DE1023102B - Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fliessfaehigen Traenkmittel getraenkt ist - Google Patents

Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fliessfaehigen Traenkmittel getraenkt ist

Info

Publication number
DE1023102B
DE1023102B DEF20495A DEF0020495A DE1023102B DE 1023102 B DE1023102 B DE 1023102B DE F20495 A DEF20495 A DE F20495A DE F0020495 A DEF0020495 A DE F0020495A DE 1023102 B DE1023102 B DE 1023102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
strand
impregnating agent
electrical
sensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20495A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Ernst Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL111539D priority Critical patent/NL111539C/xx
Priority to FR899622D priority patent/FR899622A/fr
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF20495A priority patent/DE1023102B/de
Priority to DEF23502A priority patent/DE1092693B/de
Priority to DEF24805A priority patent/DE1090284B/de
Publication of DE1023102B publication Critical patent/DE1023102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/181Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/221Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2838Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fließfähigen Tränkmittel getränkt ist Bei der Lecksuche an ÖIkabeln verfährt man im allgemeinen in der Weise, daß man zunächst an irgendeiner Stelle der Kabeltrasse das Kabel freilegt und durch Einfrieren den Durchfluß des Öles im Kabel unterbindet. Sodann stellt man durch genaue Beobachtung der tSldrücke, die sich zu heiden Seiten der Einfrierstelle einstellen, fest, in welchem der angrenzenden Abschnitte ein Druckabfall eintritt. In diesem Abschnitt befindet sich die Leckstelle. Durch wiederholte Anwendung dieser Arbeitsweise läßt sich eo die Leckstelle immer mehr eingrenzen. Das Verfahren ist naturgemäß außerordentlich umständlich und oft nur mit großen Schwierigkeiten durchzuführen.
  • Um dieLecksuche zu vereinfachen und insbesondere um ein Freilegen des Kabels an mehreren Stellen zu umgehen, ist vorgeschlagen worden, dem Kabelöl halogenhaltige oder radioaktive Stoffe beizumischen und mit Halogen-Lecksuchern oder Strahlenanzeigern die Kabeltrasse nach den Stellen abzusuchen, an denen die genannten Spürstoffe aus dem Kabel entweichen.
  • Die geschilderten Verfahren setzen aber sämtlich voraus, daß das Kabeltränkmittel längs des Kabels in der Kabelseele fließen kann. Sie versagen daher bei den sogenannten Massekabeln, die keine zusammenhängenden Hohlräume für das Fließen des Tränkmittels besitzen und in denen daher das Tränkmittel über die ganze Länge des Kabels gar nicht oder nur äußerst langsam fließen kann. Außerdem sind diese Verfahren überall dort nicht anwendbar, wo das Kabel nicht oder nur schwierig zugänglich ist, wie dies z. B. bei Seekabeln der Fall ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fließfähigen Tränkmittel getränkt ist. Bei einem derartigen Verfahren wird erfindungsgemäß eine längs des Kabels vorgeschene Spürvorrichtung verwendet, die so angeordnet und beschaffen ist, daß sie beim Austreten des Kabeltränkmittels aus der Leckstelle unter dessen Einwirkung eine feststellbare ortliche Veränderung erfährt, und aus dieser Veränderung die Lage der Leckstelle ermittelt.
  • Da bei dem Verfahren nach der Erfindung die Kabelseele keinen zusammenhängenden Hohlraum für das Fließen des Tränkmittels zu haben braucht, ist es in allen den Fällen anwendbar, in denen das Kabel dielektrikum mit einem mindestens bei der Betriebstemperatur fließfähigen Tränkmittel getränkt ist. Es ist daher auch bei Massekabeln brauchbar, bei denen die bisherigen Verfahren gar nicht oder nur unzulänglich anwendbar sind. Da ferner die Veränderung, welche die Spürvorrichtung durch das aus der Leckstelle austretende Tränkmittel erfährt, in vielen Fällen schon von den Enden der Kabeltrasse aus feststellbar ist, genügt in diesen Fällen eine einmalige Messung an den Kabelenden, um die Leckstelle zu ermitteln. Das Verfahren nach der Erfindung kann deshalb auch dort angewendet werden, wo die Kabeltrasse nur schwer oder gar nicht zugänglich ist, z. B. bei See- und Flußkabeln u. dgl.
  • Für die Ausbildung der Spürvorrichtung nach der Erfindung gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten.
  • So kann als Spürvorrichtung ein Schlauch dienen, der aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren oder auflösbaren Stoff, z. B. aus Gummi, besteht. In den Schlauch wird entweder schon bei der Verlegung des Kabels oder erst unmittelbar vor der Lecksuche ein Fluidum (Gas oder Flüsigkeit) eingebracht, vorteilhaft unter Überdruck.
  • Eine solcheAnordnung ist in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 im Querschnitt schematisch dargestellt, wobei 1 das Kabel und 2 einen unterhalb des Kabels verlegten Gummischlauch bezeichnen.
  • Entsteht nun beispielsweise an der Stelle 3 des Kabels ein Leck, so überflutet das aus dem Leck aus tretende Tränkmittel 4 den Gummischlauch und bringt ihn an der Stelle 5 zum Quellen. Dadurch wird der Gummischlauch an dieser Stelle schon nach kurzer Zeit so weitgehend entfestigt oder zerstört, daß das in seinem Innern befindliche Fluidum entweder ohne weiteres ausströmt oder daß es zum mindesten möglich ist, den Gummischlauch an dieser Stelle durch entsprechenden Überdruck des Fluidums zum Platzen zu bringen, so daß das Fluidum ausströmen kann.
  • Durch eine einfache Messung der Strömung des Fluidums oder des Druckabfalls kann man dann in vielen Fällen schon von den Enden des Gummischlauches aus die Leckstelle ermitteln.
  • Ist die Kabeltrasse gut zugänglich was immer dann der Fall ist, wenn das Kabel nur mit Erde zugeschüttet ist, so empfiehlt es sich, den Schlauch mit einem halogenhaltigen oder radioaktiven Fluidum zu füllen oder dem Fluidum beispielsweise eine Halogenverbindung oder einen radioaktiven Stoff beizumischen. Die Leckstelle kann dann auch durch Absuchen derKabeltrasse mit einem Halogen-Lecksucher oder mit einem Strahlenanzeiger gefunden werden.
  • Gegenüber der bisherigen Verwendung halogenhaltiger oder radioaktiver Spürstoffe hat dieses Verfahren den Vorteil, daß man viel weniger Spürstoff braucht.
  • Außerdem läßt es sich dabei vermeiden. den Spürstoff dem Kabeltränkmittel beizumischen. Man hat also in der Wahl des Spürstoffes eine größere Freiheit.
  • Weiterhin ist dadurch dieAnwendung halogenhaltiger oder radioaktiver Spürstoffe auch z. B. bei Massekabeln möglich, für die solche Spürstoffe bisher wegen der fehlenden Längsbeweglichkeit des Tränkmittel 5 nicht anwendbar waren.
  • Sehr bequem gestaltet sich das Verfahren nach der Erfindung, wenn als Spürvorrichtung ein elektrischer Leiter verwendet wird, der isoliert angeordnet und so beschaffen ist, daß seine elektrische Leitfähigkeit bei Einwirkung des Kabeltränkmittels örtlich unterbrochen wird. Ein solcher Leiter kann aus einem Strang aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren oder auflösbaren Stoff, z. B. Gummi. bestehen. der entweder in seiner Masse durch Beimischen elektrisch leitender Teilchen oder oberflächlich durch einen Überzug aus elektrisch leitenden Teilchen, z. B. durch einen elektrisch leitenden Lacküberzug oder durch Besprühen oder Bedampfen mit Metall, elektrisch leitfähig gemacht ist. Dabei kann der genannte Strang beispielsweise die Form eines Schlauches oder einer Schnur haben. Als elektrisch leitende Teilchen können z. B. in an sich bekannter Weise Graphitpulver.
  • KohIestaub oder Metallpulver verwendet sein. Ein in dieser oder einer ähnlichen Weise aufgebauter elektrisch leitfähiger Strang kann neben oder unter dem Kabel mittels Trägern oder Stützen isoliert aufgehängt oder abgestützt sein oder durch eine Hülle aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren oder auflösbaren Stoff isoliert sein. Im Falle eines Lecks im Kabel wird der Strang durch das ausströmende Kabeltränkmittel in der Umgebung der Leckstelle gequollen oder aufgelöst. und dadurch werden die elektrisch leitenden Teilchen des Stranges an dieser Stelle aus der gegenseitigen Berührung entfernt und so die elektrische Leitfähigkeit örtlich unterbrochen.
  • Die Unterbrechungsstelle ist dann mit an sich bekannten elektrischen Meßverfahren feststellbar.
  • Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform zeigt Fig. 3 in Seitenansicht und teilweise aufgeschnitten und Fig. 4 im Querschnitt. Dabei ist unterhalb des Kabels 1 ein durch eine Gummihülle 6 isolierter elektrisch leitfähiger Gummistrang 7 angeordnet. Die Leckstelle des Kabels ist wiederum mit 3, das ausströmende Kabeltränkmittel mit 4 und die durch dieses aufgequollene Stelle der Spürvorrichtung mit 5 bezeichnet. Zum Aufsuchen des Lecks 3 kann man die elektrische Leitfähigkeit des Stranges 7 mittels einer Batterie 8, eines Strommeßgerätes 9 und einer Hilfsleitung 10 messen. Als HilfsleitunglO kann auch irgendein elektrisch leitender Teil des Kabels. z. B. der SIetallmantel oder die Bewehrung, dienen. Dabei ist allerdings durch die Messung immer nur eine fortschreitende Eingrenzung des Lecks möglich, und die Kabeltrasse muß zu diesem Zweck an verschiedenen Stellen örtlich zugänglich sein. Dagegen gestatten beispielsweise die bekannten elektrischen Impulsreflexionsverfahren mit Hilfe einer solchen elektrisch leitfähigen Spürvorrichtung auch vom Kabelende aus eine unmittelbare Einmessung der Leckstelle.
  • In Abänderung der eben beschriebenen Ausführungsform kann als elektrischer Leiter der Spürvorrichtung auch ein Strang aus kurzen Fasern verwendet werden, die z. B. durch einen elektrisch leitfähigen Lacküberzug oder durch Besprühen oder Bedampfen mit Metall oberflächlich elektrisch leitend gemacht sind. Die so vorbehandelten Fasern können durch Spinnen. Verseilen. Flechten. Weben od. dgl. zu einem elektrisch leitfähigen Strang vereinigt seine.
  • An der Leckstelle werden dabei durch das Eindringen des gut netzfähigen Kabeltränkmittels die einzelnen Fasern des Stranges voneinander elektrisch isoliert und auf diese Weise die elektrische Leitfälligkeit an der Leckstelle unterbrochen.
  • Vorteilhaft kann die Spürvorrichtung fiir das Verfahren nach der Erfindung auch aus zwei in Abstand voneinander angeordneten elektrischen Leitern hestehen, von denen mindestens der eine auf seiner dem anderen Leiter abgewandten Seite auf einem Strang aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren Stoff aufgebracht ist. Das aus einer Leckstelle des Kabels austretende Kabeltränkmittel bewirkt in dieser Anordnung dadurch, daß es den genannten Strang zum Quellen bringt. an dieser Stelle eine Annäherung der beiden Leiter bis zur Kontaktgabe. Die Kontaktstelle kann alsdaIm von einem Ende des Kabels aus mittels an sich bekannter elektrischer Meßverfahren bequem eingemessen werden. Der gegenseitige Ab stand der zweckmäßig auf ihrer ganzen Länge parallel nebeneinanderliegenden Leiter muß dabei so klein bemessen sein, daß durch die Quellung des Stranges an der Leckstelle mit Sicherheit eine Kon taktgabe der Leiter erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer hierzu geeigneten Spürvorrichtung ist in Fig. 5 in Seitenansicht, in Fig. 6 im Querschnitt dargestellt. Zwei weitere Ausführungsbeispiele zeigen die Fig. 7 und 8 im Querschnitt. Es bezeichnen dabei 11 und 12 die beiden in geringem Abstand parallel nel) eneillander angeordneten Leiter, die in den Beispielen die Form von Bändern1. etwa von Metallbändern, haben. Nach den Fig. 5 und 6 sind die beiden Leiter 11 und 12 auf den einander zugekehrten Flächen zweier Bänder 13 und 14 angebracht, die ihrerseits aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren Stoff. z. 13. Gummi. bestehen. Nach dem Querschnitt der Fig. 7 ist nur der Leiter 11 auf einem solchen quellbaren Band 13 angebracht während der Leiter 12 als stärkeres Aletallband der mit dem Leiter 11 helegten Fläche des quellhareii Bandes 13 zugekehrt ist. Als eine hesonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Spürvorrichttiiig zeigt die Fig. 8 eine Anordnung bei der der handför innige Leiter 12 im Querschnitt nach Art einer Klammer um das den Leiter 11 tragende quellfähige Band 13 herumgebogen ist. Der Leiter 12 dient dabei gleichzeitig als Träger und aus Schutz für das quellfähige Band 13. Zwischen den Leitern 11 und 12 können in jedem Falle längs der Vorrichtung verteilt isolierende Stege als Abstandhalter angeordnet sein.
  • Jeder der beiden Leiter 11 und 12 muß naturgemäß über seine ganze Länge einen gleichbleibenden Widerstand je Längeneinheit haben. Dagegen können die Leiter voneinander abweichende elektrische Widerstände haben. beispielsweise im Falle der Fig. 7 und 8 der Leiter 12 je Längeneinheit einen kleineren Widerstand als der Leiter 11.
  • Eine weitere durch Kontaktgabe wirkende Spürvorrichtung kann in der Weise aufgebaut sein, daß zwischen zwei elektrischen Leitern ein abstandhaltender Strang aus einem durch das Kabeltränkmittel auflösbaren Stoff, z. B. aus einem geeigneten ungefüllten Gummi, angeordnet ist und das Ganze unter einem Druck gehalten wird, der die genannten Leiter aufeinanderzupressen strebt. Der genannte abstandhaltende Strang wird dabei durch das aus der Leckstelle ausströmende Tränkmittel des Kabels aufgelöst, und es erfolgt so auch hier eine Kontaktgabe der genannten Leiter, deren Ort durch elektrische Widerstandsmessung bestimmt werden kann.
  • Bei Verwendung von zwei Leitern für die Spürvorrichtung kann für den einen vorteilhaft der Mantel oder eines der Bewehrungselemente des Kabels selbst benutzt werden. Zu diesem Zweck kann man die Spürvorrichtung in den Aufbau des Kabels einbeziehen, und zwar vorteilhaft in der Weise, daß man sie zwischen dem Mantel und der Bewehrung des Kabels anordnet. Dabei kann zweckmäßig bei der zuletzt beschriebenen Art von Spürvorrichtungen der kontaktgebende Druck durch die Bewehrung des Kabels ausgeübt werden.
  • Als weitere vorteilhafte Ausführungsform der Spürvorrichtung nach der Erfindung kann ein streifenförmiger Kondensator verwendet werden, bei dem mindestens eine Belegung so beschaffen ist, daß sie bei Einwirkung des Kaheltränkmittels örtlich unterbrochen wird. Dadurch wird der Kondensator an der Leckstelle in zwei Teilkondensatoren zerlegt, die entweder vollständig getrennt sind oder eine Belegung gemeinsam haben. Die hierdurch eintretende Kapazitätsänderung kann vom Kabelende aus gemessen und daraus die Leckstelle bestimmt werden.
  • Eine hierfür geeignete Spürvorrichtung hat beispielsweise als Dielektrikum einen Strang, etwa in Bandform, aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren Stoff und als mindestens eine Belegung einen Überzug aus elektrisch leitenden Teilchen. Die zweite Belegung kann aus Metallband oder Metallfolie bestehen. Durch das aus der Leckstelle des Kabels ausströmende Tränkmittel wird dann der das L)ielektrikum bildende Strang gequollen, und die aus den einzelnen leitenden Teilchen zusammenhängende Belegung wird an dieser Stelle unterbrochen. Das strangförmige Dielektrikum dieser Spürvorrichtung kann auch vorteilhaft die Form eines Schlauches haben, dessen Innen- und Außenflächen mit den Kondensatorbelegungen versehen sind, wie dies beispielsweise in Fig. 9 im Ouerschnitt dargestellt ist. wo 15 das schlauchförmige Dielektrikum, 16 die eine und 17 die andere Belegung bezeichnen. Außerdem kann die eine der Belegungen oder können beide noch mit einer Isolierschicht überzogen sein. Dies ist in Fig. 10 im Querschnitt für einen streifenförmigen Kondensator mit bandförmigem Dielektrikum dargestellt. Dabei ist 18 das bandförmige Dielektrikum, 19 und 20 sind die beiden Belegungen und 21 die einseitig aufgebrachte Isolierschicht.
  • Ebenso wie bei allen übrigen Ausführungsformen der Erfindung kann auch in dem letztgenannten Falle die Spürvorrichtung in den Kabelaufbau einbezogen werden. Hierzu ist vorteilhaft, wie in Fig. 11 bei spielsweise dargestellt, das einseitig mit einer Kondensatorbelegung22 versehene bandförmige Dielektrikum 23 mit seiner dieser Belegung abgewandten Fläche auf den die zweite Kondensatorbelegung bildenden metallischen Kabelmantel 24 aufgelegt. Die auf der Seite der Belegung 22 angeordnete Isolierschicht 25 isoliert die Belegung 22 gegen die darüber befindliche Bewehrung 26.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fließfähigen Tränkmittel getränkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine längs des Kabels vorgesehene Spürvorrichtung verwendet wird, die so angeordnet und beschaffen ist, daß sie beim Austreten des Kabeltränkmittels aus der Leckstelle unter dessen Einwirkung eine feststellbare örtliche Veränderung erfährt und daß aus dieser Veränderung die Lage der Leckstelle ermittelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spürvorrichtung ein Schlauch aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren oder auflösbaren Stoff verwendet wird, in den zur Lecksuche ein Fluidum eingebracht und dessen an der Leckstelle durch die Entfestigung oder Zerstörung des Schlauches ermöglichtes Entweichen beobachtet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidum in den Schlauch unter Überdruck eingebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlauch ein halogenhaltiges Fluidum eingebracht und die Kabeltrasse mit einem Halogen-Lecksucher abgesucht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlauch ein radioaktives Fluidum eingebracht und die Kabeltrasse mit einem Strahlenanzeiger abgesucht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spürvorrichtung ein isoliert angeordneter elektrischer Leiter verwendet wird, der so beschaffen ist, daß seine elektrische Leitfähigkeit bei Einwirkung des Kabeltränkmittels örtlich unterbrochen wird.
    7. Spürvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter aus einem Strang aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren oder auflösbaren Stoff besteht, der durch Beimischen elektrisch leitender Teilchen in seiner Masse elektrisch leitfähig gemacht ist.
    8. Spürvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß der elektrische Leiter aus einem Strang aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren oder auflösbaren Stoff besteht, der durch einen Überzug aus elektrisch leitfähigen Teilchen oberflächlich elektrisch leitfähig gemacht ist.
    9. Spürvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter aus einem Strang aus kurzen, oberflächlich elektrisch leitend gemachten Fasern besteht.
    10. Spürvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9. dadurch gekennzeichnet. daß der elektrische Leiter isoliert aufgehängt oder unterstützt ist.
    11. Spürvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter mit einer Hülle aus einem durch das Tränkmittel des Kabels quellbaren oder auflösbaren elektrisch isolierenden Stoff umgeben ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Spürvorrichtung aus zwei in Abstand voneinander angeordneten elektrischen Leitern, von denen mindestens der eine auf seiner dem anderen Leiter abgewandten Seite auf einem Strang aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren Stoff aufgebracht ist und deren Abstand so klein bemessen ist, daß bei einer Ouellung des genannten Stranges durch das aus einer Leckstelle des Kabels austretende Tränkmittel eine, Kontaktgabe : Leiter erfolgt, deren Ort durch elektrische Widerstandsmessung bestimmt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Spürvorrichtung aus zwei elektrischen Leitern und einem zwischen beiden befindlichen abstandhaltenden Strang aus einem durch das Kabeltränkmittel auflösbaren Stoff, wobei das Ganze unter Druck gehalten wird, der die genannten Leiter aufeinanderzupressen strebt, so daß bei einer Auflösung des genannten Stranges durch das aus einer Lechstelle des Kabels austretende Tränkmittel eine Kontaktgabe der Leiter erfolgt, deren Ort durch elektrische Widerstandsmessung bestimmt wird.
    14. Spürvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichllet, daß die beiden elektrischen Leiter je Längeneinheit voneinander abweichende elektrische Widerstände besitzen.
    15. Spürvorrichtung nach Anspruch 14 oder für das Verfahren nach Anspruch 12 oder 13. dadurch gekennzeichnet, daß für den einen der beiden Leiter der metallische Mantel des Kabels benutzt wird.
    16. Spürvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekeiinzeichnet, daß einer der beiden Leiter aus einem Aletallhand besteht das im Querschnitt nach Art einer Klammer den den zweiten Leiter tragenden Strang umfallt.
    17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeiinzeichnet. daß als Spürvorrichtung ein streifenförmiger Kondensator verwendet wird. bei dem mindestens eine Belegung so heschaf-fen ist. daß sie bei Einwirkung des Rabelträllklllittels örtlich unterbrochen wird. und daß durch Alessung der Kapazitätsänderung dieses Kondensators vom Kabelende aus die Leckstelle bestimmt wird.
    18. Spürvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekeiinzeichiiet, daß das Dielektrikum des Kondensators aus einem Strang aus einem durch das Kabeltränkmittel quellbaren Stoff und mindestens die eine der Belegungen aus einem auf diesen Strang aufgebrachten ßtlierzug aus elektrisch leitenden Teilchen besteht.
    19. Spürvorrichtung nach Anspruch 18. dadurch gekennzeichnet. daß das strangförmige Dielektrikum die Form eines Schlauches besitzt. dessen Außen- und Innenflächen mit den Kondensatorbelegungen versehen sind.
    20. Spürvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19. dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kondensatorbelegting mit einer Isolierschicht überzogen ist.
    21. Spürvorrichtung nach Anspruch 20 oder für das Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die eine aus elektrisch leitenden Teilchen bestehende Kondensatorbelegung auf der einen Seite eines bandförmigen Dielektrikums aufgebracht ist, das mit seiner dieser Belegung abgewandten Seite auf den die zweite Kondensatorbelegung bildenden metallischen Kabelmantel atifliegt, und daß die aus elektrisch leitenden Teilchen bestehende Kondensatorbelegung auf ihrer dem Dielektrikum abgewandten Seite mit einer Isolierschicht überzogen ist.
DEF20495A 1942-06-09 1956-06-11 Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fliessfaehigen Traenkmittel getraenkt ist Pending DE1023102B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111539D NL111539C (de) 1942-06-09
FR899622D FR899622A (fr) 1942-06-09 1943-05-26 Montage de roue pour voitures automobiles à essieux en parallélogramme
DEF20495A DE1023102B (de) 1956-06-11 1956-06-11 Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fliessfaehigen Traenkmittel getraenkt ist
DEF23502A DE1092693B (de) 1956-06-11 1957-07-17 Spuervorrichtung zur Lecksuche und zur UEberwachung an einer OEl enthaltenden Rohrleitung, z.B. an OElleitungen und elektrischen OElkabeln
DEF24805A DE1090284B (de) 1956-06-11 1958-01-14 Spuervorrichtung zur Leckortung und UEberwachung OEl enthaltender Rohrleitungen, z.B. OElleitungen und elektrische OElkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20495A DE1023102B (de) 1956-06-11 1956-06-11 Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fliessfaehigen Traenkmittel getraenkt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023102B true DE1023102B (de) 1958-01-23

Family

ID=7089702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20495A Pending DE1023102B (de) 1942-06-09 1956-06-11 Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fliessfaehigen Traenkmittel getraenkt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023102B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915374A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur ueberpruefung der dichtigkeit der geschlossenen huelle von elektrischen kabeln
US4361799A (en) * 1980-03-27 1982-11-30 Raychem Corporation Over-temperature sense and locate device
DE3333542A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Einrichtung fuer die anzeige und ortung von lecks in behaeltern und rohrleitungen
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915374A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur ueberpruefung der dichtigkeit der geschlossenen huelle von elektrischen kabeln
US4361799A (en) * 1980-03-27 1982-11-30 Raychem Corporation Over-temperature sense and locate device
DE3333542A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Einrichtung fuer die anzeige und ortung von lecks in behaeltern und rohrleitungen
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441924C2 (de)
DE2431907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke
DE3010279C2 (de)
DE2822769C2 (de) Lecksuchvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten
EP0045888A1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Dampfleckagen
DE3511085C2 (de)
DE1023102B (de) Verfahren zur Lecksuche an einem elektrischen Kabel, dessen Dielektrikum mit einem zum mindesten bei der Betriebstemperatur des Kabels fliessfaehigen Traenkmittel getraenkt ist
DE2940193C2 (de) Längswasserdichtes, kunststoffisoliertes Mittel- oder Hochspannungskabel
DE3426833A1 (de) Lecksuchvorrichtung fuer saure und basische medien
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
DE3333542C2 (de)
DE202018106981U1 (de) Anordnung umfassend eine Rohrleitung sowie eine Einrichtung zu deren Überwachung
DE3617958C2 (de)
DE4309411A1 (de) Elektrisches oder optisches Kabel mit einem Feuchtigkeitssensor
DE2807084A1 (de) Meldeader zur anzeige und ortung von lecks
EP0423258A1 (de) Kabel zur ortung von flüssigkeiten.
EP0313790B1 (de) Insbesondere auf Flüssigkeiten reagierende Lecküberwachungs- und Prüfeinrichtung
DE19527972A1 (de) Meßfühler zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen und Meßschaltung unter Verwendung eines solchen Meßfühlers
DE3247852C2 (de)
DE3504609C2 (de)
WO1983000226A1 (en) Method and device for continuously monitoring an installation containing a fluid
DE1090284B (de) Spuervorrichtung zur Leckortung und UEberwachung OEl enthaltender Rohrleitungen, z.B. OElleitungen und elektrische OElkabel
DE2926891A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere nachrichtenkabel
DE1690098A1 (de) Kabelpruefverfahren
DE914413C (de) Verfahren zum Pruefen der Isolierumhuellung elektrischer Leiter