DE2825570A1 - Stereo-regelschaltung fuer 3 lautsprecher - Google Patents

Stereo-regelschaltung fuer 3 lautsprecher

Info

Publication number
DE2825570A1
DE2825570A1 DE19782825570 DE2825570A DE2825570A1 DE 2825570 A1 DE2825570 A1 DE 2825570A1 DE 19782825570 DE19782825570 DE 19782825570 DE 2825570 A DE2825570 A DE 2825570A DE 2825570 A1 DE2825570 A1 DE 2825570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stereo
resistors
speakers
control circuit
loudspeakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825570
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jelko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERCONTI INDUSTRIEKONTOR
Original Assignee
INTERCONTI INDUSTRIEKONTOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERCONTI INDUSTRIEKONTOR filed Critical INTERCONTI INDUSTRIEKONTOR
Priority to DE19782825570 priority Critical patent/DE2825570A1/de
Publication of DE2825570A1 publication Critical patent/DE2825570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

  • Stereo-Regelschaltung für 3 Lautsprecher
  • Die Erfindung betrifft eine Stereo-Regelschaltung für drei Lautsprecher für Auto-Stereoanlagen, wobei zwei Lautsprecher für Stereuwiedergabe vorgesehen sind.
  • Bei einer derartigen Auto-Stereoanlage befinden sich üblicherweise die für die Stereowiedergabe vorgesehenen Lautsprecher als Aufbau- oder Einbaulautsprecher auf der Hutablage im Fond des Fahrzeugs für den linken und rechten Kanal des Stereogerätes. Der dritte Lautsprecher ist vorn im Fahrzeug-Armaturenbrett angebracht.
  • Zur Verteilung der Kanalinformationen ist ein Potentiometer zur Regelung erforderlich.
  • In einer bekannten Regelschaltung ist ein Potentiorneter vorgesehen, das in einen der Stereokanäle geschaltet ist und diese Kanalinformation entweder auf einen der hinteren oder den vorderen Lautsprecher aufteilt. Bei dieser Regelanordnung ergeben sich folgende Regelmöglichkeiten: Es können entweder die beiden hinteren Stereolautsprecher allein betrieben werden, oder beide Stereolautsprecher und der vordere Lautsprecher, oder schließlich einer der hinteren Lautsprecher zusammen mit dem vorderen Lautsprecher, wenn Balance-Regler des Gerätes auf dem linken Kanal gestellt wird.
  • Diese Regelungsschaltung hat aber folgende Nachteile: Da der vordere Lautsprecller in einen der Stereokanäle geschaltet ist, kommen entsprechend nur Inforinationsanteile des einen Kanals zum vorderen Lautsprecller. Die beim Regelvorgang erfolgende Aufteilung der Leistung auf einen der hinteren Lautsprecher und den vorderen Lautsprecher beeintråclltigt die Stereo-lasis der beiden hinteren Lautsitrecher.
  • Ls ist auch nicht nöglicii, nur den vorderen Lautsprecher zu betreiben und die hinteren Lautsprecher zusanin.en herunterzuregeln, was insbesondere bei Fond-Fahrgästen von Bedeutung ist.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, daß der vordere Lautsprecher beide Ranalinfornlationen erhalten soll (hiono-I,etrieb), und daß die Lautstärken der hinteren Stereolautsprecher relativ zun: vorderen Lautsprecher geregelt werden können, wobei die Stereo-iiasis bei den hinteren Lautsprechern erhalten bleiben soll.
  • Dies erreicllt die Erfindung dadurch, daß zwischen den beiden Regelwiderständen eines Tandem-Potentiometers zwei Zusatzwiderstände seriell geschaltet sind, daß die jeweiligen Stereokanalinformationen an den Regel eingängen der Regelwiderstände anliegen, daß an den den Zusatzwiderständen abgewandten Ausgängen der Regelwiderstände die beiden Lautsprecher zur Stereowiedergabe angeschlossen sind und daß über einen weiteren Ausgang zwischen den beiden Zusatzwiderständen der dritte Lautsprecher angeschlossen ist.
  • Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stereo-Regelschaltung wird nun anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen: Figur la ein Blockschaltbild einer Stereo-Regelschaltung gemäß dem Stand der Technik, Figur lb ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Stereo-Regelschaltung, Figur 2 eine Schaltungsausführung der erfindungsgemäßen Stereo-Regelschaltung.
  • Die Figuren la und lb zeigen zum Vergleich die Elockschaltbilder von Stereo-Regelschaltungen einer bekannten Art (Fig. la) und der erfindungsgemäßen Regelschaltung (Fig. lb).
  • Der Stereoempfänger E ist bei der bekannten Schaltungsanordnung sowohl direkt mit einem der hinteren Lautsprecher verbunden (Stereokanal 1), als auch über einen Regler P mit dem zweiten hinteren Lautsprecher und dem vorderen Lautsprecher verbunden. Diese Schaltungsanordnung besitzt die in der Einleitung schon erwähnten Nachteile.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die beiden vom Stereogerät E abgehenden Stereokanäle l und 2 mit den Regeleingängen 3 und 3' eines Tandem-Potentiometers TP verbunden.
  • Mittels dieses Tandem-Potentiometers werden sowohl die hinteren Lautsprecher LLII, LRtI als auch der vordere Lautsprecher LV gesteuert. Dafür dienen Ausgänge l, 1' und 2.
  • Figur 2 zeigt die Schaltung der erfindungsgemäßen Stereo-Regelschaltung .
  • Das Tandem-Potentiometer TP besteht aus einer Serienschaltung eines ersten Regeiwiderstandes RL für den Stereokanal 1, einem ersten und zweiten Zusatzwiderstand R1 und R2 und einem Regelwiderstand RR für den Stereokanal 2. Der in den Figuren la und b dargestellte Empfänger E ist hier durch Lrsatzstromquellen QL (Kanal 1) bzw. QR (Kanal 2) repräsentiert. Die von diesen Stromquellen abgegebene Leistung liegt an den Regeleingängen 3 (Kanal 1) bzw. 3' (Kanal 2) an.
  • Die hinteren Stereolautsprecher LLH und LRII sind an den Ausgängen 1 bzw. 1' angeschlossen. Der vordere Lautsprecher LV ist zwischen den beiden Zusatzwiderständen R1 und R2 angeschlossen.
  • Die Eesonderheit dieses Tandem-Potentiometers TP liegt in der Verwendung der beiden Zusatzwiderstände Ri und R2 und dem Angreifen der aus den beiden Stereokanälen zusammengesetzten Information für den vorderen Lautsprecher LV.
  • Die Zusatzwiderstände R1 und R1 dienen dazu, um die bei dieser Art Schaltung theoretisch immer vorhandenen bersprecheffekte zwischen den beiden Stereokanälen praktisch zu vernachlässigen, also zur Entkoppelung der beiden Stereokanäle. Der vordere Lautsprecher LV wird daher als Mono-Lautsprecher betrieben.
  • Anhand von drei Beispielen sollen nun die sich aus dieser Schaltungsanordnung ergebenden Regelmöglichkeiten erläutert werden: a) Tandem-Potentiometer TP in Mittelstellung Aus dem Schaltbild gemäß Fig. 2 läßt sich dann entnehmen, daß die Stereokanalinformationen der Ersatzstromquellen QL und QR über die Regeleingänge 3, 3' sowohl einzeln über die Ausgänge 1, 1' den beiden Stereolautsprechern ALL1( und LRII zugeführt werden, als auch gemeinsam über die beiden Zusatzwiderstände R1 und R2 an den vorderen Mono-Lautsprecher LV gelangen.
  • Es erfolgt also hier die Wiedergabe des linken Stereokanals im hinteren linken Lautsprecher, und die Wiedergabe des rechten Stereokanals im rechten hinteren Lautsprecher.
  • Es ist dabei vorteilhaft, beim Tandem-Potentiometer TP eine einrastbare Mittelstellung vorzusehen, bei der die den drei Lautsprechern zugeführte Leistung in etwa gleich ist.
  • b) Tandem-Potentiometer TP im Linksanschlag Bei dieser Regel stellung erfolgt die Stereowiedergabe praktisch nur über die beiden hinteren Lautsprecher LLH und LZi, da der Widerstandswert der beiden über den vorderen Lautsprecher LV führenden Stromkreise den Widerstandswert der Stereostromkreise um ein Vielfaches übersteigt. Bei dieser Reglerstellung erfolgt also praktisch ausschließlich eine Stereowiedergabe über die beiden hinteren Lautsprecher.
  • c) Tandem-Potentiometer TP im Rechts anschlag Bei dieser Regelstellung ist der Widerstandswert der über den vorderen Lautsprecher LV verlaufenden Kreise sehr viel kleiner als der der Stereokreise, so daß die Summe der beiden Stereoinformationen praktisch nur über den vorderen Lautsprecher LV als Wiono-Information wiedergegeben wird.
  • Diese Regelanordnung ermöglicht daher den Betrieb von drei Lautsprechern (Tandem-Potentiometer in Mittelstellung), ohne daß, wie bei der Lösung gemäß dem Stand der Technik, die Stereo-Basis beeinträchtigt rde. Außerdem ist eine nahezu hundertprozentige Anpassung an die NF-Endstufe des Empfängers E möglich.
  • Bei der neuen Potentiometerschaltung gemäß der Erfindung kann ein handelsübliches Tandem-Potentiometer verwendet werden, das durch die zusätzliche Anbringung der Zusatzwiderstände R1 und R2 modifiziert wird. Diese Zusatzwiderstände R1 und R2 können dabei voll in das Tandem-Potentiometer TP integriert werden, z.B. auf dem Wickelkörper pro Ebene angebracht werden, so daß keinerlei externe Bauteile benötigt werden.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwendeten Widerstände können z.B. folgende Werte haben: R 1, R2 = 10 Ohm; RL, RR = 43 Ohm, wobei bei letzteren der Regelbereich 40 Ohm beträgt und jeweils 3,0 Ohm als nicht regelbarer Restwiderstand dienen. Dieser Restwiderstand dient als Endstufenschutz für nicht kurzschlußfeste Endstufen des Gerätes.
  • Der nicht regelbare Teilbereich der Widerstände R1 und R2 bleibt bei der Mittelstellung des Potentiometers, dem Ton-Mittelpunkt, und im Rechtsanschlag des Potentiometers erhalten.
  • Der Anschlußwert der Lautsprecher beträgt, wie üblich, 4 Ohm.
  • Nachfolgend sind einige elektrische Werte für den berblendregler als Beispiel aufgeführt: RL + RR: 40 Ohm +/- 15 %, RS (Restwiderstand):2 x 3 Ohm +/- 1 Ohm, R1 und R2: je 10 Ohm +/- 1 Ohm, RS: 2 x 3 Ohm nicht regelbar (Restwiderstand) R1 und R2: je 10 Ohm nicht regelbar.
  • Mittelstellung des Potentiometers: Widerstand für LV: 10 Ohm +l- 1 Ohm pro Ebene, Widerstand für LLIS und LRH: 3 Ohm +/- 1 Ohm pro Ebene.
  • Potentiometer im Rechtsanschlag: Widerstand für LV: 10 Ohm - 2 + 1 Ohm, entspricht 8 - 11 Ohm pro Ebene.
  • Potentiometer im Linksanschlag: 0,65 bis 3 Ohm pro Ebene.
  • Beide Schleifer für die Widerstände RL und RR laufen synchron, da sie mittels der gleichen Achse X angetrieben werden.
  • i)ie beschriebene Stereo-Regelschaltung ermöglicht den Betrieb von 3 Lautsprechern mit gleitender Tonmittelpunktverlagerung, und zwar nicht mir bei der ltittelstellung des Tandem-Potentiometers.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Stereo-Regelschaltung für drei Lautsprecher für Auto-Stereoanlagen, wobei zwei Lautsprecher für Stereowiedergabe vorgesehen sind, dadurch Sekennzeichnet, daß zwischen den beiden Regelwiderständen (RL, RR) eines Tandem-Potentiometers (TP) zwei Zusatzwiderstände (Rl, R2) seriell geschaltet sind, daß die jeweiligen Stereokanalinformationen an den Regeleingängen (3, 3') der Regelwiderstände (RL, RR) anliegen, daß an den den Zusatzwiderständen (R1, R2) abgewandten Ausgängen (1, 1') der Regelwiderstände die beiden Lautsprecher zur Stereowiedergabe (LLII, FREI) angeschlossen sind und daß über einen weiteren Ausgang (2) zwischen den beiden Zusatzwiderständen (R1, R2) der dritte Lautsprecher (LV) angeschlossen ist.
  2. 2. Stereo-Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung des Tandem-Potentiometers (TP) eine einrastbare Mittelstellung (Tonmittelpunkt) aufweist, wobei jeder der drei Lautsprecher mit etwa der gleichen Leistung betrieben wird.
  3. 3. Stereo-Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwiderstände (R1, R2) auf dem Wickelkörper des Tandelil-Potentiometers (TP) integriert sind.
  4. 4. Stereo-Regelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tandem-Potentiometer (TP) mit einem V-förmig ausgebildeten Schleifer für Doppelabgriff versehen ist.
DE19782825570 1978-06-10 1978-06-10 Stereo-regelschaltung fuer 3 lautsprecher Withdrawn DE2825570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825570 DE2825570A1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Stereo-regelschaltung fuer 3 lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825570 DE2825570A1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Stereo-regelschaltung fuer 3 lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825570A1 true DE2825570A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825570 Withdrawn DE2825570A1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Stereo-regelschaltung fuer 3 lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097514A (en) * 1988-05-25 1992-03-17 Mcneill Dennis G Equilateral tetrahedral speaker system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097514A (en) * 1988-05-25 1992-03-17 Mcneill Dennis G Equilateral tetrahedral speaker system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634979C2 (de) Anordnung zur Erhöhung der Ausgangsleistung eines mit niedriger Spannung betriebenen Verstärkers, insbesondere für Autoradios
DE4030121C2 (de) Mehrkanal-Audiowiedergabevorrichtung
DE2436724C2 (de) Verstärker-Ausgangsschaltung
DE2439863C2 (de) Vierkanal-Dekodiermatrix
DE3125332A1 (de) Abgleichvorrichtung
DE3335446C2 (de) Anordnung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Leistungsverstärker zwischen einem Hörfrequenz-Signalerzeuger wie einem Rundfunkempfänger in einem Kraftfahrzeug und einer Anzahl von Lautsprechern
EP0027519A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Einstellen der Lautstärke eines Lautsprechers in Abhängigkeit von einem am Lautsprecherort herrschenden Störgeräuschpegel
EP0330062B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE2530144A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system
EP0246546B1 (de) Fernsprech-Teilnehmerschaltung
DE2840713A1 (de) Anlage zur uebertragung von sprache und musik zu einer mehrzahl von sitzen, insbesondere sitzen eines fahrzeuges
EP0659029A2 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE2825570A1 (de) Stereo-regelschaltung fuer 3 lautsprecher
DE4326328A1 (de) Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2904920C2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Anpassen der Lautstärke mindestens eines Lautsprechers an einen am Lautsprecherort herrschenden Störgeräuschpegel für Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradios
DE2728325A1 (de) Mehrkanal-schallwiedergabesysteme
DE2805039A1 (de) Anordnung von stereo-lautsprechern in kraftfahrzeugen
DE3338413A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel
DE2937011C2 (de)
DE3124015A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE10242558A1 (de) Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3341570C2 (de)
EP0183911B1 (de) Rundfunkgerät, Rundfunkgerät mit Cassettengerät oder Cassettengerät
DE2402028A1 (de) Einrichtung zur regelung der lautstaerke von hecklautsprechern
DE2315596C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Stereo-Verstärkeranlage für Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee