DE2824408A1 - Verfahren zur herstellung eines edelmetallfreien elektronisch leitenden oxidischen materials fuer anwendungen bei hohen temperaturen und in weiten sauerstoffpartialdruckbereichen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines edelmetallfreien elektronisch leitenden oxidischen materials fuer anwendungen bei hohen temperaturen und in weiten sauerstoffpartialdruckbereichen

Info

Publication number
DE2824408A1
DE2824408A1 DE19782824408 DE2824408A DE2824408A1 DE 2824408 A1 DE2824408 A1 DE 2824408A1 DE 19782824408 DE19782824408 DE 19782824408 DE 2824408 A DE2824408 A DE 2824408A DE 2824408 A1 DE2824408 A1 DE 2824408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
mixed oxide
cations
electrically conductive
prodn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824408B2 (de
DE2824408C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr Doenitz
Rainer Dr Schmidberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE2824408A priority Critical patent/DE2824408C3/de
Publication of DE2824408A1 publication Critical patent/DE2824408A1/de
Publication of DE2824408B2 publication Critical patent/DE2824408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824408C3 publication Critical patent/DE2824408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/016Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on manganites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/664Ceramic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines edelmetallfreien elektronisch
  • leitenden oxidischen Materials für Anwendungen bei hohen Temperaturen und in weiten Sauerstoffpartialdruckbereichen Die Erfindung betrifft ein oxidisches Material mit hoher elektronischer Leitfähigkeit, hoher Temperaturbeständigkeit und hoher Stabilität sowohl in oxidierender Atmosphäre als auch in reduzierender Atmosphäre sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials.
  • Materialien dieser Art werden benötigt z. B. für die elektrische Serienschaltung von elektrochemischen Hochtemperaturzellen oder allgemein zur Stromzuführung bei hohen Temperaturen (Heizleiter, Meßsonden und dgl.) und in reduzierenden oder sich ändernden Gasatmosphären.
  • Zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen Zellen wie Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Hochtemperatur-Elektrolysezellen und dergl. wird ein elektrisch leitfähiges Verbindungsmaterial benötigt, das den elektrischen Strom von der Luft- oder Sauerstoffelektrode einer Einzelzelle zur Brenngas- oder Wasserdempfelektrode der benachbarten Einzelzelle leitet.
  • Es ist bekannt, als Verbindungsmaterial edle Metalle wie Platin oder Gold sowie deren Legierungen zu verwenden, die sowohl in oxidierender wie auch in reduzierender Atmosphäre eine hohe Leitfähigkeit aufweisen. Derartige Verbindungsmaterialien sind genannt in . S. Spacil und C. S. Tedmon, J. Electrochem. Soc.
  • Vol. 116, R. L. Zahradnik, Chem. Eng. Progr. Vol. 60, No. 6, s. 64 (1964).
  • Die Nachteile dieser Edelmetall-Verbindungsmaterialien sind insbesondere ihre hohen Kosten, die einen kommerziellen Einsatz nicht zulassen.
  • Als Alternative zu Edelmetall-Verbindungsmaterialien sind oxidische Materialien bekannt, die bisher jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt haben.
  • Beispielsweise ist es aus der Literaturstelle von C. C. Sun, E. W. Hawk und E. F. Svedrup, J. Electrochem. Soc. 119 No. 11, S. 1433 (1972) bekannt, Kobaltchromit CoCr204 zu verwenden.
  • Dieses Material weist sehr geringe Leitfähigkeiten auf und ist ausserdem in der thermischen Ausdehnung nicht kompatibel mit Zr02- Elektrolytkeramik.
  • Es ist weiter bekannt (T. L. Markin, R. J. Bones und R. M.
  • Dell, Superionic Conductors, Ed. by Gerald D. Mahan and Walter L. Roth cm976), Niob-dotiertes Titandioxid als Verbindungsmaterial zu verwenden, das jedoch in oxidierender Atmosphäre nur geringe Leitfähigkeit besitzt und nur bei Anwendung sehr hoher Temperaturen dicht gesintert werden kann.
  • Es ist weiter bekannt (W. Baukal, W. Kuhn, H. Kleinschmager, F. J. Rohr, J. Power Sources 1 (1976/77) S. 203 und R. J. Ruka, Extended Abstracts of Workshop an High Temperature Solid Oxide Fuel Cells" May 5 - 6,. 1977, Brookhaven Naterial Laboratory), Lanthan-Chromit mit verschiedenen Dotierungen (Mg, Sr, Al, Co, Ni), das selbst bei Anwendung hoher Temperaturen nicht dicht sinterbar ist und nur geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist (< 1 Q 1 cm 1 bei 10000 C und P02 = 10 16 bar) zu verwenden.
  • Ferner wird in der französischen Patentschrift 2 099 542 Lanthan-Manganit mit Zusätzen von Strontium als Verbindungsmaterial beschrieben. Die Leitfähigkeit in oxidierender Atmosphäre ist zwar sehr hoch, die Perowskitstruktur zerfällt jedoch bei 10000 C und einem Sauerstoffpartialdruck unterhalb von 10~15 bar.
  • In der Vergangenheit ist es gelungen, einzelne Eigenschaften der Verbindungsmaterialien zu verbessern, wodurch jedoch Nachteile bei anderen Eigenschaften auftraten.
  • Es ist bekannt, dass die elektronische Leitfähigkeit von Mischoxiden mit Perowskitstruktur (z. B. LaMn03, LaNiO 3, LaCoO3), die als Verbindungsmaterialien untersucht worden worden sind, in oxidierender Atmosphäre ausserudentlich hoch ist, insbesondere dann, wenn ein Teil des Lanthans durch ein- oder zweiwertige Kationen ersetzt ist.
  • Bei hohen Temperaturen und in reduzierender Atmosphäre zerfällt jedoch die Perowskitstruktur dieser Mischoxide, was mit einer Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit und einem mechanischen Zerfall einhergeht.
  • Durch Zusätze von Chrom kann die Reduktionsstabilität dieser Oxide erhöht und damit ihre Verwendbarkeit als Verbindungsmaterial verbessert werden. Dies ist aus der Literatur bekannt (z. B. W. Baukal, W. Kuhn, H. Kleinschmager und F. J.
  • Rohr in Journal of Power Sources 1 (1976/77) 2, S. 203).
  • Der Zusatz von Chrom bewirkt jedoch zwei nachteilige Effekte.
  • Mit steigendem Chromgehalt nimmt die elektrische Leitfähigkeit der Mischoxide stark ab und die Sinteraktivität, die zur Herstellung von Formkörpern notwendig ist, wird erheblich verschlechtert.
  • In einer Veröffentlichung von W. Baukal, W. Kuhn, H. Kleinschmager und F. J. Rohr in Journal of Power Sources 1 (1976/77) 2, S. 203 wird erst mit ausserordentlich hohen Chromzugaben eine ausreichende Stabilität erreicht (ao 8 Sr0,2 CrO,8 Nie,2) In dieser Literaturstelle werden auch vier verschiedene Verfahren (Versprühen, Flammenpyrolyse, Schmelz zersetzung und Fällung) dahingehend untersucht, ob man nach ihnen ein Mischoxid in feinverteiltem Zustand mit erhöhter Sinteraktivität herstellen kann.
  • Die Versuche ergaben, dass durch langzeitiges Mahlen (20h in einer Achatkugelmühle) die Sinteraktivität zunimmt. Ein verbessertes Sinterverhalten konnte auch durch Fällung erzielt werden, jedoch reichte es nicht aus, um völlig gasdichte Schichten oder Dichtungsringe zu erzielen; die übrigen genannten Verfahren führten zu keiner erwähnenswerten Verbesserung des Sinterverhaltens. Darüberhinaus wurde das Verfahren nicht in seiner Bedeutung zur Herstellung von Pulvern mit homogener Elementverteilung im atomaren Bereich erkannt.
  • Der Erfindung liegt die komplexe Aufgabe zugrunde, ein edelmetallfreies Verbindungsmaterial zur elektrisch leitfähigen Verbindung von elektrochemischen Zellen zu schaffen, wobei sämtliche der nachfolgenden Teilaufgaben gleichzeitig gelöst werden müssen: - Die elektronische Leitfähigkeit bei Betriebstemperatur in der Grössenordnung von 600 - 10000 C muss sehr hoch sein (>1 cm lj, um die elektrischen Verluste klein zu halten. Dies gilt für den gesamten Sauerstoffpartialdruckbereich zwischen Sauerstoffelektrode und Brenngas- oder Wasserdampfelektrode (Po2 = 1 bis 10 16 bar bei 10000 C).
  • Der ionische Leitfähigkeitsanteil muss klein sein.
  • - Das Material muss bei Betriebstemperatur im oben angeführten Sauerstoff-Partialdruckbereich eine hohe mechanische und chemische Stabilität aufweisen.
  • - Das Material muss zu gasdichten Schichten oder Formkörpern verarbeitbar, insbesondere sinterbar sein.
  • - Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials muss gut mit den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der anderen in der elektrochemischen Zelle enthaltenen Materialien (Elektrolyt, Elektroden) übereinstimmen.
  • - In Kontakt mit den anderen Materialien in der Zelle dürfen sich unter den o. a. Betriebsbedingungen die Materialeigenschaften des Verbindungsmaterials nicht verändern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Mischoxiden mit Perowskitstruktur auf der Basis von La Mn03 oder La NiO3 oder La Co03 geringe Mengen Chrom und einwertige oder zweiwertige Kationen aus der Gruppe der Alkalielemente oder Erdalkalielemente oder von Zn, Cd, Hg, Sn oder Pb zugesetzt werden, dass eine Lösung der Kationen im exakten stöchiometrischen Verhältnis zusammen mit dem für die Reaktion notwendigen Sauerstoff in ein heisses Reaktionsrohr von 1000 -1500 K eingesprüht werden, bzw. der Sauerstoff eingeblasen wird, dass das Lösungsmittel unter Zurücklassung der nichtflüchtigen Bestandteile verdampft, und dass bei weiterem Durchlauf der Bestandteile durch die heisse Reaktionszone sich Mischoxide der gewünschten Zusammensetzung mit homogener Element- insbesondere Chromverteilung im atomaren Bereich bilden und als Pulver in einem Zyklon abgeschieden werden, wobei die Lösungsmitteldämpfe entfernt werden.
  • Die Mischoxide haben prinzipiell die Zusammensetzung AB03; es werden weniger als 50 % des Kations A durch ein- oder zweiwertige Kationen und weniger als 50 % des Kations B durch Cr ersetzt.
  • Das erfindungsgemäss hergestellte Material besitzt sowohl eine grosse Homogenität im atomaren Bereich, was sich in hoher Stabilität in reduzierender Atmosphäre bei geringer Chromzugabe äussert, als auch eine durch den Herstellungsprozess bedingte hohe Sinteraktivität, die gross genug ist, um daraus gasdichte Sinterteile durch druckloses Sintern in Normalatmosphäre bei Temperaturen unterhalb von 1900 K zu ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend beschrieben und anhand von Fig. und Tabellen näher erläutert, wobei weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung im Vergleich mit bekannten Verfahren beschrieben werden.
  • Es wurde ein Material mit der Zusammensetzung Lag 8 Bau 2 Cr0,3 Mio 7 hergestellt, wobei die Pulveragglomerate durch einen kurzen Mahlvorgang von 0,5 h aufgebrochen wurden, um eine möglichst hohe Gründichte der Presslinge zu erzielen.
  • Mit dem Material wurde eine Reduktionsstabilität von mindestens 10 18 bar Sauerstoffpartialdruck bei 10000 C erreicht.
  • - Die Absolutleitfähigkeit beträgt bei 10000 C ca. 60 Q l cm 1 in reinem Sauerstoff und ca 7 Q 1 cml bei P02 = 10 18 bar a. h. die Abnahme der Leitfähigkeit mit abnehmendem Sauerstoffpartialdruck ist gering.
  • - Aus dem erfindungsgemässen Pulver sind durch druckloses Sintern bei 15000 C gasdichte Formteile herstellbar ohne dass aufwendige Mahlprozesse zur Erhöhung der Sinteraktivität erforderlich wären.
  • Diese im Vergleich zum Stand der Technik hervorragende Stabilitäts- und Leitfähigkeitseigenschaften sind auf die Homogenität der Elementverteilung im atomaren Bereich zurückzuführen, die durch die innige Vermischung in der Lösung und die Vermeidung von Entmischungen durch das schlagartige Verdampfen des Lösungsmittels im heissen Reaktor erreicht wird (Fig. 1).
  • Die hohe Sinteraktivität ist eine Folge der Pulverfeinheit und der stark gestörten Kristallstruktur durch die rasche Lösungsmittelverdampfung und Festkörperreaktion, die eine Ausheilung der Gitterbaufehler beim Herstellungsvorgang nicht zulässt. Als Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, HN03, ECL oder organische Lösungsmittel wie Alkohole, Äther oder dergl. geeignet.
  • Die grosse Bedeutung der durch den Herstellungsprozess bedingten Materialhomogenität für die Materialeigenschaften wird im folgenden durch Vergleich mit konventionellen Herstellungsverfahren aufgezeigt.
  • Das konventionelle Herstellungsverfahren für Mischoxide beruht auf der Festkörperreaktion durch Interdiffusion der beteiligten Komponenten. Einzeloxide als Ausgangsstoffe werden gemahlen, gemischt, verpresst und bei hohen Temperaturen oft tagelang gebrannt. Dieser Prozess muss häufig mehrfach wiederholt werden (Mehrbrandverfahren).
  • Bei mehrkomponentigen Mischoxiden mit wenig beweglichen Kationen (z. B. Chromionen), ist mit diesem konventionellen Verfahren eine im atomaren Bereich homogene Verteilung der Einzelelemente nicht zu erzielen, da die Partikelgrösse der Ausgangsoxide üblicherweise ca. 1 um beträgt und die Diffusion daher über einige Tausend Gitterkonstanten erfolgen müsste, was nur bei sehr hohen Brenntemperaturen und -zeiten möglich wäre. Unter diesen Bedingungen erfolgt jedoch die Bildung flüchtiger Chromoxide, so dass ein Teil des Chromzusatzes bei der Herstellung verlorengeht und die Stöchiometrie der Zusammensetzung verändert wird.
  • Die inhomogene Cr-Verteilung im Oxidgitter bewirkt, dass die Reduktionsstabilität des Mischoxids kleiner ist als bei homogener Verteilung und gleichem Chromgehalt. Dies ist anschaulich dadurch zu verstehen, dass die sauerstoffbindende Wirkung der Chromionen nur innerhalb eines Nahbereichs von 1 - 2 Gitterkonstanten möglich ist, so dass in chromfreien oder chromarmen Kristallbereichen unter reduzierenden Bedingungen ein Zerfall der Perowskitstruktur erfolgt.
  • Ist aufgrund eines ungeeigneten Herstellungsverfahrens eine homogene Elementverteilung im Mischoxid nicht erreichbar, wie dies z. B. für konventionelle Ein- oder Mehrbrandverfahren der Fall ist, so kann die erforderliche Rediitionsstabilität nur durch sehr hohe Chromzusätze erzielt werden, die dann sowohl die Leitfähigkeitseigenschaften als auch das Sinterverhalten des entsprechenden Materials negativ beeinflussen.
  • Dies geht z. B. aus der Veröffentlichung W. Baukal, W. Kuhn, H. Kleinschmager und F. J. Rohr in Journal of Power Sources 1 (1976/77) 2, S. 203 hervor, wo erst mit ausserordentlich hohen Chromzugaben ausreichende Stabilität erreicht werden konnte (.La0,8 Sir ,2 CrO,8 Nu0,2 Zwar werden in dieser Literaturstelle auch verschiedene Verfahren angegeben, die im Prinzip dazu geeignet sind, homogene Elementverteilungen in den einzelnen Pulverpartikeln herzustellen, die daraus resultierenden verbesserten Materialeigenschaften wurden jedoch nicht erkannt. -Die dort angegebenen Verfahren wurden nur hinsichtlich ihrer Eignung zur Herstellung sinteraktiven Pulvers untersucht.
  • Dabei wurde auch das von uns erfindungsgemäss angewandte Sprühverfahren in Betracht gezogen, jedoch in seiner Bedeutung zur Herstellung von homogenem und sinteraktivem Pulver nicht erkannt.
  • Trotz des relativ hohen Chromgehalts des Materials Lag 8 Sr0,2 Cm ,8 Ni 2 ist nach diesen Literaturangaben die Ab-0,2 nahme der Leitfähigkeit in reduzierender Atmosphäre gegenüber oxidierender Atmosphäre sehr stark, was wiederum auf die inhomogene Cr-Verteilung zurückzuführen ist, d. h. dieses Material wurde offensichtlich aus Einzeloxiden durch Mehrfachbrandverfahren hergestellt.
  • In Tabelle 1 sind zusammenfassend die Vor- und Nachteile des konventionellen und des erfindungsgemässen Verfahrens gegenübergestellt.
  • Neben den technischen Verbesserungen der Materialeigenschaften führt das Reaktionssprühverfahren, das in Fig. 1 dargestellt ist, auch zu wirtschaftlichen Vorteilen durch Verringerung der notwendigen Anzahl an Prozesschritten, sowie zur zeitlichen Verkürzung des Herstellungsvorgangs.
  • Am Beispiel einer erfindungsgemässen Materialzusammensetzung Lag 8 Bau 2 Cr0,3 Mio 7 °3 werden die durch den speziellen 0,7 3 Herstellungsvorgang bedingten hervorragenden Materialeigenschaften aufgezeigt.
  • Fig. 2 zeigt die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit. Die Leitfähigkeit bei 10000 C beträgt ca. 60#-1 cm-1 in Normalatmosphäre.
  • Fig. 3 beschreibt des Leitfähigkeitsverhalten des Materials bei 10000 C beim Übergang von oxidierender zu reduzierender Atmosphäre.
  • Die Leitfähigkeit nimmt zwischen 1 bar und 10 18 bar Sauerstoffpartialdruck nur etwa um den Faktor 9 ab und bleibt unter diesen Bedingungen während der gesamten Messzeit von ca. 500 h unverändert.
  • Fig. 4 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des erfindungsgemässen Pulvers.
  • Zu erkennen sind: die kugelige Gestalt der Einzelpartikel, die geringe Abmessung der Einzelpartikel sowie die stark gestörte Struktur der Einzelpartikel, die für die Sinteraktivität von Bedeutung ist.
  • Fig. 5 zeigt das Schliffbild eines bei 15000 C drucklos gesinterten Formteils aus dem erfindungsgemässen Material. Es treten geschlossene Poren auf, die als schwarze Punkte zu erkennen sind; daraus resultiert die Gasundurchlässigkeit des Formteils.
  • HERSTELLUNG VON MISCHOXIDEN Tabelle 1
    KONVENTIONELLES VERFAHREN REAKTIONSSPROHTROCKNUNG
    AUSGAMGSPRODUKTE OXIDE, CARBONATE OXIDE, CARSONATE, NITRATE, CHLORIDE
    HERSTELLUNGSVERFAHREN - MISCHEN DER EINZELPULVER - HERSTELLUNG EINER GEMEINSAMEN
    - PRESSEN DER PULVER LÖSUNG
    - BRENNEN DER PRESSLINGE - EINSPRÜHEN (SPRÜHCALCINIEREN)
    (TYP. 1200-1400°/24 - 48 h)
    - MAHLEN
    - PRESSEN
    - BRENNEN
    NACHTEILE - INHOMOGENE VERTEILUNG BEI - TEILWEISE TEURERE AUSGANGSPRODUKTE
    MEHRKOMPONENTIGEN SYSTEMEN WEGEN UNLÖSLICHKEIT MANCHER OXIDE
    - FLÜCHTIGKEIT BESTIMMTER OXIDE (Al2O3, ZrO2 .....)
    - SINTERAKTIVITAT NUR DURCH
    LANGES MAHLEN ERZIELBAR
    - KOSTENINTENSIV BEI MEHRKOMPO-
    NENTIGEN OXIDEN WEGEN 20DER
    3-BRANDVERFAHREN
    - VERUNREINIGUNGEN DURCH
    MAHLABRIEB
    LEICHT VERFÜGBARE, BILLIGE - BIS IN DEN ATOMAREN BEREICH HOMOGENE ZU-
    SAMMENSETZUNGEN UND DARAUS RESULTIEREND
    ROHSTOFFE HERVORRAGENDE MATERIALEIGENSCHAFTEN
    - HOHE SINTERAKTIVITÄT
    - HOHE REINHEIT DER ENDPRODUKTE

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung eines elektronisch leitenden oxidischen Materials für Anwendungen bei hohen Temperaturen und in weiten Sauerstoffpartialdruckbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass Mischoxiden mit Perowskitstruktur auf der Basis von La Mn 03 oder LaNi 03 oder LaCoO3 geringe Mengen Chrom und einwertige oder zweiwertige Kationen aus der Gruppe der Alkalielemente oder Erdalkalielemente oder von Zn, Cd, Mg, Sn oder Pb zugesetzt werden, dass eine Lösung der Kationen im exakten stöchiometrischen Verhältnis zusammen mit dem für die Reaktion notwendigen Sauerstoff in ein heisses Reaktionsrohr von 1000 - 1500 K eingesprüht werden, bzw. der Sauerstoff eingeblasen wird, dass das Lösungsmittel unter Zurücklassung der nichtflüchtigen Bestandteile verdampft und dass bei weiterem Durchlauf der Bestandteile durch die heisse Reaktionszone sich Mischoxide der gewünschten Zusammensetzung mit homogener Element- insbesondere Chromverteilung im atomaren Bereich bilden und als Pulver in einem Zyklon abgeschieden werden, wobei die Lösungsmitteldämpfe entfernt werden.
DE2824408A 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Herstellung eines elektronisch Expired DE2824408C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824408A DE2824408C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Herstellung eines elektronisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824408A DE2824408C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Herstellung eines elektronisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824408A1 true DE2824408A1 (de) 1979-12-06
DE2824408B2 DE2824408B2 (de) 1981-04-09
DE2824408C3 DE2824408C3 (de) 1985-08-01

Family

ID=6040938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824408A Expired DE2824408C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Herstellung eines elektronisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824408C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539503A (en) * 1981-11-07 1985-09-03 Robert Bosch Gmbh Rapid-heating, high-temperature-stable spark plug for internal combustion engines
DE3922673A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzelle
EP0545757A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Perovskite auf der Basis von Mangan oder Chrom und so erhaltene Perovskite
EP0609888A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Halbleitende Keramikmaterialien mit negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstands
EP0789366A2 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Keramische Halbleiterzusammensetzung aus negativem Widerstandstemperaturkoeffizient

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119498A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellen-luftelektrode
TW457498B (en) * 1998-12-03 2001-10-01 Murata Manufacturing Co Semiconductor ceramic and semiconductor ceramic device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862891A (en) * 1954-06-26 1958-12-02 Philips Corp Sintered electrical resistor
US3378355A (en) * 1967-05-18 1968-04-16 P R Maliory & Co Inc Composites of beryllium-copper-zinc

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862891A (en) * 1954-06-26 1958-12-02 Philips Corp Sintered electrical resistor
US3378355A (en) * 1967-05-18 1968-04-16 P R Maliory & Co Inc Composites of beryllium-copper-zinc

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Forschungsbericht BMFT-FB T 77-17, v. Februar 1976 *
J. Power Sources 1, 1976/77, 2, S. 203-213 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539503A (en) * 1981-11-07 1985-09-03 Robert Bosch Gmbh Rapid-heating, high-temperature-stable spark plug for internal combustion engines
DE3922673A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzelle
EP0545757A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Perovskite auf der Basis von Mangan oder Chrom und so erhaltene Perovskite
EP0609888A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Halbleitende Keramikmaterialien mit negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstands
EP0789366A2 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Keramische Halbleiterzusammensetzung aus negativem Widerstandstemperaturkoeffizient
EP0789366A3 (de) * 1996-02-06 1998-07-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Keramische Halbleiterzusammensetzung aus negativem Widerstandstemperaturkoeffizient

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824408B2 (de) 1981-04-09
DE2824408C3 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036152B1 (de) Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle
DE2735934A1 (de) Verbindungsmaterial zur elektrischen serienschaltung von elektrochemischen zellen
DE4406276B4 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial
EP1337496B1 (de) Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung
DE3436597A1 (de) Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit
DE2837118A1 (de) Oxidelektroden fuer elektrochemische hochtemperaturzellen
DE2551936A1 (de) Festelektrolyt mit elektrode
DE112016003082T5 (de) Brennstoffzelle
DE19839382A1 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
WO2005045979A2 (de) Kathodenwerkstoff für eine hochtemperatur-brennstoffzelle (sofc) sowie eine daraus herstellbare kathode
DE10108438A1 (de) Oxidionenleiter, Herstellungsmethode dafür und ihn verwendende Brennstoffzelle
DE112017003783T5 (de) Elektrochemische Zelle
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
DE2824408C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronisch
DE69909701T2 (de) Keramisches Laminatmaterial
DE112016003018T5 (de) Brennstoffzelle
DE102005023048B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathoden-Elektrolyt-Verbundes und eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE60011825T2 (de) Sinterkörper aus LaGaO3
DE60307905T2 (de) Mg2mm&#39; 06+x, ( m=y, seltenes erdmetall und m&#39;=sn, sb, zr, hf und ta)-verbindungen und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2210308B1 (de) Funktionsschicht für hochtemperaturbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung
EP2232617B1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
EP1481431B1 (de) Kathode für den einsatz bei hohen temperaturen
DE10212966B4 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021133521A1 (de) Trägergestützter Elektrolyt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3935311A1 (de) Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee