DE2822389A1 - Waermeinhalt-vergleichseinrichtung - Google Patents

Waermeinhalt-vergleichseinrichtung

Info

Publication number
DE2822389A1
DE2822389A1 DE19782822389 DE2822389A DE2822389A1 DE 2822389 A1 DE2822389 A1 DE 2822389A1 DE 19782822389 DE19782822389 DE 19782822389 DE 2822389 A DE2822389 A DE 2822389A DE 2822389 A1 DE2822389 A1 DE 2822389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
membrane
membranes
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822389C2 (de
Inventor
Richard C Mott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2822389A1 publication Critical patent/DE2822389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822389C2 publication Critical patent/DE2822389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/42Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei Klimaregelsystemen wird die aus den klimageregelten Räumen zurückgeführte Luft mit frischer Außenluft gemischt und sodann gefiltert, entfeuchtet und auf eine Temperatur gebracht, um den Anforderungen des klimageregelten Raumes zu genügen. Die Luftzirkulation in dem Klimaregelsystem wird durch ein Gebläse gesteuert. In modernen Klimaregelsystemen wird ein sogenannter Wirtschaftlichkeitszyklus benutzt, der die Außenluft als Kühlquelle für jene Räume verwendet, die Frischluft anfordern. In großen Bürogebäuden, die sowohl außengelegene als auch innengelegene Räume aufweisen, erfordern die innengelegenen Räume während des ganzen Jahres eine Kühlung durch das Klimaregelsystem während die außengelegenen Räume während des Sommers eine Kühlung und während des Winters eine Erwärmung erfordern. Es ist daher wirtschaftlicher, die Außenluft anstelle einer Kühleinheit als Kühlquelle für jene Räume zu benutzen, die eine Kühlung erfordern .
Die Funktion des Wirtschaftlichkeitszyklus ist es, die Einführung von Außenluft in das Klimaregelsystem so lange zu gestatten, wie die Außenluft nicht zu kalt oder zu heiß und/oder zu feucht ist. Der Wirtschaftlichkeitszyklus erfordert daher die Messung der Temperatur und der Feuchtigkeit sowohl der Außenluft als auch der zurückgeführten Luft, um die Entscheidung zu treffen, wann und wieviel Außenluft in das System einzuführen ist. Wenn beispielsweise die Außenluft wärmer als die zurück*- geführte Luft ist, so würde mehr Energie erforderlich sein, um die Außenluft anstelle der zurückgeführten Luft zu kühlen. In diesem Fall soll daher weniger Außenluft verwendet werden. Wenn andererseits die,Außenluft feuchter als die zurückgeführte Luft ist, so ist mehr Energie für die Entfeuchtung der Außenluft er-
809848/0952
forderlich. Auch in diesem Fall sollte daher weniger Außenluft verwendet v/erden.
Bei der Entscheidungsbildung, wann und wieviel Aüßenluft verwendet werden soll, ist es von Vorteil, den Wärmeinhalt (Enthalpie) der Außenluft und der zurückgeführten Luft zu messen, da der Wärmeinhalt eine Funktion der spezifischen und gebundenen Wärme einer Luftmenge ist, wobei die spezifische Wärme der Trockentemperatur und die gebundene Wärme der Feuchtigkeit zugeordnet ist. Die Messung des Wärmeinhaltes einer Luftmenge ergibt das genaueste Maß der Entfeuchtung und der Kühlung bzw. Erwärmung, die erforderlich ist, um die Luft so zu regeln, daß sie den Erfordernissen der durch das System geregelten Räume genügt.
Um den Wärmeinhalt der Luft zu messen, messen bekannte Anordnungen sowohl die Temperatur und Feuchtigkeit der Außenluft als auch der zurückgeführten Luft. Derartige Anordnungen benutzen vier Fühler für die Messung der Gesamtwärme, d.h. des Wärmeinhaltes, und sie erfordern die Verwendung umfangreicher Schaltkreisanordnungen, um eine vernünftige Annäherung des Wärmeinhalts zu erzeugen. Diese Fühler sind ebenfalls im Zusammenhang mit Computerprogrammen zur Berechnung des Wärmeinhalts gemäß einer vorgegebenen Formel benutzt worden. Um die Anzahl der für die Messung der Gesamtwärme bzw. des Wärmeinhalts erforderlichen Fühler zu reduzieren, haben bekannte Systeme Naßkugel-Temperaturfühler verwendet, die, wenn man das psychrometrische Diagramm betrachtet, eine ziemlich genaue Anzeige der Gesamtwärme bzw. des Wärmeinhalts geben. Naßkugel-Temperaturfühler sind jedoch sehr aufwendig und erfordern den dauernden Anschluß an eine Wasserquelle .
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sehr einfache Einrichtung anzugeben, die den Vergleich des Wärmeinhalts zweier Luftmengen gestattet. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
809848/0952
Gemäß der vorliegenden Erfindung gelangt ein Membranmodul zur Anwendung. Dieser Membranmodul weist auf:
eine durch eine erste Membran begrenzte Kammer, die an einen ersten Temperaturfühler zwecks Erfassung der Temperatur einer ersten Luftmenge angeschlossen ist, eine durch eine zweite Membran begrenzte Kammer, die an einen ersten Feuchtigkeitsfühler zwecks Abkühlung der Feuchtigkeit der ersten Luftmenge angeschlossen ist, eine durch eine dritte Membran begrenzte Kammer, die an einen zweiten Temperaturfühler zwecks Erfassung der Temperatur einer zweiten Luftmenge angeschlossen ist, eine durch eine vierte Membran begrenzte Kammer, die an einen zweiten Feuchtigkeitsfühler zum Erfassen der Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge angeschlossen ist, und einen auf die Drücke in den ersten, zweiten, dritten und vierten Kammern ansprechenden Ausgangsmechanismus zur Bildung eines Ausgangssignales in Abhängigkeit von dem Wärmeinhalt der ersten und zweiten Luftmenge. Die wirksamen Flächen der Membranen, die die ersten, zweiten, dritten und vierten Kammern definieren, sind so bemessen, daß der Membranmodul eine ziemlich genaue Annäherung des Wärmeinhalts der ersten und zweiten Luftmenge liefert.
Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sei die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei welchem ein erster Membranmodul als Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung angeordnet ist;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem ein zweiter Membranmodul als Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung angeordnet ist;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem ein dritter Membranmodul als Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung angeordnet ist;
809848/0952
Fig. 4 eine Einheit gemäß Fig. 3 und eine zweite solche Einheit zur Berücksichtigung einer Trockentemperatur-übersteuerung;
Fig. 5 ein Diagramm, das in der ausgezogenen Linie die Annäherung gemäß der Erfindung zeigt und in der gestrichelten Linie einen konstanten Wärmeinhalt gemäß der psychrometrischen Karte veranschaulicht; und
Fig. 6 einen Membranmodul, für eine genauere Annäherung der gestrichelten Linie gemäß Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Membranmodul 10 ein Gehäuse 11 und Membranen 12, 13, 14 und 15. Die Membran 12 begrenzt eine Kammer 16, die über eine pneumatische Leitung 17 an einen ersten Temperaturfühler 18 zwecks Erfassung der Temperatur einer ersten Luftmenge, wie beispielsweise der zurückgeführten Luft in einem Klimaregelsystem, angeschlossen ist. Die Membran 13 begrenzt eine zweite Kammer 19, die über eine pneumatische Leitung 20 an einen ersten Feuchtigkeitsfühler 21 zwecks Erfassung der Feuchtigkeit der ersten Luftmenge angeschlossen ist. Innerhalb der Kammer 16 ist eine Vorspannfeder 22 angeordnet. Der durch den Thermostaten 18 in die Kammer 16 abgegebene Druck übt eine nach unten gerichtete Kraft auf die Membran 12 aus. Der durch den Feuchtigkeitsfühler 21 in der Kammer 19 gebildete Druck übt eine nach oben gerichtete Kraft auf die Membran 12 und eine kleinere nach unten gerichtete Kraft auf die Membran 13 aus.
In gleicher Weise begrenzt die Membran 15 eine Kammer 23, in der eine Vorspannfeder 24 angeordnet ist. Die Membran 14 begrenzt eine Kammer 25. Die Kammer 23 ist über eine pneumatische Leitung 26 an einen zweiten Temperaturfühler 27 zwecks Erfassung der Temperatur einer zweiten Luftmenge, beispielsweise der Außenluft, angeschlossen und die Kammer 25 ist über eine pneumatische Leitung 28 an einen Feuchtigkeitsfühler 29 zwecks Erfassung der Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge angeschlossen. Der durch den Thermostaten 27 an die Kammer 23 abgegebene Druck übt eine nach oben gerichtete Kraft auf die Membran 15 aus. Der Druck innerhalb
809848/0952
der Kammer 25, der durch den Feuchtigkeitsfühler 29 geliefert wird, übt eine nach unten gerichtete Kraft auf die Membran 15 und eine kleinere nach oben gerichtete Kraft auf die Membran 14 aus. Die Drücke auf die Membranen 12, 13, 14 und 15 werden von einer Kraftübertragungseinrichtung 30 aufgenommen, auf die ebenfalls die Kräfte der Vorspannfeder 22 und 24 einwirken. Die Kraftübertragungseinrichtung 30 bewegt sich in einer Richtung und mit einer Größe, die durch die resultierenden Kräfte auf den Membranen 12 und 13 bzw. 14 und 15 vorgegeben ist.
Die Kraftubertragungseinrichtung 30 ist über einen Stift 31 mit einem Schlitz 32 in einem Hebel 33 verbunden zwecks Bewegung des Hebels um einen Schwenkpunkt 34 in bezug auf eine Düse 35. Die Düse 35 ist über eine Drossel 36 an eine Druckluftquelle angeschlossen und eine pneumatische Leitung 37 ist an den Verbindungspunkt zwischen der Düse 35 und der Drossel 36 angeschlossen, um einen Ausgangsdruck abzugeben. Eine zweite Düse 38 kann zusätzlich vorgesehen sein, um die Wirkungsweise der Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung gemäß Fig. 1 umzukehren.
Wie eingangs erwähnt, kann ein Naßkolben-Temperaturfühler ein Ausgangssignal liefern, das dem Wärmeinhalt verhältnismäßig gut und linear zugeordnet ist. Wenn jedoch Feuchtigkeit und Temperatur erfaßt werden, um eine Anzeige des Wärmeinhalts zu liefern, so ist die Beziehung nicht linear.
Der Wärmeinhalt der ersten Luftmenge kann insbesondere in dem Bereich, der für die Klimaregelung gebräuchlich ist, durch folgende Gleichung in etwa näherungsweise ermittelt werden:
H1 = 0,172RH1 + 0,551 T1 - 21,55 (1)
wobei h1 dem Wärmeinhalt der ersten Luftmenge, RH, der relativen Feuchtigkeit der ersten Luftmenge und T1 der Trockentemperatur der ersten Luftmenge entspricht. Der Wärmeinhalt der zweiten
809848/0952
Luftmenge kann in gleicher Weise durch folgende Gleichung angegeben werden: ■
ho = 0,172RH., + 0,551 T0 - 21,55 (2)
wobei h2 dem Wärmeinhalt der zweiten Luftmenge entspricht, RH0 die relative Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge und T0 die Trockentemperatur der zweiten Luftmenge darstellt.
Die Vergleichseinrichtung gemäß Fig. 1 subtrahiert sodann im wesentlichen die Wärmeinhalte der ersten und zweiten Luftmenge voneinander. Diese Differenz kann somit durch folgende Gleichung angegeben werden:
2 « 0,172(RH1 - RH2) + 0,551 (T1 - T3). (3)
Um das Flächenverhältnis der Membranen hinsichtlich der Membranen in Fig. 1 feststellen zu können, die diesen Gleichungen genügen, kann angenommen werden, daß die Differenz zwischen den Wärmeinhalten der ersten und zweiten Luftmenge Null ist, da die tatsächliche Differenz das Flächenverhältnis nicht beeinflußt und da bei einer Annahme der Differenz mit dem Wert Null die Berechnungen sich vereinfachen. Wenn diese Differenz den Wert Null aufweist, so reduziert sich die Gleichung (3) auf folgende Gleichung :
RH^ - RH2 = - 3,203 (T1 - T3). (4)
Die auf die Kraftübertragungseinrichtung 30 einwirkenden Kräfte können durch folgende Gleichung angegeben werden:
PT1A1 + PRH1A2 + PRH2A1 = PRH1A1 + PRH2A2 + PT2A1 (5)
wobei P dem Druck entspricht, der durch den durch den Index bezeichneten Fühler erzeugt wird, A1 der wirksamen Fläche der Membranen 12 und 15 entspricht und A2 der wirksamen Fläche der Membranen 13 und 14 entspricht. Die Feuchtigkeitsfühler 21 und können Fühler des Typs Honeywell HP9O2 sein, die eine Eingangsdruckänderung von 0,2 psi pro Prozent relativer Feuchtigkeit
809848/0962
erfahren. Der Ausgangsdruck kann somit durch Pn.,.=* O,2RH beschrieben werden. Die Temperaturfühler 18 und 27 können Fühler vom Typ Honeywell LP914 sein, die ein Ausgangsdrucksignal von 3-15 psi für einen Temperaturbereich von 11O°C (200°F) liefern Bei einer Angabe der Temperatur in Fahrenheit ergibt sich der temperaturabhängige Ausgangsdruck wie folgt: P_, = 0,06T. Führt man die vorstehenden Beziehungen in Gleichung 5 ein, so ergibt sich folgendes:
(0,06T1 + 2RH2 - 0,2RH1 - 0,06T2)A1 = (0,2RH2 - 0,2RH1)A2 (6) oder anders geschrieben:
A2 0,06 (T1 - T2)+ 1 (7)
A1 0,2(RH. - RH2)
Setzt man Gleichung 4 in die Gleichung 7 ein, so ergibt sich: A1 = 1,1OA2. Wenn die Membranen 12 und 15 der Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 10 somit 1,10 mal größer als die Membranen 13 und 14 sind, so ergibt die Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 10 eine dichte Annäherung an die Wärmeinhaltsdifferenz der ersten und zweiten Luftmenge. Es sei darauf verwiesen, daß die Differenz hinsichtlich der wirksamen Membranflächen der Membranen 12 und in Fig. 1 der Klarheit wegen übertrieben dargestellt worden ist. Darüberhinaus wurde für die vorliegende Berechnung die durch die Feder 22 und 24 ausgeübte Kraft als gleich und entgegengesetzt angenommen.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Membranmoduls 50 ist in Fig. 2 dargestellt und besitzt ein Gehäuse 51 zur Bildung der an die verschiedenen Fühler angeschlossenen Kammern. Die Kammer 52 des Gehäuses 51 ist durch eine pneumatische Leitung 53 an den Temperaturfühler 54 angeschlossen, der die Temperatur der ersten Luftmenge erfaßt. Die Kammer 52 wird durch die Membran 55 abgegrenzt. Die Kammer 56 ist über eine pneumatische Leitung 57 an den Feuchtigkeitsfühler 58 angeschlossen, der die Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge erfaßt. Die Kammer 56 wird durch die Mem-
809848/0952
branen 59 und 60 begrenzt. Die Kammer 61 zwischen den Membranen 55 und 60 ist in die Atmosphäre entlüftet. Innerhalb der Kammer 52 befindet sich eine Vorspannfeder 62, deren Vorspannkraft durch eine Mutter 63 einstellbar istr welche ihrerseits in einem Gewindeansatz 64 des Gehäuses 51 verstellbar ist. Ein Stopfen 65 schließt den Gewindeansatz 64 ab.
Die durch.die Membran 67 begrenzte Kammer 66 1st über eine pneumatische Leitung 68 an den Temperaturfühler 69 angeschlossen, der die Temperatur der zweiten Luftmenge erfaßt. Die Kammer ist durch die Membranen 71 und 72 begrenzt und über eine pneumatische Leitung 73 an den Feuchtigkeitsfühler 74 angeschlossen, der die Feuchtigkeit der ersten Luftmenge erfaßt. Innerhalb der Kammer 66 befindet sich eine Vorspannfeder 75, die durch eine Mutter 76 einstellbar ist, welche ihrerseits in einem Gewindeansatz 77 des Gehäuses 51 verstellbar ist. Ein Stopfen schließt den Gewindeabsatz 77 ab.
Eine Kraftubertragungseinrichtung 79 wird von den Membranen 55, 59, 60, 67, 71 und 72 zwecks Übertragung der resultierenden Kräfte der sich in den Kammern 52, 56, 66 und 70 befindlichen Drücke auf einen bei 81 gelagerten Hebel 80 beaufschlagt. Der Hebel 80 wirkt mit einer Düse 82 zusammen, die an eine Druckluftquelle über eine Drossel 83 angeschlossen ist. Eine pneumatische Leitung 84, die zwischen Drossel 83 und Düse 82 angeschlossen ist, liefert das Ausgangsdrucksignal.
Durch geeignete Auswahl der Membranflächen und der Federkonstanten kann die Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 50 die Gleichung (3) erfüllen und eine enge Annäherung hinsichtlich der Differenz der Wärmeinhalte zwischen beiden Luftmengen liefern.
Die Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 100 gemäß Fig. 3 kann durch geeignete Auswahl der Membranflächen und Hebelverhältnisse
809848/0952
ein Ausgangssignal erzeugen, das eine enge Annäherung an die Differenz hinsichtlich des Wärmeinhalts zwischen der ersten und zweiten Luftmenge darstellt. Die Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 100 umfaßt ein Gehäuse 101 mit einer Kammer 102, die durch die Membran 103 begrenzt ist, mit einer Kammer 104, die durch die Membran 105 begrenzt ist, mit einer Kammer 106, die durch die Membran 107 begrenzt ist und mit einer Kammer 108, die durch die Membran 109 begrenzt ist. Die Kammer 102 ist pneumatisch mit dem Temperaturfühler 110 verbunden, um die Temperatur der zweiten Luftmenge zu erfassen. Die Kammer 104 ist pneumatisch mit dem Fühler 111 verbunden, um die Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge zu erfassen. Die Kammer 106 ist pneumatisch mit dem Feuchtigkeitsfühler 112 verbunden, um die Feuchtigkeit der ersten Luftmenge zu erfassen, und schließlich ist die Kammer 108 pneumatisch mit dem Fühler 113 verbunden, um die Temperatur der ersten Luftmenge zu erfassen. Ein Membranstößel 114 überträgt die Bewegung der Membran .103 auf einen Hebel 115. In gleicher Weise übertragen Membran stößel 116, 117 und 118 die Bewegungen der Membranen 105, 107 und 109 auf den Hebel 115. Der Hebel 115 ist schwenkbar an dem Gehäuse 101 in einem Schwenkpunkt 119 gelagert. Vorspannfedern 120 und 121 spannen den Hebel 115 vor.Mit dem Hebel 115 ist ein Ventilglied■122 in Form einer Prallplatte verbunden, die mit einer Düse 123 am Gehäuse 101 zusammenarbeitet. Die Düse 123 ist über eine Drossel 124 mit einer Druckluftquelle verbunden. Eine Ausgangsleitung 125 ist zwischen Düse und Drossel 124 angeschlossen und liefert den Ausgangsdruck.
Die Gleichung für das Kräftegleichgewicht hinsichtlich der Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 100 kann wie folgt angegeben werden:
PTiA1b + PRHiA2a = PRH2A2a + PT2A1b
wobei P dem Druck entspricht, der durch den mit dem Index bezeichneten Fühler geliefert wird, A^ die wirksame Fläche der
809848/0952
2822383
Membranen 103 und 109 darstellt, A2 die wirksame Fläche der Membranen 105 und 107 repräsentiert, a dem Abstand des Schwenkpunktes 119 von dem Mittelpunkt der Membranen 105 und 107 entspricht und b den Abstand des Schwenkpunktes 119 von dem Mittelpunkt der Membranen 103 und 109 bezeichnet. Da P„ = 0,06T und P^ = 0,2RH ist, läßt sich die Gleichung (8) wie folgt schreiben:
0,06(T1 - T2)A^ = 0,02(RH1 - RH3) A2a. (9)
Unter Benutzung der Gleichung (4) reduziert sich die Gleichung (9) wie folgt:
A1 = 10,67^A2. (10)
Durch geeignete Auswahl der Hebelarme a und b und der wirksamen Membranflachen A1 und A0 entsprechend der Gleichung (10) kann somit eine Vergleichseinrichtung 100 geschaffen werden, die die Gleichung (3) erfüllt.
Obgleich die Wärmeinhaltsdifferenz zwischen der ersten und zweiten Luftmenge die Benutzung der ersten Luftmenge in dem Klimaregelsystem nahelegt, kann unter bestimmten Umständen die Trockentemperatur dieser Luft diese für eine solche Verwendung ungeeignet machen. Die Anordnung gemäß Fig. 4 bietet eine Möglichkeit hinsichtlich der Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung zur Berücksichtigung einer Obersteuerung der Trockentemperatur. Die Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung i00r gemäß Fig. 4 entspricht genau dar Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 100 gemäß Fig. 3. Eine Trockentemperatur-Übersteuerungseinrichtung 150 ist zusätzlich angeordnet und ist mit ihrer Ausgangsleitung 151 an die Ausgangsleitung 125 angeschlossen, zwecks Überlagerung zu dem Ausgangsdruck der Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung I001. Die Ausgangsleitung 151 ist an eine Düse 123' der Überlagerungseinheit 150 angeschlossen. Die Überlagerungseinheit 150 entspricht der Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 100 mit der Ausnahme, daß die Kammern, die normalerweise an die Feuchtigkeitsfühler angeschlossen
809848/0952
sind, in die Atmosphäre entlüftet sind. Die Kammer 1081 ist somit an den Trockentemperaturfühler 152 hinsichtlich der ersten Luftmenge und die Kammer 102' ist an den Trockentemperaturfühler 153 hinsichtlich der zweiten Luftmenge angeschlossen.
Eine Einrichtung für eine bessere Annäherung der Wärmeinhaltsdifferenz der beiden Luftmengen ist in der Fig. 6 dargestellt, wobei das Verhalten dieser Einrichtung aus Fig. 5 ersichtlich ist. Wenn die Differenz zwischen den Temperaturen der ersten und zweiten Luftmenge Δ T über der Differenz zwischen den relativen Feuchtigkeiten der beiden Luftmengen ARH aufgetragen wird, wobei dies entlang einer konstanten Wärmeinhaltslinie der psychrometrischen Tabelle erfolgt, so ergibt sich die gestrichelte. Linie A gemäß Fig. 5. Die ausgezogene Linie B gemäß Fig. 5 stellt die Annäherungskurve gemäß der Gleichung (4) dar. Im vierten Quadranten des Diagrammes gemäß Fig. 5 ist die Annäherungskurve B sehr dicht an die tatsächliche Kurve A angenähert. Im zweiten Quadranten entfernt sich jedoch die Annäherungskurve B mehr oder weniger weit von der tatsächlichen Kurve A. In vielen Anwendungsfällen mag die Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung selten in dem zweiten Quadranten betrieben werden. In jenen Fällen jedoch, in denen ein Betrieb der Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung in dem zweiten Quadranten gewünscht wird, veranschaulicht Fig. 5, daß eine Einrichtung wünschenswert ist, die in den beiden Quadranten eine Kurve unterschiedlicher Neigung liefert. Diese Einrichtung sollte eine Kurve mit einer Neigung gemäß der Gleichung (4) im vierten Quadranten erzeugen und eine Kurve mit unterschiedlicher Neigung gemäß der Annäherungskurve C in dem zweiten Quadranten. Die folgende Gleichung führt zu einer ziemlich genauen Annäherung der Kurve A im zweiten Quadranten:
RH1 - RH2 = -2,22 (T1 - T3).
809848/0952
Die Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung 200 gemäß Fig. 6 liefert eine diesen Anforderungen entsprechende Steuerung. Die Vergleichseinrichtung 200 weist ein Gehäuse 202 auf, in dem Kam- · mern 202, 204, 206 und 208 durch Membranen 203, 205, 207 und begrenzt sind. Die Kammer 206 ist an den Temperaturfühler 210 und die Kammer 208 ist an den Feuchtigkeitsfühler 211 angeschlossen. Die Kammer 202 ist mit dem Temperaturfühler 212 und die Kammer 204 ist mit dem Feuchtigkeitsfühler 213 verbunden. Der Stößel 214 v/ird durch die Membranen 205 und 209 und der Stößel 215 wird durch die Membranen 203 und 207 beaufschlagt. Die Stößel 214 und 215 greifen an einem Kraftübertragungshebel 216 an Punkten 217 und 218 entsprechend an. Der Kraftübertragungshebel 216 arbeitet mit einer Düse 220 zusammen, die über eine Drossel 221 an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Die Ausgangsleitung 222 ist zwischen Düse 220 und Drossel 221 angeschlossen. In bekannter Weise gibt der Abstand des Hebels 216 von der Düse 220 den Ausgangsdruck in der Ausgangsleitung 222 vor.
Der Kraftübertragungshebel ist um einen ersten Schwenkpunkt und um einen zweiten Schwenkpunkt 231 schwenkbar. Durch geeignete Auswahl der wirksamen Membranflächen hinsichtlich der Membranen 203, 205, 207 und 209 und der Schwenkpunkte 230 und 231 kann der durch zwei getrennte Neigungen vorgegebene Funktionsverlauf gemäß Fig. 5 erzielt werden.
809848/0952
Leerseite

Claims (19)

  1. HOHEYWELL INC. 22. Mai 1978
    Honeywell plaza
    Minneapolis, Minn., USA 10 07 017 Ge
    Wärmeinhalt-Vergleichseinrichtung
    Patentansprüche:
    Einrichtung zum Vergleich des Wärmeinhalts einer ersten mit einer zweiten Luftmenge, gekennzeichnet durch
    erste und zweite Temperaturfühler U8,27;54;69;110,113;210, 212) zur Bildung erster und zweiter Drücke aufgrund der Temperaturen der ersten und zweiten Luftmenge; erste und zweite Feuchtefühler (21,29;58,74;111,112;211,213) zur Bildung dritter und vierter Drücke aufgrund der Feuchte der ersten und zweiten Luftmenge;
    ein Membranmodul (10;50;100;200) mit einer ersten Membrankammer (16;52;102;206), die an den ersten Temperaturfühler (18;54;11O;21O) angeschlossen ist, mit einer zweiten Membrankammer (23;66;108;202), die an den zweiten Temperaturfühler (27;69;113;212)angeschlossen ist, mit einer dritten Membrankammer (19;56;1O4;2O8), die an den ersten Feuchtefühler (21;58;111;211) angeschlossen ist und mit einer vierten Membrankammer (25;7O;1O6;2O4), die an den zweiten Feuchtefühler (29;74;112;213) angeschlossen ist, sowie mit einer an die Drücke in den Membrankammern angeschlossene Ausgangseinrichtung (31-36; 80-84; 115-125; 216-231) zur Bildung eines Ausgangssignales in Abhängigkeit von den Wärmeinhalten der ersten und zweiten Luftmenge.
    Hz/Ra -
    ORIGINAL INSPECTED
    809848/0352
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß der Membranmodul (10;50;100;200) ein Gehäuse (11;51;101;201) und die Kammern bildende Membranen (12-15; 55,59,67,72; 103,105,107,109; 203,205,207,209) aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen vorbestimmte Flächen aufweisen, um die Differenz zwischen den Wärmeinhalten im wesentlichen einander anzunähern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Flächen der Membranen, um folgender Gleichung
    Ix1-Ii2 = 0,172 (RH1-RH2) + 0,551 (T1-T3)
    zu genügen, wobei
    h* dem Wärmeinhalt der ersten Luftmenge,
    h? dem Wärmeinhalt der zweiten Luftmenge,
    RH1 der Feuchtigkeit der ersten Luftmengef
    RH- der Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge,
    T1 der Temperatur der ersten Luftmenge, und
    T0 der Temperatur der zweiten Luftmenge
    entspricht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch weitere Mittel hinsichtlich des Membranmoduls, um der Vergleichseinrichtung im zweiten Quadranten der Kennlinie AT/ARK einen Betrieb nach folgender Beziehung
    zu ermöglichen.
    809848/0952
  6. 6* Einrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen umfassen:
    eine erste die erste und dritte Kammer trennende Membran (12), eine zweite die dritte Kammer abdichtende Membran (13), eine dritte die vierte Kammer abdichtende Membran (14) und eine vierte die zweite und vierte Kammer trennende Membran (15)
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgangseinrichtung eine mit den Membranen (12-15) verbundene Kraftübertragungseinrichtung C3O-33) sowie eine mit der Kraftübertragungseinrichtung zusammenwirkende Düse (35) aufweist, wobei die Düse (35) über eine Drossel (36) an eine Druckluftquelle und eine den Ausgangsdruck liefernde Ausgangsleitung (37) zwischen Düse (35) und Drossel (36) angeschlossen ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , daß die ersten, zweiten, dritten und vierten Membranen wirksame Flächen aufweisen, die folgende Gleichung:
    h1-h2 = 0,172 (RiI1-RH2) + 0,551 (T-J-T2) erfüllen, wobei
    hj dem Wärmeinhalt der ersten Luftmenge,
    h2 dem Wärmeinhalt der zweiten Luftmenge,
    - RH.. der Feuchtigkeit der ersten Luftmenge,
    RH2 der Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge,
    T. der Temperatur der ersten Luftmenge, und
    T2 der Temperatur der zweiten Luftmenge
    entspricht.
    809848/0952
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet , daß die Membranen umfassen: eine erste Membran (55) zur Trennung der ersten Kammer (52) und einer fünften in die Atmosphäre entlüfteten Kammer (61), eine zweite die fünfte Kammer (61) und die vierte Kammer (56) trennende Membran (60), eine dritte Membran (59) zur Abdichtung der vierten Kammer, eine vierte Membran (71) zur Abdichtung der dritten Kammer (70), eine fünfte Membran (72) zur Trennung der dritten Kammer von einer sechsten in die Atmosphäre entlüfteten Kammer und eine sechste Membran (67) zur Trennung der sechsten Kammer von der zweiten Kammer.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9fdadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangseinrichtung eine mechanisch mit den Membranen verbundene Kraftübertragungseinrichtung (79,80) sowie eine mit der Kraftübertragungseinrichtung zusammenwirkende Düse (82) aufweist, wobei die Düse (82) über eine Drossel (83) an eine Druckluftquelle und eine den Ausgangsdruck liefernde Ausgangsleitung (84) zwischen Düse (82) und Drossel (83) angeschlossen ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennz ei chnet durch Flächen der Membranen, um folgender Gleichung:
    hi-h2 = 0,172 (RH1-RH2) + 0,551 (T1-T3) zu genügen, wobei
    hj dem Wärmeinhalt der ersten Luftmenge,
    h2 dem Wärmeinhalt der zweiten Luftmenge,
    RH-. der Feuchtigkeit der ersten Luftmenge,
    RH2 der Feuchtigkeit der zweiten Luftmange,
    Tj der Temperatur der ersten Luftmenge, und
    T2 der Temperatur der zweiten Luftmenge
    entspricht.
    809848/0962
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse aus einem länglichen Gehäuse (101) besteht, in welchem die ersten, zweiten, dritten und vierten Kammern durch Ausnehmungen in einer ersten Oberfläche gebildet sind und durch Membranen (103,104,107,108) jeweils abgeschlossen sind, und daß eine Kraftübertragungseinrichtung (115) schwenkbar an dem Gehäuse gelagert und mit den Membranen mechanisch verbunden ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern axial ausgerichtet sind, wobei die dritte Kammer zwischen der ersten und vierten Kammer liegt und die vierte Kammer zwischen der dritten Kammer und zweiten Kammer angeordnet ist, und wobei die Kraftübertragungseinrichtung schwenkbar zwischen der dritten und vierten Kammer mit dem Gehäuse verbunden ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch.gekennzeichnet, daß die Ausgangseinrichtung eine mit der Kraftübertragungseinrichtung (115) zusammenwirkende Düse
    (123) aufweist, wobei die Düse (123) über eine Drossel (124) an eine Druckluftquelle und eine den Ausgangsdruck liefernde Ausgangsleitung (125) zwischen Düse (123) und Drossel (124) angeschlossen ist.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen wirksame Flächen dergestalt aufweisen und daß die zwischen dem Schwenkpunkt und dem Anlenkpunkt an den Membranen der Kraftübertragungseinrichtung vorgegebene Hebelentfernung dergestalt ist, daß folgende Gleichung:
    H1-H2 » 0,172 (RH1-Rh2) + 0,551 (T1-T3) erfüllt wird, wobei
    809848/0982
    h 1 h 2 RH 1 RH 2 T 1 T 2 entspricht.
    dem Wärmeinhalt der ersten Luftmenge, dem Wärmeinhalt der zweiten Luftmenge, der Feuchtigkeit der ersten Luftmenge, der Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge, der Temperatur der ersten Luftmenge, und der Temperatur der zweiten Luftmenge
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangseinrichtung eine mechanisch mit den Membranen verbundene Kraftübertragungsexnrxchtung zum Ansprechen auf die Drücke in den Kammern aufweist, daß eine Düse mit der Kraftübertragungsexnrxchtung zusammenwirkt, wobei die Düse über eine Drossel mit einer Druckluftquelle verbunden ist und eine Ausgangsleitung zwischen der Düse und der Drossel zwecks Lieferung des Ausgangsdruckes angeschlossen ist.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch wirksame Flächen der Membranen, um folgender Gleichung:
    Ix1-Ii2 = 0,172 (RH1-RH2) + 0,551 (T1-T2* zu genügen, wobei
    h. dem Wärmeinhalt der ersten Luftmenge, h2 dem Wänneinhalt der zweiten Luftmenge, RH- der Feuchtigkeit der ersten Luftmenge, RH2 der Feuchtigkeit der zweiten Luftmenge, T- der Temperatur der ersten Luftmenge, und T2 der Temperatur der zweiten Luftmenge entspricht.
    809848/09E2
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangseinrichtung eine betriebsmäßig mit den Membrankammern zusammenwirkende Kraftübertragungseinrichtung aufweist, daß eine mit der Kraftübertragungseinrichtung zusammenwirkende Düse vorgesehen ist, wobei die Düse über eine Drossel an eine Druckluftquelle und eine den Ausgangsdruck liefernde Ausgangsleitung zwischen Düse und Drossel angeschlossen ist.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Membranmodul mit einer ersten an einen dritten Temperaturfühler angeschlossenen Membrankammer, um die Temperatur der ersten Luftmenge zu fühlen, mit einer zweiten an einen vierten Temperaturfühler angeschlossene Membrankammer, um die Temperatur der zweiten Luftmenge zu fühlen, und mit einer an die beiden Membrankammern angeschlossenen Ausgangseinrichtung, die an die Ausgangsleitung angeschlossen ist, um eine Übersteuerungsfunktion zu liefern.
    809848/0952
DE19782822389 1977-05-26 1978-05-23 Waermeinhalt-vergleichseinrichtung Granted DE2822389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/800,762 US4182180A (en) 1977-05-26 1977-05-26 Enthalpy comparator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822389A1 true DE2822389A1 (de) 1978-11-30
DE2822389C2 DE2822389C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=25179287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822389 Granted DE2822389A1 (de) 1977-05-26 1978-05-23 Waermeinhalt-vergleichseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4182180A (de)
CA (1) CA1095282A (de)
CH (1) CH636442A5 (de)
DE (1) DE2822389A1 (de)
GB (1) GB1554848A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535848A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Heinz Peter Ruch Vorrichtung zum ermitteln rueckgewonnener waermeenergie

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312226A (en) * 1979-11-30 1982-01-26 Mark Controls Corporation Comparator
JPS58120157A (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンタルピ出力装置
JPS58139019A (ja) * 1982-02-15 1983-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンタルピ出力装置
US5553776A (en) * 1993-06-30 1996-09-10 Ford Motor Company Method and control system for economically controlling an automotive HVAC system
US7370526B1 (en) 2003-03-13 2008-05-13 Rosemount Aerospace Inc. Total air temperature probe providing a secondary sensor measurement chamber
US20040177683A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Ice Paul A. Total air temperature probe providing a secondary sensor measurement chamber
CN101208563B (zh) * 2005-03-10 2012-05-16 艾尔库伊蒂公司 具有公共传感器以提供用于监控和建筑物控制的混合空气质量参数信息的多点空气采样系统
US7802734B2 (en) * 2005-05-03 2010-09-28 Daniel Stanimirovic Packaged air handling system for fully integrated heat exchange optimization
US7827813B2 (en) * 2007-01-30 2010-11-09 Johnson Controls Technology Company Adaptive real-time optimization control
US20080179408A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Johnson Controls Technology Company Sensor-free optimal control of air-side economizer
GB2463218B (en) * 2007-07-17 2012-12-05 Johnson Controls Tech Co Extremum seeking control with reset control
GB2463827B (en) * 2007-07-17 2012-09-05 Johnson Controls Tech Co Extremum seeking control with actuator saturation control
US9753455B2 (en) * 2009-06-22 2017-09-05 Johnson Controls Technology Company Building management system with fault analysis
US8600556B2 (en) 2009-06-22 2013-12-03 Johnson Controls Technology Company Smart building manager
US11269303B2 (en) 2009-06-22 2022-03-08 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for detecting changes in energy usage in a building
US8731724B2 (en) 2009-06-22 2014-05-20 Johnson Controls Technology Company Automated fault detection and diagnostics in a building management system
US8532839B2 (en) * 2009-06-22 2013-09-10 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for statistical control and fault detection in a building management system
US9286582B2 (en) 2009-06-22 2016-03-15 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for detecting changes in energy usage in a building
US10739741B2 (en) 2009-06-22 2020-08-11 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for detecting changes in energy usage in a building
US9606520B2 (en) 2009-06-22 2017-03-28 Johnson Controls Technology Company Automated fault detection and diagnostics in a building management system
US9196009B2 (en) 2009-06-22 2015-11-24 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for detecting changes in energy usage in a building
US8788097B2 (en) 2009-06-22 2014-07-22 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for using rule-based fault detection in a building management system
US9097432B2 (en) * 2010-01-12 2015-08-04 Honeywell International Inc. Economizer control
US8195335B2 (en) * 2010-01-12 2012-06-05 Honeywell International Inc. Economizer control
WO2011100255A2 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for measuring and verifying energy savings in buildings
US8918218B2 (en) 2010-04-21 2014-12-23 Honeywell International Inc. Demand control ventilation system with remote monitoring
US9500382B2 (en) 2010-04-21 2016-11-22 Honeywell International Inc. Automatic calibration of a demand control ventilation system
US8364318B2 (en) 2010-04-21 2013-01-29 Honeywell International Inc. Demand control ventilation with fan speed control
US9255720B2 (en) 2010-04-21 2016-02-09 Honeywell International Inc. Demand control ventilation system with commissioning and checkout sequence control
US8719720B2 (en) 2010-09-24 2014-05-06 Honeywell International Inc. Economizer controller plug and play system recognition with automatic user interface population
US10018370B2 (en) 2010-09-24 2018-07-10 Honeywell International Inc. Economizer/DCV controller with manual sensor calibration
US8725300B2 (en) * 2011-07-08 2014-05-13 Aircuity, Inc. Methods and apparatus for differential energy based airside economizer changeover
US8930030B2 (en) 2011-09-30 2015-01-06 Siemens Industry, Inc. Method and system for improving energy efficiency in an HVAC system
US9390388B2 (en) 2012-05-31 2016-07-12 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for measuring and verifying energy usage in a building
US9353966B2 (en) 2013-03-15 2016-05-31 Iaire L.L.C. System for increasing operating efficiency of an HVAC system including air ionization
US9864847B2 (en) * 2014-09-04 2018-01-09 Robert A. Bellantone Method for predicting the solubility of a molecule in a polymer at a given temperature
US10060642B2 (en) 2014-10-22 2018-08-28 Honeywell International Inc. Damper fault detection
US9845963B2 (en) 2014-10-31 2017-12-19 Honeywell International Inc. Economizer having damper modulation
US9778639B2 (en) 2014-12-22 2017-10-03 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for adaptively updating equipment models
CN106197763B (zh) * 2016-07-28 2019-01-08 国网北京市电力公司 储热体储热量的确定方法和装置
WO2019083701A2 (en) * 2017-10-04 2019-05-02 Ih Ip Holdings Limited METHODS AND APPARATUS FOR CALORIMETRIC VERIFICATION
US11236920B2 (en) 2020-06-03 2022-02-01 Siemens Industry, Inc. System and method for commissioning fresh air intake control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546223A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Johnson Controls Inc Einrichtung zur ueberwachung des waermegehaltes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059846A (en) * 1962-10-23 vesper
US2494673A (en) * 1945-10-09 1950-01-17 George A Smith Fluid metering or control system
SU121289A1 (ru) * 1958-11-19 1958-11-30 Ю.И. Ивличев Пневматическое суммирующее устройство
US3463442A (en) * 1965-08-03 1969-08-26 Henryk J Leskiewicz Multi-input diaphragm logic element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546223A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Johnson Controls Inc Einrichtung zur ueberwachung des waermegehaltes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535848A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Heinz Peter Ruch Vorrichtung zum ermitteln rueckgewonnener waermeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822389C2 (de) 1987-08-06
CA1095282A (en) 1981-02-10
GB1554848A (en) 1979-10-31
CH636442A5 (de) 1983-05-31
US4182180A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822389A1 (de) Waermeinhalt-vergleichseinrichtung
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
DE4031113C2 (de)
DE2603682C3 (de) Ventilanordnung für Kälteanlagen
DE69409311T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Regelung des Eintritts-Querschnittes einer Raumlüftungsöffnung
DE3722000C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug
DE3627278C2 (de)
DE1900688B2 (de) Strömungsmittel verwendendes System zur Steuerung des Druckes in einem geschlossenen Raum
WO2007065570A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren eines feuchtigkeitssensors
DE2900840A1 (de) Verfahren zur regelung der vorlauftemperatur einer verbraucherstation einer fernheizanlage und ventil zur durchfuehrung des verfahrens
DE2222049A1 (de) Lufteinblasvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl
DE2220598A1 (de) Verfahren zur Regelung der Befeuchtung eines in einem Raum eingeblasenen Luftstromes
DE2634448B2 (de) Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge
DE1233645B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
EP0321670B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Expansionsventils der Kälteeinrichtung bei einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE2253457C3 (de) Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis
DE102021203000B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
DE102021203001B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
DE1168240B (de) Trockenpartie in einer Langsiebpapiermaschine
DE1958653C3 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut
DE2250381A1 (de) Regler fuer gesaettigten oder feuchten dampf
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler
EP0651213A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung
DE2316302A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee