DE2823726C2 - Fuellkoerper - Google Patents

Fuellkoerper

Info

Publication number
DE2823726C2
DE2823726C2 DE2823726A DE2823726A DE2823726C2 DE 2823726 C2 DE2823726 C2 DE 2823726C2 DE 2823726 A DE2823726 A DE 2823726A DE 2823726 A DE2823726 A DE 2823726A DE 2823726 C2 DE2823726 C2 DE 2823726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
surface parts
liquid
column
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823726A1 (de
Inventor
Reinhard 5431 Niederahr Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER FUELLKOERPER FAB
Original Assignee
VER FUELLKOERPER FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER FUELLKOERPER FAB filed Critical VER FUELLKOERPER FAB
Priority to DE2823726A priority Critical patent/DE2823726C2/de
Priority to BE2/57836A priority patent/BE876635A/xx
Priority to IT23133/79A priority patent/IT1120931B/it
Priority to GB7918762A priority patent/GB2021970B/en
Priority to ES481070A priority patent/ES481070A1/es
Priority to NLAANVRAGE7904304,A priority patent/NL182124C/xx
Priority to FR7914064A priority patent/FR2427570B1/fr
Publication of DE2823726A1 publication Critical patent/DE2823726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823726C2 publication Critical patent/DE2823726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30215Toroid or ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

3 4
säule strömenden Gase in ausreichendem Umfange mit fertigen Füllkörper nach innen gerichtet sind, längs. Das der Flüssigkeit in Berührung kommen. Der Druckver- Auswölben der Flächenteile 7 und 9 erfolgt dabei in an lust wird durch solche Füllkörper nicht erhöht Durch sich bekannter nicht dargestellter Weise. Nach dem die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Füllkörpers Stanzen der Schnitte 6 und dem Auswölben der Fläwird die voll wirksame Oberfläche regelloser Füllkör- 5 chenteile 7 und 9 wird das Metallstück 10 mit den beiden perschüttungen durch die minimale Punktberührung kürzeren Seitenkanten 8 zusammengebogen, so daß der der Einzelkörper untereinander vergrößert, es ergibt kugelförmige Hohlkörper nach Fig. 1 entsteht Das sich außerdem eine homogene, dichte Packung, so daß Metallstück 10 nach der F i g. 4 entspricht im wesentliselbst bei großem Kolonnenquerschnitt eine hohe Lei- chen dem Metallstück 10 nach Fig.3, nur daß die im stungsausbeute zu verzeichnen ist to fertigen Füllkörper nach innen gerichteten Flächenteile
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Be- — hier mit 11 beziffert — dreiseitig ausgestanzt sind Schreibung der Figuren und in den Unteransprüchen und im fertigen Füllkörper mit ihrem freien Ende in dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerk- Richtung Längsachse 4 zeigen. Dabei ist es möglich, den male und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen er- dritten Stanzschnitt 15 bei allen Flächenteilen 11 am findungswesentlich sind. 15 gleichen Ende vorzusehen oder auch, wie in F i g. 4 darin den F i g. 1 bis 7 ist die Erfindung an Ausführungs- gestellt, abwechselnd an einem und am anderen Ende, formen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Aus- Die nach innen gerichteten Flächenteile 11 können
führungsformen beschränkt zu sein. dabei gerade sein, aber auch bogenförmig usw. Auch ist
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemä- es möglich, diese Flächenteile 11 um ihre Längsachse zu Ben kugelförmigen FCIlkörpers, 20 verdrehen.
F i g. 2 einen. Schnitt durch einen solchen Füllkörper Bei der Ausführungsform nach den F i g. <y und 6 weist
nach der Linie 5-ß in Fig. 1 und das nach außen gerichtete Flächenteil parallel der
F i g. 3 einen Metalizuschnitt, aus dem ein solcher Längsachse 12 zwei in Abstand voneinander angeord-Füllkörper gebogen werden kann. nete Stanzschnitte 13 auf. Das zwischen diesen Stanz-
Fig.4 zeigt einen Zuschnitt ähnlich Fig.3, bei dem 25 schnitten i3 liegende Flächerteil 14 ist nach innen gejedoch die nach innen gerichteten Teile dreiseitig, ab- wölbt
wechselnd oben und unten ausgestanzt sind, Außer aus Metall ist es möglich, den erfindungsgemä-
F i g. 5 eine Aufsicht auf ein nach außen gewölbtes ßen Füllkörper auch aus Kunststoff, z. B. im Spritzguß-Flächenteil, in welchem noch ein nach innen gewölbtes verfahren, herzustellen. Flächenteil angeordnet ist 30 Bei der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 ist es
Fig.6 einen senkrechten Schnitt nach der Linie C-C möglich, das Metallstück 10 umgekehrt zu biegen, so in F i g. 5 und daß die zwischen den Stanzschnitten 13 liegenden Flä-
F i g. 7" eine Aufsicht auf einen Metallzuschnitt, in dem chenteile 14 sich, nach außen gewölbt an den nach innen die Stanzschnitte schräg gestellt sind. gewölbten Teilen befinden.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, besteht der 35 Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 sind die Stanz-Mantel 1 des kugelförmigen Hohlkörpers aus nebenein- schnitte 6 gleichsinnig schräg gestellt
anderliegenden nach außen gewölbten Flächenteilen 3,
zwischen denen nach innen gewölbte Flächenteile 9 lie- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
gen. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten besitzt der —:
kugelförmige Füllkörper kurze Rohrstutzen 2. Die nach 40
innen gewölbten Flächenteile reichen an beiden Enden
bis an diese Rohrstutzen 2. Die Rohrstutzen 2 sind also
geschlossen und weisen keine nach außen oder nach
innen gewölbten Flächenteile 3 bzw. 9 auf. Durch die
beiden Rohrstutzen 2 verläuft die Längsachse 4 des ku- 45
gelförmigen Hohlkörpers: Hergestellt werden kann der
Füllkörper nach den F i g. 1 und 2 aus einem länglichen
Metallstück 10, welches beim fertigen Füllkörper den
Mantel bildet Wie aus der F i g. 3 ersichtlich, weist das
Metallstück 10 parallel den beiden gegenüberliegenden so
Kanten 8 in Abstand voneinander angeordnete Stanzschnitte 6 auf. Diese Stanzschnitte 6 enden beidseitig
kurz vor den längeren Seitenkanten 5. Die zwischen den
Stanzschnitten 6 und den beiden längeren Seitenkanten
5 verbleibenden Metallstreifen bilden beim fertig ge- 55
formten Füllkörper die Rohrstutzen 2. An jedem Stanzschnitt 6 werden die hier benachbarten Flächenteile 9
und 7 aus der Ebene des Metallstückes 10 gegensinnig
herausgebogen. Es wechseln also zur einen Seite und
zur anderen Seite aus der Ebene des Metallstückes 10 eo
herausgebogene Flächenteile miteinander ab. Die Flächenteile 7 die beim fertigen Füllkörper den Mantel 3
bilden sind dabei zweckmäßig breiter als die Flächenteile 9, die beim fertigen Füllkörper nach innen gerichtet
sind. Die Stanzschnitte werden entsprechend angeord- 65
net In F i g. 3 sind die Flärhenteile 7, die beim fertigen
Füllkörper nach außen gewölbt sind und den Mantel 3
bilden, auer schraffiert und die Flächenteile 9. die beim

Claims (10)

1 2 strom von oben nach unten, in besonderen Fällen im Patentansprüche: Querstrom oder Gleichstrom miteinander. Füllkörper der genannten Art haben sich durchaus bewährt
1. Kugelförmiger metallischer Füllkörper für Aus dem DE-GM 1824727 ist ein Füllkörper der Stoffaustauschsäulen mit aus dem Mantelteil ausge- 5 genannten Art bekannt Er weist eine vollständig kugelstanzten, nach innen gerichteten Einwölbungen oder förmige Mantelfläche auf, aus der nach innen gerichtete Lappen, dadurch gekennzeichnet, daß er Lappen ausgestanzt sind.
an zwei gegenüberliegenden Seiten kurze, ringför- Aus der US-PS 40 41113 ist ein metallischer ^üllkör-
mige, durch den Mantel (1) gebildete Stutzen (2) auf- per bekannt, bei dem zwei voneinander weggerichtete
weist und die Einwölbungen oder Lappen (3) in der io Mantelteile mit ihren Enden miteinander verbunden
zwischen den beiden Stutzen Hegenden Mantelflä- sind wobei jedes Mantelteil eine nach innen auf das
ehe angeordnet sind. andere Mantelteil gerichtete Einwölbung aufweist
2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Aus dem DE-GM 17 76 425 ist schließlich ein aus einzeichnet, daß er aus einem rechteckigen, parallel der zelnen Strängen bestehender Füllkörper bekannt, wo-Längsachse (4) angeordnete, kurz vor den längeren 15 "bei die Stränge an ihren oberen und unteren Enden Seitenkanten (5) endende Stanzschnitte (6) aufwei- vereinigt sind und in der Mitte eine nach außen gerichsendem, an einem Schnitt (6) benachbarte, gegensin- tete Wölbung aufweisen.
nig aus der Ebene herausgeführte Flächenteile IJ, 9) Die bekannten Füllkörper weisen den Nachteil auf,
besitzende,!? mit den beiden, den Stanzschnitten (5) daß bei größeren Durchsatzmengen gasförmiger und
parallelen kanten (8) kugelförmig zusammengebo- 20 flüssiger Medien infolge der Anpassung der Größenver-
genem Metallstück (10) besteht hältnisse der Füllkörper an die erforderlichen größeren
3. Füllkörper nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Kolonnenquerschnitte ein großer Druckabfall innerhalb zeichnet, daß die nach außen aus der Ebene heraus- der Kolonne zu verzeichnen ist, was einen erhöhten geführten Flächenteile (7) aufgewölbt sind. Energieaufwand bedingt Mit zunehmender Füllkörper-
4. Füllkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch 25 größe nimmt in Abhängigkeit vom Kolonnenquergekennzeichnet, daß die nach innen aus der Ebene schnitt die Wirksamkeit der Füllkörper ab, wobei dieser herausgeführten Flächenteile (9) eingewölbt oder Leistungsabfall zumindest teilweise auf die Randgängigeingebogen sind. keit der von oben nach unten strömenden Flüssigkeit
5. Füllkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, zurückzuführen ist Unter Randgängigkeit wird dabei dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen einge- 30 die nachteilige Erscheinung verstanden, daß die von bogenen Flächenteile (11) dreiseitig ausgestanzt oben nach unten durch die Füllkörperschüttung strösind. mende Flüssigkeit das Bestreben hat, sich von der inne-
6. Füllkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ren Zone der Füllkörperschüttung zu ihrem Rand zu gekennzeichnet, daß die nach in: cm gerichteten Flä- bewegen, so daß mit zunehmender Füllkörperschüttung chenteile (9,11) abwechselnd eingewölbt und einge- 35 ein immer größerer Flüssigkeitsanteil an der Kolonnenbogen sind. wand abfließt, ohne mit dem entgegenströmenden auf-
7. Füllkörper nach Anspruch 5, dadurch gekenn- steigenden, gasförmigen Medium in den angestrebten zeichnet, daß die ausgestanzten Flächenteile (11) ab- innigen Kontakt miteinander zu treten.
wechselnd oben und unten mit dem Mantel (1, 10) Ein weiterer, nicht unwesentlicher Grund für den Lei-
verbunden sind. 40 stungsabfall größer dimensionierter Füllkörper ist der,
8. Füllkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, daß die Durchgänge innerhalb und zwischen den einzeldadurch gekennzeichnet, daß in die nach außen aut- nen Füllkörpern zu groß sind und zu große Gas- und gewölbten Flächenteile (7) zwei parallel der Längs- Flüssigkeitsteile ohne die für eine intensive Kontaktwirachse (12) verlaufende Stanzschnitte (13) angeordnet kung erforderliche Zerlegung passieren lassen.
sind und die zwischen diesen liegenden Flächenteile 45 Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Füllkör-
(14) eingewölbt sind. per der eingangs genannten Art zu schaffen, der keinen
9. Füllkörper nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zu starken Druckverlust in der Füllkörpersäule verurzeichnet, daß in die nach innen eingewölbten Flä- sacht, der auch bei g/ößeren Durchmessern eine ausreichenteile zwei parallel der Längsachse verlaufende chende Wirksamkeit besitzt und der die Randgängigkeit Stanzschnitte angeordnet sind und die zwischen die- 50 der Flüssigkeit so weit als möglich vermeidet
sen liegenden Flächenteile ausgewölbt sind. Die Aufgabe wird bei einem Füllkörper der eingangs
10. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, genannten Art dadurch gelöst, daß er an zwei gegendadurch gekennzeichnet, daß die Stanzschnitte (6) überliegenden Seiten kurze, ringförmige, durch den schräg zu den Kanten (8, 5) des Metallstückes (10) Mantel gebildete Stutzen aufweist und die Einwölbunangeordnet sind. 55 gen oder Lappen in der zwischen den beiden Stutzen
liegenden Mantelfläche angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Füllkörper weist eine äußere
Umfangsfläche auf, die durch in Abstand voneinander liegende nach außen gewölbte Rippen gebildet ist, an
Die Erfindung betrifft einen kugelförmigen metalli- 60 denen die Flüssigkeit zur tiefsten Stelle des Füllkörpers sehen Füllkörper für Stoffaustauschsäulen mit aus dem läuft und hier dann auf einen tiefer liegenden Füllkörper Mantelteil ausgestanzten, nach innen gerichteten Ein- oder eine tiefer gelegene Rippe abtropft, wenn an der Wölbungen oder Lappen. Tropfstelle dieser Füllkörper nicht von einem anderen Füllkörper sind in zahlreichen Variationen bekannt. Füllkörper berührt wird. Die Randgängigkeit der Flüs-Sie werden in Waschtürmen, Absorptions-, Rektifizier-, es sigkeit beim Durchlauf durch die Flüssigkeitssäule von Destillier- usw. -kolonnen eingesetzt. Die gasförmigen oben nach unten wird dadurch erheblich vermindert, so Medien strömen in der Regel von unten nach oben daß über die ganze Höhe und über den ganzen Querdurch solche Kolonnen und die Flüssigkeit im Gegen- schnitt die von unten nach oben durch die Füllkörper-
DE2823726A 1978-05-31 1978-05-31 Fuellkoerper Expired DE2823726C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823726A DE2823726C2 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Fuellkoerper
BE2/57836A BE876635A (fr) 1978-05-31 1979-05-30 Corps de remplissage
IT23133/79A IT1120931B (it) 1978-05-31 1979-05-30 Corpo di riempimento
GB7918762A GB2021970B (en) 1978-05-31 1979-05-30 Packing body
ES481070A ES481070A1 (es) 1978-05-31 1979-05-30 Perfeccionamientos en cuerpos de relleno metalicos para co- lumnas de intercambio de materia.
NLAANVRAGE7904304,A NL182124C (nl) 1978-05-31 1979-05-31 Metalen vullichaam voor stofuitwisselkolommen met een convexe mantel, voorzien van openingen en van naar binnen gerichte elementen.
FR7914064A FR2427570B1 (fr) 1978-05-31 1979-05-31 Corps de charge metallique de remplissage pour colonnes d'echangeurs de chaleur et de composants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823726A DE2823726C2 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Fuellkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823726A1 DE2823726A1 (de) 1979-12-06
DE2823726C2 true DE2823726C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=6040617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823726A Expired DE2823726C2 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Fuellkoerper

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE876635A (de)
DE (1) DE2823726C2 (de)
ES (1) ES481070A1 (de)
FR (1) FR2427570B1 (de)
GB (1) GB2021970B (de)
IT (1) IT1120931B (de)
NL (1) NL182124C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58219915A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Nittetsu Kakoki Kk 充填物
DE8330573U1 (de) * 1983-10-25 1984-02-02 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co, 5412 Ransbach-Baumbach Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen
US4668442A (en) * 1985-09-12 1987-05-26 Lang Ko C Column packing
US5112536A (en) * 1991-03-13 1992-05-12 Koch Engineering Company, Inc. Random packing element and method
GB9126101D0 (en) * 1991-12-09 1992-02-12 Unilever Plc Oral hygiene products
EP2814599B1 (de) 2012-03-27 2018-02-07 Sulzer Chemtech AG Dichtungselement, verfahren zu seiner herstellung und säule oder reaktor mit diesem element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776425U (de) * 1958-07-16 1958-10-30 Wingender B Fuellkoerper in form einer mehrzahl in der mitte aufgebauschter einzelstraenge.
DE1824727U (de) * 1958-09-24 1961-01-12 Wingender B Aus plastisch verformbarem werkstoff bestehender hohlkoerper in kugel- oder der kugel aehnucher form als fuellkoerper fuer die chemische technik.
US4041113A (en) * 1973-05-30 1977-08-09 Mass Transfer Limited Tower packing elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823726A1 (de) 1979-12-06
BE876635A (fr) 1979-09-17
NL7904304A (nl) 1979-12-04
IT1120931B (it) 1986-03-26
NL182124C (nl) 1988-01-18
GB2021970B (en) 1983-02-09
GB2021970A (en) 1979-12-12
FR2427570A1 (fr) 1979-12-28
IT7923133A0 (it) 1979-05-30
FR2427570B1 (fr) 1983-07-18
ES481070A1 (es) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143902B1 (de) Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen
EP0070918B1 (de) Zylindrischer Füllkörper
DE2601890A1 (de) Packungskoerper fuer stoffaustauschkolonnen
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE1544157A1 (de) Fuellkoerper
DE3142028C2 (de)
DE2950563C2 (de)
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
LU82197A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE2823726C2 (de) Fuellkoerper
DE2353419A1 (de) Dichtung fuer waermetauscher
DE7726885U1 (de) Fuellkoerper fuer stoffaustauschsaeulen, insbesondere grosse waschtuerme
DE3815145C1 (en) Filter body made of a zigzag-shaped pleated web
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
DE102013018190A1 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme
DE2306562A1 (de) Waermetauscher
DE3513930C2 (de)
AT250544B (de) Rückschlagsicherung gegen den Durchtritt von Flammen in Leitungen für brennbare Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere flüssige oder gasförmige Brenn- oder Treibstoffe
CH436630A (de) Heizwand
DE821950C (de) Waermeaustauscher
DE1909769B2 (de) Profilstreifen aus stahlblech fuer eine brennmittelverteil einrichtung eines reihenbrenners fuer gasfoermigen brennstoff
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE3527054A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee