DE2825629A1 - Bedienungspult fuer ein elektronisches geraet - Google Patents

Bedienungspult fuer ein elektronisches geraet

Info

Publication number
DE2825629A1
DE2825629A1 DE19782825629 DE2825629A DE2825629A1 DE 2825629 A1 DE2825629 A1 DE 2825629A1 DE 19782825629 DE19782825629 DE 19782825629 DE 2825629 A DE2825629 A DE 2825629A DE 2825629 A1 DE2825629 A1 DE 2825629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
injection
control panel
display
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825629
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Paluschinski
Anton Reichlin
Harald Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE2825629A1 publication Critical patent/DE2825629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99943Generating database or data structure, e.g. via user interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99944Object-oriented database structure
    • Y10S707/99945Object-oriented database structure processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

WpL-tof. H. MITSCHERLICH Dipl. - Ing. K. GUNSCHMAWN
Dr rer. net. VV. KÖRBER p 4 12 Dipl.-lne· J- SCHMiDf-EVERS
8 MÖNCHEN 22. Steinsdorfstr. 10
CONTRAVES AG,
Schaffhauserstrasse 580, CH-8052 Zürich / Schweiz
Bedienungspult für ein elektronisches Gerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bedienungspult gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bedienungspulte mit Signal-Anzeigeelementen sind aus der Schaltwarten-Technik bekannt. Im weiteren ist eine medizinische Messanordnung für Herzkatheter-Patienten bekannt (DT-AS 2002967), welche eine Anzeigetafel für die Anzeige der Messdaten, wie Blutdruck, Sauerstoffgehalt, Pulsfrequenz etc. aufweist und in Verbindung mit einem Dateneingabegerät eine Protokollierung der entsprechenden Daten-Rückmeldungen erlaubt.
Zur angiographischen Untersuchung werden heute Volumen- und -Fluss-gesteuerte Kontrastmittel-Injektoren für die Röntgendiagnostik verwendet. Ein derartiges Gerät (SIMTRAC-Injektor, Siemens AG, Datenblatt MR 39/7171) weist ein Steuerpult mit Digitalwähler für die Injektionsdaten sowie Kontrollelemente für die Betriebszustände und eine Kontrastmittel-Vorratsanzeige auf.
909817/0590
Da insbesondere bei medizinischen Geräten die Sicherheit bei der Dateneingabe und Kontrolle erste Priorität hat, muss ein entsprechendes Steuerpult maximalen Anforderungen hinsichtlich üebersichtlichkeit/ Bedienungskomfort und -sicherheit genügen,
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bedienungspult der eingangs genannten Art zu schaffen, welches hinsichtlich Bedienungskomfort, Üebersichtlichkeit und Bedienungssicherheit den höchsten Anforderungen der Prozess-Steuerung und -Regelung entspricht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bedienungspult der. eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkmale.
Durch die Zuordnung von Anzeigeelementen zu den jeweiligen Datensätzen lassen sich übersichtliche Signalflussdiagramme mit integrierter Dateneingabe und Rückmeldung realisieren.
Ein mit einem derartigen Signalflussdiagramm ausgerüstetes Bedienungspult lässt in Verbindung mit einem digitalen Prozessrechner die betriebssichere Führung auch unterschiedlicher Prozesse zu, ohne dass Aenderungen am Steuergerät notwendig werden.
An Hand von Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausführung sbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1, eine Teilansicht einer Frontplatte eines elektromedizinischen Gerätes,
Fig, 2, eine weitere Teilansicht der Frontplatte Fig, I,
909817/0590
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Frontplatten gehören zu einem elektromedizinischen Gerät, welches zur gesteuerten Injektion von Kontrastmitteln für die allgemeine Angiographie, insbesondere jedoch die Kardioangiographie, dient. Bei dieser Art Röntgendiagnostik sind exakt reproduzierbare und kontrolJI ierbare Injektionsdaten durch eine mehrfach überwachte Fluss- und Volumen-Regelung erforderlich. (Fluss = Kontrastmittelvolumen pro Zeiteinheit.)
Nach Fig., 1 ist mit 1 der Signalfluss bezeichnet. Im durch Doppellinien charakterisierten Signalfluss 1 befinden sich Tasten T - T _ sowie Tasten T - T . Numerische Anzeigen A - A1 _ , eine alphanumerische Anzeige A17 sowie Signallampen 100 - 105 sind ebenfalls im Bereich des Signalflusses integriert.
Die'Darstellung Fig. 2 zeigt mit I1 bezeichnet die Fortsetzung des Signalflusses 1 der Fig. 1. Im Signalfluss I1 sind Tasten T04 , T05 , Τ£ sowie TL1 - TL3 , TA - TD und Tpg Tpl„ integriert. Ebenfalls sind numerische Anzeigen A1, A,., sowie weitere Signallampen 108 - 124 vorhanden. Ferner
Xb
ist mit T eine nur teilweise dargestellte Zifferntastatur
und mit T1, eine Betriebswahl tastatur bezeichnet, M
In beiden Figuren sind die Anzeigeelemente, die numerischen Anzeigen A3 - A15 , in derselben Reihenfolge angeordnet, in welcher die Datensätze dem im Bedienungspult vorhandenen Prozessrechner einzugeben sind.
Zur zentralen Dateneingabe dient die in Fig. 2 teilweise dargestellte Zifferntastatur T„ mit den Ziffern Q - 9, den Vorzeichen + und - sowie einer Speichertaste "STORE" und einer Löschtaste "CLEAR",
909817/0590
Die jeweils eingegebene Information erscheint einerseits auf der zentralen alphanumerischen Anzeige A und andererseits als Zahlenwerte auf den den Datensätzen zugeordneten numerischen Anzeigen A1 - A1 .
Ein logischer Schaltkreis, beispielsweise im Prozessrechner, bewirkt die Eingabe von Daten, welche einem durch Betätigung der Tastatur T - T (Fig. 2) einmalig vorgewählten. Programm
Ά LJ
für EKG-synchronisierte Injektion entsprechen.
Das Bedienungspult ist durch in an sich bekannter Weise ausgestaltete Steckverbindungen vorbereitet für weitere Dateneingaben sowie zur Steuerung parallel geschalteter Bedienungspulte. Dabei übernimmt ein Prozessrechner die Steuerung dieser parallel geschalteten Bedienungspulte.
Das Bedienungspult des elektromedizinischen Gerätes weist eine gemeinsame Frontplatte für beide Signalflussdiagramme der Fig. 1 und Fig. 2 auf. Ein mit diesem Bedienungspult ausgestattetes Gerät ist geeignet zur Durchführung von: Test-Injektionen, Fluss-programmierten Injektionen mit
monophasisehen oder biphasischen Verläufen, herzphasengesteuerten Injektionen, synchronisierter Auslösung eines angeschlossenen Röntgengerätes. Es lässt sich kombinieren mit Einrichtungen zur Darstellung (z.B. Bildschirm) und/oder Registrierung von Signalen (z.B. EKG-Signalen).
Die EKG-Injektionssteuerung weist vier Grundprogramme auf (Tasten T - T , Fig. 2): T = einmalige diastolische
η XJ χ*
Injektion, T_ = einmalige systolische Injektion, T = repels v-
titive diastolische Injektion, T = repetitive systolische Injektion.
Am Beispiel der ausserdem möglichen freien Programmierung lässt sich die einfache und sichere Handhabung des Bedienungspultes demons tr ^Ä7i.rt „ „ , g Q
Durch Drücken der mit "Mode 1" bezeichneten Taste der Betriebswahltastatur T (Fig. 2) kann die Eingabe von Datensätzen erfolgen. Diese Eingabebereitschaft wird durch Blinken einer in der Taste T1 eingebauten Signallampe sichtbar. Das auf der Taste T aufgezeichnete Symbol einer Rampe mit positiver Steigung entspricht dem Fluss-Anstieg bei der Kontrastmittel-Injektion. Die über der Taste T , befindliche numerische Anzeige A- zeigt den Wert "0.0", während auf der alphanumerischen Anzeige A (Fig. 2) der Ausdruck "RAMPE 1 0.0 SEC" erscheint. Jetzt kann der gewünschte Datensatz auf der Zifferntastatur T durch Drücken der entsprechenden Tasten 0-9 programmiert werden, z.B. 2,7 see, was auf der Anzeige A„ überprüfbar ist. Durch Drücken der "STORE"-Taste in der Zifferntastatur T„ wird dieser Wert dem Prozessrechner eingegeben, was auf der Anzeige A_ visuell überprüfbar ist. Gleichzeitig wird das Blinken der Taste T , beendet, als Zeichen des nun gespeicherten Datensatzes; die im Signalfluss nächste Taste T beginnt nun zu blinken, die darüber liegende numerische Anzeige A. stellt den Wert "00.00" dar, während die alphanumerische Anzeige A17 den Ausdruck
ti
"FLUSS 1 0.0 ML/SEC" wiedergibt. Jetzt kann der gewünschte
Datensatz, nämlich der Wert des Flusses während der Injektion, durch Drücken der entsprechenden Tasten 0-9 der Zifferntastatur T , z.B. der Wert 26.5 ml/sec, eingegeben werden, welcher Wert wiederum auf der Anzeige A17 erscheint und durch Drücken der "STORE"-Taste in der Zifferntastatur T dem Prozessrechner eingegeben wird, was auf der Anzeige A überprüfbar ist. Gleichzeitig wird das Blinken der Taste T_ beendet; der nächste Datensatz
volumen, kann programmiert werden.
T_ beendet; der nächste Datensatz, nämlich das Injektions-
Bei der gemäss dem Signalfluss 1 fortschreitenden Programmierung erscheint auf der alphanumerischen Anzeige A„ der Ausdruck "BI/MONOPHAS. FLOW +/-?", während die Taste TDl blinkt.
90981 7/0590
Die entsprechende Antwort wird durch Drücken der Taste "+" oder "-" in der Zifferntastatur T gegeben, worauf das Blinken der Taste T aufhört, die entsprechende Signallampe 101 oder 102 aufleuchtet und auf der Anzeige A„ die entsprechende Angabe "FLOW 2" oder "RAMPE 2" erscheint;3e nach dem gewählten Programm blinkt nun die Taste T . oder T als Aufforderung zur Eingabe des geeigneten, nächsten Datenwertes. Mit den Tasten T . , T und T stehen jeweils die Datensätze zur Bestimmung des Fluss-Anstieges, des Fluss-Wertes und des Fluss-Abfalles im Zusammenhang. Wünscht man eine monophasische Injektion (Aufleuchten der Signallampe 101 und Aufblinken der Taste T), so bleiben die Anzeigen
Α,, und A_ dunkel, was die Uebersichtlichkeit erhöht. Nach ο/
Beendigung der Eingabe des letzten Datensatzes berechnet der Prozessrechner die Injektionszeiten: bei einer monophasischen Injektion erscheint auf der Anzeige A, die einzige Injektionsdauer, während auf der Anzeige A„ "0.0" erscheint; bei einer biphasischen Injektion erscheint auf der Anzeige A1 bzw. A2 die Dauer der ersten bzw. der zweiten Injektionsphase. Es ist daher eine erneute Kontrolle der richtigen Programmierung der Injektion möglich.
Im weiteren lässt sich im Bereich der Taste T _ und der numerischen Anzeige A_ - A1.. der Grenzdruck in gewohnter Weise programmieren.
Der in Fig. 1 noch zu beschreibende Zweig des Signalflusses 1 dient der Programmierung eines zeitlichen Vorlaufes oder einer Verzögerung der Injektion gegenüber einem Röntgensignal. Der entsprechende positive oder negative Wert T kann in gewohnter Weise festgelegt werden.
Als weitere Möglichkeit erlaubt das erfindungsgemässe Bedienungspult eine EKG-Injektionssteuerung nach durch Tasten T - T vorgegebenen Programmen A, B, C, D (Fig. 2). Hierzu
909817/0590
dienen ebenfalls optisch durch Signallampen 113, 114, 115/ symbolisch markierbare JMessstellen L1 - L , welche die vom Patienten mittels Elektroden abgenommenen EKG-Signale verarbeiten.
Bei EKG-freier Programmierung hingegen, können nach dem vorgängig beschriebenen Schema die Anzahl der InjektionsZyklen Τχ durch T und A , die" Phasenlage T der Injektion in Bezug auf das zur Steuerung benutzte EKG-Signal (sogen. R-Zacke) durch T1n und A.. , sowie die Phasenlage T eines zur JRöntgenauslösung benutzten Signals durch T ., und A, _ festgelegt werden.
Ferner sind Mittel T __ und A1 ß vorgesehen, welche die Zeitdauer bestimmen, in der die EKG-Signale Injektionen auslösen können.
Verschiedene Betriebszustände wie z.B. Programmierung des Gerätes, Spülen des Katheters, Test-Injektion, Injektxonsbereitschaft, Ende der Injektion, lassen sich durch Drücken der entsprechenden Tasten T„ bzw. T_ einstellen. Auch können sämtliche Parameter des Prozesses jederzeit durch das Bedienungspersonal bewusst geändert werden: durch Drücken einer der Tasten kann dank geeigneter Programmierung des Prozessrechners der entsprechende Datensatz aus dem Speicher abgerufen werden, so dass er auf der Anzeige A„ erscheint, mittels der Tastatur T geändert und mittels deren Taste "STORE" neu eingegeben werden kann.
Wie am Beispiel des elektromedizinischen Gerätes dargelegt, können durch ein erfindungsgemässes Bedienungspult komplexe Steuer- und Regelprobleme auf einfache Weise programmiert und überwacht werden.
909817/0590
Als besonders vorteilhaft erweist es sich in der Praxis, dass sämtliche Parameter des Prozesses jederzeit ablesbar sind, wodurch auch eine gegenseitige Kontrolle des Bedienungspersonals gewährleistet ist.
In einer Weiterbildung des Gerätes ist es möglich, Daten statt durch Tastatureingabe durch Ablesen eines geeigneten Datenträgers (Lochband, Magnetkarte u. dergl.) einzugeben. Daten, die auf solche Art eingelesen werden, können falls nötig leicht modifiziert werden. Es kann auch ein durch die Tastatur programmierter Ablauf auf einen Datenträger ausgegeben werden, um später als vorprogrammierter Ablauf wieder verwendet zu werden. Der entsprechende Datenträger-Eingang bzw. -Ausgang kann dabei entweder am Bedienungspult angeordnet oder auch als Zusatzgerät dem Prozessrechner angeschlossen sein.
Der Patentanwalt
909817/059 0

Claims (1)

  1. Dipi.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MÜNCHEN 2
    Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße
    Dr.rer.nat. W. KÖRBER * »«» ' » « ··
    DipJ.-l η g. J. SCHMIDT-EVERS £ Q £ Q 0 Z ίί
    PATENTANWÄLTE
    12. Juni 1978
    CONTRAVES AG
    Schaffhauserstraße 580
    CH-8052 Zürich / Schweiz
    ANSPRUCH
    Bedienungspult für ein elektronisches und insbesondere ein elektro-medizinisches Gerät, das einen digitalen Prozessrechner enthält, der ein Arbeitsverfahren in Abhängigkeit einer vorbestimmten Anzahl einzugebender Datensätze steuert, mit einer Vorrichtung zur Eingabe der Datensätze und mit digitalen Anzeigeelementen für die Datensätze, wobei dem jeweils durch die Vorrichtung zur Eingabe der Datensätze zuletzt eingegebenen Datensatz ein zusätzliches Anzeigeelement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Anzeigeelemente (A^-A-^) gleich der Anzahl der Datensätze ist, wobei jedem Datensatz je ein bestimmtes Anzeigeelement eindeutig zugeordnet ist.
    909817/0590
DE19782825629 1977-10-12 1978-06-12 Bedienungspult fuer ein elektronisches geraet Withdrawn DE2825629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1244277A CH623945A5 (de) 1977-10-12 1977-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825629A1 true DE2825629A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=4383066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825629 Withdrawn DE2825629A1 (de) 1977-10-12 1978-06-12 Bedienungspult fuer ein elektronisches geraet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4220999A (de)
JP (1) JPS5463991U (de)
BE (1) BE868039A (de)
CA (1) CA1098175A (de)
CH (1) CH623945A5 (de)
DE (1) DE2825629A1 (de)
ES (1) ES471485A1 (de)
FR (1) FR2406187A1 (de)
GB (1) GB2006494B (de)
IT (1) IT1101609B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS576870A (en) * 1980-06-13 1982-01-13 Minolta Camera Co Ltd Operating device
DE3122098A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage fuer angiographische roentgenuntersuchungen
SE457388B (sv) * 1985-06-04 1988-12-19 Gambro Ab Monitor foer styrning och/eller kontroll av tvaa eller flera funktioner samt anvaendning av en saadan foer styrning av en vaetskestroem
US4994790A (en) * 1989-03-02 1991-02-19 Fukuda Denshi Co., Ltd. Method for setting alarm and wave indicating sensitivity
US5298021A (en) * 1992-09-24 1994-03-29 Sherer David J ACLS infusion pump system
JP4009583B2 (ja) * 2003-05-28 2007-11-14 オリンパス株式会社 医療用画像記録システム
CN104933963A (zh) * 2015-05-22 2015-09-23 国家电网公司 一种营业厅人员工作状态电子显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146780A1 (de) * 1970-09-21 1972-03-23 Searle Medidata Inc Endstelle fur die Eingabe von medizinischen Testdaten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292151A (en) * 1969-01-09 1972-10-11 Radiometer As Method and apparatus for determining at least one unknown data of a biological fluid
US3974496A (en) * 1972-12-19 1976-08-10 Aptroot Soloway Bernard Data entry systems
JPS5225442B2 (de) * 1973-06-20 1977-07-07
JPS5025987A (de) * 1973-07-11 1975-03-18
US4001807A (en) * 1973-08-16 1977-01-04 Honeywell Inc. Concurrent overview and detail display system having process control capabilities
DE2351167C3 (de) * 1973-10-11 1980-05-29 Fritz Schwarzer Gmbh, 8000 Muenchen EKG-Gerät
US4010356A (en) * 1974-10-15 1977-03-01 Do All Company Tape preparation system
DE2523887C3 (de) * 1975-05-30 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen
US4071891A (en) * 1976-04-30 1978-01-31 Barrows George H Electronic calculator - register for hematology differentials
US4143360A (en) * 1976-08-27 1979-03-06 The Magnavox Company Method and apparatus for controlling a display terminal
US4080659A (en) * 1977-02-28 1978-03-21 Francini Joseph P Multi-mode file storage calculator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146780A1 (de) * 1970-09-21 1972-03-23 Searle Medidata Inc Endstelle fur die Eingabe von medizinischen Testdaten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1098175A (en) 1981-03-24
JPS5463991U (de) 1979-05-07
ES471485A1 (es) 1979-01-16
IT1101609B (it) 1985-10-07
CH623945A5 (de) 1981-06-30
GB2006494A (en) 1979-05-02
BE868039A (fr) 1978-10-02
IT7828631A0 (it) 1978-10-11
US4220999A (en) 1980-09-02
FR2406187B1 (de) 1984-07-20
GB2006494B (en) 1982-04-07
FR2406187A1 (fr) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392032B1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät mit Mitteln zum telemetrischen Übertragen von Daten
EP0002776B2 (de) Vorrichtung zur vorprogrammierbaren Insulin-Infusion
EP0387363B1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät zur Stimulation eines physiologischen Vorganges eines Lebewesens mit an die körperliche Aktivität des Lebewesens anpassbarer Stimulationsintensität
EP0228985A1 (de) Herzschrittmacher
DE2851656A1 (de) Injektionspumpe fuer infusionsloesungen
EP1733677A1 (de) Blutzuckermessgerät mit Signaleinrichtung
DE3320213C2 (de)
DE102005041626A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung tomographischer Darstellungen eines Patienten unter Verwendung von Kontrastmittelinjektionen
DE102006025423A1 (de) Röntgenanlage mit dual energy Betrieb und Auswertungsverfahren für im dual energy Betrieb erfasste Projektionsbilder
DE2944596C2 (de) Programmierbarer Herzschrittmacher- Impulsgenerator
DE3240430A1 (de) Verfahren und herzschrittmacher zum beenden einer tachykardie
DE102005061796A1 (de) Verfahren zur Modifikation einer Anzahl von Prozesssteuerungsprotokollen
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE2825629A1 (de) Bedienungspult fuer ein elektronisches geraet
DE2546948A1 (de) Roentgendiagnostikanlage fuer roentgenaufnahmen
DE2823816A1 (de) Geraet zur gewinnung und aufbereitung elektrokardiographischer daten
DE1951232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer doppelt belichteten Roentgenaufnahme des Herzens an zwei verschiedenen Punkten des Herzzyklus
DE3207050A1 (de) Medizinisches geraet fuer die physikalische therapie, insbesondere elektromedizinisches reizstromgeraet
DE2928946A1 (de) Naehmaschine
DE3150554A1 (de) Anordnung zur nichtinvasiven beurteilung des funktionsverhaltens von patienten
DE2311211A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit freier und programmierter einstellung der aufnahmedaten
DE2821037A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des blutdruckes, insbesondere von saeuglingen auf non invasivem wege
DE2451699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung vitaler funktionen eines patienten
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE2755736A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal