DE3800640A1 - Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht

Info

Publication number
DE3800640A1
DE3800640A1 DE19883800640 DE3800640A DE3800640A1 DE 3800640 A1 DE3800640 A1 DE 3800640A1 DE 19883800640 DE19883800640 DE 19883800640 DE 3800640 A DE3800640 A DE 3800640A DE 3800640 A1 DE3800640 A1 DE 3800640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zeolite
polar solvent
porous layer
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883800640
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Phys Averkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883800640 priority Critical patent/DE3800640A1/de
Publication of DE3800640A1 publication Critical patent/DE3800640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts eines polaren Lösungsmittels in einer porösen Schicht.
Es ist bekannt (siehe z. B. DE 35 19 436 A1), poröse Schichten, insbesondere Zeolithschichten, als Selektivein­ richtungen für Gassensoren zu verwenden. Diese Schichten sind auf dem gasempfindlichen Teil der Sensoren aufge­ bracht. Sie haben die Eigenschaft, den Transport von Mole­ külen größenselektiv zu beeinflussen.
Bei der Verwendung von Zeolithschichten ist zu berück­ sichtigen, daß sich Zeolithe mit Wasser beladen. Eine mit Wasser beladene Zeolithschicht ist für die Filterung von Gasen unbrauchbar. Sensoren, die mit einer wasserbeladenen Zeolithschicht bedeckt waren und die daher unbrauchbar waren, sind bisher als Ausschuß betrachtet worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem festgestellt werden kann, ob und wie die poröse Schicht mit einem polaren Lösungsmittel beladen ist.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst, wie dies im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß durch eine einfache Messung an einer auf einem Sensor aufgebrachten Schicht festgestellt werden kann, ob diese Schicht mit einem polaren Lösungsmittel beladen ist, das ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Es ist möglich, kon­ trolliert Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wobei der Gehalt des polaren Lösungsmittels in der porösen Schicht überwacht wird.
Eine poröse Schicht, die mit einem polaren Lösungsmittel beladen ist, hat einen geringeren ohmschen Widerstand als eine poröse Schicht, die nicht mit einem polaren Lösungs­ mittel beladen ist. Daher läßt sich durch Messung des ohmschen Widerstands der porösen Schicht feststellen, in welchem Zustand die Schicht sich befindet. Wenn der Zustand der porösen Schicht bekannt ist, kann er durch Gegenmaß­ nahmen beeinflußt werden. Im Fall einer mit Wasser be­ ladenen Zeolithschicht ist es z. B. möglich, das Wasser durch Ausheizen auszutreiben. Während des Ausheizens der Zeolithschicht wird laufend der Widerstand der Zeolith­ schicht gemessen. Bei Erreichen des Widerstandswertes, der einem geringen Wassergehalt der Zeolithschicht entspricht, wird das Ausheizen beendet. Nach Abkühlen der Zeolith­ schicht bleibt der hohe Widerstandswert erhalten. Dieses Verfahren ermöglicht, Zeolithschichten kontrolliert zu aktivieren, wodurch der Ausschuß von mit Zeolithschichten bedeckten Sensoren drastisch reduziert wird.
Mit Hilfe der Figur soll der Zusammenhang von Widerstand der porösen Schicht und beim Ausheizen erreichter Temperatur veranschaulicht werden. Als Punkte 1 sind Meßwerte des Widerstands R als Funktion der Temperatur T angegeben. Die Meßwerte wurden so gewonnen, daß die Zeolithschicht aufge­ heizt wurde und daß gleichzeitig die Widerstandswerte registriert wurden. Als durchgezogene Kurve 2 ist der Widerstandsverlauf beim Aufheizen der Zeolithschicht ange­ geben. Bei einer Erhitzung der Zeolithschicht von ungefähr 300 K bis 450 K steigt der Widerstand der unbehandelten Zeolithschicht um den Faktor 106 an. Der Wert des Wider­ stands R ist hier ein Maß für den noch in der Zeolith­ schicht vorhandenen Wassergehalt. Um die Zeolithschicht als Filterschicht verwenden zu können, muß sie einen Wider­ standswert oberhalb einer Begrenzungslinie 3 aufweisen, d. h. im Beispiel oberhalb etwa 1012 Ohm. Nach dem Akti­ vieren der Zeolithschicht bleibt der Widerstand der Schicht auch nach dem Abkühlen auf dem erreichten hohen Wert.
Während des Betriebs des Sensors, der mit der Zeolith­ schicht versehen ist, wird der Widerstand der Zeolith­ schicht dauernd registriert. Bei einem Beladen der Zeolith­ schicht mit Wasser, etwa aus der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft, fällt der Widerstand ab. Wird ein zu starker Widerstandsabfall beobachtet, der anzeigt, daß die Funktionsfähigkeit der Zeolithschicht nachläßt, wird die Zeolithschicht durch erneutes Ausheizen wieder aktiviert. Dadurch können Fehlmessungen durch Empfindlichkeitsänderung der Zeolithschicht vermieden werden. Die Zuverlässig­ keit der Sensoranordnung wird erhöht.
Um den Widerstand der Zeolithschicht messen zu können, muß die Zeolithschicht mit Elektroden versehen sein. Die Elektroden bestehen z. B. aus Gold und sind auf die Zeolithschicht aufgedrückt. Eine andere Möglichkeit be­ steht darin, die Zeolithschicht auf einem Netz aus einem elektrisch leitenden Material durch Sedimentation abzu­ scheiden. Die Kontaktierung erfolgt über das Netz. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Zeolithschicht direkt auf photolithographisch hergestellte Interdigitalstrukturen abzuscheiden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts eines polaren Lösungsmittels in einer porösen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Widerstand der Schicht gemessen wird, der eine Funktion des Gehalts des polaren Lösungsmittels ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wassergehalt der porösen Schicht bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Widerstand einer Zeolithschicht gemessen wird.
DE19883800640 1988-01-12 1988-01-12 Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht Withdrawn DE3800640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800640 DE3800640A1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800640 DE3800640A1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800640A1 true DE3800640A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=6345121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800640 Withdrawn DE3800640A1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800640A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125822A (en) * 1972-10-23 1978-11-14 Benno Perren Probe for determining organic liquids
DE2822769A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Junkosha Co Ltd Lecksuchvorrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125822A (en) * 1972-10-23 1978-11-14 Benno Perren Probe for determining organic liquids
DE2822769A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Junkosha Co Ltd Lecksuchvorrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117790C2 (de)
DE2314954C3 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen
EP2193353A1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
DE102018110668A1 (de) Impedanzkenngrößenschaltung für einen elektrochemischen Sensor
DE102004043121A1 (de) Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
EP1466170B1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer eigenschaft eines fluides
DE102010028088A1 (de) Verfahren zum Messen des Batteriestroms in einem Kraftfahrzeug
EP3102921A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines messgerätes
DE2919230A1 (de) Messverfahren und messchaltung zur kontinuierlichen feuchtemessung
DE3800640A1 (de) Verfahren zur bestimmung des gehalts eines polaren loesungsmittels in einer poroesen schicht
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE3118522A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der funktionsfaehigkeit einer sauerstoffmesssonde
DE102013221210A1 (de) Verfahren zum Messen einer Temperatur
DE2420120A1 (de) Messvorrichtung
DE849520C (de) Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton
DE3147195C2 (de)
DE3829793C2 (de)
DE4027692A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung
CH663472A5 (en) Electrical moisture measuring apparatus
DE2449463C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Änderung der Vernetzungsdichte bei der Alterung von vernetzten Polymeren
CH664217A5 (de) Verfahren zur bestimmung des durchmessers eines drahtes.
DE3739406A1 (de) Verfahren zum betrieb einer sensoranordnung zur erkennung von gasen
DE2619904B1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des durchgangswiderstandes
DE639889C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen, Emulsionen und Suspensionen
DE2250255C3 (de) Anordnung zum Bilden der ersten, zweiten oder weiteren Derivation einer Titrationskurve

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee