieren beendet und der Behälter wurde verschlossen. Danach wurde der Druck im Innern des evakuierten Behälters durch Verspritzen eines Getters weiter herabgesetzt Auf diese Weise erhielt man eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung mit der in der Fig. I der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Struktur. Die dabei erhaltene Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung zeigt eine blaue Emission mit einer Leuchtdichte von 25 ft.-L bei einem Anodenplattenpotential von 60 V, einem Kathodenpoteniial von 0.6 V und einem Anodenplattenstrom von 2 mA.
Beispiel 2
ίο Zinn(lV)-nitrat [Sn(NOa)4] wurde in einen Aluminiumoxid-Tiegel eingeführt und I Stunde lang an der Luft bei 500°C gebrannt. Das dabei erhaltene wärmebehandelte SnOj wurde mittels einer Kugelmühle zu einem feinen Pulver gemahlen. I Gewichtsteil des dabei erhaltenen,
Ii wärmebehandelten SnOi (nachfolgend als »Typ II« bezeichnet) und 1 Gewichtsteil ZnS : Ag [Leuchtstoff (I)], der Ag in einer Menge von 10 ■'g/g enthielt, wurrien unter Verwendung einer Reihschale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde
" eine Fliiorsszeriz-Anzsi^evorrichiun" f^rrrocroiii niAcn Fluores/enz-Anzeigevorrichtung zeigte eine blaue Emission mit einer Leuchtdichte von 22 ft.-L bei einem Anodenplattenpotential von 60 V. einem Kathodenpotential von 0,6 V und einem Anodenplattenstrom von
>i 1,5 mA.
Beispiel 3
Zinn(IV)-niirat [Sn(NOj)4] wurde in einen Aluminiumoxid-Tiegel eingeführt und 1 Stunde lang in einer
jo schwach reduzierenden Atmosphäre, bestehend aus 98% Stickstoff und 2% Wasserstoff, bei 6000C gebrannt. Das dabei erhaltene wärmebehandelte SnOi wurde unter Verwendung einer Kugelmühle zu einem feinen Pulver gemahlen. 3 Gewichtsteile des so
si erhaltenen wärmebehandelten SnOj (nachfolgend als »Typ III« bezeichnet) und 7 Gewichtsteile ZnS : Ag [Leuchtstoff (I)], der Ag in einer Menge von 10 4g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise wie in
to Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung zeigte eine blaue Emission mit einer Lei-rhtdichte von 20 ft.-L bei einem Anodenplattenpotential von 60 V. einem Kathodenpotential von 0.6 V und einem Anoden-
4i plattenstrom von 2,5 mA.
Beispiel 4
7 Gewichtsteile Reagens-SnO2 (Typ I) und 3 Gewichtsteüv. ZnS : Ag [Leuchtstoff (I)], der Ag in einer
so Menge von· ίθ-'g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine blaue Emission mit einer Leuchtdichte von 223 ft-L auf bei einem Anodenplattenpotential von 60 V, einem Kathodenpotential von 0,6 V und einem Anodenplattenstrom von 23 mA.
Beispiel 5
1 Gewichtsteil Reagens-SnO2 (Typ I) und 1 Gewichtsteil ZnS : Cu [Leuchtstoff (2)1 der Cu in einer Menge von 4xlO-4g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt, wobei diesmal jedoch die erhaltene nuoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet wurde und die auf die Anodenplatte aufgebrachte Menge der Fluoreszenzmischung etwa
5 mg/cm2 betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine grüne Emission auf mit einer Leuchtdichte von 240 ft.-L bei einem Anodenplattenpoteniial vcn 60 V, einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattenstrom von 2 mA.
Beispiel 6
J Gewichtsieile wärmebehandeltes SnC>2 (Typ II) und 7 Gewichtsteile ZnS : Cu1AI [Leuchtstoff (3)]. der Cu und Al in einer Menge von 1,3 χ 10-J g/g bzw. 3,8 χ 10-4g/g ι ο enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel I wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt, wobei diesmal jedoch die erhaltene Fluoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet rwurde und die Menge der auf die Anodenplatte aufgebrachten Fluoreszenzmischung etwa 5 mg/cm2 betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung ergab eine grüne Emission mit einer Leuchtdichte von Ϊ20 fs -!. bei einem A.noderi^liii'en^cieri'is! von 60 V **;; einem Katiiodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattensti jm von 1,2 mA.
Beispiel 7
I Gewichtsteil wärmbehandeltes SnO> (Typ II) und I >> Gewichtsteil ZnS : Cu.AI [Leuchtstoff (3)], der Cu und Al in einer Menge von 1,3x10 ! bzw. 3.8x10 ■* g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel I wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung ic hergestellt, wobei diesmal die erhaltene Fluoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet wurde und die Menge der auf die Anodenplatte aufgebrachten Fluoreszenzmischung etwa 5 mg/cm2 betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine grüne Emis- ü sion auf mit einer Leuchtdichte von 240 ft.-L bei einem Anodenplattenpotential von 60 V, einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattenstrom von 2,8 mA.
Beispiel 8
7 Gewichtsteile wärmebehandeltes SnOj (Typ II) und 3 Gewichtsteile ZnS : Cu. Al [Leuchtstoff (3)]. der Cu und Al in einer Menge von 1.3x10-Jg/g bzw. 3,8 χ 10"4 g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer 4^ Reibschale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt, wobei diesmal die erhaltene Fluoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet wurde und die auf die Anodenplatte so aufgebrachte Menge der Fluoreszenzmischung etwa 5 mg/cm2 betrug. Diese Fluoreszenzanzeigevorrichtung wies eine grüne Emission auf mit einer Leuchtdichte von 21OfL-L bei einem Anodenpiattenpotential von 60 V, einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattenstrom von 33 mA.
Beispiel 9
3 Gewichtsteile Reagens-SnC>2 (Typ I) und 7 Gewichtsteile ZnS : Au, Al [Leuchtstoff (4)J der Au und «J Al in einer Menge von 13 χ 10~3 g/g bzw. 3,8 χ 10~4 g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt wobei diesmal jedoch die erhaltene Fluoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet wurde und die auf die Anodenplatte aufgebrachte Menge der Fluoreszenzmischung etwa 5 mg/cm2 betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine gr'jne Emission auf mit einer Leuchtdichte von 400 ft.-L bei einem Anodenplattenpotential von 60 V, einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattenstrom von 2,3 mA.
Beispiel 10
I Gewichtsteil Reagens-SnOj(Typ I) und 1 Gewichtsteil ZnS : Au. Al [Leuchtstoff (4)], der Au und Al in einer Menge von 1,3xlO-Jg/g bzw. 3,8x10-4g/g enthit.i, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt, wobei diesmal jedoch die erhaltene Fluores-/enzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet wurde und die Menge der auf die Anodenplatte aufgebrachten Fluoreszenzmischung etwa 5 m£/cm2 betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine grüne Emission mit einer Leuchtdichte von ft -
hpj pinpm AnnHpnn|altpnnr»tpnlia| y»fj
60 V, einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplatienstrom von 3,2 mA.
Beispiel 11
7 Gewichtsteile Reagens-SnCh (Typ I) und 3 Gewichtsteile ZnS : Au. Al [Leuchtstoff (4)\ der Au und Al in einer Menge von 1.3 χ 10- ' g/g bzw. 3.8 χ 10"4 g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt, wobei diesmal jedoch die erhaltene Fluoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet wurde und die Menge der auf die Anodenplatte aufgebrachten Fluoreszenzmischung etwa 5 mg/cm: betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine grüne Emission auf mit einer Leuchtdichte von 240 ft.-L bei einem Anodenplattenpotential von 60 V. einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattenstrorr. von 3.3 mA.
Beispiel 12
7 Gewichtsteile Reagens-SnCh (Typ I) und 3 Gewichtsteile ZnS : Cu. Au. Al [Leuchtstoff (5)} der Cu. Au und Al in einer Menge von 10-4 g/g, 2x10 4 g/g bzw. 2 χ ΙΟ4 g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise we in Beispiel 1 wurde ein" Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt, wobei diesmal die erhaltene Fluoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet wurde und die auf die Anodenplatte aufgebrachte Menge der Fluores/enzmischung etwa 5 mg/cm-' betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung ergab eine grüne Emission mit einer Leuchtdichte von 230 ft-L bei einem Anodenplattenpotential von 60 V, einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattenstrom von 2,0 mA.
Beispiel 13
1 Gewichtsteil Reagens-SnO2 (Typ 1) und 1 Gewichtsteil Zn2SiO4 : Mn [Leuchtstoff (7)], der Mn in einer Menge von 2 χ 10~2 g/g enthielt wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt wobei diesmal die erhaltene Fluoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg venvendet wurde und die Menge der auf die Anodenplatte aufgebrachten Fluoreszenzmischung etwa 5 mg/cm2 betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevor-
richtung ergab eine grüne Emission mit einer Leuchtdichte von 10ft-L bei einem Anodenplwttenpotential von 90 V, einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattenstrom von mA.
Beispiel 14
7 Gewichtsteile wärmebehandeltes SnO2(Typ III) und 3 Gewichtsteile Gd2O2S : Tb [Leuchtstoff (8)], der Tb in einer Menge von 1,6x10-' g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt, wobei diesmal die erhaltene Fluoreszenzmischung in einer Menge von 100 mg verwendet wurde und die Menge oer auf die Anodenpls.tte aufgebrachten Fluoreszenzmischung etwa 5 mg/cm2 betrug. Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine grüne Emission auf mit einer Leuchtdichte von 80 ft-L bei einem Anodenplattenpotential von 90 V, einem Kathodenpotential von 1,2 V und einem Anodenplattenstrom von 6,0 mA.
Beispie! 15
1 Gewichtsteil Reagens-SnO2 (Typ I) und 1 Gev-'ichtsteil Y2O2S : Eu [Leuchtstoff (1O)J der Eu in einer Menge von 5 xlO-2 g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibscnale gut miteinander gemischt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine rote Emission mit einer Leuchtdichte von 12 ft-L auf bei einem Anodenplattenpotential von 60 V, einem Kathodenpotential von 0,6 V und einem Anodenplattenstrom von 2 mA.
Beispiel 16
1 Gewichtsteil wärmebehandeltes SnO2 (Typ II) und 1 Gewichtsteil Y2O3 : Eu [Leuchtstoff (11)J der Eu in einer Menge von 5 χ 10~2 g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinandergemischt Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung wies eine rote Emission mit einer Leuchtdichte von 10 ft-L auf bei einem Anodenplattenpotential von 60 V, einem Kathodenpotential von 0,6 V
is und einem Anodenplattenstrom von 1,5 mV.
Beispiel 17
3 Gewichsteile wärmebehandeltes SnO2 (Typ IH) und 7 Gewichtsteile YVO4: Eu [Leuchtstoff (12)J der Eu in einer Menge von 7xlO~2g/g enthielt, wurden unter Verwendung einer Reibschale gut miteinander gemischt Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung hergestellt Diese Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung ergab eine rote Emission mit einer Leuchtdichte von 4,5 ft-L bei einem Anodenplattenpotential von 60 V, einem Kathodenpotential von 0,6 V und einem Anodenplattenstrom vor 2,5 mA.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Fluoreszenzmischung aus Zinn(IV)-oxid und einem aktivierten Leuchtstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Mischung von Zinn(IV)-oxid (SnO3) und dem Leuchtstoff innerhalb des Bereiches von 1 :9 bis 9 :1 liegt und die Mischung folgende Leuchtstoffe enthält: ein mit Silber aktiviertes Zinksulfid (ZnS: Ag), ein mit Kupfer aktiviertes Zinksulfid (ZnS : Cu), ein mit Kupfer und Aluminium aktiviertes Zinksulfid (ZnS: Cu, Al), ein mit Gold und Aluminium aktiviertes Zinksulfid (ZnS : Au, Al) ein mit Kupfer, Gold und Aluminium aktiviertes Zinksulfid (ZnS : Cu, Au, Al), ein mit Europium aktiviertes Strontiumgalliumsulfid (SrGa2S+: Eu2+), ein mit Mangan aktiviertes Zinksilicat (Zn2SiC>4 : Mn), ein mit Terbium aktiviertes Seltenen Erden-Oxysulfid (LJI2O2S : Tb, worin Ln mindestens einen Vertreter der Elemente Y, Gd, Lu und La darstellt), ein mit Cer aktiviertes Seltenen Erden-Aluminat (Ln3(AIi-X, Gax)SOu: Ce, worin Ln mindestens einen Vertreter der Elemente Y, Gd, Lu und La darstellt und χ 0<x<0,5), ein mit Europium aktiviertes Yttriumoxysulfid (Y2O2S : Eu), ein mit Europium aktiviertes Yttriumoxid (Y2Oj : Eu) und ein mit Europium aktiviertes Yttriumvanadat (YVO4: Eu).
2. Fluoreszenzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinn(lV)-oxid und der aktivierte Leuchtstoff in einem Gewichts-Mischungsverhältnis innerhalb dn Bereiches von 1 :4 bis 4 :1 vorliegen.
3. Verwendung der Fluoresr?nzmischung nach den Ansprüchen 1 bis 2 in einer durch langsame Elektronen angeregten Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung.
DE2826458A 1977-06-17 1978-06-16 Fluoreszenzmischung aus Zinn (IV) oxid und einem aktivierten Leuchtstoff Expired DE2826458C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7173677A JPS545887A (en) 1977-06-17 1977-06-17 Luminous composition and low speed electron ray excited fluorescent indication pipe
JP52083209A JPS585221B2 (ja) 1977-07-12 1977-07-12 発光組成物および低速電子線励起螢光表示管
JP6752678A JPS5933154B2 (ja) 1978-06-05 1978-06-05 緑色発光組成物および低速電子線励起螢光表示管

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2826458A1 DE2826458A1 (de) 1979-01-04
DE2826458B2 DE2826458B2 (de) 1981-06-19
DE2826458C3 true DE2826458C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=27299476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826458A Expired DE2826458C3 (de) 1977-06-17 1978-06-16 Fluoreszenzmischung aus Zinn (IV) oxid und einem aktivierten Leuchtstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2826458C3 (de)
NL (1) NL7806550A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906505C2 (de) * 1978-02-20 1985-10-24 Japan Electric Industry Development Association, Tokio/Tokyo Fluoreszenzmischung und deren Verwendung in einem Fluoreszenzschirm einer durch langsame Elektronen angeregten Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
US4377769A (en) * 1978-09-27 1983-03-22 Smiths Industries Public Limited Company Cathodoluminescent display device including conductive or semiconductive coating on the phosphor
DE9413755U1 (de) 1994-08-26 1994-11-10 Inotec Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
EP2505631B1 (de) * 2009-11-28 2014-07-16 Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. Silicatleuchtstoff und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826458B2 (de) 1981-06-19
NL7806550A (nl) 1978-12-19
DE2826458A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906505C2 (de) Fluoreszenzmischung und deren Verwendung in einem Fluoreszenzschirm einer durch langsame Elektronen angeregten Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE19534075C2 (de) Phosphor
DE69824053T2 (de) Lumineszenzmittel, pulverförmiges Lumineszenzmittel, Plasma-Anzeigetafel, und Herstellungsverfahren derselben
DE2442167C2 (de) Bildwiedergabe-Vorrichtung
EP1378556A2 (de) Leuchtstoff insbesondere für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE19750615A1 (de) Elektrolumineszente Leuchtstoff-Dünnschichten mit mehreren Koaktivator-Dotiersubstanzen
EP1215698A2 (de) Plasmabildschirm mit Leuchtstoffschicht
DE2729416A1 (de) Farbfernseh-kathodenstrahlroehre
DE2732405B2 (de) Grün leuchtendes Zinksulfid-Leuchtstoffgemisch für eine Farbfernsehbildröhre
DE2837867A1 (de) Leuchtstofflampe
EP1158559A2 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
DE102005025404B4 (de) Mehrfarbig leuchtende, fluoreszierende Sichtanzeigevorrichtung
DE2629413C3 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE2826458C3 (de) Fluoreszenzmischung aus Zinn (IV) oxid und einem aktivierten Leuchtstoff
DE2604709A1 (de) Durch langsame elektronen erregbare leuchtanzeigevorrichtung
DE2620821C2 (de) Rotlumineszierende Masse
EP1187167B1 (de) Farbbildschirm mit blauer Leuchtstoffschicht
DE2937981C2 (de) Zinkoxid-Leuchtstoff
DE4321810C2 (de) Grünes Licht emittierender Leuchtstoff und Kathodenstrahlröhre mit diesem Leuchtstoff
DE3100467C2 (de) Leuchtstoff mit hoher Leuchtdichte
DE10356214A1 (de) Leuchtstoff mit warmen Leuchtfarben und fluoreszierende Sichtanzeigevorrichtung
EP1296348A2 (de) Plasmabildschirm mit erhöhter Effizienz
DE3004535C2 (de) Fluoreszierendes Material mit einem Gehalt an Indiumoxid
EP1258902A2 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Weissfarbpunkt
DE1762982C3 (de) Leuchtschirm für eine Kathodenstrahl-Farbbildwiedergaberöhre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee