DE2824200A1 - Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen holzzufuehrung - Google Patents

Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen holzzufuehrung

Info

Publication number
DE2824200A1
DE2824200A1 DE19782824200 DE2824200A DE2824200A1 DE 2824200 A1 DE2824200 A1 DE 2824200A1 DE 19782824200 DE19782824200 DE 19782824200 DE 2824200 A DE2824200 A DE 2824200A DE 2824200 A1 DE2824200 A1 DE 2824200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
arms
cutting machine
feed conveyor
conveyor assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824200
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Koestermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG filed Critical Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Priority to DE19782824200 priority Critical patent/DE2824200A1/de
Publication of DE2824200A1 publication Critical patent/DE2824200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/043Construction of the grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen Holzzufübrung
  • Die erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen olzzufünrung zu einer Ablängsäge bzw. einer Langholzzerspanungsmaschine.
  • 5 sind Vorschubeinrichtungen mit oben offenen Holzzuführungskästen für Langholz, Spreißel etc. bekannt, in denen das langes eingebrachte und orientierte Holz taktweise um eine bestimmte Länge über die in Holzbewegungsrichtung vordere Kastenstirnseite vorgeschoben wird, worauf das über diese Stirnseite hinausragende Holz abgelängt (vergl. Dt-P 27 27 9c1.E) bzw. zerspant wird (vergl. Dt-AS 11 46 646). Hierbei ist es notwendig, das abzulängende bzw. zu zerspanende Holz durch Niederhalter oder Druckstücke fest einzuspannen, wie diese z. B. in 0S 21 20 316 beschrieben wurden. Eine Ausfünrung mit Druckstücken, die gleichzeitig von oben und von unten wirken, wurde in OS 17 03 328 aufgezeigt.
  • Die bisher bekanntgewordenen Niederhalter bzw. Druckstücke pressen das Holz lediglich in einer Richtung, z. B. vertikal, zusammen. Selbst wenn man zusätzlich horizontal wirkende Druckstücke einsetzt, führt dies nicht zu einem kompakten Holzpaket, das (ohne Faserverdichtung) auf kleinsten Raum zusammengepreßt ist. Holzstämme, Schwarten und Spreißel, paketweise abgelegt, sind nl. sperrig, d. h., sie können zwar in Druckrichtung gegeneinander gepreßt werden, verschieben sich jedoch normalerweise nicht oder nur zufällig hierbei gegeneinander auch in diagonaler Richtung, um so die jeweils günstigste Position einzunehmen, bei der sie ein Paket bilden, dessen "idealer" Füllquerschnitt annähernd einem Kreis bzw. vorzugsweise einem beidseits abgeplatteten Oval entspricht.
  • Ein weiterer Nachteil der Niederhalter oder Druckstücke der bisher bekannt gewordenen Vorschubeinrichtungen ist darin zu sehen, daß diese Druckstücke in nur ganz kurzem Abstand zur Ablängsäge bzw. liangholzzerspanungsmaschine Einsatz finden, was sich bei langen Stämmen bzw. Hölzern als ungünstig erweist, weil die Stämme bzw. Hölzer nur unvollkommen auf einen kompakten Füllquerschnitt zusammengepreßt werden können oder aber an ihren anderen Enden auseinandergespreizt werden.
  • Der ideale Füllquerschnitt kann hierbei nie erreicht werden.
  • Ein solcher idealer Püllquerschnitt verkürzt jedoch den von der Ablängsäge bzw. vom Messerkopf der Langholzzerspanungsmaschine zurückzulegenden Weg erheblich, womit die Durchsatzleistung entsprechend steigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorschubeinrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, bei der die zunächst lose in Längsrichtung eingebrachten, orientierten Hölzer (ohne Faserverdichtung) auf kleinstem Raum zu einem Paket zusammengepreßt werden, dessen Querschnitt annähernd einem Kreis bzw. vorzugsweise einem beidseits abgeplatteten Oval entspricht. Hierbei soll dieses Paket taktweise einer Ablängsäge bzw. einer Langholzzerspanungsmaschine zugeführt werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Einsatz rinnenartiger Rolztransportwagen, die jeweils mit schwenkbaren Greifarmen versehen sind, deren dem Holz zugewandte Preßkante mit Abhebprofil im unteren Bereich im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
  • In den Zeichnungen gem. Fig. 1 - Fig. 3a und 3b werden die erfindungsgemäßen Greifarme in rinnenartigen Holztransportwagen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine rinnenartige Holz zu führung, ausgestattet mit 3 Holztransportwagen, die jeweils mit Greifarmen versehen sind, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Rinne und Holztransportwagen, Fig. 3 zeigen die durch die besondere Ausbildung der Greifa u. b arme mit Abhebprofil im unteren Bereich bewirkte Anhebung der Stämme, bzw. deren unter Abrollbewegungen sich vollziehende diagonale Verschiebung gegeneinander.
  • Hierbei bezeichnen 1, 1a und 1b jeweils einen Holztransportwagen, über Laufrollen 4 in Rinne 6 verschiebbar, ausgestattet mit kurzem Greifarm 2 und überdeckendem Greifarm 3, deren den Hölzern 11 bzw. 12 zugewandte Preßkante 9 mit Abhebprofil im unteren Bereich im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
  • sobald, z. B. durch einen entsprechenden Langholzkran, die Hölzer 12 in Rinne 6 abgelegt worden sind, schwenken die Greifarme 2 und 3, betätigt durch Spannzylinder 5, um ihre Drehachse 8 in den Bereich der Hölzer 12. Hierbei werden die Hölzer 12 nicht nur in horizontaler Richtung zusammengepreßt; durch die Ausbildung der Greifarme 2 und 3 mit Abhebprofilen im Bereich ihrer unteren Preßkante 9 werden die im Stapel außen liegenden Hölzer 12 vielmehr gleichzeitig angehoben und/oder diagonal verschoben, wobei die einzelnen Stämme bzw. Holzlängen sich gegeneinander verschieben, wie dies Fig. 3a und b verdeutlichen.
  • Der überdeckende Greifarm 3 mit Höhenbegrenzer 14 überragt den kurzen Greifarm 2, so daß die gespannten Hölzer 11 nicht nach oben aus der Rinne 6 herausgedrückt werden können.
  • Transportwagen 1 und 1a bzw. Transportwagen 1a und 7b arbeiten bei normalen Holzlängen nach dem Tandemprinzip. Bei besonders langen Stämmen können auch alle drei Transportwagen für den Vorschub der gespannten Hölzer 11 zusammenarbeiten.
  • Der Vorschub der gespannten Hölzer 11 erfolgt taktweise um eine bestimmte Länge. Hierbei preßt die stationäre Klemmvorrichtung mit Abhebprofil und Preßkanten 13 mit ihren gleichfalls halbkreisförmig ausgebildeten, jedoch nicht schwenkbaren Greifarmen die von den schwenkbaren Greifarmen 2 und 3 zuvor auf einen kompakten Püllquerschnitt gebrachten Hölzer 11 während des Abläng- bzw. Zerspanungsvorgangs so fest zusammen, daß die Greifarme 2 und 3 von zargen 1 zwischenzeitlich öffnen können, sobald Holzpaket 11 bis auf eine zunächst verbleibende Restlänge zerspant worden ist.
  • Gleichzeitig kann Rinne 6 bei Bedarf mit weiteren EIölzern 12 beladen werden, wobei die Greifarme 2 und 3 der Magen 1a und/oder 1b in Funktion treten.
  • Die stationa#re Klemmvorrichtung 13 mit Abhebprofil und Preßkanten dient dem festen Halt der eingelegten Hölzer 11 bei der Rückfahrt des Transportwagens lb in Aufnahmeposition.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Holztransportwagen 1, la und lb mit Greifarmen 2 und 3 sind darin zu sehen, daß sie die Hölzer 11 bzw 12 nicht nur rasch, sicher und taktweise in Richtung auf Ablängsäge bzw. Langholzzerspanunas# maschine-bewegen; die Hölzer 11 bzw. 12 werden vielmehr gleichzeitig zu einem Holzpaket von kompaktem Füllquerschnitt zusammengepreßt, wodurch der von der Ablängsäge bzw. Holzzerspanungsmaschine 10 zurückzulegende Weg verkürzt wird, so daß die Durchsatzleistung entsprechend steigt. Dies ist insbesondere bei Langholzzerspanern mit ihrem oft sehr schlecht gefüllten Zerspanungsraum und ihrem prinzipbedingt geringen Füllgrad von wesentlicher Bedeutung. Auch die Durchsatzleistung von Ablängsägen kann mithilfe der erfindungsgemäßen Greifarme gesteigert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere bei Beschickung mit krummen Langhölzern besonders vorteilhaft, weil die Schwenkarme 2 und 3 sich der Lage der krummen Hölzer anpassen.
  • Hierzu können die Greifarme 2 und 3 in der senkrechten Ebene mehrfach unterteilt werden, damit sie sich noch exakter der jeweiligen Form des Holzpaketes bzw. der Dicke und Form der einzelnen Hölzer anpassen können (zeichnerisch nicht dargestellt).
  • Praktische Versuche ergaben, daß der angestrebte, möglichst kompakte Füllquerschnitt dann erzielt wird, wenn die Hölzer 11 auf ihrem Vorschubweg abwechselnd zusammengepreßt und wieder freigegeben werden. Bei jedem erneuten Zusammenpressen verschieben die Hölzer sich gegeneinander, weil sie durch die Preßkanten 9 mit deren Abhebprofil im unteren ereich gegeneinander auch diagonal verschoben werden, bis sie schließlich ein Paket von idealem Füllquerschnitt ergeben, dessen Form annähernd einem Kreis bzw. einem beidseits aegeplatteten val entspricht.

Claims (4)

  1. Patentansprüohe .) Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen Holzzuführung (6), ausgestattet mit an sich bekannten Transportwagen (1, ja und lb), dadurch gekennzeichnet, daß die in ihnen angebrachten Greifarme (2 bzw. 3) mit im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten Preßkanten mit Abhebprofil im unteren Bereich (9) versehen sind.
  2. 2.) Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Greifarme (2 bzw. 3) durch Spannzylinder (5) um Drehpunkt (8) geschwenkt werden.
  3. 3.) Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Greifarm (2) Greifarm (3) überdeckt.
  4. 4.) Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß Greifarm (2) und Greifarm (3) mehrfach unterteilt werden können.
DE19782824200 1978-06-02 1978-06-02 Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen holzzufuehrung Withdrawn DE2824200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824200 DE2824200A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen holzzufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824200 DE2824200A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen holzzufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824200A1 true DE2824200A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824200 Withdrawn DE2824200A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen holzzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407024B (de) * 1998-06-02 2000-11-27 Josef Auer Brennholzschneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407024B (de) * 1998-06-02 2000-11-27 Josef Auer Brennholzschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE3343954A1 (de) Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3020917A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenartige werkstuecke
DE3343294A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kantholz durch spanloses abtrennen von seitenbrettern
DE2820539C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Plattenmaterial sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2824200A1 (de) Vorschubeinrichtung in einer rinnenartigen holzzufuehrung
DE1925252C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holz
DE4224970C1 (de)
DE3317303C2 (de)
DE102007006288A1 (de) Wendevorrichtung für Langhölzer und Verfahren zum Wenden von Langhölzern
EP1442853B1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung
DE951447C (de) Verfahren zum Umbinden von durch Laengsrisse gefaehrdeten Eisenbahnschwellen und aehnlichen Gegenstaenden mittels eines Metallbandes sowie Maschine zur Durchfuehrung desVerfahrens
AT397058B (de) Spann- und zuführvorrichtung für die bearbeitung von baumstämmen
AT364156B (de) Vorrichtung zur teilung eines stammes in saegeholz und kurz- bzw. zellstoffholz
DE2130795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von langem stammholz
DE102013108909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken
AT402273B (de) Bandsäge für das schneiden von stämmen
DE2428440A1 (de) Vorrichtung zur materialaustragung an holz-saegewerksmaschinen
DE3142008A1 (de) "holzzerkleinerungsmaschine"
DE2240370A1 (de) Verzapfungsmaschine
DE19823400B4 (de) Umreifungsmaschine
DE3103575A1 (de) Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken
DE3317307C2 (de)
DE3342167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung laminierter elemente
DE1921551A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Furnierpaketen,Massivholz od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee