DE2821729A1 - Zentralgesteuerte fernmelde- insbesondere fernsprechvermittlung - Google Patents

Zentralgesteuerte fernmelde- insbesondere fernsprechvermittlung

Info

Publication number
DE2821729A1
DE2821729A1 DE19782821729 DE2821729A DE2821729A1 DE 2821729 A1 DE2821729 A1 DE 2821729A1 DE 19782821729 DE19782821729 DE 19782821729 DE 2821729 A DE2821729 A DE 2821729A DE 2821729 A1 DE2821729 A1 DE 2821729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control processor
assigned
command
lines
input side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821729C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Moeller
Wolfdieter Rueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2821729A1 publication Critical patent/DE2821729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821729C2 publication Critical patent/DE2821729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Zentralgesteuerte Fernmelde- insbesondere Fern-
  • sprechwermittlung Gegenstand der Erfindung ist eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlung für die Herstellung von Verbindungen zwischen Systemen mit unterschiedlichen Betriebsbedingungen, die über zugeordnete, von einem zentralen Steuerprozessor gesteuerte Anschalteeinrichtungen angeschlossen sind. Diese Anschalteeinrichtungen wandeln einerseits die vom Steuerprozessor codiert gegebenen Befehle in systemeigene Schaltmaßnahmen und liefern andererseits Meldungen über den jeweiligen Schaltzustand der zugeordneten Systeme, die codiert an den Steuerprozessor zu übertragen sind.
  • Bei Vermittlungen dieser Art ist wegen der Verschiedenartigkeit der miteinander zu verbindenden Systeme eine nach einheitlichen Gesichtspunkten aufgebaute Verdrahtung kaum herzustellen. Demnach stellt die Reduzierung des Aufwandes an Leitungen ein Problem dar, das vom jeweiligen speziellen Aufbau der Vermittlung abhängig ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei zentralgesteuerten Vermittlungen eine solche Aufteilung zwi chen den Leitungen, die codierte Informationen übertragen und den Leitungen, die Steuersignale bzw.
  • für Schaltzustände charakteristische Signale übertragen, vorzunehmen, daß sich bei den verschiedensten Ausgestaltungen der Gesamtanlage bei einheitlicher Ausführung der Verdrahtung ein minimaler Aufwand erreichen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß den Anschalteeinrichtungen sowie zusätzlichen Verarbeitungseinrichtungen (zur Prüfung der Verkehrsberechtigung, Leitweglenkung, Rufnummernbewertung, Datenspeicherung usw.) zur Auslösung von Schaltvorgängen bzw. zur Einspeicherung von Informationen dienende Befehlsdecoder zugeordnet sind, die eingangsseitig zueinander parallel an ein vom Steuerprozessor ausgehendes Bündel von Codierleitungen angeschlossen sind und daß ein der Markierung des jeweils zu betätigenden Befehlsdecoders dienender Abdreßdecoder eingangsseitig an ein vom Steuerprozessor ausgehendes Bündel von Adreßleitungen angeschlossen ist.
  • Eine zusätzliche Vereinfachung der Verdrahtung kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielt werden, daß den Anschalteeinrichtungen sowie den zusätzlichen Verarbeitungseinrichtungen der Erkennung von Schaltzuständen und der Abfrage von Informationen dienende Datenselektoren zugeordnet sind, die eingangsseitig zueinander parallel an das vom Steuerprozessor ausgehende Bündel von Codierleitungen angeschlossen sind und daß ein weiterer, eingangsseitig an die Adreßleitungen des Steuerprozessors angeschlossener Adreßdecoder vorgesehen ist, der der selektiven Aktivierung von den einzelnen Datenselektoren zugeordneten Abfragegattern dient.
  • Durch die Aufteilung der Befehlsdecoder und Datenselektoren in kleine Einheiten und durch die Verlegung dieser Einheiten an die Stellen der Vermittlung, wo die Befehle abzusetzen bzw. die Meldungen abzufragen sind, läßt sich der Aufwand für Verdrahtung und Stecker bedeutend reduzieren.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung der prinzipielle Aufbau der Verdrahtung einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlung dargestellt, die zur Herstellung von Gesprächsverbindungen zwischen Teilnehmern verschiedener Fernsprechsysteme dient.
  • Mit einer solchen Vermittlung können beispielsweise Verbindungen zwischen den Teilnehmern einer Nebenstellenanlage und zwischen Teilnehmern weiterer Vermittlungen, die über Hochspannungsleitungen, insbesondere in Vierdrahtschaltung, angeschlossen sind, hergestellt werden, ferner zu Teilnehmern, die über Funkstrecken erreichbar sind und auch zum öffentlichen Fernsprechnetz.
  • Im Schaltbild der dargestellten Fernsprechvermittlung sind die den verschiedenen Systemen zugeordneten Anschalteeinrichtungen sowie die zusätzlichen Verarbeitungseinrichtungen einheitlich mit El, E2...E32 bezeichnet, da die Ansteuerung aller dieser Einrichtungen in gleicher Weise erfolgt.
  • Zur Steuerung der Schaltvorgänge in den Einrichtungen El.. .E32 unter gleichzeitiger Wahrnehmung der Schalt- zustände der an den jeweiligen Schaltvorgängen beteiligten Einrichtungen dient ein zentraler Steuerprozessor S, der in zyklischer Abfolge alle angeschlossenen Einrichtungen abfragt und in Abhängigkeit von den Abfrageergebnissen die weiteren Schaltvorgänge mittels angepaßter Unterprogramme einleitet. Zur Vermittlung der vom Steuerprozessor S gegebenen Steuerbefehle an die Einrichtungen E1...E32 idt diesen je ein Befehlsdecoder B1...B32 zugeordnet. Der Abfrage der jeweiligen Schaltzustände der Einrichtungen E1...E32 dienen je einer derselben zugeordnete Datenselektoren D1...D32. An den Steuerprozessor S sind über ein Bündel von 5 binär codierten Andreßleitungen ADL ein Adreßdecoder AB für die Markierung jeweils eines von = = 32 Befehlsdecodern B1...B32 und ein Adreßdecoder AD für die Abfrage jeweils eines von 32 Datenselektoren D1...D32 angeschlossen. Die vom Adreßdecoder AB zu den Markiereingängen der Befehlsdecoder B7...B32 führenden 32 Markierleitungen sind mit ML und die vom Adreßdecoder AD ausgehenden 32 Abfrageleitungen sind mit AL bezeichnet. Der Ausgang jedes der Datenselektoren D1...D32 führt zu Je einem Eingang je eines zugeordneten Abfragegatters G1...G32, dessen zweiter Eingang an die zugeordnete Abfrageleitung AL des Adreßdecoders AD angeschlossen ist. Das Ausgangssignal jenes Datenselektors D1..., dessen Abfragegatter Gi...
  • jeweils durchgeschaltet wurde, wird mittels einer an die Ausgänge aller Gatter G1...G32 angeschlossenen Rückmeldeleitung RL dem Steuerprozessor S zugeführt.
  • Zur Markierung des jeweils zu betätigenden Adreßdecoders AB bzw. AD dient je eine zugeordnete, vom Steuerprozessor S ausgehende Markierleitung MB bzw. MD.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jeder Befehlsdecoder B1...B32 acht Ausgänge für Steuerlei- tungen, die zur zugeordneten Einrichtung E1...E32 führen und über die die an der betreffenden Einrichtung auszulösenden Steuervorgänge eingeleitet werden. In analoger Weise sind die Datenselektoren D1...D32 eingesetzt, die je acht Eingänge besitzen, die mit solchen Punkten der Schaltungen der Einrichtungen E1...E32 verbunden sind, die ein für den jeweiligen Schaltzustand der betreffenden Einrichtung charakteristisches Potential aufweisen. Zur Schaltzustandsabfrage wird eine Information über das an jeweils einen der acht Eingänge liegende Potential an den durch einen Pfeil gekennzeichneten Ausgang des Datenselektors Dz... gegeben.
  • Sowohl die Befehlsdecoder B1...B32 als auch die Datenselektoren D1...D32 sind gemeinsam über ein Bündel von drei Codierleitungen CL an den Steuerprozessor S angeschlossen, über die binär codiert 23 = 8 Signale übertragen werden, durch die jeweils ein Ausgang aller Befehlsdecoder B1...B32 und jeweils ein Eingang aller Datenselektoren D1...D32 ausgewählt wird.
  • Dieses Auswählen eines Ausganges der Befehlsdecoder B1...B32 bewirkt, daß der Ausgang des jeweils vom Adreßdecoder AB markierten Befehlsdecoders aktiviert wird, d.h. daß der an diesen Ausgang gebundene Steuerbefehl eingeleitet wird. Das Auswählen eines Einganges der Datenselektoren D1...D32 bewirkt, daß das Ausgangssignal jenes Datenselektors, dessen Abfrage gatter-G1...G32, vom Adreßdecoder AD durchgeschaltet wurde, über die Rückmeldeleitung RL an den Steuerprozessor S gelangt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene dezentrale Anordnung von Befehlsdecodern bringt eine Einsparung von Leitungen, die sich an Hand des gegebenen Beispiels folgendermaßen errechnen läßt.
  • Mit Hilfe von 32 Befehlsdecodern mit Je 8 Ausgängen lassen sich insgesamt 32 x 8 = 256 Steuersignale übertragen, für welche in der herkömmlichen Technik 256 Leitungen erforderlich wären. Bei der Erfindung läßt sich der gleiche Effekt mit nur 32 Markierungsleitungen und 3 Codierleitungen, also insgesamt 35 Leitungen, erreichen, wenn von den 5 Adreßleitungen, die eigentlich einen Bestandteil des Steuerprozessors S bilden, abgesehen wird.
  • Eine größenordnungsmäßig gleichartige Ersparnis an Leitungen ergibt sich bei den Datenselektoren.
  • Zur Verdeutlichung der tatsächlich zwischen Steuerprozessor S und Adreßdecodern AB, AD einerseits und allen peripheren Einrichtungen andererseits geführten Leitungen ist eine die Schnittstelle kennzeichnende strichpunktierte Linie eingetragen.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprtiche Zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlung für die Herstellung von Verbindungen zwischen Systemen mit unterschiedlichen Betriebsbedingungen, die Uber zugeordnete, von einem zentralen Steuerprozessor gesteuerte Anschalteeinrichtungen angeschlossen sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß den Anschalteeinrichtungen sowie zusätzlichen Verarbeitungseinrichtungen (zur Prüfung der Verkehrsberechtigung, Leitweglenkung, Rufnummernbewertung, Datenspeicherung usw.) zur Auslösung von Schaltvorgängen bzw. zur Einspeicherung von Informationen dienende Befehlsdecoder zugeordnet sind, die eingangsseitig zueinander parallel an ein vom Steuerprozessor ausgehendes BUndel von Codierleitungen angeschlossen sind und daß ein der Markierung des jeweils zu betätigenden Befehlsdecoders dienender Adreßdecoder eingangsseitig an ein vom Steuerprozessor ausgehendes BUndel von Ädreßleitungen angeschlossen ist.
  2. 2. Vermittlung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Anschalteeinrichtungen sowie den zusätzlichen Verarbeitungseinrichtungen der Erkennung von Schaltzuständen und der Abfrage von Informationen dienende Datenselektoren zugeordnet sind, die eingangsseitig zueinander parallel an das vom Steuerprozessor ausgehende Bündel von Codierleitungen angeschlossen sind und daß ein weiterer, eingangsseitig an die Adreßleitungen des Steuerprozessors angeschlossener AdreBcoder vorgesehen ist, der der selektiven Aktivierung von den einzelnen Datenselektoren zugeordneten Abtragegattern dient.
DE19782821729 1977-07-08 1978-05-18 Zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage Expired DE2821729C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT490477A AT352187B (de) 1977-07-08 1977-07-08 Zentralgesteuerte fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821729A1 true DE2821729A1 (de) 1979-01-25
DE2821729C2 DE2821729C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=3569719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821729 Expired DE2821729C2 (de) 1977-07-08 1978-05-18 Zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT352187B (de)
DE (1) DE2821729C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105525A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-10 Sel Kombiniertes Identifizier- und Adressierverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105525A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-10 Sel Kombiniertes Identifizier- und Adressierverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens 1971, Verlag für Wissenschaft und Leben Georg Heidecker,Bad Windsheim, 1970, insb.S.43-46,126 u. 132-135 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821729C2 (de) 1988-12-22
ATA490477A (de) 1979-02-15
AT352187B (de) 1979-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032982A1 (de) Hausanlage zur Übertragung von Informationen und Verwendung der Anlage als Haussprechanlage oder zum Auslösen eines Alarms
DE2821729A1 (de) Zentralgesteuerte fernmelde- insbesondere fernsprechvermittlung
EP0242770B1 (de) Verfahren zur Durchführung unterschiedlicher Prozesse in einem digitalen für Sprach- und Datenübertragung geeigneten Fernmeldeendgerät
DE2163436A1 (de) Teilnehmerleitung-Sucheinrichtung
DE2930821C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz für das Einleiten von Prüfvorgängen
DE2819646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Koppelfeldwegen in zeitmultiplexen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0553436B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Übertragungsstrecken nachrichtentechnischer Signale
DE2811059A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit einer verkettung von anrufumleitungen
DE2928814C2 (de) Schaltungsanordnung für die Erweiterung einer bestehenden Anordnung zum halb- und vollautomatischen Messen von Fernsprechübertragungswegen
EP0460404B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE1512049A1 (de) Fernsprechanlage
DE3235485C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für eine Personensucheinrichtung
DE3235416C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler für Sätze unterschiedlicher Art
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE3130123C2 (de)
DE2647376C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
DE2749643C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen zur Einzelkennzeichnung von besonderen Anrufen an der Abfragestelle
DE949067C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwahlleitungen mit Weichenumschaltung
DE2837849C2 (de) Verfahren zum Aufschalten eines Anrufes auf eine gerade ankommenden Rufstrom empfangende Teilnehmerstelle in einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE2426608B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage
EP0106198B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler
DE903703C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE2758678B2 (de) Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit einer zentralen Steuereinrichtung, mit weiteren zentralen, dezentralen und periferen Einrichtungen zur Herstellung von anlageninternen Verbindungen zu dritten Teilnehmerstellen
DE2811042A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2828092A1 (de) Ueberwachungsverfahren in einem kennzeichenumsetzer einer endstelle eines zeitmultiplex-uebertragungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee