DE2825600C3 - Wirbelbettbrennkammer - Google Patents

Wirbelbettbrennkammer

Info

Publication number
DE2825600C3
DE2825600C3 DE2825600A DE2825600A DE2825600C3 DE 2825600 C3 DE2825600 C3 DE 2825600C3 DE 2825600 A DE2825600 A DE 2825600A DE 2825600 A DE2825600 A DE 2825600A DE 2825600 C3 DE2825600 C3 DE 2825600C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
combustion chamber
air
combustion
arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825600A1 (de
DE2825600B2 (de
Inventor
Lars-Goeran Finspaang Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stal AB
Original Assignee
Stal Laval Turbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Turbin AB filed Critical Stal Laval Turbin AB
Publication of DE2825600A1 publication Critical patent/DE2825600A1/de
Publication of DE2825600B2 publication Critical patent/DE2825600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825600C3 publication Critical patent/DE2825600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99006Arrangements for starting combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wirbelbettbrennkammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Um eine solche Brennkammer in Betrieb setzen zu können, d. h. zünden zu können, muß das Bettmaterial zunächst auf die Zündteniperatur des Brennstoffes oder zumindest in die Nähe dieser Temperatur gebracht werden, wenn in oder an der Brennkammer besondere ZUndanordnungen vorhanden sind. Üblicherweise geschieht diese Erhitzung dadurch, daß heiße Luft oder Gas auf demselben Weg wie die Verbrennungsluft in die Brennkammer geblasen wird, was voraussetzt, daß eine besondere Anordnung zur Erhitzung dieser Luft bzw. dieses Gases vorhanden ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelbettbrennkammer der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der auf die genannte besondere Erhitzungsanordnung verzichtet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Wirbelbettbrennkammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale hat
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt
Die Möglichkeit, gemäß der Erfindung ein Wärmemittel in die Wärmeaustauschrohre zu blasen, besteht z. B. in solchen Fällen, in denen das Wirbelbett als zusätzlicher Überhitzer für eine Dampfkesselanlage verwendet wird, wobei bereits überhitzter Dampf von nahezu 500° C durch die Wärmeaustauschrohre geblasen werden kann, was ausreicht, um die Verbrennung im Wirbelbett entweder direkt oder mittels besonderer Zündvorrichtungen in Gang zu setzen, s Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip kann auch bei Brennkammern verwendet werden, die für einen anderen als den oben genannten Zweck vorgesehen sind, da es manchmal von Vorteil ist die begrenzte Luftmenge, die in den Wärmeaustauschrohren vorhanden ist vor der großen Luftmenge zu erhitzen, die durch den normalen Luftweg des Wirbelbettes hindurchströmen kann.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles einer Wirbelbettbrennkammer gemäß der Erfindung soll diese näher erläutert werden.
Die Brennkammer 1 hat an ihrem Boden eine Kammer 2 zum Einblasen von Verbrennungsluft in das Wirbelbett 3 durch die Mundstücke 5. Im Wirbelbett sind versenkte Wärmeaustauschrohre 4 angebracht welche, wie erwähnt Überhitzerrohre für einen Dampfkessel sein können. Die Verbrennungsluft kommt von einer Leitung 7 und wird mittels des Gebläses 6 hineingeblasen.
Bei der Erhitzung des Wirbelbettes zwecks Inbetriebnähme wird den Wärmeaustauschrohren ein Wärmemittel zugeführt bei dem es sich um primär überhitzten Dampf von einem Dampfkessel oder um heiße Gase von einer besonderen Startbrennkammer handeln kann. Gleichzeitig wird das Gebläse 6 in Gang gesetzt, und die Ventile 9 und 10 werden in die dargestellte Stellung gebracht, wobei Luft oder Gas vom Gebläse durch das Wirbelbett 3 und die Zirkulationsieitung 8 zurück zum Gebläse strömt Dabei wird die Luft in der Brennkammer und somit die Bettmasse auf eine Temperatur erhitzt die zumindest über dem Flammpunkt des zu verwendenden Brennstoffes und vorzugsweise in der Nähe oder eventuell über der Zündtemperatur des Brennstoffes liegt In dem letztgenannten Fall kann der Brennstoff direkt von der Bettmasse gezündet werden;
^o im übrigen kann er leicht mit Hilfe eines Pilotbrenners (Dauerbrenner, Zündbrenner) oder eines elektrischen Funkens gezündet werden, was oftmals vorzuziehen ist. Die Brennkammer ist zweckmäßigerweise mit einem Temperaturwächter 11 versehen, mit dem festgestellt wird, ob die erforderliche Starttemperatur erreicht worden ist Dieser Wächter kann auch als Flammenwächter zur Anzeige benutzt werden, ob die Zündung der Brennkammer geglückt ist oder nicht Bei der Zündung der Brennkammer, entweder vorher oder unmittelbar danach, werden die Ventile 9 und 10 (z. B. Klappen) so eingestellt, daß der Kanal 8 gesperrt ist und frische Verbrennungsluft vom Kanal 7 zugeführt wird. Eine solche Umstellung kann eveniluell automatisch unter Kontrolle vom Temperaturwächter 11 geschehen. In gewissen Fällen wird der Brennkammer Verbrennungsluft unter Druck von einem nicht gezeigten Kompressor zugeführt, der an die Leitung 7 angeschlossen wird. In diesem Fall wird das Gebläse 6 in der Leitung 8 untergebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wirbelbettbrennkammer mit einem Wirbelbett mit Anordnungen zum Einblasen von Verbrennungsluft und mit in das Wirbelbett versenkten Wärmeaustauschrohren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhitzung des Wirbelbettes (3) vor der Inbetriebnahme, die mittels eines Wärmemittels geschieht, das den Wärmeaustauschrohren (4) zugeführt wird, die Brennkammer mit Anordnungen (8, 9, 10) zur Zirkulation der Luft durch das Bett versehen ist
2. Wirbelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Anordnungen ein Gebläse (6), einen Zirkulationskanal (8) und Ventile (9, 10) zum Umschalten de:. Luftflusses, des Wirbelbettes zwischen dem normalen Luftfluß (7,6, 2) und dem Zirkulationsfluß (8,9,6) enthalten.
3. Wirbelbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseanordnung (6) dieselbe ist, die zum Einblasen von Verbrennungsluft dient
4. Wirbelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer mit
"einem Temperaturwächter (11) versehen ist, der das Erreichen der gewünschten Inbetriebnahmetemperatur erfaßt und/oder als Flammenwächter für die eventuelle Automatik des Systems dient
DE2825600A 1977-06-23 1978-06-10 Wirbelbettbrennkammer Expired DE2825600C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7707298A SE406366B (sv) 1977-06-23 1977-06-23 Virvelbeddsbrennkammare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2825600A1 DE2825600A1 (de) 1979-01-11
DE2825600B2 DE2825600B2 (de) 1981-05-27
DE2825600C3 true DE2825600C3 (de) 1982-08-12

Family

ID=20331665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825600A Expired DE2825600C3 (de) 1977-06-23 1978-06-10 Wirbelbettbrennkammer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4338074A (de)
JP (1) JPS5410434A (de)
DE (1) DE2825600C3 (de)
ES (1) ES471014A1 (de)
FR (1) FR2395462A1 (de)
GB (1) GB1600809A (de)
IT (1) IT1203189B (de)
SE (1) SE406366B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3066241D1 (en) * 1980-04-16 1984-03-01 Bbc Brown Boveri & Cie Steam power station with pressure-fired fluidised bed steam generator
GB2074297B (en) * 1980-04-22 1983-11-23 Coal Industry Patents Ltd Domestic combustion appliances
CH651644A5 (de) * 1980-11-13 1985-09-30 Sulzer Ag Gekuehlter verbrennungsraum mit einer wirbelschichtfeuerung und verfahren zum betrieb desselben.
ZA823872B (en) * 1981-06-11 1984-01-25 British Petroleum Co Plc Fluidised bed combustor
CA1225292A (en) * 1982-03-15 1987-08-11 Lars A. Stromberg Fast fluidized bed boiler and a method of controlling such a boiler
US4550669A (en) * 1982-08-03 1985-11-05 Sam Foresto Burning apparatus with means for heating and cleaning polluted products of combustion
FR2537701A1 (fr) * 1982-12-08 1984-06-15 Creusot Loire Procede et installation de recyclage d'imbrules solides dans un lit fluidise
JPS6080008A (ja) * 1983-10-07 1985-05-07 Agency Of Ind Science & Technol 流動床燃焼装置
US4828483B1 (en) * 1988-05-25 1994-03-22 Bloom Eng Co Inc Method and apparatus for suppressing nox formation in regenerative burners
DE4035293C1 (de) * 1990-11-07 1992-01-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4113983B4 (de) * 1991-04-29 2005-09-08 Alstom Verfahren zur Regelung eines Brenners während der Startphase in einer mit einer Rauchgaszirkulation betriebenen Feuerungsanlage
US5634329A (en) * 1992-04-30 1997-06-03 Abb Carbon Ab Method of maintaining a nominal working temperature of flue gases in a PFBC power plant
JP5872337B2 (ja) * 2012-03-14 2016-03-01 東京瓦斯株式会社 ケミカルループ式燃焼装置およびその運転方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960378A (de) * 1947-02-05 1950-04-18
GB844752A (en) * 1956-04-11 1960-08-17 Coal Industry Patents Ltd Improvements in or relating to methods and apparatus for oxidising coal
US3048153A (en) * 1956-07-11 1962-08-07 Combustion Eng Vapor generator
DE1076088B (de) * 1958-07-26 1960-02-25 Metallgesellschaft Ag Beheizungseinrichtung fuer Wirbelschichtoefen
US3387590A (en) * 1967-03-16 1968-06-11 Interior Usa System for regulating the total heat output in a burning fluidized bed heat exchanger or boiler
US3736908A (en) * 1971-10-08 1973-06-05 Us Interior System for starting a fluidized bed boiler
GB1448196A (en) * 1972-10-20 1976-09-02 Sprocket Properties Ltd Fluidised bed incinerators
US3996863A (en) * 1976-03-15 1976-12-14 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Rapid ignition of fluidized bed boiler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5410434A (en) 1979-01-26
IT7868470A0 (it) 1978-06-22
ES471014A1 (es) 1979-02-16
SE7707298L (sv) 1978-12-24
GB1600809A (en) 1981-10-21
SE406366B (sv) 1979-02-05
FR2395462B1 (de) 1984-01-20
DE2825600A1 (de) 1979-01-11
FR2395462A1 (fr) 1979-01-19
DE2825600B2 (de) 1981-05-27
JPS616289B2 (de) 1986-02-25
IT1203189B (it) 1989-02-15
US4338074A (en) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825600C3 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE2645376C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff und Verbrennungsluft zu einem Verbrennungsmotor mit Außenverbrennung
DE1147239B (de) Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
CH651375A5 (de) Verbrennungsanlage zur reinigung von industrieabgasen.
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
EP0098481A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE2934787A1 (de) Wirbelbrettbrennkammer
DE2621340C3 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2541610C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Winderhitzers
DE2548067C3 (de) Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern
DE4316139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennungsregelung
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE3126321C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit Economiser und Absperrorganen
DE767491C (de) Waermekraftanlage mit Gasturbinen mit Gleichdruckverbrennung
DE3839540C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewährleistung des kondensationsfreien Betriebszustandes von Rauchgasableitungssystemen
DE976379C (de) In zwei oder mehrere Stufen unterteilter umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
DE2913144C2 (de) Gasturbinenanlage
DE3517471A1 (de) Regelung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE2708623C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für die Brennkammer einer mit stromungsfähigem Brennstoff arbeitenden Heizanlage
DE3407129C2 (de)
DE3513580A1 (de) Messeinrichtung fuer die belastung einer mit einem waermetauscher versehene brennstoffbeheizten waermequelle und regelung unter benutzung der messeinrichtung
DE976754C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen beheizter Dampferzeuger
DE2825430A1 (de) Mit brennstoff beheizter ofen
DE102022125151A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Fluids, Regelung und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee