DE2823189A1 - Mischkopf, insbesondere fuer die formschaeumung von polyurethanen - Google Patents

Mischkopf, insbesondere fuer die formschaeumung von polyurethanen

Info

Publication number
DE2823189A1
DE2823189A1 DE19782823189 DE2823189A DE2823189A1 DE 2823189 A1 DE2823189 A1 DE 2823189A1 DE 19782823189 DE19782823189 DE 19782823189 DE 2823189 A DE2823189 A DE 2823189A DE 2823189 A1 DE2823189 A1 DE 2823189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing chamber
additives
head according
material components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823189
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desma Werke GmbH
Original Assignee
Desma Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke GmbH filed Critical Desma Werke GmbH
Priority to DE19782823189 priority Critical patent/DE2823189A1/de
Priority to GB7916647A priority patent/GB2022429A/en
Priority to SE7904478A priority patent/SE7904478L/xx
Priority to IT49190/79A priority patent/IT1116190B/it
Priority to JP6409979A priority patent/JPS54156069A/ja
Priority to FR7913504A priority patent/FR2426560A1/fr
Publication of DE2823189A1 publication Critical patent/DE2823189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • B29B7/7621Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components involving introducing a gas or another component in at least one of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • B29B7/7642Adjustable feed orifices, e.g. for controlling the rate of feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • B29B7/7689Plunger constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischkopf zum Mischen von wenigstens zwei fließfähigen Materialkomponenten unter Beimischung von Zusätzen, wie Füllstoffen, Glasfasern etc., insbesondere zur Formschäumung von Polyurethanen, mit einer Mischkammer, in die Düsen für die Materialkomponenten einmünden,und mit einem Reinigungsstößel zum Austragen des durchmischten Materials.
Die innige Durchmischung der Materialkomponenten ist bei der Verarbeitung von Polyurethan und anderen Reaktionskunststoffen ein besonderes Problem. Aus diesem Grunde wird der konstruktiven Ausbildung von Mischköpfen für die Verarbeitung der Materialkomponenten besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Die Mischköpfe für Polyurethan-Komponenten sind vielfach so ausgebilde daß für jede Materialkomponente ein für sich regelbares Zuleitungssystei zu einer gemeinsamen Mischkammer vorgesehen ist. Dieses Zuleitungssystem umfaßt Ventileinrichtungen und in die Mischkammer mündende Düsen. Die Mischkammer selbst kann als länglicher, zum Beispiel zylindrischer Hohlraum ausgebildet sein, der unmittelbar in eine Austritts-Öffnung des Mischkopfes übergeht. Die aus den Materialkomponenten
COPY
gebildete Werkstoff mischung wird durch einen Reinigungsstößel aus der Mischkammer über die Austritts öffnung ausgestragen.
Ein Beispiel für einen derartigen Mischkopf zeigt die DE-OS 24 Γ6 686. In einem blockartige α Mischkopf ist eine durchgehende zylindrische Bohrung angeordnet. Diese bildet in einem Teilbereich die Mischkammer und an der Austrittsseite des Mischkopfes die Austritts öffnung. In dieser Bohrung ist ein entsprechend gestalteter Reinigungsstößel hin- und*herbewegbar. Während des Mischtaktes wird durch den Reinigungsstößel die Rückseite der Mischkammer begrenzt. Danach wird der Reinigungsstößel bis zur Austritts öffnung verschoben, derart, daß der durchmischte Werkstoff rückstandslos aus der Mischkammer sowie der Austrittsöffnung gefördert wird. Quer zur Mischkammer sind bei diesem bekannten Mischkopf Ventilstößel mit längsgerichteter Bohrung und radialgerichtete ι Düse angeordnet. Über, diese werden die Materialkomponenten bei entsprechender Relativstellung der Ventilstößel in die Mischkammer eingebracht.
Den Materialkomponenten werden vielfach Zusätze beigemischt, und zwar insbesondere Füllstoffe, wie zum Beispiel Kreidemehl, oder auch Armierungen, wie zum Beispiel Glasfasern. Es ist üblich, diese Zusätze einer oder beiden Materialkomponenten beizumischen und mit diesen in die Mischkammer einzubringen. Dadurch wird das Zuleitungssystem für die Materialkomponenten erheblichen mechanischen, insbesondere Abriebbeanspruchungen ausgesetzt. Die Mischköpfe verschleißen demnach bei der Verarbeitung solcher Füllstoffe oder Armierungen sehr schnell.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mischkopf der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß die Verarbeitung von Zusätzen, insbesondere Füllstoffen, Glasfasern etc. keine nennenswerten Abrieberscheinungen verursacht.
609848/0411
QOPV
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Mischkopf dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze, insbesondere Glasfasern, gesondert von den Materialkomponenten unmittelbar in die Mischkammer einführbar sind.
Grundgedanke der Erfindung ist demnach, die betreffenden Zusätze so 11 spät" wie möglich dem Material zuzusetzen, ohne dadurch den Durchmischungseffekt zu beeinträchtigen. Durch die Einführung der Zusätze unmittelbar in die Mischkammer nehmen diese an der Durchmischung der Materialkomponenten teil, werden jedoch nicht durch das komplexe und empfindliche Zuleitungssystem transportiert. Dieses bleibt demnach frei von Beanspruchungen, die durch die Zusätze ausgelöst werden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die Zusätze über bzw. durch den Reinigungsstößel in die Mischkammer eingeführt. Dabei kann der Reinigungsstößel einzelne Chargen der Zusätze taktweise in die Mischkammer fördern, wobei in zurückgezogener Stellung des Reinigungsstößeis die Charge in die Bohrung zur Aufnahme des Reinigungsstößels eingegeben wird. Dieser bleibt dabei konstruktiv unverändert.
Alternativ können die Zusätze auch über einen im Reinigungs stößel gebildeten Zuführkanal in die Mischkammer gefördert werden. Dieser Transport kann durch mechanische Mittel (Kolben), oder durch pneumatische Mittel (Druckluft),oder durch ein fließfähiges Medium, insbesondere einen Anteil einer der zu vermischenden Komponenten erfolgen. Bei der letztgenannten Alternative bedarf es keiner besonderen Einrichtung oder keines besonderen, zusätzlichen Mittels für den Transport des Zusatzes in die Mischkammer.
Die Mischkammer bzw. mindestens ein Teil derselben einschließlich der Austritts öffnung sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in besonderer Weise gegenüber Verschleißbeanspruchungen ausgebildet. In
909848/04*1
diesem Sinne ist eine auswechselbare Verschleißbuchse in der Mischkammer einschließlich Austritts öffnung angeordnet.
Ausführungsbeispiele des e rf indungs gemäßen Mischkopfes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Mischkopf einschließlich
Reinigungsstößel,
Fig. 2 einen Mischkopf in verkleinertem Maßstab mit Zuführungs-
system für Zusätze, ebenfalls im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 einer anderen Ausführungs-
form eines Mischkopfes bzw. eines Reinigungsstößels.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele von Misch köpfen für Polyurethan oder dergl. können in bezug auf die nichtgezeigten Einzelheiten im Sinne des Mischkopfes der DE-OS 24 16 686 ausgebildet sein. Es ..oramen aber auch andere Ausführungen hierfür in Betracht, insbesondere etwa Mischköpfe für mehr als zwei Materialkoniponenten.
In einem blockartigen Gehäuse 10 wird eine Mischkammer 11 für die Materialkomponenten gebildet. Die Materialkomponenten werden durch Düsen 12 und 13 in die Mischkammer 11 eingeführt. Diese Düsen 12, sind im vorliegenden Fall als radiale Bohrungen jeweils eines Ventilstößels 14, 15 ausgebildet. Die Materialkomponenten werden in den Ventilstößeln 14, 15 über axiale Kanäle 16 und 17 den Düsen 12, 13 zugeführt. Die Ventilstößel 14, 15 sind bewegbar, nämlich drehbar oder axial verschiebbar gelagert. Dv.rch entsprechende Bewegung der Ventilstößel 14, 15 wird die Zufuhr der Materialkomponenten in die Mischkammer 11 eingeleitet oder unterbrochen. Bei abgeschalteter Materialzufuhr sind die Düsen 12, 13 bzw. die Kanäle 16, 17 an eine Rücklaufleitung (nicht gezeigt) angeschlossen.
009848/8411
Die Mischkammer 11 ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen Teil einer durchgehenden Bohrung 18 im Gehäuse 10. In der im vorliegenden Fall zylindrischen Bohrung 18 ist ein entsprechend ausgebildeter und bemessener Reinigungsstößel 19 axial verschiebbar geführt. Dieser hat einmal die Funktion, in der Mischstellung (z. B. Fig. 1) die Mischkamini 11 auf der zu ihrer Austritts öffnung 20gegenüberliegenden Seite zu begren zen. Nach Beendigung eines MiscVitaktes wird der Reinigungsstößel 19 in Richtung zur Austritts öffnung 20 bewegt, und zwar etwa bis zur bündigen Lage mit der Austritts öffnung 20. Dabei wird der durchmischte Werkstofi aus der Mischkammer 11 ausgetragen und in eine Gießform oder dergl. eingeführt. Die Ventilstößel 14, 15 sind bei diesem Hub des Reinigungs stößeis 19 durch entsprechende Bewegung in eine Relativstellung gebracht die ein Vorbeibewegen des Reinigungsstößels 19 ermöglicht.
Vor, während oder gegebenenfalls nach Einführen der Materialkomponent in die Mischkammer 11 sollen Zusätze in diese bzw. in den Werkstoff eingebracht werden. Es handelt sich dabei vornehmlich um Füllstoffe, wi zum Beispiel Kreidemehl,oder um Bewehrungen, wie zum Beispiel Glasfasern. Diese Zusätze gelangen unter Umgehung der Ventilstößel 14, 15 sowie der Düsen 12, 13 unmittelbar in die Mischkammer 11.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist zu diesem Zweck im Reinigungsstößel 19 ein axial verlaufender Zuführkanal 21 gebildet. Dieser mündet an der Stirnfläche des Reinigungsstößels 19 in die Mischkammer 3
Die Einspeisung der Zusätze über den Zuführkanal 21 kann auf verschiede ne Weise erfolgen. Wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, kann innerhalb des Zuführkanals 21 ein Eins chub kolben 22 bewegbar gelagert sein. Diese fördert abgemessene Chargen des jeweiligen Zusatzes im bestimmten Moment in die Mischkammer 11. Die betreffende Charge kann an einer in Fig. 1 nicht gezeigten Stelle in den Zuführkanal 21 bei zurückgezogenei Einschubkolben 22 eingegeben werden.
809848/9411 ORIGIN*'
Alternativ kann aber auch im Zuführkanal 21 ein durchgehender, ununterbrochener Strang des Zusatzes gebildet sein, der taktweise um einen abgemessenen Bereich in die Mischkammer 11 eintritt und auf der Rückseite durch Nachfördern entsprechend ergänzt wird. Der Transport der Zusätze innerhalb des Zuführkanals 21 kann aber auch durch strömende Medien, zum Beispiel durch Pressluft oder durch eine Flüssigkeit erfolgen.
Für die letztgenannte Alternative ist vorgesehen, daß ein Anteil, «um Beispiel zehn Prozent, einer der beiden Materialkomponenten vor dem Mischkopf abgezweigt und unter Vermischung mit dem jeweiligen Zusatz, insbesondere unter Vermischung mit Glasfasern, über den Zuführkanal 21 in die Mischkammer 11 eintritt. Der über die Düse 12 oder 13 eingeführte Anteil dieser Materialkomponente ist dabei entsprechend geringer bemessen. Das Mischungsverhältnis bleibt dadurch unverändert
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann für diese Alternative an das rückseitige Ende des entsprechend verlängerten Reinigungsstößels 19 eine Leitung 23 angeschlossen sein. Diese leitet das zweckmäßigerweise dosierte Gemisch aus der betreffenden Materialkomponente mit Zusatz, zum Beispiel Glasfasern, je nach Verbrauch in den Reinigungsstößel 19 ein. Dieser ist im übrigen als Kolbenstange eines Druckmittelzylinders 24 ausgebildet. Innerhalb desselben ist eine als Kolben/virkende Verbreiterung 25 des Reinigungsstößels 19 wechselseitig beaufschlagbar. In Fig. 2 ist die äußerste Endstellung des Reinigungs stößeis 19 beim Austragen der Materialmischung gezeigt.
Fig. 3 zeigt ein Detail in bezug auf die Ausbildung und Anordnung des Reinigungsstößels 19. Dieser ist hier in Mischstellung so nahe an die Ventilstößel 14 und 15 he range fahren, daß der überwiegende Bereich der Mischkammer 11 auf der der Austritts öffnung 20 zugekehrten Seite gebildet wird. Durch einen in den Bereich zwischen den Ventilstößeln 14 und 15 eintretenden Ansatz 26 am Stirnende des Reinigungsstößels 19 ist
809848/841*
COPY
gewährleistet, daß die aus dem Zuführkanal 21 austretenden Zusätze, insbesondere Glasfasern, an den Ventilstößeln 14, 15 und damit an den Düsen 12, 13 vorbei in den der Austritts öffnung 20 zugekehrten Bereich gefördert und hier mit den Materialkomponenten vermischt werden. Die Düsen 12, 13 sind bei dieser Version zweckmäßigerweise quer zur Mischkammer 11 gerichtet.
Um die Verschleißwirkung der Zusätze, insbesondere von Glasfasern, bei dem vorliegenden Mischkopf weiter herabzusetzen, sind in Fig. 1 besondere Maßnahmen in bezug auf die Ausgestaltung der Innenwand der Mischkammer 11 vorgesehen. Diese ist mit einer leicht auswechse baren Verschleißbuchse 27 ausgekleidet, die aus einem Material von hoher Verschleißfestigkeit besteht. Die Verschleißbuchse 27 erstreckt sich im vorliegenden Fall bis etwa zu den Ventilstößeln 14, 15, kann bei entsprechend konstruktiver Ausbildung jedoch über die gesamte Lan der Mischkammer 11 bis zur Austritts öffnung 20 reichen. Die Verschle buchse 27 schließt mit dem übrigen Bereich der Bohrung 18 bündig ab.
Meissner & Bolte Patentanwälte
COPY
ORIGINAL JNSPECTPn

Claims (10)

Ansprüche
1.1 Mii. hkopf zum Mischen von wenigstens zwei fließfähigen Material-Komponenten unter Beimischung von Zusätzen wie Füllstoffen, Glasfasern etc. , insbesondere zur Formschäumung von Polyurethanen, mit einer Mischkammer, in die Düsen für die Materialkomponenten einmünden,und mit einem Reinigungsstößel zum Austragen des durchmischten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze, insbesondere Glas fasern, gesondert von den Materialkomponenten unmittelbar in die Mischkammer (11) einführbar sind.
2. Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze durch den Reinigungs^tößel (19) in die Mischkammer (11) einführbar sind.
ORIGINAL INSPECTED
Eingesandte Modelle werden noch ? Monaten, fells nicht zurückgefordert, vernichtet. Mundliche Abrednn, insbesondere durch Fprnsprortifii, bedürfen schriftlicher Bestätigung. — 0Ie in Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Ab/uq IaIIIg — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet.
Gerichtsstand und ErlUllunnsnM Brennen. Bi»m«r Bank, nr«m«n. Nr. '/i10 0?b · DI· Sparkasse in Rramen. Ni. 1D< ShbS ■ Postscheckkonto: Hamburg iJV5?-20?
COPY
3. Mischkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Reinigungsstößel (19) mit einem in Längsrichtung verlaufenden, vorzugsweise zentrischen, in die Mischkammer (11) mündenden Zuführkanal (21) für die Zusätze versehen ist.
4. Mischkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (21) an einer die Mischkammer (11) in Mischstellung begrenzenden Stirnfläche des Reinigungsstößels (19) mündet.
5. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze, insbesondere Glasfasern, durch ein strömendes Medium, insbesondere durch Pressluft oder durch einen dosierten Anteil wenigstens einer der Materialkomponenten, in die Mischkammer (11) einführbar sind, vorzugsweise durch den Zuführkanal (21) hindurch.
6. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze durch mechanische Förderung, insbesondere durch den Reinigungsstößel (19) unmittelbar oder durch einen im Zuführkanal (21) desselben bewegbaren Einschubkolben (22) in die Mischkammer (11) förderbar sind.
7. Mischkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze durch den Reinigungsstößel (19) bis in einen einer Austritts öffnung (20) der Mischkammer (11) zugekehrten Bereich jenseits der Düsen (12, 13) förderbar sind.
8. Mischkopf nach Anspruch 7 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsstößel (19) an dem der Mischkammer (11) zugekehrten Ende mit einem bis in den Bereich der Düsen (12, 13) reichenden Ansatz (26) versehen ist.
9. Mischkopf zum Mischen von wenigstens zwei fließfähigen Materialkomponenten unter Beimischung von Zusätzen wie Füllstoffen, Glasfasern etc., insbesondere zur Formschäumung von Polyurethanen, mit einer Mischkammer, in die Düsen für die Materialkomponenten einmünden, und mit einem Reinigungsstößel zum Austragen des durchmischten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Mischkammer (11) mit einer Auflage (27) aus verschleißfestem Werkstoff versehen ist.
10. Mischkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Mischkammer (11) wenigstens in einem der Austrittsöffnung (20) zugekehrten Bereich als auswechselbare Verschleißbuchse (27) ausgebildet ist.
909848/9411
DE19782823189 1978-05-27 1978-05-27 Mischkopf, insbesondere fuer die formschaeumung von polyurethanen Withdrawn DE2823189A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823189 DE2823189A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Mischkopf, insbesondere fuer die formschaeumung von polyurethanen
GB7916647A GB2022429A (en) 1978-05-27 1979-05-14 A mixer head
SE7904478A SE7904478L (sv) 1978-05-27 1979-05-22 Blandningsmunstycke, isynnerhet for formskumning av polyuretaner
IT49190/79A IT1116190B (it) 1978-05-27 1979-05-25 Testa miscelatrice in particolar modo per modellatura in espansione di poliuretano
JP6409979A JPS54156069A (en) 1978-05-27 1979-05-25 Mixingghead for foaming polyurethane
FR7913504A FR2426560A1 (fr) 1978-05-27 1979-05-28 Tete melangeuse, en particulier pour l'obtention d'objets moules en mousse de polyurethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823189 DE2823189A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Mischkopf, insbesondere fuer die formschaeumung von polyurethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823189A1 true DE2823189A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6040340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823189 Withdrawn DE2823189A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Mischkopf, insbesondere fuer die formschaeumung von polyurethanen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54156069A (de)
DE (1) DE2823189A1 (de)
FR (1) FR2426560A1 (de)
GB (1) GB2022429A (de)
IT (1) IT1116190B (de)
SE (1) SE7904478L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924554A1 (de) * 1979-06-19 1981-02-05 Lothar Dipl Ing Fink Mischkopf, insbesondere zum aufbereiten und mischen von polyurethankomponenten und zusaetzen
DE102005007979A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Kraus-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Mischkopf für hochviskoses Ausgangsmaterial
DE19655331B4 (de) * 1995-05-08 2009-05-14 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
DE102009011900B3 (de) * 2009-03-05 2010-05-27 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
WO2011023328A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von schallabsorbierenden polyurethanschichten
DE102010018946A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Feststoff enthaltenden Sprühstrahls
DE102010018945A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Bayer Materialscience Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Feststoff enthaltenden Sprühstrahls

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855605A (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バ−ナチツプ
JPS5858762U (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 富士シ−ト株式会社 自動車座席の背部装置
JPS60113U (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 トヨタ自動車株式会社 反応射出成形機の原料混合ヘツド構造
DE3820810A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
US5082633A (en) * 1990-06-14 1992-01-21 The Dow Chemical Company Mix head for mixing reactive chemicals
JPH0625878U (ja) * 1992-06-23 1994-04-08 フジックス有限会社 吊り下げ式回転看板

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924554A1 (de) * 1979-06-19 1981-02-05 Lothar Dipl Ing Fink Mischkopf, insbesondere zum aufbereiten und mischen von polyurethankomponenten und zusaetzen
DE19655331B4 (de) * 1995-05-08 2009-05-14 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
DE102005007979A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Kraus-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Mischkopf für hochviskoses Ausgangsmaterial
DE102009011900B3 (de) * 2009-03-05 2010-05-27 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
WO2010100045A1 (de) 2009-03-05 2010-09-10 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum herstellen von mit verstärkungsfasern durchsetzten kunststoffteilen
US8673191B2 (en) 2009-03-05 2014-03-18 KrauseMaffei Technologies GmbH Apparatus for producing plastic parts interspersed with reinforcing fibres
WO2011023328A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von schallabsorbierenden polyurethanschichten
DE102010018946A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Feststoff enthaltenden Sprühstrahls
DE102010018945A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Bayer Materialscience Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Feststoff enthaltenden Sprühstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
SE7904478L (sv) 1979-11-28
IT7949190A0 (it) 1979-05-25
GB2022429A (en) 1979-12-19
JPS54156069A (en) 1979-12-08
FR2426560A1 (fr) 1979-12-21
IT1116190B (it) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037523B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten und Füllstoffen bestehenden, Massiv- oder Schaumstoff bildenden Gemisches
DE2513492C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines flüssigen Treibmittels mit niedrigem Siedepunkt mit weiteren Komponenten zur Herstellung von Schaumstoff
DE2823189A1 (de) Mischkopf, insbesondere fuer die formschaeumung von polyurethanen
DE2113960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen mit Zusatzkomponenten
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
DE10062659B4 (de) Aufschäummittelbeladungs- und Mischvorrichtung
EP0009118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, die aus füllstoffhaltigem Chemiewerkstoff bestehen
DE2416686A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
EP0937969B1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE2249032A1 (de) Durchflussregel- und kompensationsvorrichtung
DE2741554A1 (de) Mischkopf zum mischen von mehreren materialkomponenten
DE2813879A1 (de) Vorrichtung zum mischen und auswerfen von schaummittel
EP0498227A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten(11.11.11)
DE2214646A1 (de) Spritzgußmaschine
DE1279057B (de) Sandtreppe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE3038623A1 (de) Wachszylinder
EP0564908B1 (de) Einrichtung zum Mischen miteinander reagierender Reaktionskomponenten
DE3117014C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines insbesondere schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Kunststoffkomponenten
DE3832319C2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Mischgut, insbesondere von rieselfähigem Mischgut
DE966380C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von Beton, Moertel oder anderen breiigen Massen
WO2024083337A1 (de) 3d-betondruckkopf
DE2250939A1 (de) Geraet zum mischen und foerdern von aus zwei oder mehr komponenten bestehenden schuettguetern
DE2941975A1 (de) Mischkopf zur verarbeitung von polyurethan oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal