DE2344778A1 - Sonde zur feststellung organischer fluessigkeiten - Google Patents

Sonde zur feststellung organischer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2344778A1
DE2344778A1 DE19732344778 DE2344778A DE2344778A1 DE 2344778 A1 DE2344778 A1 DE 2344778A1 DE 19732344778 DE19732344778 DE 19732344778 DE 2344778 A DE2344778 A DE 2344778A DE 2344778 A1 DE2344778 A1 DE 2344778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
org
plastic
liqs
elast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344778B2 (de
DE2344778C3 (de
Inventor
Benno Perren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19732344778 external-priority patent/DE2344778C3/de
Priority to DE19732344778 priority Critical patent/DE2344778C3/de
Priority to IT3018273A priority patent/IT995911B/it
Priority to NL7314236A priority patent/NL168940C/xx
Priority to SE7314213A priority patent/SE411149B/xx
Priority to CH1489573A priority patent/CH583905A5/xx
Priority to GB4863073A priority patent/GB1444994A/en
Priority to FR7337711A priority patent/FR2204304A5/fr
Priority to AT894973A priority patent/AT341810B/de
Priority to JP11859473A priority patent/JPS4996796A/ja
Publication of DE2344778A1 publication Critical patent/DE2344778A1/de
Publication of DE2344778B2 publication Critical patent/DE2344778B2/de
Priority to US05/624,243 priority patent/US4125822A/en
Publication of DE2344778C3 publication Critical patent/DE2344778C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • G01N27/126Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising organic polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

sf-t^ zur Häuptartniellung P 22 51 9;?2.4 2344778
nd= zur Feststellung organischer Flüssigkeiten
."ie Erfindung "betrifft eine Sonde 2ur Feststellung organischer FlüssigiceiOen, insbesondere von Mineralölen und Treibstoffen, die aus einem in der organischen Flüssigkeit löslichen oder quellbaren kunststoff- oder kautschukartigen. Material bestehen, in welchem Pssrstoffe, die an ihrer Oberfläche eine im Bereich der Metalle liegende elektrische leitfähigkeit aufweisen, in feiner Verteilung und solcher Konzentration, dass sie sich gegenseitig berühren, enthalten sind, nach Patentanmeldung P 22 5Ί 952.
In der Hauptanneldung wurde beschrieben, dass das Sondenmafcerial, bestehend aus einem Quellkörper und einer elektrisch leitenden Beimischung, als dünne Schicht auf einen Träger aufgetragen werden kann. Bei geeigneter Konstruktion und .ßimensionieruns sind diese Sonden durch die Zähigkeit des Materials weitgehend unempfindlich gegen äussere Kräfte, Erschütterungen, Schläge usw., aber auch gegen nicht allzu hohe Temperaturen. Sie weisen gegenüberorganischen Flüssigkeiten eine hohe Ansprechewpfindlichkeit und kurze Ansprechzeit auf.
Beim Eintauchen in Wasser sprechen Sonden dieser Ausführung nicht an. Ihre Anwendung zur Feststellung von kleinen Beimengungen organischer Flüssigkeiten im Wasser oder zur Signalisierung von z. B. feinen Öl- oder Benzinschichten, welche dem Wasser überlagert sind, scheitert daran, dass wegen der Benetzung der Sonde mit Wasser die Kohlenwasserstoffe von der Sonde ferngehalten werden. Erst eine dickere Schicht vermag die Sonde zu benetzen und durch Einwirkung auf das Quellaiaterial das Vorhandensein einer organischen Verunreinigung anzuzeigen. - Die Löslichkeit von Benzol z. B. in Wasser beträgt ca. 600 ng/lt. Der Kachweis von gelöstem ·■
509813/09U
ORiQJNAL INSPECTED
Benzol im Wasser ist mit der For ma lausfuhr ung der Sonde schon allein wegen der Tatsache der geringen Konzentration nicht möglicn.
Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache vittel die vorgeschlagene Sonde auch dann gebrauchsfähig zu erhalten, wenn sie in Wasser eintaucht.
Dia erfindungsgenasse Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das Material der Sonde mindestens an der Oberfläche einen die Ansammlung der organischen Flüssigkeit begünstigenden Stoff aufweist.
Polytetrafluoräthylen, unter den 'Tandelsnamen Teflon bekannt, ist Tvasserabstossend, vermag jedoch selbst feinste Tropfen von Kohlenwasserstoffen an seiner Oberfläche zu binden, überdies xeist Teflon schmutzabstossende Eigenschaften auf und das Anwachsen von organischen Lebewesen auf Teflon wurde bisher nicht beobachtet. Wird nun die Oberfläche des Sondenmaterials ait einer dünnen, porösen Teflonschicht versehen, so bleiben auch feinste Spuren z.B. von Öl, welche dem Wasser überlagert sind, oder öltröpfeben, die sich im Wasser befinden und zufällig mit der Oberfläche der Sonde in Berührung kommen, an deren Oberfläche haften."Das Vorhandensein des v5ls wird signalisiert, sobald sich eine solche Mindestmenge angesammelt hat, dass sie das Sondenmaterial zum Quellen bringt. Durch Messung der elektrischen Widerstandsänderung der Sonda können Rückschlüsse auf die Konzentration der Verunreinigung und deren zeitliche Änderung gezogen werden, tfird poröses Triton aach als Trägermaterial verwendet oder dem Sondenmaterial beig-füg-G, so kann die Ansprechempfindlichkeit noch gesteigert werden.
Selbstverständlich können auch solche Stoffe herangezogen werden, die weniger wirksam als Teflon sind, aber die prinzipiell gleichen Eigenschaften haben, beispielsweise Azetalharz, Nylon oder Polypropylen.
Für den Nachweis von In V/asser gelösten organischen Flüssigkeiten wird das Sondenmaterial zumindest an der Oberfläche nit 3inem Adsorber, welcher spezifisch auf die betreffende Verunreinigung empfindlich ist, versetzt. Es sind verschiedene Stoffe bekannt, beispielsweise Aktivkohlen, aufgeschäumtes vulkanisches Gestein
509813/0914
23U778
und. die meisten synthetischen Schaumstoffe, die solche Verunreinigungen hundertprozentig dem Wasser zu entziehen vermögen. Werden nun für die Sonde z.B. feine Aktivkohlekörner verwendet, so vermögen sie die gelösten organischen Flüssigkeiten dem Wasser zu entziehen und geben dieselben teilweise an das Sondenmaterial weiter. Sobald eine genügende Konzentration vorhanden ist, spricht die Sonde an.
Je nach dem vorgesehenen Änwendungszweck kann das Sondenmaterial beispielsweise nur mit ■ Aktivkohlebeimengungen versetzt sein oder noch zusätzlich -einen Überzug aus porösem Teflon aufweisen. Wird die= Oberfläche der Aktivkohlekcrner mit einer dünnen ptfetall— scnichu überzogen, so übernimmt die Aktivkohle die Funktion sowohl des Adsorbers als auch der elektrisch leitenden Festkörper ir. ^ondenmaterial.
Γ5-artige Sonden sprechen auf reines .Vasser nicht an, auch wenn sie eine beliebig lange Zeit im Wasser sind, hingegen sprechen ei- i.~f in genügender Menge vorhandene organische Flüssigkeiten pi-ii-:ri3üh augenblicklich an. Sind diese organischen Flüssigkeiten nu::- als Beimengungen im Wasser vorhanden, dann här.jt die Änderung de.7 elektrischen Widerstandes der Sonde, wie schon oben erwähnt, vie it gehend von der Konzentration der Verunreinigungen sowie von . der Kinvrirkzeit ab.
Wir-3. die Sonde zum Feststellen von organischen Verunreinigungen ir. toc.-*: r- eingesetzt, so ist das Vorhandensein von V/asser eine un-bv.lösbare Voraussetzung für das Funktionieren der Sonde. Sie kann beispirlsweise so ausgebilder sein, dass auf der einen Seite eines Trägers das quellbare !.feterial aufgetragen isr und die andc-r-ö Seite als Leitfähigkeitsmesseinrichtung ausgebildet ist. ΐΓεοί- eiiion separaten, durch das ü'asser geschlossenen elektrischen Stromkreis kann dann zusätzlich das Vorhandensein von Vasser respektive das Austauchen der Sonce aus dem Wasser festgestellt werden. Es kann aber auch der umgekehrte Fall auftreten. 7/enn die Sonda, welche a.B. ein Tankleck signalisieren muss, von ..'asser to-c-1 überfluten wiri, so kann sie eventuell auslaufendes Lecköl nicliu feststellen. Aus diesem Grunde ist eine Signalisierung, dass .Vasser vorhanden ist, sinnvoll.
50981 3/09U
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Pa-cerfcansprüche:
1. Sonde zur Peststellung organischer Flüssigkeiten, insbesondere von Mineralölen und Treibstoffen, die aus einem in der organischen Flüssigkeit löslichen oder quellbaren kunststoff- oder kautschukaroigem Material besteht, in welchem Feststoffe, die an ihrer Oberfläche eine in Bereich der Metalle liegende elektrische Leitfähigkeit aufweisen, in feiner Verteilung und solcher Konzentration, dass sie sich gegenseitig berühren, enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Sonde mindestens an der Oberfläche einen die Ansammlung der organischen Flüssigkeit begünstigenden Stoff aufweist.
2. Sonde nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ansammlung der organischen Flüssigkeit begünstigende Stoff aus Polytetrafluoräthylen (Teflon) besteht.
3. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Anscr—lung der organischen Flüssigkeit begünstigende Stoff aus Aktivkohle besthet.
-. Sonde nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Körner der Aktivkohle an der Oberfläche mit einer Metallschicht versehen
5098 13/09U
BAD ORIGINAL
DE19732344778 1972-10-23 1973-09-05 Sonde zur Feststellung organischer Flüssigkeiten Expired DE2344778C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344778 DE2344778C3 (de) 1973-09-05 Sonde zur Feststellung organischer Flüssigkeiten
IT3018273A IT995911B (it) 1972-10-23 1973-10-16 Scandaglio per l accertamento di liquidi organici
NL7314236A NL168940C (nl) 1972-10-23 1973-10-16 Sonde.
SE7314213A SE411149B (sv) 1972-10-23 1973-10-18 Sond for pavisande av organiska vetskor
CH1489573A CH583905A5 (de) 1972-10-23 1973-10-18
GB4863073A GB1444994A (en) 1972-10-23 1973-10-18 Probe for detecting liquids
FR7337711A FR2204304A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
AT894973A AT341810B (de) 1972-10-23 1973-10-23 Sonde zur feststellung organischer flussigkeiten
JP11859473A JPS4996796A (de) 1972-10-23 1973-10-23
US05/624,243 US4125822A (en) 1972-10-23 1975-10-20 Probe for determining organic liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344778 DE2344778C3 (de) 1973-09-05 Sonde zur Feststellung organischer Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344778A1 true DE2344778A1 (de) 1975-03-27
DE2344778B2 DE2344778B2 (de) 1975-09-18
DE2344778C3 DE2344778C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822769A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Junkosha Co Ltd Lecksuchvorrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822769A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Junkosha Co Ltd Lecksuchvorrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344778B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bazargan et al. Standardization of oil sorbent performance testing
WO2006089629A1 (de) Sammelleitung zur leckageüberwachung und leckageortung
DE3884321T2 (de) Ölleckfühler.
DE1473624A1 (de) Verfahren zum Auffinden von Leckstellen in Rohren u.dgl.
DE2636406A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung leitfaehiger partikel in einem stroemungssystem
DE4330562A1 (de) Kunststoffpipette
DE2344778A1 (de) Sonde zur feststellung organischer fluessigkeiten
DE2344778C3 (de) Sonde zur Feststellung organischer Flüssigkeiten
EP0307615A2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung von Schäden an Abdichtungen von Brücken, Wannen und Flachdächern
US3259840A (en) Apparatus and method for determining soil corrositivity
DE19638734A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Detektion und zur Ortung von Leckageflüssigkeiten an Abdichtungssystemen
DE10002707A1 (de) Gassensor
CH411633A (de) Leckwarngerät und Verwendung desselben zur Überwachung eines Öltanks
DE19830413B4 (de) Dosimeter
Hedlund Per-and polyfluoroalkyl substances (PFASs) in Swedish waters
DE2022958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Stoffen in einer Fluessigkeit
WO1988010417A1 (fr) Transducteur pour huiles, fractions d'huile, derives d'huile et leurs phases gazeuses
Schedy et al. Flächendeckende Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Wasseroberflächen durch einen Graphen‐Öl‐Sauger.
DE835212C (de) Verfahren zur adsorptionsanalytischen Trennung von Stoffgemischen
Schatzberg et al. Remote Sampler for Determining Residual Oil Content of Surface Waters
DE2520014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Ölspuren in Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichts, insbesondere Wasser
DE932460C (de) Geraet zur schnellen, automatischen und registrierenden Messung und Anzeige oberflaechenaktiver Verunreinigungen in Wasser
DE29616636U1 (de) Vorrichtungs-Set zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Öl- und Fettabscheidern in Abwasseranlagen
DE2843246A1 (de) Messverfahren und messvorrichtung zum erfassen elektrisch leitender fluessigkeitstropfen
DE749933C (de) Libelle, deren Fluessigkeitsbehaelter aus getrennten Teilen zusammengesetzt und unter Verwendung eines besonderen Dichtungsmaterials abgedichtet ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee