DE19527972A1 - Meßfühler zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen und Meßschaltung unter Verwendung eines solchen Meßfühlers - Google Patents

Meßfühler zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen und Meßschaltung unter Verwendung eines solchen Meßfühlers

Info

Publication number
DE19527972A1
DE19527972A1 DE1995127972 DE19527972A DE19527972A1 DE 19527972 A1 DE19527972 A1 DE 19527972A1 DE 1995127972 DE1995127972 DE 1995127972 DE 19527972 A DE19527972 A DE 19527972A DE 19527972 A1 DE19527972 A1 DE 19527972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
measuring
conductors
wire
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995127972
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527972B4 (de
Inventor
Lothar Dipl Ing Goehlich
Ulrike Dipl Ing Glaese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995127972 priority Critical patent/DE19527972B4/de
Priority to IN1211CA1996 priority patent/IN189976B/en
Priority to EP96924747A priority patent/EP0839325B1/de
Priority to DE59608512T priority patent/DE59608512D1/de
Priority to PCT/DE1996/001309 priority patent/WO1997004325A1/de
Publication of DE19527972A1 publication Critical patent/DE19527972A1/de
Priority to NO19980206A priority patent/NO314471B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19527972B4 publication Critical patent/DE19527972B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/083Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in cables, e.g. underground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
    • H01B7/322Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks comprising humidity sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1272Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fehlerortung an einem langgestreckten Gut wie einer Rohrleitung oder einem elektri­ schen oder optischen Kabel und befaßt sich mit der Ausgestal­ tung eines Meßfühlers, mit dem ein Wassereinbruch in kunst­ stoffummantelte Kabel oder eine Lochstelle an einer Rohrlei­ tung geortet werden kann. Diese Forderung stellt sich bei­ spielsweise bei kunststoffisolierten Mittel- und Hochspan­ nungskabeln mit einem Kunststoffmantel oder einem sogenannten Schichtenmantel. Der Einbruch von Wasser in solche Kabel könnte langfristig zu einer unerwünschten Veränderung des Kabeldielektrikums führen. - Die Erfindung befaßt sich wei­ terhin mit der Ausgestaltung einer Meßschaltung unter Verwen­ dung eines solchen Meßfühlers.
Zur Feststellung eines Wassereinbruches in ein kunststoffiso­ liertes und kunststoffummanteltes Nachrichtenkabel ist be­ reits ein Meßfühler bekannt, der aus zwei besonders ausgebil­ deten Meldeadern oder aber aus einer solchen Meldeader und dem metallischen Schirm des Kabels besteht. Die Meldeader zeichnet sich hierbei dadurch aus, daß der Isolationswider­ stand beim Eindringen von Feuchtigkeit absinkt. Zur Feststel­ lung eines Wassereinbruches wird dabei der Isolationswider­ stand zwischen den beiden Meldeadern bzw. zwischen einer Meldeader und dem Schirm oder einem Schirmdraht des Kabels überwacht. Mit einem solchen Meßfühler ist eine genaue Ortung der Fehlerstelle nicht möglich (DE-B 12 22 164).
Eine solche Ortung ist dagegen bei einem geschirmten Starkstromkabel möglich, bei dem ein im Bereich des Kabelschirms längs der Kabelader entlang des Kabels geführter Meßleiter, der eine ihren Isolationswiderstand bei Zutritt von Wasser vermin­ dernde Isolierung aufweist, mit einem isolierten Meßleiter zu einer Meßschleife verbunden wird, wenn diese Meßschleife und die parallel dazu angeordneten Drähte des Kabelschirms Teil einer Brückenschaltung sind. Dabei können der Meßleiter, der isolierte Leiter und die Schirmdrähte aus dem gleichen elek­ trisch gut leitenden Material wie Kupfer bestehen (DE-A-37 36 333).
Zur Anzeige eingedrungener Feuchtigkeit an kunststoffumman­ telten Fernmeldekabeln ist es weiterhin bekannt, als Meßfüh­ ler einen auf die Kabelseele aufgebrachten Folienbelag aus einem Metall wie Aluminium oder Zink zu verwenden, darüber eine Schicht aus einem mit einem Elektrolyten getränkten Papier anzuordnen und auf die Papierschicht eine Metallfolie oder einen Draht wendelförmig aufzubringen. Folienbelag, getränkte Papierschicht und Drahtwendel bilden bei Zutritt von Wasser ein galvanisches Element, das einem über den Folienbelag geführten Kontrollstrom meßbar verändert.
Ausgehend von einem Meßfühler mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes des Patentanspruches 1 und von einer Meßschaltung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 6 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Meßfühler so aus zu­ bilden, daß eine einfache Ortungsmessung möglich ist und daß die Sensoreigenschaft des Meßfühlers nach einem Wasserein­ bruch auf einfache Weise regenerierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die beiden elektrischen Leiter an dem einen Ende des langgestreckten Gutes über einen Belastungswiderstand mitein­ ander zur Leiterschleife verbunden sind, wobei der eine als Meßleiter (1) dienende Leiter mit einer maximal etwa 100 µm dicken Schicht (2) aus einem Metall versehen ist, dessen elektrochemische Spannung kleiner ist als die des Leitermate­ rials.
Bei einem derart ausgebildeten Meßfühler bilden bei einem Wassereinbruch die Beschichtung des Meßleiters und der andere Leiter der Leiterschleife im Bereich des Wassereinbruches ein galvanisches Element, dessen treibende Spannung und/oder dessen Strom am Anfang der Leiterschleife gemessen werden können. Aus einem Vergleich mit einer gleichartigen Messung in wenigstens einer weiteren, nicht durch einen Wasserein­ bruch verstimmten Leiterschleife kann mittels einer Rechen­ operation die Entfernung der Schadensstelle vom Anfang der Leiterschleife ermittelt werden. Die hierzu geeignete Meß­ schaltung ist dadurch charakterisiert, daß der Meßleiter und der andere Leiter jeder Leiterschleife am Anfang der Leiter­ schleife über einen Meßwiderstand mit zugeordnetem Strom- oder Spannungsmeßgerät verbunden sind, daß die Anfänge aller Leiterschleifen untereinander kurzgeschlossen sind und daß die Meßleiter der wenigstens zwei Leiterschleifen am fernen Ende über einen gemeinsamen Belastungswiderstand mit dem jeweils anderen Leiter der Leiterschleife verbunden sind. Dieser andere Leiter der Leiterschleife kann zweckmäßig zusammen mit weiteren gleichartigen Leitern den Drahtschirm eines elektrischen Kabels bilden. - Bei Verwendung eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Meßfühlers im Bereich einer Rohranlage können der Meßleiter und der andere Leiter der Leiterschleife einander derart zugeordnet sein, daß der andere Leiter der Leiterschleife auf den Meßleiter aufgeseilt ist.
Um im Fall eines Wassereinbruches ein möglichst wirksames galvanisches Element vorliegen zu haben, sollten die elektro­ chemische Spannung des Beschichtungsmaterials und die elektro­ chemische Spannung des Leitermaterials auf der Skala der elektrochemischen Spannungsreihe der Elemente einen möglichst großen Abstand zueinander haben. Hierzu bestehen die beiden Leiter der Leiterschleife vorzugsweise aus Kupfer und die Be­ schichtung des Meßleiters aus Zink. - Die ihr Isoliervermögen bei Zutritt von Wasser verringernde Isolierung kann bei­ spielsweise aus einem Geflecht aus isolierenden Fäden beste­ hen oder in anderer aus dem Stand der Technik bekannten Weise feuchtigkeitsempfindlich ausgestattet sein. Diese Isolierung ist zweckmäßig auf den Meßleiter aufgebracht, während der andere Leiter der Leiterschleife nicht isoliert ist. Die Isolierung kann aber auch nur auf den anderen Leiter der Leiterschleife oder auf beide Leiter aufgebracht sein.
Ein Ausführungsbeispiels des neuen Meßfühlers und eine Meß­ schaltung unter Verwendung eines solchen Meßfühlers sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 die Anordnung des Meßfühlers im Schirmbereich eines elektrischen Kabels und
Fig. 2 eine Meßschaltung für eine dreiadrige Hoch­ spannungskabelanlage.
Fig. 1 zeigt im Ausschnitt den Schirmbereich eines Hochspan­ nungskabels, bei dem auf die über eine Isolierung 5 angeord­ net äußere Leitschicht 6 ein aus Kupferdrähten 4 bestehender Drahtschirm aufgebracht ist. Zwischen zwei Schirmdrähten 4 ist eine spezielle Meßader 10 angeordnet, die aus einem den Meßleiter bildenden Kupferdraht 1 mit einer etwa 8 µm dicken Zinkschicht 2 und einer feuchtigkeitsdurchlässigen Isolierung 3 aus einem Geflecht aus isolierenden Fäden besteht. Über dem Drahtschirm sind eine Kontaktwendel 7 sowie die Metallschicht 8 und die Kunststoffschicht 9 eines Schichtenmantels ange­ ordnet. - Die Meßader 10 und wenigstens einer der benachbar­ ten Schirmdrähte 4 bilden dabei unter Berücksichtigung einer entsprechenden Beschaltung einen Meßfühler zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen im Falle einer Beschädigung des Kabelmantels 8, 9.
Fig. 2 zeigt die parallele Anordnung von drei in den Kabel­ adern einer dreiadrigen Hochspannungskabelanlage angeordneten Meßadern 10, deren Meßleiter mit ML1, ML2 und ML3 bezeichnet sind. Der elektrische Widerstand jedes Meßleiters ist durch die Schaltungssymbole RS3, RS2 und RS11 sowie RS12 charakterisiert. Jeder Meßleiter ist an dem einen Ende der jeweiligen Kabelader über einen Belastungswiderstand RB mit einem zugehörigen Schirmdraht 4 bzw. allen Schirmdrähten der Kabelader zu einer Leiterschleife verbunden. Dabei ist der Belastungswiderstand RB allen drei Meßleitern gemeinsam. Ebenso sind die Drahtschirme der verschiedenen Kabeladern miteinander verbunden, d. h. elektrisch parallel geschaltet.
Am Anfang jeder Leiterschleife ist jeder Meßader 10 ein Meßwiderstand RM zugeordnet, wobei die Anfänge aller Leiter­ schleifen untereinander kurzgeschlossen und mit den Schirm­ drähten 4 verbunden sind. Jedem Meßwiderstand ist weiterhin ein Spannungsmeßgerät zugeordnet.
Sofern in der Kabelader mit dem Meßleiter ML1 in einer Entfernung L₁ vom Anfang der Leiterschleife eine Mantelbe­ schädigung vorliegt, die zu einem Wassereinbruch führt, bildet sich an dieser Stelle aufgrund der Ausgestaltung des Meßfühlers ein galvanisches Element GE, dessen treibende Spannung zu einem Stromfluß über alle drei Meßwiderstände RM führt. Unter Berücksichtigung der durch die Meßwiderstände fließenden Ströme kann die Entfernung L₁ der Schadensstelle aus der Beziehung
(in dieser Gleichung bedeutet LG die Gesamtlänge der Kabel­ strecke und Rs′ den Widerstand der Meßleiter je Längeneinheit) errechnet werden.
Das galvanische Element GE arbeitet solange, bis in dem mit Wasser verunreinigten Bereich der Kabelader die Zinkschicht des Meßleiters abgetragen ist. Dieser Zeitraum kann in Abhän­ gigkeit von der Dicke der Zinkschicht beispielsweise 5 bis 10 Tage betragen.
Anstelle einer passiven Regenerierung der Meßader ist auch eine aktive Regenerierung durch Anlegen einer entsprechenden Fremdspannung möglich.

Claims (7)

1. Meßfühler zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen in ein von einer Ummantelung umgebenes, langgestrecktes Gut wie ein Rohr oder ein elektrisches Kabel, das zusammen mit wenigstens einem weiteren langgestreckten Gut eine auf Mantelbeschädigungen überwachte Anlage bildet, enthaltend zwei drahtförmige elektrische Leiter aus dem gleichen elektrisch gut leitenden Metall, wobei zwischen den beiden Leitern eine Isolierung angeordnet ist, die ihr Isoliervermögen bei Zutritt von Wasser verringert, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektrischen Leiter (1, 4) an dem einen Ende des langgestreckten Gutes über einen Belastungswiderstand (RB) miteinander zu einer Leiterschleife verbunden sind, wobei der eine als Meßleiter (1) dienende Leiter mit einer maximal etwa 100 µm dicken Schicht (2) aus einem Metall versehen ist, dessen elektrochemische Spannung kleiner ist als die des Leitermaterials.
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (3) mit bei Zutritt von Wasser sich verringerndem Isoliervermögen auf den beschichteten Leiter (1) aufgebracht ist und daß der andere Leiter (4) der Leiterschleife nicht isoliert ist oder ebenfalls mit einer Isolierung versehen ist, die ihr Isoliervermögen bei Zutritt von Wasser verringert.
3. Meßfühler nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (3) mit bei Zutritt von Wasser sich veränderndem Isoliervermögen aus einem Geflecht aus isolie­ renden Fäden besteht.
4. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiter (1, 4) der Leiterschleife aus Kupfer bestehen und daß die Beschichtung (2) des Meßleiters (1) aus Zink besteht.
5. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Leiter (4) der Leiterschleife zusammen mit weiteren gleichartigen Leitern (4) den Drahtschirm eines elektrischen Kabels bildet.
6. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Leiter der Leiterschleife auf den Meßleiter aufgeseilt ist.
7. Meßschaltung zur Ortung eines Wassereinbruches an einer wenigstens zweiadrigen Rohr- oder Kabelanlage unter Verwendung je eines Meßfühlers in jeder Kabelader bzw. in jedem Rohr, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung von Meßfühlern gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6 der Meßleiter (1) und der andere Leiter (4) jeder Leiterschleife am Anfang der Leiterschleife über einen Meßwiderstand (RM) mit zugeordnetem Strom- oder Spannungsmeßgerät verbunden sind,
daß die Anfänge aller Leiterschleifen untereinander kurz geschlossen sind
und daß die Meßleiter (10) am fernen Ende über einen gemeinsamen Belastungswiderstand (RB) mit dem jeweils anderen Leiter (4) bzw. den Drahtschirmen verbunden sind.
DE1995127972 1995-07-18 1995-07-18 Messschaltung unter Verwendung eines Messfühlers zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen Expired - Lifetime DE19527972B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127972 DE19527972B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Messschaltung unter Verwendung eines Messfühlers zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen
IN1211CA1996 IN189976B (de) 1995-07-18 1996-07-02
EP96924747A EP0839325B1 (de) 1995-07-18 1996-07-12 Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
DE59608512T DE59608512D1 (de) 1995-07-18 1996-07-12 Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
PCT/DE1996/001309 WO1997004325A1 (de) 1995-07-18 1996-07-12 Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
NO19980206A NO314471B1 (no) 1995-07-18 1998-01-16 Målekrets for registrering og bestemmelse av sted for vanninntrengelse i rör- eller kabelanlegg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127972 DE19527972B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Messschaltung unter Verwendung eines Messfühlers zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527972A1 true DE19527972A1 (de) 1997-01-23
DE19527972B4 DE19527972B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7768238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127972 Expired - Lifetime DE19527972B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Messschaltung unter Verwendung eines Messfühlers zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527972B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930545C1 (de) * 1999-06-29 2000-11-16 Progeo Monitoring Gmbh Meßkabel und flächenförmige Abdichtung mit einer Mehrzahl von daran einseitig oder beidseitig angeordneten Meßkabeln
DE19928809A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-04 Solarc Innovative Solarprodukt Universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte
WO2002014823A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Pirelli Kabel Und Systeme Gmbh & Co. Kg Water monitoring system and water monitoring method for high voltage cables
US6784371B2 (en) 2001-11-28 2004-08-31 Pirelli Kabel Und Systeme Gmbh & Co. Kg Detecting substance intrusion in a cable
US6791454B2 (en) 2000-11-17 2004-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Cable
DE10336679B4 (de) * 2003-08-09 2012-06-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen an Flüssigkeit führenden Bauteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2478338B1 (de) 2009-09-16 2015-10-14 Micro-Sensys GmbH Anordnung zur bestimmung von verdrehungen von lang gestreckten körpern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222164B (de) * 1964-04-30 1966-08-04 Siemens Ag Schaltung zum Pruefen des Meldeleiterpaares eines kunststoffummantelten elektrischen Kabels oder einer solchen Leitung auf Unterbrechung
DE3201643A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor
DE4302832A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Siemens Ag Verfahren zur Ortung eines Feuchtigkeitseinbruches in ein elektrisches oder optisches Kabel
DE4309411A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Siemens Ag Elektrisches oder optisches Kabel mit einem Feuchtigkeitssensor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928809A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-04 Solarc Innovative Solarprodukt Universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte
US6538341B1 (en) 1999-06-17 2003-03-25 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh. Universal power supply for different small electrical devices
DE19928809B4 (de) * 1999-06-17 2008-05-08 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte
DE19930545C1 (de) * 1999-06-29 2000-11-16 Progeo Monitoring Gmbh Meßkabel und flächenförmige Abdichtung mit einer Mehrzahl von daran einseitig oder beidseitig angeordneten Meßkabeln
WO2002014823A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Pirelli Kabel Und Systeme Gmbh & Co. Kg Water monitoring system and water monitoring method for high voltage cables
US6897784B2 (en) 2000-08-14 2005-05-24 Pirelli Kabel Und Systeme Gmbh & Co. Kg Water monitoring system and water monitoring method for high voltage cables
AU2001293773B2 (en) * 2000-08-14 2006-03-09 Pirelli Kabel Und Systeme Gmbh & Co. Kg Water monitoring system and water monitoring method for high voltage cables
US6791454B2 (en) 2000-11-17 2004-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Cable
US6784371B2 (en) 2001-11-28 2004-08-31 Pirelli Kabel Und Systeme Gmbh & Co. Kg Detecting substance intrusion in a cable
DE10336679B4 (de) * 2003-08-09 2012-06-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen an Flüssigkeit führenden Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527972B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814115A1 (de) Kombinierter strom- und spannungswandler fuer eine druckgasisolierte metallgekapselte hochspannungsanlage
DE19527972A1 (de) Meßfühler zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen und Meßschaltung unter Verwendung eines solchen Meßfühlers
DE3532702C2 (de) Faltenbalgen für die Abdeckung von Maschinenteilen
DE3908903A1 (de) Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader
EP0357631B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und ortung von leckstellen in einer ein feuchtes medium führenden rohrleitung
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE2303906A1 (de) Strommesswandler zur gewinnung einer dem zu messenden strom proportionalen spannung
DE3426833A1 (de) Lecksuchvorrichtung fuer saure und basische medien
DE3615557C2 (de)
DE3201643A1 (de) Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung
DE3736333A1 (de) Starkstromkabel mit feuchtesensor
DE69831465T2 (de) Isolator
DE202015100678U1 (de) Anordnung zur Bestimmung von Korrosion
DE4309411A1 (de) Elektrisches oder optisches Kabel mit einem Feuchtigkeitssensor
EP0839325B1 (de) Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
DE19544391A1 (de) Meßschaltung zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen an Rohr- oder Kabelanlagen
WO2019174675A1 (de) Sensorleitung sowie messanordnung
DE19841717C2 (de) Elektrische Sensorleitung zur Leckageerkennung
DE19520825B4 (de) Hochspannungskabelanlage mit ausgekreuzten Kabelmänteln
DE1615615B2 (de) Vorrichtung zur messung der temperatur eines kabels
DE2320282C3 (de) Elektrisches Kabel mit Metallmantel und Korrosionsschutz
DE2752290C2 (de) Innengekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE19629481B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage
DE1490609A1 (de) Elektrisches Kabel,insbesondere Fernmeldekabel,mit einem oder mehreren Pruefleitern fuer die UEberwachung der Dichtigkeit des Kabelmantels
AT521644B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Stromstärke und Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIRELLI CAVI E SISTEMI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRYSMIAN CAVI E SISTEMI ENERGIA S.R.L., MAILAN, IT

R071 Expiry of right