DE2822769A1 - Lecksuchvorrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten - Google Patents

Lecksuchvorrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2822769A1
DE2822769A1 DE19782822769 DE2822769A DE2822769A1 DE 2822769 A1 DE2822769 A1 DE 2822769A1 DE 19782822769 DE19782822769 DE 19782822769 DE 2822769 A DE2822769 A DE 2822769A DE 2822769 A1 DE2822769 A1 DE 2822769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
polytetrafluoroethylene
ptfe
electrically conductive
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822769C2 (de
Inventor
Hirosuke Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkosha Co Ltd
Original Assignee
Junkosha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkosha Co Ltd filed Critical Junkosha Co Ltd
Publication of DE2822769A1 publication Critical patent/DE2822769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822769C2 publication Critical patent/DE2822769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • G01N27/126Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising organic polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon

Description

Undichtigkeiten an Erdöl-Pipelines, Erdöltanks und dergleichen können äußerst unangenehme Folgen haben, von denen hier Umweltverschmutzungen, Feuer und Explosion genannt seien. Es ist deshalb in verschiedenen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, daß Erdöl-Pipelines und -Tanks mit Lecksucheinrichtungen bzw. Leckanzeigeeinrichtungen ausgerüstet sein müssen. Es ist weiterhin erwünscht, auch Gasbehälter, Lagerbehälter und Rohrleitungen der chemischen Industrie, die gefährliche Flüssigkeiten, wie Brennstoffe, Lösungsmittel oder giftige Flüssigkeiten enthalten, mit Lecksuchgeräten auszurüsten.
Es sind bereits zahlreiche Lecksuchmethoden bekannt. Von den herkömmlichen Methoden sind diejenigen, die sich Licht oder Elektrizität bedienen, nachfolgend aufgeführt.
809849/0839
1.) Lichtabschwächungsmethode
Hierbei wird die Abschwächung des Lichts gemessen, die durch die Eindringung von Flüssigkeit in ein Lecksuchkabel (Faseroptik) verursacht wird.
2.) TDR-Methode.
Bei einem Lecksuchkabel, das aus zwei parallel laufenden und durch eine poröse Isolierung getrennten Leitern besteht, wird die durch die Flüssigkeitsimprägnierung verursachte Kapazitätsänderung gemessen (US-PS 3 981 181).
3.) Kurzschlußmethode.
Hierbei besteht das Lecksuchkabel aus zwei Leitern, die durch einen löslichen Stoff voneinander getrennt sind. Im Fall einer Undichtigkeit wird der lösliche Stoff durch die austretende Flüssigkeit gelöst, wobei der auftretende Kurzschluß zur Auslösung eines akustischen Alarmsignals dient (CA-PS 775 758).
4.) Schwimmer-Methode.
Hierbei bringt man einen mit zwei Elektroden ausgerüsteten Schwimmer auf eine Wasseroberfläche. Bei ölaustritt ändert sich infolge des Ölfilms auf der Wasseroberfläche der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden, wobei die Änderung zur Leckanzeige ausgenutzt wird.
Nach Maßgabe des speziellen Anwendungszwecks besitzen die vorgenannten Methoden sowohl Vorteile als auch Nachteile. So werden die Methoden 1 und 2 z.B. leicht durch Feuchtigkeit oder Dampf beeinträchtigt. Die Methode 3 ist weniger verläßlich und birgt die Gefahr der Funkenbildung in sich. Die Methode 4 wird durch Bewegungen der Wasseroberfläche leicht beeinträchtigt, und die Einstellung der Elektroden ist schwierig und darüber hinaus unbeständig.
Es wurde nun gefunden, daß kontinuierlich poröses Polytetrafluorethylen (PTFE), das ein elektrisch leitendes Material enthält, isolierenden Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung und Dämpfen ein leichtes Eindringen erlaubt, wodurch eine Benetzung
809849/0839
oder Absorption erfolgt. Hierdurch wird eine große Veränderung des elektrischen Widerstandes des gefüllten porösen PTFE verursacht, die zur Leckanzeige ausgenutzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Lecksuchvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch mindestens zwei, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete elektrische Leiter, die voneinander durch ein kontinuierlich poröses PTFE-Material, dessen Poren mit einem elektrisch leitenden Material imprägniert sind, getrennt sind. Vorzugsweise wird das zur Trennung der Leiter verwendete imprägnierte PTFE-Material so hergestellt, daß man ein Gemisch aus feinteiligem PTFE bzw. PTFE-Pulver, einem elektrisch leitenden Material, wie feinteiliger Kohlenstoff, und einem flüssigem Gleitmittel durch Extrudieren und Walzen bearbeitet, anschliessend das Gleitmittel entfernt und hierauf das gleitmittelfreie Material verstreckt, sowie das PTFE in dem so erhaltenen imprägnierten Material einer partiellen Sinterung unterwirft. Die Lecksuchvorrichtung der Erfindung wird zur quantitativen Messung der Widerstandsänderung mit einer Widerstands-Meßeinrichtung und -Anzeigeeinrichtung elektrisch verbunden.
Die Lecksuchvorrichtung der Erfindung besteht somit aus mindestens zwei parallel angeordneten Leitern, die voneinander durch .kontinuierlich poröses PTFE, dessen Poren ein elektrisch leitendes Material enthalten, getrennt sind.
Das erfindungsgemäß verwendete gefüllte, poröse, elektrisch leitende PTFE wird vorzugsweise nach folgendem Verfahren hergestellt: Zunächst wird ein Gemisch aus feinem PTFE-Pulver und einem elektrisch leitenden Pulver (z.B. Graphit) und einem flüssigen Gleitmittel (z.B. einem flüssigen Kohlenwasserstoff, wie Kerosin oder Naphta) durch übliches Verdichten, Extrudieren und /oder Walzen verformt. Vorzugsweise wird das indem erhaltenen Formkörper enthaltene flüssige Gleitmittel durch Verdampfen oder Extrahieren entfernt, wobei man einen ungesinterten Formkörper aus elektrisch leitendes Material enthaltendem PTFE erhält. Dieser ungesinterte PTFE-Formkörper wird dann vorzugsweise, zur Stabilisierung auf
- Sr-
Temperaturen von etwa 300 bis 3600C erhitzt (der Schmelzpunkt von PTFE beträgt etwa 3270C). Das Erhitzen zum Zwecke der Stabilisierung wird vorzugsweise so lange durchgeführt, daß der Formkörper keine vollständige Sinterung erfährt. Der gesinterte oder ungesinterte PTFE-Formkörper (der vorzugsweise kein Gleitmittel enthält) wird dann vorzugsweise in mindestens einer Richtung auf das 1-bis 15-fache seiner ursprünglichen Länge gereckt. Hierzu geeignete Verfahren sind z.B. in den JA-PA 44 664/73 und 18 991/76 beschrieben. Durch das Becken wird das spezifische Gewicht des Ausgangsmaterials erniedrigt und die Porosität erhöht. Das verstreckte PTFE-Material wird vorzugsweise auf Temperaturen von etwa 300 bis 3600C, d.h. um den Schmelzpunkt des PTFE, erhitzt, so daß das verstreckte Produkt eine dimensionsmäßige Stabilisierung erfährt.
Bei dem elektrisch leitenden Material, das dem feinteiligen PTFE zur Herstellung des Umhüllungsmaterials für die Lecksuchvorrichtung der Erfindung zugesetzt wird, handelt es sich vorzugsweise um elektrisch leitende Pulver, wie Graphit, Ruß, faserförmigen Kohlenstoff, Metallpulver (z.B. von Pt, Au, Ag, Ti oder Ta), Cermets (wie TiC-Co), Nitride (wie TiN oder BN), Boride (wie TiB2 oder ZrB2), Silicide (wie Molybdänsilicid), Metalloxide (wie Cu2O, TiO, VO, MnO, CoO, NiO, ZnO oder CaO, wobei der Sauerstoffgehalt nach Maßgabe der gewünschten elektrischen Leitfähigkeit variiert werden kann) und halbleitende Metalle oder organische Stoffe. Zusätzlich zu dem elektrisch leitenden Material können Pigmente und Kautschuke, wie Fluorkautschuk, zum Zwecke der Einfärbung bzw. Verstärkung zugesetzt werden.
Das dem feinen PTFE-Pulver zuzusetzende elektrisch leitende Material wird in solcher Menge verwendet, daß das PTFE-Gemisch die gewünschte elektrische Leitfähigkeit und eine ausreichende Plastizität besitzt, so daß das gefüllte Material extrudiert, gewalzt oder verstreckt werden kann. Die Menge des leitenden Materials beträgt vorzugsweise 5 bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere 10 bis 50 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht
809849/0839
des Gemisches.
Zunächst werden das elektrisch leitende Material und das feine PTFE-Pulver in den angegebenen Mengen in einem Rotationsmischer unter Zusatz des flüssigen Gleitmittels in einer Menge von etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des PTFE, vermischt. Man kann auch ein Gemisch aus dem leitenden Material und dem flüssigen Gleitmittel zu dem feinen PTFE-Pulver oder einer Dispersion hinzufügen, die sich in einem V-förmigen Mischer befinden. Eine weitere Alternative besteht darin, daß man mit einer Dispersion des leitenden Materials eine Imprägnierung des PTFE-Förmkörpers nach der Formung (z.B. Folienbildung) durch die vorgenannten Maßnahmen des Extrudierens und/oder Walzens, oder des durch das vorgenannte Recken erhaltenen expandierten PTFE-Formkörpers durchführt. Eine weitere Alternative besteht darin, daß man dem feinen PTFE-Pulver oder dem PTFE-Formkörper eine flüssige Vorstufe des leitenden Materials einverleibt. Durch chemische und/oder physikalische Maßnahmen, z.B. durch Erhitzen oder Hydrolyse, kann dann aus dieser flüssigen Vorstufe die Abscheidung eines elektrisch leitenden Materials in den Poren des PTFE bewirkt werden. In denjenigen Fällen, wo ein Austritt des eingebrachten elektrisch leitenden Materials aus .den Poren zu befürchten ist, kann durch Verwendung eines Klebstoffs eine Fixierung an das Trägermaterial erfolgen.
Die Lecksuchvorrichtung der Erfindung enthält mindestens zwei Leiter, die parallel zueinander angeordnet und durch das vorgenannte elektrisch leitende Material voneinander getrennt sind. Diese Leiter können aus beliebigem Metall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit beistehen. Beispiele für geeignete Metalle sind Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Aluminium sowie Legierungen dieser Metalle und weiterhin Verbundwerkstoffe, die sich zu draht- oder bandförmigen Leitern verformen lassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
809849/0839
Fig. 1 eine Lecksuchvorrichtung in Form eines Koaxialkabels, Fig. 2 eine Lecksuchvorrichtung in Form eines Flachkabels,
das eine Vielzahl von Leitern besitzt, und Fig. 3 eine Lecksuchvorrichtung, die mit leitendem Material und Umhüllungsmaterial bedeckt ist, zusammen mit einem
zweiten, separaten Leiter.
Die Leiter,-mindestens zwei an der Zahl, sind durch das vorgenannte elektrisch leitende Material getrennt. Im Prinzip können die Leiter in beliebiger Weise durch das Material getrennt werden, in der Praxis erfolgt jedoch die Trennung bevorzugt in der nachfolgend beschriebenen Weise.
In Fig. 1 ist ein Leiter als mittiger Leiter 1 und der andere Leiter als äußerer Abschirmleiter 3 (durch Flechten bzw. Klöppeln) ausgebildet, wobei die Leiter voneinander durch ein elektrisch leitendes Material l4 getrennt sind, so daß man ein Koaxialkabel erhält. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können viele Leiter 2 in dem leitenden Material 4 in getrennter paralleler Anordnung eingebettet sein, wie dies bei einem Flachkabel der Fall ist. Alternativ hierzu ist in Fig. 3 der Leiter 1 von dem leitenden Material 4 und weiterhin von einem Mantel 5 in der gewünschten Konfiguration umhüllt, wobei der andere Leiter 1' im Abstand hiervon getrennt angeordnet ist.
Zusätzlich zu den vorgenannten Strukturen kann die Lecksuchvorrichtung der Erfindung als paralleles oder verzwirntes Kabelpaar vorliegen, das aus zwei Drähten besteht, die mit dem gefüllten PTFE-Material isoliert sind, wobei das Kabel einen Mantel mit einem abgezogenen Bereich (bzw. Bereichen) an einer gewünschten Stelle (bzw. Stellen) oder zwei Elektroden mit dem leitenden Material zwischen Leitern, oder beliebige Kombinationen dieser Strukturen aufweist.
Mindestens zwei Leiter, die in getrennter paralleler Anordnung •gehalten werden, können zwischen zwei leitenden, gefüllten PTFE-Folien bzw.-Platten 4 oder zwischen einer gefüllten Folie und
809849/0839
IQ
einer ungesinterten, ungefüllten PTFE-Folie ( gereckt oder unge-
reckt) sandwichartig eingeschlossen sein, oder die vorgenannte Anordnung kann zusammen mit schmalen PTFE-Bändern Verwendung finden, die nur die Leiter und nicht die Zwischenleiterbereiche bedecken, wobei diese Anordnung zu einem Körper zusammengepreßt werden kann. Das die den Leitern benachbarten Bereiche bedeckende PTFE kann von außen oder innen auf eine Temperatur von über 3270C erhitzt werden, wodurch eine Sinterung des PTFE erfolgt. Das Erhitzen auf über 3270C von innen erfolgt durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch den bestimmten Leiter. Unter dem Einfluß der erzeugten Joule'sehen Wärme erfolgt dann eine Sinterung des die Leiter umgebenden PTFE-Materials, wodurch die Haftung zwischen dem PTFE und den Leitern erhöht wird, wodurch wiederum eine Verringerung des Kontaktwiderstands zwischen diesen Materialien erfolgt. Auf diese Weise werden die Empfindlichkeit und die mechanische Festigkeit der Lecksuchvorrichtung vergrößert.
Die Leiter der erfindungsgemäßen Lecksuchvorrichtung, die mit dem leitenden PTFE-Material in Kontakt gebracht oder mit diesem umhüllt werden, können weiterhin durch sandwichartiges Einschließen oder Umhüllen mit einer ungesinterten oder teilweise gesinterten, gereckten oder ungereckten PTFE-Folie umhüllt werden, die einen Durchtritt der anzuzeigenden Gase oder Flüssigkeiten ermöglicht, jedoch keinen Durchgang von Flüssigkeiten mit großer
Oberflächenspannung (z.b. Wasser) erlaubt, worauf sich eine Sinterung der gewünschten Bereiche, wie vorstehend beschrieben, anschließt.
Bei den mit der erfindungsgemäßen Lecksuchvorrichtung anzuzeigenden Flüssigkeiten handelt es sich z.B. um flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin und Benzin, organische Lösungsmittel wie Tetrachlorkohlenstoff und Methyläthylketon (MEK), und Dämpfe von Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck (wie MEK, Benzin und Ammoniak).
Bei Gebrauch kann die Lecksuchvorrichtung der Erfindung kontinuierlich oder intermittierend an den gewünschten Stellen der Behälter oder Pipelines der vorgenannten Flüssigkeiten oder Dämpfe installiert werden. Wenn Flüssigkeit oder Dampf aus den Behältern oder
809849/0839
_t<r-
Leitungen austritt, kommen die ausgetretenen Flüssigkeiten oder Dämpfe in Berührung mit dem kontinuierlich porösen PTFE, das mit dem elektrisch leitenden Material gefüllt ist, und treten in dieses ein. Hierdurch wird die elektrische Leitfähigkeit des Überzugmaterials stark verringert bzw. der elektrische Widerstand des Materials beträchtlich erhöht. Diese Widerstandserhöhung kann durch einen Sensor gemessen werden, der über einen Leitungsdraht mit der Lecksuchvorrichtung verbunden ist. Auf diese Weise kann das Auftreten von Undichtigkeiten angezeigt werden.
Die Lecksuchvorrichtung der Erfindung kann auch auf einem Schwimmer montiert werden, wobei sich der Teil zwischen den Elektroden der Vorrichtung auf der Wasseroberfläche befindet. Wenn es infolge eines öllecks zur Ausbreitung eines Ölfilms auf der Wasseroberfläche kommt, wird das öl von dem leitenden Material der Vorrichtung absorbiert/ was eine Widerstandsänderung der Vorrichtung zur Folge hat und ein Auffinden des öllecks ermöglicht.
Beispiele für geeignete Auswertmethoden, die im Rahmen der Erfindung liegen, sind die direkte Messung des elektrischen Widerstands, Vergleichsmethoden unter Verwendung eines Standardwiderstands, Brückenschaltungen, Reflexionsmessungen von einem irregulären Impedanzpunkt (TDR-Methode) und dergleichen. Mehrere erfindungsgemäße Lecksuchvorrichtungen können in Serie oder parallel geschaltet werden. Die parallele Verbindung ist für die TDR-Methode geeignet. Messungen mit der Vorrichtung bei viskosen Flüssigkeiten (z.B. Schweröl) können durch Anwendung von Hochspannung erleichtert werden, wobei infolge des Joule-Effekts eine Selbsterwärmung der Vorrichtung stattfindet, wodurch wiederum eine Viskositätserniedrigung des die Vorrichtung umgebenden Öls erfolgt.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind ein isolierter Leiter 1 und ein freiliegender Leiter 1· in bestimmtem Abstand voneinander an einer Stelle angeordnet, wo die anzuzeigende Flüssigkeit eintritt.
809849/0839
Die Widerstandsänderung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund der eingedrungenen, anzuzeigenden Flüssigkeit beträgt über 50 Prozent des Ausgangswiderstands. Diese Widerstandsänderung wird nicht durch die Widerstandsänderung an der Oberfläche, sondern durch die volumetrische Widerstandsänderung des porösen Materials bestimmt, so daß die Lecksuchvorrichtung auch unter scharfen Umweltbedingungen, z.B. hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit, per se stabil ist. Da darüber hinaus die Lecksuchvorrichtung der Erfindung hauptsächlich aus PTFE besteht, das von Haus aus wasserabstoßend ist, wird sie durch Wasser und Feuchtigkeit nur wenig beeinträchtigt und besitzt eine ausgezeichnete Wärme- und Witterungsbeständigkeit .
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Ein Gemisch aus PTFE, das 15 Gewichtsprozent Graphit und etwa 20 Gewichtsprozent flüssiges Gleitmittel enthält, wird vorgeformt, extrudiert und zu einem Band von 0,1 mm Dicke gewalzt. Das erhaltene 4mm breite Band wird um einen Kupferleiter von 1,5mm äußerem Durchmesser bis zu einem äußeren Durchmesser von 3mm gewickelt. Der erhaltene Kern wird dann mit einer Umklöppelung aus dünnen Kupferdrähten, 0,1mm äußerer Durchmesser, umgeben, so daß man ein koaxiales Kabel erhält. Nachdem man diese Anordnung auf 3cm Länge geschnitten hat, werden innerer und äußerer Leiter jeweils mit einem Leitungsdraht verbunden, so daß man die in Fig. 1 gezeigte Lecksuchvorrichtung erhält. Eine Hälfte dieser Vorrichtung wird dann in einem Thermostat 1 Minute auf 3500C gehalten, um eine partielle Sinterung des PTFE zu erreichen, wodurch die Kontaktfestigkeit zwischen dem Leiter und PTFE und die Dimensionsstabilität der Vorrichtung erhöht werden. Die zweite Hälfte der Vorrichtung wird nicht erhitzt.
Die erhaltenen Lecksuchvorrichtungen werden in MEK, Benzin, Kerosin und Schweröl C eingetaucht, wobei gleichzeitig die Widerstandsänderungen
809849/0839
der Vorrichtungen gemessen werden. Die Ergebnisse in kJTi-sind in den Tabellen IA und IB zusammengestellt. Zum Meßzeitpunkt beträgt die Temperatur der Flüssigkeiten und Vorrichtungen 200C, und die relative Feuchtigkeit der Umgebungsluft 56 Prozent. Nach dem Verdampfen der Imprägnierungsflüssigkeit können die in diesem Beispiel verwendeten Vorrichtungen wieder verwendet werden. Es besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Verdampfung und der Leitfähigkeit der Vorrichtungen während dieser Versuche, so daß nach Maßgabe des Unterschiedes in der Flüchtigkeit der Flüssigkeiten die Vorrichtungen eine Möglichkeit zur Unterscheidung zwischen den anzuzeigenden Flüssigkeitarten bieten.
809849/0839
Widerstandsänderung Ausgang 5 Ausgang 5 Tabelle IA 10 see. 10 see. 1 Min. 1 ; PTFE in der ' 0 1 Min. 1 1 Std. 5 Umhüllung Std. 5 ! Tage 24 Std . 5 Tage
^~~"---\Zeit
Flüssigkeit-^
0,701 0,152 0, 5,0 0,850 5,0 5 Std. 5 Std. 5 1, r0 1 ,0 1, 24 0 5 ,0 1,0 1 ,0
MEK 0,750 0,150 o, 5,5 0,800 5,5 5 ,0 5, 3 1, ,1 1 ,1 1, 5, 5 5 ,5 1,1 1 ,1
Benzin 0,800 0,160 0, 6,0 0,800 7,3 . 7 ,5 5, 400 1, r3 0 0 ,3, 1, 5, 3 7 ,3 1,3 1 ,3
Kerosin 0,310 0,210 0, der Vorrichtung mit ungesintertem 0,320 0,210 0,330 0 ,3 7, 500 0, ,21 ,255 0, 7, 560 1 ,9 0,420 0 ,590
Schweröl C 0,440 see. 0,440 0,440 0 ,340 0, 0, 540 0 ,600
Wasser 4,2 Tabelle IB ,475 0, gesintertem PTFE 0,
Widerstandsänderung 4,1 r der Vorrichtung mit' partiell in der Umhüllung
8098 Flüssigkeit-^. 4,0 see. 30 see. Std.
*-
co
MEK 0,320 700 0,950 0
/08 Benzin 0,440 650 1,0 1
co Kerosin 600 1,1 3
Wasser 210 0,210 320
co ro ro
Beispiel 2
Es wird die Lecksuchvorrichtung von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Menge des eingebrachten Graphits 50 Gewichtsprozent beträgt und der PTFE-Formkörper gereckt und nicht gesintert wird. Die Meßergebnisse des elektrischen Widerstands in SX sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Zeit
Flüssigkeit^ Ausgang 5see. lOsec. 30sec. TMin. TStd. 5Std. 24Stdt 5Tage
70 70 70 70 70 70
90 90 90 90 90 90
60 60 60 60 60 60
6,0 6,0 6,5 6,5 7,5 9,0
MEK 6,0 65 70
Benzin 7,5 75 85
Kerosin . 5,5 45 55
Wasser 6,0 6,0 6,0
Beispiel 3
Ein Gleitmittel enthaltendes PTFE-Gemisch, das 15 Gewichtsprozent Graphit enthält, wird der Ram-Extrusion unterworfen und zu einer 0,1mm dicken Folie gewalzt, die elektrisch leitend ist und kontinuierliche Poren besitzt. Die Folie wird in einem Thermostat 30 Sekunden auf 3000C gehalten, dann in Längsrichtung auf das 1,5-fache ihrer ursprünglichen Länge gereckt # und dann zu einem Band von 4mm Breite geschnitten. Ein Kupferleiter von 1,5mm äußerem Durchmesser wird mit dem verstreckten PTFE-Band bis zu einem äußeren Durchmesser von 3mm umwickelt, worauf ümklöppelung mit Kupferdrähten von 0,1mm äußerem Durchmesser erfolgt: Nachdem man das erhaltene Koaxialkabel auf 30mm Länge geschnitten hat, verbindet man mit Leitungsdrähten, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Widerstandssensor. In einer Ausführungsform läßt man die PTFE-Schicht ungesintert und in der anderen Ausführungsform der Lecksuchvorrichtung unterwirft man die PTFE-Schicht einer partiellen Sinterung durch
809849/0839
1-minütiges Einbringen in einen auf 3500C gehaltenen Thermostat. Diese Vorrichtungen werden in MEK, Benzin, Kerosin, Schweröl C und Wasser eingetaucht, wobei die Widerstandsänderung gemessen wird. Die in kXi. gemessenen Ergebnisse sind in den Tabellen IIIA und IIIB zusammengestellt. Die Temperatur der Flüssigkeit und der Vorrichtung beträgt 200C und die relative Feuchtigkeit der Umgebungsluft beträgt 56 Prozent. Die für die Versuche verwendeten Vorrichtungen sind nach dem Verdampfen der Imprägnierflüssigkeiten wieder verwendbar.
809849/0839
Ausgang Tabelle IIIA 10 see. 30 see. von ungesintertem 1 Std. PTFE 24Std. 5Tage
1,02 Vorrichtung unter. Verwendung. 66,0 66,0 66,0 66,0 66,0
Widerstandsänderung der 1,00 18,0 20,0 1 Min. 20,0 5 Std. 20,0 20,0
~~~~——_^ Zeit 1,28 5 see. 8,0 11,2 66,0 12,0 66,0 12,0 12,0
Flüssigkeit—, 0,540 65,0 0.,540 0,545 20,0 0,580 20,0 1/1 4,0
MEK 0,950 13,0 0,950 0,950 12,0 1,05 12,0 1,10 1 ,15
Benzin 4,5 0,550 0,600
Kerosin 0,540 0,950 1,07
Schweröl C 0,950
Wasser
Tabelle IIIB Widerstandsänderung der Vorrichtung unter. Verwendung von partiell gesintertem PTFE
""""^--^^ Zeit
Flüssigkeit
Ausgang 5 see. 10 See. 30 see. 1 : Min. 1 Std. 5 3 Std. 24 Std. 5 Tage
Q MEK 0,520 3,0 3,3 3,4 3 ,4 3,4 3 ,4 3,4 3,4
OO
ca
Benzin 0,400 2,7 2,9 3,0 3 ,0 3,0 2 ,0 3,0 3,0
φ Kerosin 0,328 0,900 1,5 2,7 2 ,7 2,7 0 ,7 2,7 2,7
Wasser 0,360 0,360 0,360 0,360 0 ,360 0,410 ,440 0,490 0,590
OO NJ fsj
Beispiel 4
Unter Verwendung von zwölf Kupferleitern (0,254mm äußerer Durchmesser und 1,12mm Abstand zwischen den Leitern) und zwei elektrisch leitenden PTFE-Folien (0,1mm Dicke), die 15 Gewichtsprozent Graphit enthalten, wird eine Lecksuchvorrichtung in Form eines Flachkabels gemäß Fig. 2 hergestellt. Nachdem man das Kabel auf 30mm Länge geschnitten hat, werden die Leiter an einem Ende freigelegt und einer nach dem anderen zu zwei Elektroden zusammengelegt.
Die erhaltene Vorrichtung wird verschiedenen Flüssigkeiten und Dämpfen gemäß Tabelle IV ausgesetzt. Die gemessenen Widerstandsänderungen in .CL sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die Messungen beziehen sich auf eine Temperatur der Flüssigkeit und der Umgebung von 250C und eine relative Feuchtigkeit von 71 Prozent. Die anzuzeigenden, von den Flüssigkeiten herrührenden Dämpfe werden bei ihrem Sättigungsdampfdruck gehalten. Nach dem Verdampfen der absorbierten Dämpfe werden die Vorrichtungen auf ihre Ausgangsζustände zurückgebracht.
Ausgang 5sec. Tabelle IV 1Min. IStd. 5Std. 24Std. 5Tg
Flüssigkeit
keit, Dampt^
55 210 10sec. 30sec. 220 220 220 220 220
MEK 30 180 220 220 195 195 195 195 195
Benzin 44 198 190 195 240 240 240 240 240
Kerosin 42 42 210 230 42 90 150 400 600
Schweröl C 41 41 42 42 41 36 36 38 38
Wasser 42 80 41 41 80 80 - - -
MEK-Dampf 42 78 80 80 78 78 - - -
Benzin-Dampf 42 43 78 78 43 43 - - -
Kerösin-
Dampf
43 43
609849/0839
Beispiel 5
Zwei Kupferleiter (jeweils 0,29mm äußerer Durchmesser), im Abstand von 25mm parallel gehalten, werden sandwichartig zwischen zwei elektrisch leitenden, ungesinterten PTFE-Folien (0,1mm Dicke), die 15 Gewichtsprozent Graphit enthalten, eingeschlossen. Die erhaltene Anordnung wird sandwichartig zwischen zwei ungesinterten, extrudierten, ungefüllten PTFE-Folien (0,3mm Dicke), hergestellt durch Extrudieren und Walzen, eingeschlossen. Die erhaltenen Bauteile werden mittels eines Verdichtungswalzenpaars zusammengepreßt, wobei man eine Lecksuchvorrichtung in flacher Form erhält. Jeder Leiter der Vorrichtung wird durch Anwendung eines elektrischen Stromes von 10 A für eine Dauer von 1 Min. erhitzt. Hierdurch erfolgt im Bereich um die Leiter eine Sinterung des leitenden PTFE und der ungesinterten PTFE-Folien, wodurch die mechanischen Kontakte zwischen dem Leiter und dem leitenden PTFE und PTFE-Folien verbessert werden.
Nachdem man die Vorrichtung auf 40mm Länge geschnitten hat, wird ein Ende jedes Leiters um 10mm herausgezogen und mit einem isolierten Leiterdraht verbunden. Hierauf werden beide Endabschnitte der Vorrichtung durch Vergießen mit Epoxyharz versiegelt, um ein Eindringen von Wasser in die Vorrichtung von den Endabschnitten her zu verhindern. Die erhaltene Vorrichtung wird zur Ausspürung von Ölfilmen auf Wasseroberflächen, die von öllecks herrühren, verwendet .
Die Versuche werden wie folgt durchgeführt: Die Vorrichtung wird in vertikaler Anordnung so im Wasser gehalten, daß die Wasseroberfläche durch die Mitte der Vorrichtung geht, d.h. die obere Hälfte der Vorrichtung befindet sich außerhalb des Wassers, während die untere Hälfte in das Wasser eingetaucht ist. Auf der Wasseroberfläche werden verschiedene Flüssigkeiten mit einer Schichtdicke von 0,5mm oder darunter ausgebreitet. Die Anwesenheit der Flüssigkeiten wird aus der Widerstandsänderung der Vorrichtung bestimmt, die durch die Absorption der Flüssigkeiten in das leitende PTFE hervorgerufen wird. Die Meßergebnisse beziehen sich auf eine Flüssigkeitstemperatur von 250C und eine relative
iitstemperatur vo
809849/0839
CT)
CD
CN
CN
OO
0) co co
•H Ci Λ
α> cn
α)
•Η
α)
CM
VO
in C J
O rH > <Η
α) •Ρ +>
co α)
co c
Cn ClJ
A ti
a) to
Cn SJ
Widerstandsänderung (in
Tabelle V
zwischen den Leitern der Vorrichtung
_. 2OMin 41,1 39,5 37,2 20,9 10,0 5,3
^-~^^. Zeit
Flüssigkeit-^
A Ausgang B 5,0 3sec. 10sec. 30sec. TMin. 5Min
Benzin 5,3 C 5,3 13,3 41 ,1 41,1 41 ,1 41,1
Kerosin 5,1 5,1 24,5 37,0 39,5 39,5
Schweröl 4,8 4,8 5,5 8,4 30,0 37,2
Rohöl (arabisch) 5,1 5,1 5,1 5,1 5,6 12,8
Schweröl 5,0 5,0 5,0 5,0 5,3
Schweröl 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3
1Std
41,1 41 ,1
39,5 39 ,5 OO
O
37,2 37 ,2 σ>
•<r
CO
CO
O
«o
31 ,9 37 ,7
20,0 34 ,5
5,6 6 ,1
•H
M Cn
ti
3 Ö CU -H Pw (0

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Iy Lecksuchvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch mindestens zwei elektrische Leiter (1, 3), die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und durch ein kontinuierlich poröses Polytetrafluoräthylenmaterial (4), dessen Poren mit einem elektrisch leitenden Material imprägniert sind, voneinander getrennt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte Polytetrafluoräthylenmaterlal durch Extrudieren und Walzen eines Gemisches aus feinem Polytetrafluoräthylenpulver, dem elektrisch leitenden Material und einem flüssigen Gleitmittelsowie anschließende Entfernung des Gleitmittels hergestellt worden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte Polytetrafluoräthylenmaterial nach der Entfernung des Gleitmittels gereckt worden ist.
    609849/0839
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material feinteiliger Kohlenstoff ist.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluoräthylen ungesintert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluoräthylen teilweise gesintert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluoräthylen gesintert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Widerstandsmeß- und anzeigeeinrichtung verbunden ist.
  9. 9. Poröses, mit einem elektrisch leitenden Material gefülltes Polytetrafluoräthylenmaterial zur Verwendung in einer Lecksuchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Vermischen von feinteiligem Polytetrafluoräthylen mit einem feinteiligen elektrisch leitenden Material und einem bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Gleitmittel und Verformen des Gemisches zu dem gewünschten Formkörper hergestellt worden ist.
  10. 10. Polytetrafluoräthylenmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Herstellung des Formkörpers das Gleitmittel durch Verdampfen oder Extrahieren entfernt worden ist.
  11. 11. Polytetrafluoräthylenmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper nach dem Verformen oder nach dem Entfernen des Gleitmittels zur thermischen Stabilisierung auf Temperaturen von 300 bis 3600C erhitzt worden ist.
    809849/0839
  12. 12. Polytetrafluoräthylenmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper nach dem Verformen;oder nach der anschließenden Entfernung des Gleitmittels joder nach der, gegebenenfalls nach Entfernung des Gleitmittels durchgeführten thermischen Stabilisierung einer Reckung um das 1-bis 15-fache, bezogen auf seine ursprüngliche Länge, unterworfen worden ist.
  13. 13. Polytetrafluoräthylenmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper nach dem Verformen;oder nach der anschließenden Entfernung des Gleitmittels; oder nach der, gegebenenfalls nach Entfernung des Gleitmittels durchgeführten thermischen Stabilisierung; oder nach der, gegebenenfalls nach Entfernung des Gleitmittels und/oder der gegebenenfalls erfolgten thermischen Stabilisierung durchgeführten Reckung um das 1- bis 15-fache einer partiellen oder vollständigen Sinterung bei 300 bis 3600C unterworfen worden ist.
    809849/0839
DE19782822769 1977-05-25 1978-05-24 Lecksuchvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten Expired DE2822769C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52059859A JPS5947256B2 (ja) 1977-05-25 1977-05-25 流体検知素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822769A1 true DE2822769A1 (de) 1978-12-07
DE2822769C2 DE2822769C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=13125319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822769 Expired DE2822769C2 (de) 1977-05-25 1978-05-24 Lecksuchvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5947256B2 (de)
DE (1) DE2822769C2 (de)
GB (1) GB1586751A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503923A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Mitsui Toatsu Chemicals Composition de resine polyolefinique conductrice de l'electricite
DE3422394A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Junkosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsverlustanzeiger
DE3340249A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Raychem Gmbh, 8011 Putzbrunn Feuchtefuehler
WO1986001621A1 (en) * 1984-09-05 1986-03-13 Nitto Scandinavia Ab A method of installing detection means at the laying of heat insulated pipelines and detection means for performing the method
EP0306183A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Junkosha Co. Ltd. Ölleckfühler
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor
DE3800640A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht
EP0372697A2 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Junkosha Co. Ltd. Ölleckdetektor
WO1993000547A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Verwaltung Gmbh Gas- und/oder flüssigkeitsführende rohrleitung
US5382908A (en) * 1989-03-20 1995-01-17 Bo Gosta Forsstrom Conductivity or capacity cell and a method for producing the same and a probe including such a cell and a method for measuring of relative humidity with such a probe
WO2012048390A3 (en) * 2010-10-13 2012-06-07 Katholieke Universiteit Leuven Sensor for detecting hydraulic liquids in aircraft
WO2013050387A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Sensormodul sowie elektrode für ein sensormodul

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120389A (en) * 1982-04-28 1983-11-30 Anthony John Maxwell Monitoring lengths of hose
JPS6086945U (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 株式会社 潤工社 漏液センサ
US5209275A (en) * 1987-07-09 1993-05-11 Junkosha Co., Ltd. Liquid dispensing apparatus and method by sensing the type of liquid vapors in the receiver
JPS6415646A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Junkosha Co Ltd Volatile liquid detecting element and volatile liquid discriminating apparatus
JPH01104528U (de) * 1987-12-30 1989-07-14
JPH0225743A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Junkosha Co Ltd 気液検知センサ
JPH0227559U (de) * 1988-08-11 1990-02-22
JPH03127465U (de) * 1990-04-05 1991-12-20
JPH0439052U (de) * 1990-07-31 1992-04-02
DE19612508C2 (de) * 1996-03-29 2000-05-04 Bremi Auto Elektrik Ernst Brem Verbindungsstecker
DE10336679B4 (de) * 2003-08-09 2012-06-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen an Flüssigkeit führenden Bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251952A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-09 Perren Benno Sonde zur feststellung organischer fluessigkeiten
DE2344778A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-27 Benno Perren Sonde zur feststellung organischer fluessigkeiten
US3981181A (en) * 1974-07-13 1976-09-21 Sadamasa Ochiai Method for detecting liquid leak and a cable therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580279A5 (de) * 1971-10-04 1976-09-30 Foerderung Forschung Gmbh
JPS5415672Y2 (de) * 1973-03-17 1979-06-22
JPS546240B2 (de) * 1973-12-18 1979-03-26

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251952A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-09 Perren Benno Sonde zur feststellung organischer fluessigkeiten
DE2344778A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-27 Benno Perren Sonde zur feststellung organischer fluessigkeiten
US3981181A (en) * 1974-07-13 1976-09-21 Sadamasa Ochiai Method for detecting liquid leak and a cable therefor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503923A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Mitsui Toatsu Chemicals Composition de resine polyolefinique conductrice de l'electricite
DE3422394A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Junkosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsverlustanzeiger
DE3340249A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Raychem Gmbh, 8011 Putzbrunn Feuchtefuehler
WO1986001621A1 (en) * 1984-09-05 1986-03-13 Nitto Scandinavia Ab A method of installing detection means at the laying of heat insulated pipelines and detection means for performing the method
EP0306183A3 (en) * 1987-08-31 1990-05-09 Junkosha Co. Ltd. Oil leakage sensor
EP0306183A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Junkosha Co. Ltd. Ölleckfühler
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor
DE3800640A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht
EP0372697A2 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Junkosha Co. Ltd. Ölleckdetektor
EP0372697A3 (de) * 1988-12-08 1991-10-23 Junkosha Co. Ltd. Ölleckdetektor
US5382908A (en) * 1989-03-20 1995-01-17 Bo Gosta Forsstrom Conductivity or capacity cell and a method for producing the same and a probe including such a cell and a method for measuring of relative humidity with such a probe
WO1993000547A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Verwaltung Gmbh Gas- und/oder flüssigkeitsführende rohrleitung
WO2012048390A3 (en) * 2010-10-13 2012-06-07 Katholieke Universiteit Leuven Sensor for detecting hydraulic liquids in aircraft
WO2013050387A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Sensormodul sowie elektrode für ein sensormodul
US9535184B2 (en) 2011-10-04 2017-01-03 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Sensor module and electrode for a sensor module

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5947256B2 (ja) 1984-11-17
DE2822769C2 (de) 1984-09-06
GB1586751A (en) 1981-03-25
JPS53145697A (en) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822769C2 (de) Lecksuchvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten
US4206632A (en) Liquid detecting device
DE69806377T3 (de) Kabel mit schlagfester schicht
DE2715046C2 (de) Schlauchartiges Rohr zum Heizen eines darin enthaltenen Fluids
DE3441924C2 (de)
DE2841771A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE3209577A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
DE19524526A1 (de) Koaxialkabel
DE2434914C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Leckstellen
DE2702578A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere von abgasen von verbrennungsmotoren
DE4021929C2 (de) Sensor
DE8101584U1 (de) &#34;elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen&#34;
DE2209750A1 (de) Wasserstoffionen-selektiver Sensor
EP0182795B1 (de) Messfühler zur untersuchung von flüssigkeiten
DE1640278B2 (de) Kabelendabschluß
DE3426833A1 (de) Lecksuchvorrichtung fuer saure und basische medien
DE3422394C2 (de)
DE4309411A1 (de) Elektrisches oder optisches Kabel mit einem Feuchtigkeitssensor
DE2263399A1 (de) Einrichtung zum messen ansteigender konzentrationen von quecksilber in der luft und in anderen gasen
DE4327254A1 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch wirksamer Gasdiffusionselektroden
DE2251952C3 (de) Sonde zur Feststellung organischer Flüssigkeiten
DE19841717C2 (de) Elektrische Sensorleitung zur Leckageerkennung
DE2659541A1 (de) Feuerhemmendes elektrokabel
DE3711071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des ozongehaltes in gas und wasser
DE1023102B (de) Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fliessfaehigen Traenkmittel getraenkt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee