DE2821888B1 - Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallbloecken - Google Patents

Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallbloecken

Info

Publication number
DE2821888B1
DE2821888B1 DE2821888A DE2821888A DE2821888B1 DE 2821888 B1 DE2821888 B1 DE 2821888B1 DE 2821888 A DE2821888 A DE 2821888A DE 2821888 A DE2821888 A DE 2821888A DE 2821888 B1 DE2821888 B1 DE 2821888B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
rollers
calibrating
calibration
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821888C2 (de
Inventor
Theodor Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Talmik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Talmik & Co GmbH filed Critical Kocks Talmik & Co GmbH
Priority to DE2821888A priority Critical patent/DE2821888C2/de
Priority to US06/032,864 priority patent/US4255956A/en
Priority to GB7917343A priority patent/GB2021021B/en
Publication of DE2821888B1 publication Critical patent/DE2821888B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821888C2 publication Critical patent/DE2821888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/08Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with section defined by rollers, balls, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/026Rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/08Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel having one or more protrusions, i.e. only the mandrel plugs contact the rolled tube; Press-piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/02Backlash elimination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/10Compression, e.g. longitudinal compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/24Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/06Pushing or forcing work into pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken, insbesondere von Vormaterial zum Herstellen nahtloser Rohre, bei welcher zum Führen des Blockes Führungselemente im Bereich der mittleren Umfangsabschnitte seiner Mantelflächen und zum Kalibrieren des Blockes anstellbare Kalibrierwalzen im Bereich der Blockeckkanten vorgesehen sind.
Bei der Herstellung nahtloser Rohre mit dem sogenannten Stoßbankverfahren verwendet man Vierkantblöcke, weil diese im Gegensatz zu Rundmaterial relativ einfach und wirtschaftlich durch Walzen oder Stranggießen herstellbar sind. Das Stoßbankverfahren beginnt bekanntlich mit der Erzeugung eines hülsenförmigen Lochstückes mit rundem Querschnitt, welches in einer Lochpresse hergestellt wird. Zu diesem Zweck nimmt man beispielsweise ein Stranggußstück mit quadratischem Querschnitt von vorherbestimmter Länge und bringt dieses Ausgangsmaterial in eine zylinderförmige Matrize der Lochpresse, deren Lochdorn beim Eindrücken in die Matrize das einseitig mit einem Boden versehene Lochstück herstellt.
Die Qualität dieses Lochstückes, insbesondere die
genaue zentrische Lage des eingepreßten Loches /.u den Mantelflächen ist für dieses Rohrherstellungsvert'ahren
ι von entscheidender Bedeutung. Weicht der Lochdorn zu den Mantelflächen hin beim Einpressen aus, so entsteht eine ungleichmäßige Wanddicke, die auch bei den nachfolgenden Bearbeitungsschritten nicht mehr völlig beseitigt werden kann, so daß Rohre mit
ίο ungleichmäßigen Wanddicken entstehen.
Neben einer exakten Führung des Lochdorns der Lochpresse relativ zur Matrize, ist es zur Erzeugung eines guten Lochstückes besonders wesentlich, daß der Block genau zentrisch in die Lochpressenmatrize i) eingesetzt wird. Da der Block einen quadratischen Querschnitt, der Innenraum der Lochpressenmatrize aber eine kreisrunde Querschnittsform besitzt, liegt der Block unmittelbar nach dem Einsetzen zunächst nur mit seinen Eckkanten an der Matrizenwandung an. Infolgedessen bestimmen auch die Eckkanten die Lage des Blockes in der Matrize. Um ein einwandfreies Lochstück und damit Rohre möglichst gleichmäßiger Wanddicke zu erhalten, ist es deshalb wesentlich, daß die Eckkanten des Blockes vor dem Einsetzen in die Lochpressenmatrize möglichst genau kalibriert werden, was bedeutet, daß vor allem die Diagonalen zwischen den einander gegenüberliegenden Eckkanten gleich lang sind, damit der Lochdorn auch wirklich im Flächenzentrum des Blockes aufsetzt und konzentrisch
jo zur Blocklängsmittelachse eindringt.
Nun ist zu beachten, daß der Innenraum der Lochpressenmatrize leicht konisch ausgebildet ist, damit das Lochstück nach dem Pressen ohne Schwierigkeiten entnommen werden kann. Der dem Lochdorn abgekehrte Matrizenboden besitzt dabei eine kleinere Querschnittsfläche als der offene, dem Lochdorn zugekehrte Abschnitt der Matrize. Man muß deshalb die Blockeckkanten mit einer solchen Neigung zur Blocklängsmittelachse versehen, daß sie der konischen Form der Lochpressenmatrize entsprechen. Auch diese Neigung der Blockeckkanten muß bei Kalibrieren erzeugt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken der eingangs beschriebenen Art (DE-OS 24 24 587) wird der Block von einem Anschlag in der Kalibriervorrichtung fixiert und die Kalibrierwalzen über seine Eckkanten gezogen, wobei sie mit Hilfe von geneigten Abrollbahnen in Abhängigkeit vom Längsweg quer von der Blocklängsmittelachse weg
so bewegt werden, um die Konizität zu erreichen. Die Neigung der Abrollbahnen und damit die der Blockeckkanten ist verstellbar. Diese bekannte Vorrichtung besitzt nur zwei Kalibrierwalzen, von denen jede zwei Blockeckkanten bearbeitet. Die beiden Walzenachsen sind parallel zueinander angeordnet, so daß die Anstellbewegung nicht radial zur Blocklängsmittelachse, sondern nur etwa tangential zu dieser erfolgt. Außer dem vorerwähnten Anschlag wird der Block von linealartigen Führungselementen gehalten, welche dafür sorgen sollen, daß sich der Block nicht um seine Längsmittelachse dreht oder seitlich ausweicht.
Diese bekannte Bauart hat den Nachteil, daß an den Führungselementen gleitende Reibung auftritt, was zwangsläufig einen entsprechenden Verschleiß der
Ί5 Führungselemente verursacht und dann der Block ungenau geführt wird. Da beim Herstellen des Blockes die Blockeckkanten relativ unregelmäßig verlaufen, wirken auf die Führungselemente beim Kalibrieren
COPY t
ORfGfNAL itNSRECTf©
immer wieder ungleichmäßige Kräfte ein, die bei nicht exakter Führung den Block drehen, kippen oder verschieben, so daß exakt kalibrierte Blockeckkanten nicht zu erzielen sind. Außerdem können die linealartigen Führungselemente den Block nur in Abhängigkeit von einigen wenigen Anlagepunkten zentrieren und damit eine Durchschnittsposition für alle Querschnittsebenen des Blockes erreichen, so daß einzelne Querschnittsebenen bei ungeraden und/oder gedrallten Blöcken von den Führungselementen so gehalten werden, daß der Lochdorn bei ihnen nicht durch ihr Flächenzentrum, sondern seitlich versetzt eindringt. Bei krummen oder verdrallten Blöcken treten zudem Schwierigkeiten beim Einsetzen in die bekannte Kalibriervorrichtung auf. Das knapp bemessene Spiel der langgestreckten Führungselemente reicht dann nicht aus und ein großzügiges bemessenes Spiel der Führungselemente verschlechtert deren Führungsqualität. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß der Block nur an einem Endabschnitt über die Eckkanten angespitzt werden kann. Ein solches Anspitzen des Blockes wird deshalb durchgeführt, weil sonst bereits am Ende des Preßvorganges, erst recht aber am Ende des nachfolgenden Stoßens mit der Stoßbank, die Endabschnitte des Lochstückes bzw. der Rohrluppe stark ausgezackt sind, so daß ein verhältnismäßig langer Abschnitt in unwirtschaftlicher Weise abgeschnitten und verschrottet werden muß. Dies kann durch Anspitzen des Blockes über die Eckkanten vor dem Einsetzen in die Lochpresse weitgehend beseitigt werden, was bei der bekannten Bauart jedoch nur an einem Endabschnitt möglich ist. Im Bereich des Lochstückbodens erfolgt dort das Anspitzen des Blockes nicht, obwohl es auch in diesem Bereich zur Materialeinsparung ratsam wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften, sondern die eine einwandfreie Kalibrierung der Blockeckkanten ermöglicht und die außerdem für eine Vielzahl von verschiedenen Blockquerschnitten und Neigungen sowie Formen der Blockeckkanten brauchbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungselemente aus nicht angetriebenen, jedoch radial zur Blocklängsmittelachse hin bzw. von dieser weg anstellbaren Rollen bestehen, und ein Arbeitszylinder zum Längsfördern des Blockes angeordnet ist, und daß für jede Blockeckkante eine gesonderte, in Förderrichtung ortsfeste Kalibrierwalze vorgesehen ist, weiche in gleicher Querschnittsebene wie die führenden Rollen sich befinden, und daß die Kalibrierwalzen jeweils mit einer Einrichtung zur Grobanstellung sowie einer Einrichtung zur Feinanstellung ausgerüstet sind, deren Anstellbewegungen sternförmig auf die Blocklängsmittelachse zu bzw. von dieser weg gerichtet sind.
Hierdurch wird zunächst erreicht, daß zwischen den Blöcken und Führungselementen im wesentlichen nur rollende Reibung stattfindet und kein nennenswerter Verschleiß auftritt. Außerdem ist dadurch, daß die führenden Rollen und die Kalibrierwalzen in der gleichen Querschnittsebene angeordnet sind, sichergestellt, daß stets das jeweilige Querschnittsflächenzentrum auch mittig zwischen den Kalibrierwalzen geführt wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entstehen ferner beim Kalibrieren auch keine Schwierigkeiten mit gekrümmten und/oder verdrallten Blöcken, da die Führung nur in der Ebene der Kalibrierwalzen erfolgt, dort aber exakt den Block zentriert. Rollen und Kalibrierwalzen sind in Förderrichtung ortsfest, während der Block mit Hilfe des Arbeitszylinders in Längsrichtung zwischen ihnen hindurchgeführt wird. Da für jede Blockeckkante eine gesonderte Kalibrierwalze vorgesehen ist, erfolgt die Anstellung sternförmig auf die Blocklängsmittelachse zu, also genau radial, so daß günstigere Umformungsverhältnisse gegeben sind. Die Unterteilung der Anstelleinrichtung in eine solche für die Grobanstellung und in eine zweite für die Feinanstellung bei den Kalibrierwalzen hat den Vorteil, daß einerseits sehr unterschiedliche Blockquerschnitte verarbeitet werden können und ein entsprechend großer Hub möglich ist und daß andererseits eine sehr exakte Einstellung der Kalibrierwalzen vorgenommen werden kann und man so in der Lage ist, selbst geringe Abweichungen auszugleichen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Blockeckkanten in Längsrichtung nicht nur geradlinig geneigt zu kalibrieren, sondern nach jeder beliebig geformten Kurve. Dies hat den Vorteil, daß die Blockeckkanten dann nur an ganz bestimmten Punkten an der Matrizenwandung anHegen, was das Einsetzen der Blöcke in die Lochpressenmatrize erleichtert. Außerdem läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Zipfelbildung an beiden Endabschnitten unterdrücken, so daß weniger Abfallstücke anfallen. Mit Hilfe der gesonderten Grobanstellung ist es nämlich in vorteilhafter Weise möglich, den Block an beiden Endabschnitten anzuspitzen durch entsprechend schnelles Zusammenfahren der Kalibrierwalzen, was mit der Feinanstellung in der erforderlichen kurzen Zeit nicht möglich wäre. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Einrichtung aufgrund des großen Hubes der Grobanstellung ohne Werkzeugwechsel auf beliebige Blockabmessungen eingestellt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn die Kalibrierwalzendurchmesser wesentlich, vorzugsweise um 30 bis 60 Prozent kleiner als die Rollendurchmesser bemessen sind. Kleine Kalibrierwalzendurchmesser haben den Vorteil, kleinere Walzkräfte zu erzeugen, wodurch auch die auf die Blöcke einwirkenden Kräfte geringer werden, die versuchen, gegen die führenden Rollen zu arbeiten. Die Führung selbst wird somit entlastet Da außerdem der Durchmesser der führenden Rollen relativ groß bemessen wird, üben diese entsprechend größere Kräfte aus und bewirken so eine zufriedenstellende Führung, weil die durch geometrische und werkstoffbedingte Unregelmäßigkeiten des Blockes entstehenden Schwankungen der Kalibrierwalzenkräfte einen vergleichsweise geringen Störeinfluß ausüben.
Ferner ist es vorteilhaft die Arbeitsflächen der Kalibrierwalzen entsprechend dem gewünschten Kantenradius zu profilieren. Auf diese Weise sind die verschiedensten Eckkantenformen herstellbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kalibrierwalzen und die führenden Rollen gemeinsam in einem leicht auswechselbaren Gehäuse gelagert welches im oder am Vorrichtungsständer angeordnet ist Dies ermöglicht einen sehr schnellen Wechsel von Kalibrierwalzen und/oder führenden Rollen, wenn dies bei Beschädigungen oder natürlichem Verschleiß notwendig sein sollte.
Das erfindungsgemäße Merkmal, wonach die Kalibrierwalzen jeweils beim Durchlauf der beiden Endabschnitte des Blockes kurzzeitig um ein großen Maß radial zur Blocklängsmittelachse hin anstellbar sind und das damit das Anspitzen des Blockes über seine
Eckkanten an beiden Endabschnitten ermöglicht, kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Rechners durchgeführt werden. Mit Hilfe eines solchen Rechners kann man auch die Form der Blockeckkanten nach jeder beliebigen Kurve festlegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in der Seitenansicht,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1,
F i g. 3 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in der auslaufseitigen Seitenansicht,
F i g. 4 einen Ausschnitt von F i g. 3 in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Fundament bezeichnet, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ruht. Die Vorrichtung 2 besitzt einen Vorrichtungsständer 3, in bzw. an dem die Teile angeordnet sind, welche die Kalibrierung des mit 4 bezeichneten Blockes bzw. seiner Eckkanten und dessen Führung vornehmen.
Der Block 4 wird von einer Halterung 5 getragen, die mit Hilfe von Spindeln 6 den Blockabmessungen angepaßt werden kann. Die Halterung 5 bildet eine Grobführung, die mit so viel Spiel eingestellt ist, daß auch leicht gebogene und/oder verdrallte Blöcke 4 noch aufgenommen werden können. Auf der dem Vorrichtungsständer 3 abgekehrten Seite der Halterung 5 greift ein Arbeitszylinder 7, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder, mit seinem Kolbenstangenkopf 8 am Block 4 an, derart, daß er diesen durch den Vorrichtungsständer 3 hindurch (in F i g. 1 nach rechts) verschieben kann, wobei sich der Arbeitszylinder 7 an einer Traverse 9 abstützt, die über das Fundament 1 und Zuganker 10 mit dem Vorrichtungsständer 3 verbunden ist.
In Fig.2 ist erkennbar, wie der Block 4 aus Pfeilrichtung χ auf einen Auflagetisch 5a aufgelegt und mit Hilfe eines weiteren, vorzugsweise hydraulischen Zylinders 11, in die Halterung 5 von der Seite her eingeschoben wird. Ein Hebel 12 ist dazu über eine Welle 13 mit einem zweiten, dahinterliegenden, nicht sichtbaren Hebel gleicher Art gekuppelt, die beide darüber hinaus noch durch eine Schubplatte 14 verbunden sind, an welche die Kolbenstange des Zylinders 11 angreift. Ist die Schubplatte 14 in die strichpunktiert dargestellte Position geschoben und damit auch der Block 4, dann wird erst der Arbeitszylinder 7 mit Druckmittel beaufschlagt und der Block 4 in F i g. 1 von links nach rechts durch den Vorrichtungsständer 3 geschoben und dabei kalibriert.
In F i g. 3 ist die Anordnung der mit 15 bezeichneten führenden Rollen und der mit 16 bezeichneten Kalibrierwalzen zu erkennen. Rollen 15 und Kalibrierwalzen 16 sind in einem leicht auswechselbaren Gehäuse 17 gelagert, welches aus dem Vorrichtungsständer 3 zusammen mit den Rollen 15 und den Kalibrierwalzen 16 sowie deren Lagerungen schnell herausgenommen werden kann. Sowohl die Rollen 15 als auch die Kalibrierwalzen 16 besitzen jeweils eine Grobanstellung 18, wogegen nur die Kalibnerwalzen 16 zusätzlich noch mit einer Feinanstellung 19 versehen sind. Zum Antrieb der Grobanstellung 18 dienen Motoren 20, welche insbesondere in F i g. 1 zu erkennen sind. Um die Blocklängsmittelachse zentrisch ausrichten zu können, ruht das auswechselbare Gehäuse 17 auf Beilagen 21, die entsprechend der Größe des jeweiligen Gehäuses 17 ausgewechselt werden können.
Aus Fig.4 ist die Ausbildung der Grob- und Feinanstellung 18 bzw. 19 der führenden Rollen 15 und der Kalibrierwalzen 16 erkennbar, sowie deren Lagerung. Aus Gründen wirtschaftlicher Fertigung sind die Lagerungen der Rollen 15 und Kalibrierwalzen 16
r> sowie Anstellungen 18, 19 aus jeweils gleichen Teilen hergestellt, nur fehlt bei den führenden Rollen 15 die Feinanstellung 19.
Die führenden Rollen 15 und die Kalibrierwalzen 16 sind in Einbaustücken 22 gelagert, welche in dem
ίο auswechselbaren Gehäuse 17 radial verschieblich geführt sind. Die Anstellbewegung erfolgt mittels jeweils einer Anstellspindel 23, die lösbar mit dem zugeordneten Einbaustück 22 mittels einer Kupplung 22a verbunden ist. Diese lösbare Kupplung 22a wird benötigt für den Fall, daß das auswechselbare Gehäuse 17 zusammen mit den Einbaustücken 22 und den führenden Rollen 15 bzw. den Kalibrierwalzen 16 aus dem Vorrichtungsständer 3 herausgenommen werden sollen.
Die Anstellspindel 23 ist durch die Kupplung 22a drehfest mit den Einbaustücken 22 gekuppelt. Sie besitzt in ihrem mittleren Längenabschnitt ein Außengewinde 24, welches in ein Innengewinde einer Anstellbüchse 25 eingreift. Die Anstellbüchse 25 ist in ihrem, dem Einbaustück 22 abgekehrten äußeren Teil mit paßfederartigen Vorsprüngen 26 versehen, die in entsprechende Nuten 27 eines Schneckenrades 28 axial gleitend jedoch drehfest geführt sind. Das Schneckenrad 28 ist mit Hilfe von Wälzlagern 29 und Sicherungsringen 30 ortsfest
jo jedoch drehbar in dem mit 31 bezeichneten Gehäuseaufsatz des Vorrichtungsständers 3 gelagert. Angetrieben von einer Schneckenwelle 32, welche von den in F i g. 1 sichtbaren Motoren 20 angetrieben ist, läßt sich das Schneckenrad 28 drehen und mit diesem die Anstellbüchse 25. Das Gewinde 24 verursacht dann ein axiales Verschieben der Anstellspindel 23 und damit der führenden Rollen 15 bzw. der Kalibrierwalzen 16. Die vorstehend beschriebenen Teile gehören zur Grobanstellung 18 und sind sowohl bei den führenden Rollen 15 als auch bei den Kalibrierwalzen 16 in gleicher Weise vorhanden.
Die Feinanstellung 19 erfolgt mit Hilfe einer Zahnstange 33, die mittels einer bekannten, nicht gesondert dargestellten Vorrichtung axial verschiebbar ist. Die Verschiebung der Zahnstange 33 bewirkt aufgrund einer Verzahnung 34 eine Drehbewegung einer Büchse 35, die mit Hilfe von Wälzlagern 36 drehbar, jedoch axial festliegend im Vorrichtungsständer 3 gelagert ist. Die Büchse 35 besitzt ein
so Innengewinde 37, welches eine entgegengesetzte Steigung aufweist als das Innengewinde 24 der Anstellbüchse 25. Infolgedessen ist einerseits beim Drehen der Anstellbüchse 25 mit Hilfe des Schneckenrades 28 eine axiale Grobanstellung durchführbar, andererseits bei stillstehendem Schneckenrad 28 und damit sich nicht drehender Anstellbüchse 25 doch eine Axialbewegung der Anstellbüchse 25 und damit der Anstellspindel 23 durchführbar, wenn die Büchse 35 mit Hilfe der Zahnstange 33 gedreht wird.
Da diese Feinanstellung 19 bei den führenden Rollen 15 nicht erforderlich ist, wurde dort an Stelle der Büchse 35 eine fest im Vorrichtungsständer 3 eingesetzte Mutter 38 verwendet. Die außerdem vorgesehenen Spannzylinder 39 werden so mit Druckmittel beaufschlagt, daß sie das in den Anstellungen 18 und 19 vorhandene Axialspiel beseitigen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblökken, insbesondere von Vormaterial zum Herstellen nahtloser Rohre, bei welcher zum Führen des Blockes Führungselemente im Bereich der mittleren Umfangsabschnitte seiner Mantelflächen und zum Kalibrieren des Blockes anstellbare Kalibrierwalzen im Bereich der Blockeckkanten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente aus nicht angetriebenen, jedoch radial zur Blocklängsmittelachse hin bzw. von dieser weg anstellbaren Rollen (15) bestehen, und ein Arbeitszylinder (7) zum Längsfördern des Blockes (4) angeordnet ist, und daß für jede Blockeckkante eine gesonderte, in Förderrichtung ortsfeste Kalibrierwalze (16) vorgesehen ist, welche in gleicher Querschnittsebene wie die führenden Rollen (15) sich befinden, und daß die Kalibrierwalzen (16) jeweils mit einer Einrichtung zur Grobanstellung (18) sowie einer Einrichtung zur Feinanstellung (19) ausgerüstet sind, deren Anstellbewegungen sternförmig auf die Blocklängsmittelachse zu bzw. von dieser weg gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierwalzendurchmesser wesentlich, vorzugsweise um 30 bis 60 Prozent, kleiner als die Rollendurchmesser bemessen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen der Kalibrierwalzen (16) entsprechend dem gewünschten Kantenradius profiliert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierwalzen (16) und die führenden Rollen (15) gemeinsam in einem leicht auswechselbaren Gehäuse (17) gelagert sind, welches im oder am Vorrichtungsständer (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierwalzen (16) jeweils beim Durchlauf der beiden Endabschnitte des Blockes (4) kurzzeitig um ein großes Maß radial zur Blocklängsmittelachse hin anstellbar sind.
DE2821888A 1978-05-19 1978-05-19 Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken Expired DE2821888C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821888A DE2821888C2 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
US06/032,864 US4255956A (en) 1978-05-19 1979-04-24 Rolling mill sizing apparatus
GB7917343A GB2021021B (en) 1978-05-19 1979-05-18 Rolling mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821888A DE2821888C2 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821888B1 true DE2821888B1 (de) 1979-10-31
DE2821888C2 DE2821888C2 (de) 1980-10-09

Family

ID=6039728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821888A Expired DE2821888C2 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4255956A (de)
DE (1) DE2821888C2 (de)
GB (1) GB2021021B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541471A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Unimetal Verfahren zur Herstellung von Stahlbrammen mit quadratischem Querschnitt und danach hergestellte Brammen
AT511747A1 (de) * 2011-07-15 2013-02-15 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Baugruppe eines Walzgerüsts und Verfahren zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1254864B (it) * 1992-04-15 1995-10-11 Filippo Cattaneo Laminatoio continuo per tubi senza saldatura del tipo a mandrino e conunita' di laminazione a tre o piu' rulli comandati e regolabili
US6865918B2 (en) * 2003-01-21 2005-03-15 Wesley Todd Waldrop Tube compressing roller die
CN100351024C (zh) * 2005-12-06 2007-11-28 太原市通泽成套设备有限公司 一种大口径无缝钢管定减径机
CN102928218A (zh) * 2012-11-20 2013-02-13 无锡市瑞尔精密机械股份有限公司 热轧无缝钢管定径机架用三轴试车装置
CN104919127B (zh) * 2012-12-14 2017-07-11 布林克曼产品公司 牙底冷轧装置
JP6588164B2 (ja) * 2015-08-13 2019-10-09 ハンヨン マシナリーHanyoung Machinery 丸棒可変成形装置
CN107876566B (zh) * 2017-12-14 2023-07-04 天津腾飞钢管有限公司 一种无缝钢管定位调节装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890077A (en) * 1928-06-27 1932-12-06 August O Elting Method of making tubing
US2059124A (en) * 1934-02-15 1936-10-27 Lansdowne Steel & Iron Company Apparatus for working standard steel billets
US2341910A (en) * 1940-07-12 1944-02-15 Samuel E Diescher Method of and machine for preblooming ingots
US3229491A (en) * 1963-08-05 1966-01-18 Santilli William Tube forming chuck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541471A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Unimetal Verfahren zur Herstellung von Stahlbrammen mit quadratischem Querschnitt und danach hergestellte Brammen
FR2683468A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Unimetall Sa Procede de fabrication de billettes d'acier de format quadrangulaire et billettes ainsi obtenues.
AT511747A1 (de) * 2011-07-15 2013-02-15 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Baugruppe eines Walzgerüsts und Verfahren zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut
AT511747B1 (de) * 2011-07-15 2013-08-15 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Baugruppe eines Walzgerüsts und Verfahren zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021021A (en) 1979-11-28
GB2021021B (en) 1982-04-21
US4255956A (en) 1981-03-17
DE2821888C2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602639C2 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten wendelförmig geschweißter Rohre
EP2210682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen
DE2321624A1 (de) Sickenmaschine und verfahren zum eindruecken einer sicke an zylindrischen werkstuecken, wie insbesondere behaeltern u.dgl
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
DE2821888C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
DE4006900C2 (de)
DE2720822C2 (de)
DE3129903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren mit abschnittweise wechselnden aussen- und innendurchmessern
DE2808081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rotorrohlinge fuer exzenterschneckenpumpen
DE2217505B2 (de) Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE2424587B2 (de) Walzvorrichtung
DE2154438C3 (de) Schraubennaht-Rohrwerk
DE3223232C2 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl.
DE10047310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Flansches oder Bordes am Ende eines Rohres aus Blech
EP1461169B9 (de) Vorrichtung zum biegen von profilen
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE3423223C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen des Endes eines rohrförmigen Metallstückes
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE69312500T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schnecke für schneckenförderer
DE925522C (de) Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE1752245A1 (de) Verzahnte Profilrolle
DE9312116U1 (de) Tangentialrollkopf
EP0198860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotationskörpern durch fliessumformung
DE2515563C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauchendes an einem Anschlußstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee