DE2825881A1 - Speiseapparat und mit demselben zu einem ganzen vereinigte, funktionelle vorrichtung, wie eine erdleckdetektionsvorrichtung - Google Patents
Speiseapparat und mit demselben zu einem ganzen vereinigte, funktionelle vorrichtung, wie eine erdleckdetektionsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2825881A1 DE2825881A1 DE19782825881 DE2825881A DE2825881A1 DE 2825881 A1 DE2825881 A1 DE 2825881A1 DE 19782825881 DE19782825881 DE 19782825881 DE 2825881 A DE2825881 A DE 2825881A DE 2825881 A1 DE2825881 A1 DE 2825881A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- circuit
- conductor
- rectifying
- earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/06—Arrangements for supplying operative power
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/334—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/338—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers also responsive to wiring error, e.g. loss of neutral, break
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Hazemeyer B.V., Hengelo, Niederlande
"Speiseapparat und mit demselben zu einem Ganzen vereinigte, funktionelle Vorrichtung, wie eine
Erdleckdetektionsvorrichtung"
Erdleckdetektionsvorrichtung"
Die Erfindung betrifft einen Speiseapparat fur eine einer aus einem Phasenleiter und dem Nulleiter eines Wechselstromspeisenetzes
zu speisenden Anlage anzuordnende, funktionelle Vorrichtung, insbesondere eine Schutzvorrichtung, wie eine
Erdleckdetektionsvorrichtung, wobei der Anlage eine Erdelektrode zugeordnet ist, welcher Speiseapparat mit einer
Gleichrichtschaltung mit einem zur Verbindung mit dem Phasenleiter
und dem Nulleiter des Speisenetzes bezw. der Erdelektrode dienenden, ersten, zweiten und dritten Anschluss
versehen ist, derart, dass mindestens bei einem Bruch in dem Nulleiter oder in einem, mit demselben mit der Gleichrichtschaltung
verbindenden Leiter, Speisung der Gleichrichtschaltung über die Erdelektrode erfolgt. Im diesbezüglichen
Falle wird der genannte Leiter nämlich an der Seite der Gleichrichtschaltung, d.h. am genannten zweiten Anschluss
derselben, über die durch die zu speisende Anlage gebildete Belastungsimpedanz eine Spannung führen, die einen beliebigen
Wert zwischen Null und der Phasenspannung annehmen kann. Hierdurch kommt zwischen dem, von dem Nulleiter des Netzes
getrennten, zweiten Anschluss der Gleichrichtschaltung einerseits
und dem mit der Erdelektrode verbundenen, dritten Anschluss der Gleichrichtschaltung andererseits eine Speisespannung
zur Verfugung. Auch ist es möglich, dass der Nulleiter des Speisenetzes und der mit demselben verbundene,
zweite Anschluss der Gleichrichtschaltung auf eine
809881/0846
bestimmte Spannung kommen, durch einen Bruch im Phasenleiter des Speisenetzes, wobei der spannungsführende Teil des
Phasenleiters mit dem Nulleiter in Berührung kommt. Auch in diesem Fall kommt eine Speisespannung zwischen dem mit dem
Nulleiter verbundenen, zweiten Anschluss einerseits und dem mit der Erdelektrode verbundenen, dritten Anschluss der
Gleichrichtschaltung andererseits zur Verfügung. Es wird einleuchten, dass in beiden Fällen die Wirkung des Speiseapparats
kontinuiert werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung der genannten Art, die mit einem
mit derselben zu einem Ganzen vereinigten, derartigen Speiseapparat, wie eine Erdleckdetektionsvorrichtung, ausgestattet
ist.
Bei einem derartigen, in der britischen Patentschrift 1. 107·
879 beschriebenen Speiseapparat für eine Erdleckdetektionsvorrichtung wird der Nulleiter und der Phasenleiter des
Speisenetzes und die Erdelektrode, sowie eine Erdleitung des Speisenetzes stets derart über Widerstände mit den in
Betracht kommenden Anschlüssen der Gleichrichtschaltung verbunden, dass dauernd ein Strom den Phasenleiter zu der
Erdelektrode fliesst. Obwohl es in bestimmten Fällen, z.B. für Detektion von Schluss zwischen dem Nulleiter und der
Elektrode, empfehlenswert ist, dass auch bei ordnungsgemässem Betrieb Speisung der GIeichrichtschaltung über die
Erdelektrode erfolgt, ist in anderen Fällen das dauernd Vorhandensein eines Stroms durch die Erdelektrode unerwünscht
oder sogar verboten. Dies bildet eine Begrenzung der Anwendungsmöglichkeiten des aus der genannten britischen
Patentschrift bekannten Speiseapparats und der mittels desselben gespeisten Erdleckdetektionsvorrichtung. Ferner
wird noch folgendes bemerkt. Der Nulleiter kann durch Kalamitäten eine erhebliche, d.h. gefährlche Spannung
aufweisen, deren Phase und Amplitude einen verhältnismässig
beliebigen Wert besitzen können, der z.B. aus einer Belastung mit einer bestimmten cos £ oder aus der Tatsache, dass mit
einem Dreifasennetz gearbeitet wird, resultiert. Dabei ist es nicht
809881/0846
imaginär dass, wenn di3 Spannung am Nulleiter in Grosse und
Phase sich der Spannung am Phasenleiter nähert, ein derartiger Abfall oder sogar Verschwindung der Speisespannung
für die funktioneile Vorrichtung auftritt, dass dieselbe ausser Betrieb gesetzt wird, was unzulässig sein kann, z.B.
bei einer Schutzvorrichtung.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diesen Kachteil dadurch zu vermeiden, dass ein Speiseapparat für eine
funktioneile Vorrichtung, wie eine Schutzvorrichtung in Form einer Erdleckdetektionsvorrichtung, geschaffen wird, die
unter Beibehaltung kontinuierlicher Erregung des Speiseapparats die Wahl zwischen den beiden nächstfolgenden
Anwendungsmöglichkeiten zulässt:
1 . Bei ordnungsgenässem Betrieb fliesst ein Strom über den
Phasenleiter im wesentlichen oder ausschliesslich zu dem
Nulleiter, während bei Nulleiterbruch ein Strom über den Phasenleiter zu der Erdelektrode fliesst.
2. Bei ordnungsgemässem Betrieb fliesst ein Strom aus
dem Phasenleiter im wesentlichen oder ausschliesslich zu der Erdelektrode, während zugleich die Möglichkeit der
Signalisierung eines Schlusses zwischen z.B. dem Nulleiter und der Erdelektrode erzielt wird.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung bei einem Speiseapparat der eingangs beschriebenen Art vor, dass der dritte
Anschluss über eine zweite Gleichrichtschaltung mit der erstgenannten
Gleichrichtschaltung verbunden ist. Durch diese Massnahme erfolgt die etwaige Summierung der über die verschiedenen
Anschlüsse dem Speiseapparat zugeführten Speisespannungen unter allen Umständen an der Gleichspannungsseite
der Gleichrichtschaltung und nicht an der Wechselspannungsseite erfolgt. Im letztgenannten Fall wird ja auch während
ordnungsgemässem Betrieb des Speiseapparats ein permanenter Strom über die Erdelektrode fliessen, wie schon dargelegt.
Entsprechend der vorstehend genannten Wahl von Anwendungsmöglichkeiten
schlägt die Erfindung zudem vor, dass entweder zwischen dem dritten Anschluss und dessen
8 09881/0846
zugehöriger Gleichrichtsclialtung, oder zwischen den zweiten
Anschluss und dessen zugehöriger Gleichrichtschaltung eine Reihenimpedanz angeordnet ist.
Bei einem Speiseapparat, bei dem die Gleichrichtschaltung
des einseitigen Typs ist und ein Gleichrichtelement enthält, dessen eine Elektrode mit dem ersten Anschluss zur
Verbindung mit dem Phasenleiter des Netzes gekoppelt ist, kann die Erfindung auf einfache Weise dadurch verwirklicht
werden, dass die andere Elektrode des Gleichrichtelements über ein zusätzliches Gleichrichtelement mit dem dritten
Anschluss zur Verbindung mit der Erdelektrode gekoppelt ist.
Auf ähnliche Weise kann die Erfindung bei einem Speiseapparat verwirklicht werden, bei dem die Gleichrichtschaltung
des doppelseitigen Typs ist und eine Parallelschaltung von mindestens zwei Reihenschaltungen von je zwei alternativ
wirkzamen Gleichrichtelementen enthält, wobei der Verbindungspunkt
der Elemente der ersten Reihenschaltung mit dem ersten Anschluss zur Verbindung mit dem Phasenleiter des
Speisenetzes gekoppelt ist und der Verbindungspunkt der Elemente der zweiten Reihenschaltung mit dem zweiten Anschluss
zur Verbindung mit dem Nulleiter des Speisenetzes gekoppelt ist. In diesem Fall schlägt die Erfindung Zuordnung einer zu
der Parallelschaltung parallelgeschalteten, dritten Reihenschaltung zweier Gleichrichtelemente vor, deren Verbindungspunkt mit dem dritten Anschluss zur Verbindung mit der Erdelektrode
gekoppelt ist.
Übrigens wird bemerkt, dass wo von einem Phasenleiter die
Rede ist, nicht ausschliesslich an ein einphasigeswechsel— stromspeisenetz gedacht wird. Sehr wohl möglich ist es, dass
anstelle von demselben ein dreiphasiges Speisenetz mit drei Phasenleitern und einem Nulleiter angewandt wird, wobei der
Speiseapparat eine dreiphasige GIeichrichtschaltung enthält.
Ein derartiger erfindungsgemässer Speiseapparat unterscheidet sich von dem im vorhergehenden Absatz beschriebenen
erfindungsgemässen Speiseapparat durch eine zu der genannten
809881/0846
Parallelschaltung parallelgeschaltete, gesonderte vierte und fünfte Reihenschaltung von je zwei Gleichrichtelementen,
deren Verbindungspunkte mit einem vierten bezw. fünften Anschluss zur Verbindung mit respektive den vorhergehenden
Zweiphasenleitern eines Dreiphasenwechselstromspeisenetzes gekoppelt sind. Weil es sich bei der Erfindung um alternative
Speisung über den Nulleiter des Speisenetzes oder die Erdelektrode handelt, wird im folgenden kein besonderer
Unterschied zwischen Ein- oder Mehrphasigen Speisenetzen und aus denselben gespeisten GIeichrichtschaltungen gemacht.
Wie schon bemerkt, betrifft die Erfindung zudem eine
funktioneile Vorrichtung, insbesondere eine Schutzvorrichtung, wie eine Erdleckdetektionsvorrichtung, die
mit einem mit derselben zu einem Ganzen vereinigten Speise apparat der im Vorstehenden beschriebenen Art ausgestattet
ist. Durch die vorstehend beschriebenen Massnahmen wird die Speisung einer derartigen funktioneilen Vorrichtung bei einem
im Nulleiter des Speisenetzes und zuweilen bei einem im Phasenleiter des Speisenetzes auftretenden Bruch weiter
funktionieren. Die Erfindung geht nun jedoch zudem davon aus, dass dieses Weiterfunktionieren nicht genügend ist und dass
das Auftreten eines Bruches im Nulleiter des Netzes, aus dem nicht nur die funktionelle Vorrichtung sondern zudem eine
weitere Anlage gespeist wird, überdies signalisiert werden muss, sodass geeignete Massnahmen getroffen werden können.
Insbesondere schlägt die Erfindung in diesen Fällen, in denen die funktionelle Vorrichtung auf bekannte Weise mit einem auf
eine Spannungsänderung und/oder eine Stromstärkeänderung ansprechenden Schalt- und/oder Signalisierungsmechanismus
ausgestattet ist, der mit einem magnetischen Kreis mit einer oder mehreren derart ausgebildeten und durch den normalen
Betriebsstrom einer aus den Wechselstromspeisenetz gespeisten Anlage durchflossenen Detektionswicklungen versehen ist, dass
Il
der Mechanismus bei einer Detektion einer Änderung im
normalen Betriebstrom wirksam wird, vor, dass eine dem magnetischen Kreis zugeordnete Wicklung zwischen den
809881/0846
dritten Anschluss des Speiseapparats einerseits und der
Elektrode andererseits angeordnet ist. Der Vorteil dieser Massnahme ist es, dass ein durch das Auftreten eines Bruches
im Nulleiter oder im mit demselben verbundenen Leiter zu dem zweiten Anschluss des Speiseapparats herbeigeführte Aenderung
in der Stromverteilung zwischen dem genannten Leiter einerseits und der Erdelecktrode andererseits unmittelbar in
den genannten Schalt- und/oder Signalisierungsmechanismus introduziert wird, sodass der Mechanismus wirksam wird und
der aufgetretene Fehler signalisiert und/oder die geschützte Anlage ausschaltet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung sich jedoch nicht
beschränkt, unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es stellen dar:
Pig. 1 ein Prinzipschema, teilweise als Blockschema ausgeführt, der Speisung aus einem Wechselstromnetz einer
Anlage, der eine Erdleckdetektionsvorrichtung mit einem erfindungsgemässigen Speiseapparat zugeordnet ist,
Pig. 2 ein ähnliches Schema wie in Pig. 1, bei dem der zu speisenden Anlage eine Erdleckdetektionsvorrichtung nach
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zugeordnet ist, und
Fig. 3A, 3B und 3C, Prinzipenschemas einiger für Anwendung
bei den Schaltungen nach den Pig. 1 und 2 in Betracht kommender Ausführungsformen des erfindungsgemässen
Speiseapparats.
809881/0846
Fig. 1 zeigt das Prinzipschema der Speisung einer lediglich als Belastungsimpedanz 5 in der Zeichnung dargestellten,
elektrischen Anlage aus dem Phasenleiter 1 und dem Nulleiter 2 eines Wechselstromspeisenetzes 3·
Der elektrischen Anlage 5 ist, ausser einer Erdelektrode 9
noch eine im Ganzen mit 6 bezeichnete funktioneile Vorrichtung zugeordnet, die im vorliegenden Fall aus eine
Erdleckdetektionsvorrichtung zur Steuerung eines Erdleckschalters 4 besteht, mit dem die Kopplung der Anlage
mit den Leitern 1 und 2 des Speisenetzes 3 unterbrochen werden kann.
Weil die Wirkungsweise der Erdleckdetektionsvorrichtung für sich keinen Teil der Erfindung bildet, genügt in Fig. 1 eine
schematische Andeutung der Komponenten derselben. Diese Komponenten sind durch eine über die Speiseleiter 14 und 15
aus einem noch näher zu beschreibenden Speiseapparat 10 gespeiste elektronische Einheit 16 gebildet, die über eine
Wicklung W1 mit einem als Ringkern 17 dagestellten, weichmagnetischen Kreis gekoppelt ist, auf dem zudem die
Wicklungen W2 und W3 angeordnet sind. Die Belastungsanlage 5
ist über diese letztgenannten Wicklungen mit den Leitern 7 bezw. 8 verbunden, die hinwieder während ordnungsgemässem
Betrieb über den dann in seinem geschlossenen Zustand befindlichen Erdleckschalter 4 mit dem Phasenleiter 1 bezw.
Nulleiter 2 des Netzes 5 gekoppelt sind. Solange kein Erdleck von einiger Bedeutung auftritt, wird die Wicklung W1 der Erdleckdetektionsvorrichtung
keine Unsymmetrie zwischen den aus Primärwicklungen zu betrachtenden Wicklungen W2 und W5 feststellen.
Sobald wohl Erdleck auftritt, wird durch Unsymmetrie zwischen der Anzahl Amperewindungen der Wicklungen W2 und W5
eine derartige Aenderung des Magnetisierungszustandes des Kernes 7 herbeiführen, dass die elektronische Einheit 16 über
die Wicklung W1 zum Offensteuern des Erdleckschalters 4 aktiviert wird. Die elektronische Einheit 16, und im allgemeinen
die Erdleckdetektionsvorrichtung 6, können von beliebiger geeigneter Art sein, z.B. wie in der holländischen
Patentanmeldung 76.07752 beschrieben. Weil die Bauart und
809881/0846
die Wirkungsweise der Komponenten 6 und 16 keinen Teil der
Erfindung bilden, genügt diese kurze Erläuterung. Der Beschreibung des Prinzipschemas nach Fig. 2 vorgreifend, wird
übrigens noch bemerkt, dass die vorstehend beschriebene Aktivierung der elektronischen Einheit 16 über die Wicklung
W1 ausser durch einen Zustand von Unsymmetrie zwischen der Anzahl Amperewindungen der Wicklungen W2 und W3, auch durch
Introduktion einer Anzahl Störamperewindungen über eine zusätzliche Wicklung W4 herbeigeführt werden kann, wie bei
dem Prinzipschema nach Fig. 2 erfolgt. Hierauf wird noch zurückgekommen.
Die Stellen, auf denen der Nulleiter 2 des Speisenetzes 3 und
die Erdelektrode 9 der Anlage 5 geerdet sind, sind in Fig. 1 mit 18 bezw. 19 bezeichnet.
Aus dem Vorhergehenden wird es einleuchten, dass die der elektronischen Anlage 5 zugeordnete, funktioneile Vorrichtung
6, die bei der hier beschriebenen Ausführungsform als Erdleckdetektionsvorrichtung arbeitet, im allgemeinen als
eine Schutzvorrichtung betrachtet werden kann. Eine derartige Schutzvorrichtung erfordert meistens eine geringe
Speisekapazität und wird meistens ebenfalls aus dem zur Verfügung stehenden Wechselstromnetz gespeist. Bei der hier
beschriebenen Ausführungsform erfolgt dies mittels des Speiseapparats 10, bei dem der erste Anschluss 11 und der
zweite Anschluss 12 über die Leiter 7 bezw. 8 und der Erdleckschalter 4 mit dem Phasenleiter 1 bezw. dem Nulleiter
2 des Wechselstromnetzes 3 verbunden sind.
Wenn nun, z.B. bei 20, ein Bruch im Nulleiter 2 auftritt, so wird nicht nur die Speisung der elektrischen Anlage 5
über die Leiter 7 und 8 unterbrochen werden, sondern zugleich die Speisung des Speiseapparats 10 über die Anschlüsse 11 und
12, wodurch die ganze Schutzvorrichtung 6 aufhören würde zu funktionieren, was als ein Nachteil empfunden wird.
809881/0846
Die Schaltung nach Fig. 1 kommt diesem Nachteil entgegen. Bei dem vorstehend beschriebenen Zustand, dass ein Bruch an der
Stelle 20 im Nulleiter 2 des Speisenetzes 6 auftritt, wird nämlich der Leiter 8 über die elektrische Anlage 5, die dann
nicht mehr ihren normalen Betriebsstrom führt, und der mit
dem Phasenleiter 1 verbundene Leiter 7 eine erhebliche Spannung führen, die der Phasenspannung gleichkommen kann.
Zudem ist, wie schon bemerkt, der elektrischen Anlage 5 die Erdelektrode 9 zugeordnet, die für praktische Zwecke
betrachtet werden kann, sich auf dem Nullpotential, d.h. dem ursprünglichen Potential des Leiters 8, zu befinden.
In der Schaltung werden diese Erscheinungen benutzt, indem der Speiseapparat 10 nicht nur mit dem mit den Leitern 7
bezw. 8 verbundenen, ersten und zweiten Anschluss 11 und 12 ausgestattet wird, sondern zudem mit einem dritten Anschluss
13, der- mit der Elektrode 9 verbunden ist, derart, dass bei
einem Bruch im Nulleiter 2 die Stromlieferung an den Speiseapparat 10 über die Anschlüsse 12 und 13, d.h. über die Erdelektrode,
fortgesetzt wird. Die zu diesem Zweck erforderlichen Einzelheiten des Speiseapparats 10 werden im folgenden
anhand der Figuren 3A, 3B und 3C noch näher beschrieben.
Die vorstehend beschriebene Massnahme macht es in erster
Linie möglich, dass die Erdleckdetektionsvorrichtung 6, im allgemeinen die Schutzvorrichtung, auch bei einem Bruch im
Nulleiter des Speisenetzes weiter funktionieren. Dabei verläuft die Speisung, die meistens eine sehr geringe
Kapazität erfordert, über die Erdelektrode 9 der elektrischen Anlage 5·
In zweiter Linie schafft die erfindungsgemässe Massnahme die
Möglichkeit, eine Spannungssteigerung am Nulleiter 2 auch zu signalisieren, bezw. zur Aktivierung der Schutzvorrichtung
anzuwenden, auch falls die Spannung am Phasenleiter selbst weggefallen ist. Zu diesem Zweck wird auf das Prinzipschema
nach Fig. 2 hingewiesen, das in praktisch allen Einzelheiten
809881/0846
(ausser der Wicklung ¥4) dem Prinzipschema nach Fig. 1 entspricht,
sodass die diesbezüglichen Komponenten auch mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der dritte Anschluss 13 des Speiseapparats 10 nicht unmittelbar, wie in Fig. 1, sondern über
die Wicklung W4 der Erdleckdetektionsvorrichtung 6 mit Erdelektrode 9 verbunden. Die schlagartige Steigerung des
Stromes durch die Erdelektrode 9 wird über die Wicklung W4 als Störinformation in die Erdleckdetektionsvorrichtung 16
introduziert. Die dadurch herbeigeführte Aenderung des Magnetisierungszustandes
des Kerns 17 hat zur Folge, dass die Erdleckdetektionsvorrichtung den Erdleckschalter 4 offensteuert,
sodass die ganze Anlage frei von Spannung kommt. Auf die weitere Signalisierung dieser Erscheinung wird nicht weiter
eingegangen. Wohl wird bemerkt, dass die Anwendung einer mit dem Kern 7 gekoppelten Wicklung W4 in der Verbindung zwischen
dem dritten Anschluss 13 des Speiseapparats 10 einerseits und
der Erdelektrode 9 andererseits lediglich ein Beispiel für Introduktion bestimmter Stör information, in diesem Fall
Information über Leiterbruch, in der Schutzvorrichtung 6, bildet. Naturgemäss kann auch andere Störinformation auf ähnliche
oder vergleichbare Weise in eine Schutzvorrichtung introduziert werden. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1
und 2 kann beispielsweise anstelle von der Stromzunahme über den dritten Anschluss 13 zu der Erdelektrode die Spannungssteigerung zwischen den Anschlüssen 12 und 13 als Quelle von
Stör information benutzt werden. Für den sachverständigen Fachmann wird es in der Praxis nicht schwierig sein, seine
Wahl aus der zur Verfugung stehenden Störinformation und den verfügbaren Arten der Introduktion derselben in die Schutzvorrichtung
zu machen. Von Wichtigkeit ist nur, dass die Schutzvorrichtung 6 durch Anwendungen der Erfindung bei einem
Bruch im Nulleiter des Speisenetzes weiter funktioniert und die Möglichkeit zu Weiterfunktionieren der Schutzvorrichtung
bietet. Damit hängt auch die mehr allgemeine Andeutung als "funktioneile Anlage" der Schutzvorrichtung oder Erdleckdetektionsvorrichtung
6 zusammen. Eine derartige Vorrichtung
809881/0846
kann auch bei einem Bruoh in der Nulj.ei+ung
weiterfunktionieren, wie Signalisieren, Alarmieren, Schützen oder auf andere gewünschte Weise.
Anhand der Figuren 3A, 3B und 3C werden einige Ausführungsformen des Speiseapparats 10 nach der Erfindung beschrieben.
Dabei sind für die auswendigen Anschlüsse stets die gleichen Bezugsziffern 11-15 wie in den Figuren 1 und 2 angewandt.
I1Ig* 3A zeigt das Prinzipschema einer mit einseitiger Gleichrichtung
arbeitenden Gleichrichtschaltung mit einer Reihenschaltung einer Impedanz 21 und einem Gleichrichter 22
zwischen den ersten Anschluss 11 und der positiven Speiseleitung
14· Die Reihenimpedanz 21 dient dazu, aus der
zwischen den Leitern 7 und 8 vorhandenen Wechselspannung die zur Erzielung der gewünschten Ausgangsgleichspannung zwischen
den Speiseleitungen 14 und 15 benötigte, niedrigere Wechselspannung herzuleiten. Dies kann im Zusammenhang mit dem
geringen Stromverbrauch der Schutzvorrichtung 6 mittels der
Reihenimpedanz 21 erfolgen. Etwaige andere Komponenten, wie ein Ausgleichkondensator, sind aus der Gleichrichtschaltung
nach Fig. 3A weggelassen. Der zweite Eingangsanschluss 12 des
Speiseapparats ist unmittelbar mit der Ausgangsspeiseleitung 15 durchgeschaltet. Wenn der zweite Anschluss 12 durch einen
Bruch im Nulleiter 2 des Netzes auf den Potential des Phasenleiters 1 kommt, wie im Vorstehenden beschrieben, wird die
Gleichrichtwirkung nach der Ausgangsspeiseleitung 14 durch eine zweite Reihenschaltung, bestehend aus der Impedanz
23 und dem Gleichrichter 24, der zwischen dem in Fig. 1 unmittelbar und in Fig. 2 über die Wicklung W4 mit der Erdelektrode
9 verbundenen, dritten Anschluss einerseits und der positiven Speiseleitung 14 andererseits angeordnet ist, übernommen.
Der Wert der Reihenimpedanz 23 ist im allgemeinen kleiner als die der Reihenimpedanz 21 oder gleich derselben.
Es wird einleuchten, dass die Reihenschaltung 23, 24 bei einem Bruch im Nulleiter die Rolle der Reihenschaltung 21,
übernimmt.
809881/084$
Pig. 3B zeigt das Prinzipschema tiner mit doppelseitigen
Gleichrichtung arbeitenden GIeichrichtschaltung nach der Erfindung.
Dieselbe besteht im wesentlichen aus der Parallelschaltung der zwei Reihenschaltungen von je zwei alternativ
wirksamen Gleichrichtern 25 und 26 bezw. 27 und 28. Dabei ist der Verbindungspunkt der beiden Gleichrichter 25 und 26 der
erstgenannten Reihenschaltung über eine Reihenimpedanz 21 '
mit dem ersten Anschluss 11 des Speiseapparats gekoppelt, während der Verbindungspunkt der beiden Gleichrichter 27 und
28 der zweiten genannten Reihenschaltung unmittelbar mit dein zweiten Anschluss 12 des Speiseapparats verbunden ist. Dabei
kann über die Reihenimpedanz 21' dasselbe wie über die
Reihenimpedanz 21 der Schaltung nach Mg. 3A gesagt werden. Die beiden Reihenschaltungen sind in üblicher Weise zwischen
den Ausgangsspeiseleitungen 14 und 15 angeschlossen. Wie die Erfindung nun vorschlägt, ist zudem zwischen den Leitungen
und 1 5 eine dritte Reihenschaltung von zwei Gleichrichtern und 30 angeordnet, deren Verbindungspunkt über eine Reihenimpedanz
23' mit dem dritten Anschluss 13 des Speiseapparats
gekoppelt ist. Auf derartige Weise wie bei der Gleichrichtschaltung nach Pig. 3A wird diese letztgenannte, dritte
Reihenschaltung mit den Gleichrichtern 29 und 30 wirksam
werden, wenn der zweite Anschluss 12 des Speiseapparats durch
einen Bruch im Nulleiter 2 (über die elektrische Anlage 5) auf den Potential des Phasenleiters 1 des Netzes gekommen
ist. Die Reihenimpedanz 23' erfüllt einerseits die gleiche Rolle wie die Reihenimpedanz 23 in der Gleichrichtschaltung
nach Pig. 3A, jedoch andererseits um sicherzustellen, dass bei ordnungsgemässem Betrieb der über Speiseleitung 1 5
fliessende Strom sich ganz oder in überwiegendem Masse über den zweiten Anschluss 12 einen Weg sucht.
Es wird bemerkt, dass obwohl die Figuren 3A und 3B einphasige
Speisenetze betreffen, die Erfindung auf dieselben nicht beschränkt ist. So kann der Phasenleiter 1 des Wechselstromnetzes
3 als einen der Phasenleiter eines Speisenetzes betrachtet werden. Der Speiseapparat 10 kann z.B. zur
809881/0848
Speisung aus einem dreiphasigen Kctz mit drei ersten Anschlüssen
11 versehen sein, jeder für Kopplung mit einem der Phasenleiter des Netzes bestimmt und über eine zugehörige
Reihenimpedanz, mit einer Brückenschaltung für dreiphasige Gleichrichtung des herkömmlichen Typs verbunden. Eine derartige
Gleichrichtschaltung ist nicht in der Zeichnung dargestellt, sondern kann ebenfalls nach den Vorschriften der Erfindung
ausgeführt werden. Von Wichtigkeit ist nur, dass bei dem erfindungsgemassen Speiseapparat bei einem. Bruch im NuI-leiter
eine Durchschiebung der Punktionen des ersten Anschlusses 11 und des zweiten Anschlusses 12 nach dem zweiten
Anschluss 12 bezw. dem dritten Anschluss 13 erfolgt. Ferner
wird noch bemerkt, dass in den Pig. 3A und 3B Sp ei se apparate
dagestellt sind, die ohne Transformator arbeiten und im wesentlichen aus Gleichrichtern bestehen. Dies soll jedoch
nicht als eine Begrenzung der Erfindung betrachtet werden. Auch mit einem Transformator oder mit anderen, nicht in der
Zeichnung dargestellten Komponenten versehenen Speiseapparaten können im allgemeinen auf geeignete Weise mit
einem dritten Anschluss zur Kopplung mit und eventueller Speisung aus einer Erdelektrode versehen werden.
Das Prinzipschema nach Fig. 3C zeigt lediglich was die Stelle
der Reihenimpedanz 23' betrifft einen Unterschied mit dem Schema nach Fig. 3B. Dieser Unterschied ist jedoch von prinzipieller
Bedeutung. Wie bei der Besprechung des Prinzipschemas nach Fig. 3B schon bemerkt, hat das Vorhandensein der
Reihenimpedanz 23' zur Folge, dass der über die Speiseleitung 14 laufende Strom über den mit der Impedanz 23' verbundenen
Gleichrichter 30 (Fig. 3B) oder 28 (Fig.3C) einen weniger
guten Leitungsweg nach Erde findet als über den anderen Gleichrichter 28 (Fig. 3B) oder 30 (Fig. 3G), sodass der
diesbezügliche Strom ganz oder in überwiegendem Masse den letztgenannten Leitungsweg wählen wird, d.h. bei dem Zustand
nach Fig. 3B über den zweiten Anschluss 12 nach dem Nulleiter
2 des Speisenetzes 3> jedoch bei dem Zustand nach Fig. 3C
über den dritten Anschluss 13 nach der Erdelektrode 9· Dieser
letztgenannte Zustand schafft, falls ein absichtlich kreierter Erdstrom an der Stelle zugelassen ist, die
Möglichkeit, einen Schluss zwischen dem Nulleiter und Erde zu
signalisieren. 809881/0848
Claims (6)
- PATENTANWÄLTE , Dipi. ing. Klaus Wsstphal Dr. tot. n«. Bernd f-/'j;j£ gnugur. rer. mt. 0110 E L! C h Hazemeyer B.V., Hengelo, Niederlande"Speiseapparat und mit demselben zu einem Ganzen vereinigte, funktionelle Vorrichtung, wie eine
Erdleckdetektionsvorrichtung"PATENTANSPRUECHE{ 1. jSpeiseapparat für eine einer aus einem Phasenleiter und Ti^m Nulleiter eines Wechselstromspeisenetzes zu speisenden Anlage zuzuordnende, funktionelle Vorrichtung, insbesondere eine Schutzvorrichtung, wie eine
Erdleckdetektionsvorrichtung, wobei der Anlage eine Erdelektrode zugeordnet ist, welcher Speiseapparat mit einer Gleichrichtschaltung mit einem zur Verbindung mit dem Phasenleiter und dem Nulleiter des Speisenetzes bezw. der Erdelektrode dienenden, ersten, zweiten und dritten Anschluss versehen ist, derart, dass mindestens bei einem Bruch im Nulleiter oder in einem, denselben mit der Gleichrichtschaltung verbindenden Leiter, Speisung der Gleichrichtschaltung über die Erdelektrode erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschluss über eine zweite Gleichrichtsehaltung mit der erstgenannten Gleichrichtschaltung verbunden ist. - 2. Speiseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder zwischen dem dritten Anschluss und dessen zugehöriger Gleichrichtschaltung, oder . zwischen dem zweiten Anschluss und dessen zugehöriger Gleichrichtsehaltung eine Reihenimpedanz angeordnet ist.8Q9881/0846
- 3· Speiseapparat nach Anspruch ί oder 2, bei dem die 2825881 Gleichrichtschaltung des einseitigen Typs ist und ein Gleichrichtelement enthält, dessen eine Elektrode mit dem ersten Anschluss zur Verbindung mit dem Phasenleiter des Netzes gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Elektrode des Gleichrichtelements über ein zusätzliches Gleichrichtelement mit dem dritten Anschluss zur Verbindung mit der Erdelektrode gekoppelt ist.
- 4· Speiseapparat, bei dem die Gleichrichtschaltung des doppelseitige Typs ist und eine Parallelschaltung von mindestens zwei Reihenschaltungen von je zwei alternativ wirksamen GIeichrichtelementen enthält, wobei der Verbindungspunkt der Elemente der ersten Reihenschaltung mit dem ersten Anschluss zur Verbindung mit dem Phasenleiter des Speisenetzes gekoppelt ist und der Verbindungspunkt der Elemente der zweiten Reihenschaltung mit dem zweiten Anschluss zur Verbindung mit dem Nulleiter des Speisenetzes gekoppelt ist, gekennzeichnet durch eine zur Parallelschaltung parallelgeschaltete, dritte Reihenschaltung zweier Gleichrichtelemente, deren Verbindungspunkt mit dem dritten Anschluss zur Verbindung mit der Erdelektrode gekoppelt ist.
- 5· Speiseapparat nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zu der ganzen Parallelschaltung parallelgeschaltete, gesonderte vierte und fünfte Reihenschaltung von je zwei Gleichrichtelementen, deren Verbindungspunkte mit einem vierten bezw. fünften Anschluss zur Verbindung mit den übrigen zwei Phasenleitern einesDreiphasenwechselstromspeisenetzes gekoppelt sind.
- 6. Punktionelle Vorrichtung, insbesondere Schutzvorrichtung, wie eine Erdleckdetektionsvorrichtung, ausgestattet mit einem zu einem Ganzen vereinigten Speiseapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.809881/0846~~ 3 —Ί. Funktionelle Vorrichtung nacn Anspruch 6, ausgestattet mit einem auf eine Spannungsänderung und/oder eine Stromstärkeänderung ansprechenden Schalt- und/oder Signalisierungsmechanismus, der mit einem magnetischen Kreis mit einer oder mehreren derart ausgebildeten und durch den normalen Betriebsstrom eines aus dem Wechselstromspeisenetz gespeisten Anlage durchflossenen Detektionswicklungen versehen ist, dass der Mechanismus bei Detektion einer Aenderung im normalen Betriebsstrom wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem magnetischen Kreis zugeordnete Wicklung zwischen dem dritten Anschluss des Speiseapparats einerseits und der Erdelektrode andererseits angeordnet ist.809881 /0846
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7706569,A NL176508C (nl) | 1977-06-14 | 1977-06-14 | Voedingsapparaat voor een beveiligingsinrichting, zoals een aardlekdetectie-inrichting, benevens met een dergelijk voedingsapparaat uitgeruste beveiligingsinrichting. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825881A1 true DE2825881A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2825881C2 DE2825881C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=19828725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2825881A Expired DE2825881C2 (de) | 1977-06-14 | 1978-06-13 | Anordnung zur Betriebsspannungsversorgung einer Fehlerstrom-Schutzschaltungsanordnung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5418051A (de) |
AT (1) | AT360107B (de) |
AU (1) | AU521159B2 (de) |
BE (1) | BE867928A (de) |
CH (1) | CH650619A5 (de) |
DE (1) | DE2825881C2 (de) |
DK (1) | DK150056C (de) |
ES (1) | ES470730A1 (de) |
FR (1) | FR2394911A1 (de) |
GB (1) | GB2000398B (de) |
IT (1) | IT1096644B (de) |
NL (1) | NL176508C (de) |
NO (1) | NO149405C (de) |
SE (1) | SE7806879A0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026355A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter |
AT383906B (de) * | 1985-04-16 | 1987-09-10 | Cti Ges Zur Pruefung Elektrote | Fehlerstromschutzschalter fuer fehlerwechselund fehlergleichstroeme |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855923A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Schutzapparate Paris & Co | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer aus einem mehrleiternetz abgeleiteten stromversorgung fuer fehlerstromschutzschalter mittels gleichrichter |
FR2549287B1 (fr) * | 1983-07-13 | 1988-07-29 | Etude Realisation Disjoncteurs | Dispositif pour disjoncteur differentiel de maintien de la protection en cas de coupure de neutre |
JPS60108230U (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-23 | 永大産業株式会社 | 物品収納用家具 |
FR2624646B1 (de) * | 1987-12-10 | 1994-03-04 | Merlin Et Gerin | |
IE880341L (en) * | 1988-02-08 | 1989-08-08 | Patrick Ward | Ground fault current interrupter circuit |
WO1991018441A1 (en) * | 1989-04-19 | 1991-11-28 | Square D Company | A power supply |
US4994933A (en) * | 1989-04-19 | 1991-02-19 | Square D Company | Ground fault circuit interrupter having loss of neutral or loss of ground protection |
US4933801A (en) * | 1989-04-19 | 1990-06-12 | Square D Company | Ground fault circuit interrupter |
CA2093061C (en) | 1992-07-22 | 2005-02-15 | Raymond H. Legatti | Leakage current protection device adapted to a wide variety of domestic and international applications |
ZA94924B (en) * | 1993-07-09 | 1994-08-24 | Circuit Breaker Ind | An earth leakage unit |
NZ547604A (en) * | 2006-05-30 | 2008-09-26 | John Talbot Boys | Inductive power transfer system pick-up circuit |
JP5793132B2 (ja) * | 2012-11-29 | 2015-10-14 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 漏電遮断器及び画像形成装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1107879A (en) * | 1964-04-17 | 1968-03-27 | J A Crabtree Proprietary Ltd | Improvements in or relating to earth leakage protection devices |
-
1977
- 1977-06-14 NL NLAANVRAGE7706569,A patent/NL176508C/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-06-07 GB GB7826489A patent/GB2000398B/en not_active Expired
- 1978-06-08 BE BE1008920A patent/BE867928A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-12 DK DK261078A patent/DK150056C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-06-12 IT IT24484/78A patent/IT1096644B/it active
- 1978-06-13 AU AU37057/78A patent/AU521159B2/en not_active Expired
- 1978-06-13 DE DE2825881A patent/DE2825881C2/de not_active Expired
- 1978-06-13 AT AT430578A patent/AT360107B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-13 ES ES470730A patent/ES470730A1/es not_active Expired
- 1978-06-13 NO NO782058A patent/NO149405C/no unknown
- 1978-06-13 CH CH6428/78A patent/CH650619A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-14 JP JP7199878A patent/JPS5418051A/ja active Granted
- 1978-06-14 SE SE7806879A patent/SE7806879A0/sv unknown
- 1978-06-14 FR FR7817837A patent/FR2394911A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1107879A (en) * | 1964-04-17 | 1968-03-27 | J A Crabtree Proprietary Ltd | Improvements in or relating to earth leakage protection devices |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026355A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter |
DE2938124A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer mehrpolige fehlerstromschutzschalter |
AT383906B (de) * | 1985-04-16 | 1987-09-10 | Cti Ges Zur Pruefung Elektrote | Fehlerstromschutzschalter fuer fehlerwechselund fehlergleichstroeme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA430578A (de) | 1980-05-15 |
IT1096644B (it) | 1985-08-26 |
DK150056C (da) | 1987-05-11 |
NL176508B (nl) | 1984-11-16 |
AU3705778A (en) | 1979-12-20 |
DE2825881C2 (de) | 1984-12-20 |
SE7806879A0 (sv) | 1978-12-15 |
NO149405C (no) | 1984-04-11 |
JPS5418051A (en) | 1979-02-09 |
NO782058L (no) | 1978-12-15 |
AU521159B2 (en) | 1982-03-18 |
JPS6149888B2 (de) | 1986-10-31 |
FR2394911A1 (fr) | 1979-01-12 |
FR2394911B1 (de) | 1984-11-02 |
DK150056B (da) | 1986-11-24 |
IT7824484A0 (it) | 1978-06-12 |
GB2000398A (en) | 1979-01-04 |
NL176508C (nl) | 1985-04-16 |
AT360107B (de) | 1980-12-29 |
DK261078A (da) | 1978-12-15 |
ES470730A1 (es) | 1979-10-16 |
GB2000398B (en) | 1982-05-26 |
NL7706569A (nl) | 1978-12-18 |
NO149405B (no) | 1984-01-02 |
BE867928A (nl) | 1978-12-08 |
CH650619A5 (de) | 1985-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60301054T2 (de) | Mehrzelliger gleichspannungswandler mit schutzschaltern | |
DE2825881A1 (de) | Speiseapparat und mit demselben zu einem ganzen vereinigte, funktionelle vorrichtung, wie eine erdleckdetektionsvorrichtung | |
DE2953275T1 (de) | Coupling circuit for transferring data signals at a high rate | |
DE2509045B2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer zweipoligen Gleichstromiibertragungsanlage mit geerdetem Mittelpunkt | |
DE4117677A1 (de) | Verfahren und anordnung zum schutz von supraleitspulen | |
DE2145288A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz einer Mehrzahl parallelgeschalteter mehrphasiger Wechselspannungsquellen gegen Über- bzw. Untererregung | |
DE3420003A1 (de) | Anordnung zum verhindern uebermaessiger verlustleistung in einer leistungsschalthalbleitervorrichtung | |
DE2502322C2 (de) | Erdschluß-Schutzeinrichtung | |
DE2653453C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE2731453C3 (de) | Erdschlußdetektor | |
DE2719774A1 (de) | Erdschlussicherung | |
DE69103749T2 (de) | Teilnehmerschnittstellenschaltung mit aktiver a und b ader-versorgungseinrichtung. | |
DE2526649A1 (de) | Erdschlusschutzeinrichtung | |
DE2221717A1 (de) | Teilnehmerschaltung | |
EP0018598B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Schaltstroms in einem aus einem Durchflussstromwandler, einem Schalthalbleiter, einer Schutzinduktivität und einer Überstromabschaltung in Serienschaltung gebildeten Stromkreis | |
DE1110744B (de) | Anordnung zur UEberwachung des Stromflusses parallelgeschalteter Halbleiterventile | |
DE2651245A1 (de) | Elektrische sicherheitsschaltung | |
DE19829424A1 (de) | Gleichpoliges Filter | |
DE2022693A1 (de) | Drosselspulenanordnung mit veraenderlicher Impedanz,insbesondere zur Begrenzung von UEberstroemen | |
DE4229303B4 (de) | Gleichrichter | |
EP0033471A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schliessen der Fernspeiseschleife einer Fernspeiseeinrichtung | |
DE1116274B (de) | Elektronische Schaltanordnung mit Transistoren | |
DE2050689A1 (de) | Zweipoliger Diodenschalter mit zwei Schaltstellungen | |
AT215520B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse | |
CH673539A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02H 1/06 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |