DE3130123C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3130123C2
DE3130123C2 DE19813130123 DE3130123A DE3130123C2 DE 3130123 C2 DE3130123 C2 DE 3130123C2 DE 19813130123 DE19813130123 DE 19813130123 DE 3130123 A DE3130123 A DE 3130123A DE 3130123 C2 DE3130123 C2 DE 3130123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
control
switching
laue
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813130123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130123A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Brunner
Raymond 8000 Muenchen De Blum
Klaus 8034 Germering De Wehrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813130123 priority Critical patent/DE3130123A1/de
Publication of DE3130123A1 publication Critical patent/DE3130123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130123C2 publication Critical patent/DE3130123C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54558Redundancy, stand-by

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, ins­ besondere Fernsprechnebenstellenanlage mit einer zwei Steuerwerke enthaltenden zentralen Steuerung und mit einem Sprechwegekoppelnetz, wobei über zwischen den vermittlungstechnischen peripheren Einrichtungen und der zentralen Steuerung vorgesehene Datenübertragungs­ leitungsbündel vermittlungstechnische für die Verbin­ dungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetz dienende Daten, Adressen und Steuerbefehle - beispielsweise für das Abfragen von Teilnehmerschaltungen, für die Steuerung, Einstellung und das Halten von Koppelpunkten, für das Abfragen von Wahlsätzen und jeweils für den Informations- und Befehlsaustausch mit Verbindungssätzen gleicher Art - ausgetauscht werden und weiterhin mit jeweils den einzelnen Datenübertragungsleitungsbündeln zuge­ ordneten, die erforderlichen peripheren Einrichtungen anschaltenden Anschalteeinrichtungen.
Zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen mit zwei Steuerwerken sind allgemein bekannt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsan­ ordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die beiden Steuerwerke derart sowohl untereinander als auch mit den übrigen Anlageteilen zusammenwirken, daß sich bei größtmöglicher Betriebssicherheit ein ein­ faches und leistungsfähiges organisatorisches Gesamt­ konzept ergibt.
Dies wird nach dem Gegenstand der Erfindung dadurch erreicht, daß jedem Steuerwerk eine Leitungsanschluß- und Umschalteeinrichtung und eine Busanschluß-Einrich­ tung zugeordnet sind, daß beide Steuerwerke gleichzei­ tig über ein internes Netzwerksteuerungs-Leitungssystem sowohl mit für beide Steuerwerke gemeinsamen betriebs­ technischen Steuereinrichtungen als auch jeweils mit der Leitungsanschluß- und Umschalteeinrichtung und der Busanschluß-Einrichtung des anderen Steuerwerkes ver­ bunden sind, während jeweils nur ein Steuerwerk zum Ver­ kehr mit den vermittlungstechnischen peripheren Ein­ richtungen über die ihm zugeordnete als Pufferspeicher dienende Busanschluß-Einrichtung mit den Datenübertra­ gungsleitungsbündeln verbunden ist, so daß das eine Steuerwerk lediglich betriebs- und sicherheitstechnische Daten bearbeitet, während das andere Steuerwerk zusätz­ lich die anfallenden vermittlungstechnischen Daten be­ arbeitet.
Daraus ergeben sich für das Zusammenwirken der beiden Steuerwerke mit den übrigen Anlageteilen sowie unter­ einander einfache und klare Schnittstellen. Gleichzeitig bietet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung den Vorteil einer durchsichtigen und funktionellen organi­ satorischen Strukturierung.
Aus der DE-PS 21 64 726 ist es zwar bekannt, daß bei zwei vorhandenen Steuerwerken das eine Steuerwerk vermittlungs­ technische Daten verarbeitet, während das andere Steuer­ werk darüber hinausgehende Daten verarbeitet. Das wesentliche dieser bekannten Anordnung ist aber darin zu sehen, bei einer durch Ausfall des steuernden Steuerwerkes notwendigen Umschaltung auf das unterstützende Steuer­ werk mit einfachen Mitteln bestehende Verbindungen zu identifizieren, um ein Umschalten jederzeit zu ermöglichen, ohne vorher die vermittlungstechnischen Daten bereits in das unterstützende Steuerwerk eingeschrieben zu haben.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand einer Figur erläutert, wobei in der Figur lediglich die zum Ver­ ständnis der Erfindung notwendigen Einrichtungen darge­ stellt sind.
Bei der in der Figur gezeigten vermittlungstechnischen Peripherie einer Fernmeldevermittlungsanlage ist von der in der DE-AS 26 47 404 beschriebenen zentralgesteuer­ ten Fernsprechnebenstellenanlage ausgegangen. Für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetz­ werk KN 1, KNx ist eine zentrale Steuerung GE vorge­ sehen, die weiter unten näher beschrieben wird. Die An­ schaltung der zentralen Steuerung GE an die zu den ver­ mittlungstechnischen peripheren Einrichtungen führenden Datenübertragungsleitungsbündel B 1, Bx erfolgt über entsprechende Anschalteeinrichtungen, z. B. ANS 1, ANSx. Die vermittlungstechnischen peripheren Einrichtungen werden über eine periphere Steuerung PS angesteuert. Als vermittlungstechnische periphere Einrichtungen sind beispielsweise Teilnehmerstellen T 1, Tn mit entsprechen­ den Teilnehmerschaltungen SU 1, SUn vorgesehen, die über das Sprechwegekoppelnetz KN 1 miteinander und mit weiter­ hin vorhandenen Amtsleitungsübertragungen AU und Quer­ verbindungsleitungsübertragungen QU verbindbar sind. An den Amtsleitungsübertragungen AU und Querverbin­ dungsleitungsübertragungen QU sind beispielsweise Hör­ zeichenempfänger HE 1, HE 2 anschaltbar. Für die Aufnahme und Auswertung von Wahlkennzeichen sind Wahlspeicher­ sätze WU vorgesehen. Weiterhin ist für die Zeichengabe zu den peripheren Einrichtungen, d. h. zu den Teilnehmern bzw. Vermittlungsplätzen und Übertragungen zumindest ein Tongenerator TG vorgesehen, der von der zentralen Steuerung GE steuerbar ist.
Die zentrale Steuerung GE besteht unter anderem aus den beiden Steuerwerken SW 1 und SW 2. Jedem Steuerwerk ist sowohl eine Leitungsanschluß- und Umschalteeinrich­ tung LAUE 1, LAUE 2 sowie eine Busanschluß-Einrichtung BA 1, BA 2 zugeordnet. Über ein internes Netzwerksteue­ rungs-Leitungssystem ist jedes der beiden Steuerwerke SW 1, SW 2 mit den Ansteuereinrichtungen für ein gemein­ sames Betriebsfeld STBTF, einen Floppy-Disk-Speicher STFD, einen Magnetbandspeicher STMB und einer Ein- und Ausgabeeinheit STDR verbunden. Weiterhin ist - im ein­ zelnen nicht dargestellt - jedes der beiden Steuer­ werke sowohl mit der Leitungsanschluß- und Umschalte­ einrichtung als auch mit der Busanschluß-Einrichtung des anderen Steuerwerkes verbunden.
Die Aufgabe der Busanschluß-Einrichtungen besteht im wesentlichen darin, die vermittlungstechnische Peri­ pherie abzutasten und die ermittelten Meldungen dem Steuerwerk in einem Pufferspeicher zur Verfügung zu stellen. In umgekehrter Übertragungsrichtung sind Meldungen, die das Steuerwerk an die vermittlungstechni­ sche Peripherie abgibt, in einen weiteren Pufferspei­ cher des in der Busanschluß-Einrichtung einzuschreiben. Die Busanschluß-Einrichtung entkoppelt somit das Steuer­ werk vom direkten Verkehr mit der vermittlungstechni­ schen Peripherie. Da das Steuerwerk direkt nur mit der vergleichsweise geringen Zahl von Busanschluß-Ein­ richtungen und den betriebstechnischen Steuereinrich­ tungen verkehrt, ergibt sich für das Steuerwerk eine insgesamt geringe Abtastbelastung.
Die Leitungsanschluß- und Umschalteeinrichtungen dienen zur Verbindung des jeweiligen Steuerwerks zum Verkehr mit den vermittlungstechnischen peripheren Einrichtun­ gen. Sie enthalten unter anderem Leitungskippstufen - nicht näher dargestellt -, die auf die einzelnen An­ schalteeinrichtungen ANS 1, ANSx wirken, in denen die einzelnen Datenübertragungsleitungsbündel B 1, Bx ent­ sprechend geschaltet werden.
Im normalen Betriebsfall verkehrt jeweils nur ein Steuer­ werk mit den vermittlungstechnischen peripheren Ein­ richtungen, d. h., daß nur eines der beiden Steuerwerke vermittlungstechnische Aufgaben wahrnimmt. Unter ver­ mittlungstechnischen Aufgaben wird die Wahlbehandlung aufgrund der gespeicherten Daten, wie Teilnehmer prü­ fen, Sätze und Wege suchen und Auslösen bzw. Wahlbe­ wertung und Wahlkontrolle verstanden.
Während eines der beiden Steuerwerke mit den vermitt­ lungstechnischen peripheren Einrichtungen verkehrt, beschränkt sich die Tätigkeit des anderen Steuerwerks auf sicherheitstechnische und betriebstechnische Auf­ gaben. Zu den sicherheitstechnischen Aufgaben gehört unter anderem das Sicherstellen der Verfügbarkeit des Systems durch Überwachung. Die betriebstechnischen Auf­ gaben umfassen das Abfragen der Systemkonfiguration, die Inbetriebnahme der Anlage bzw. die Inbetriebnahme von Anlageteilen, das Abfragen und Ändern von System- und Anwenderdaten, das Prüfen der Hard- und Software sowie Verkehrsmessung und Ferndiagnose.
Aus sicherheits- und betriebstechnischen Gründen ist jedes Steuerwerk sowohl mit den betriebstechnischen Steuereinrichtungen als auch mit den entsprechenden Leitungsanschluß- und Umschalteeinrichtungen bzw. Bus­ anschluß-Einrichtungen verbunden. Dabei ist jedem Steuerwerk eine Ausfallsignalleitung zugeordnet, die jeweils auf die Leitungsanschluß- und Umschalteein­ richtung des anderen Steuerwerkes geführt ist und in dieser von dem entsprechenden Steuerwerk abfragbar ist. Diese Abfrage geschieht z. B. in einem Zeitabstand von 40 ms, so daß bei einem auftretenden Fehler in dem aktiven Steuerwerk das andere Steuerwerk sofort die vermittlungstechnischen Aufgaben übernehmen kann.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fern­ meldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechneben­ stellenanlage, mit einer zwei Steuerwerke enthaltenden zentralen Steuerung und mit einem Sprechwegekoppelnetz, wobei über zwischen den vermittlungstechnischen periphe­ ren Einrichtungen und der zentralen Steuerung vorgesehe­ ne Datenübertragungsleitungsbündel vermittlungstechni­ sche für die Verbindungsherstellung über das Sprechwege­ koppelnetz dienende Daten, Adressen und Steuerbefehle (Abfragen von Teilnehmerschaltun­ gen, Steuerung, Einstellung und das Halten von Koppelpunkten, Abfragen von Wahlsätzen und je­ weils Informations- und Befehlsaustausch mit Verbindungssätzen gleicher Art) ausgetauscht werden und weiterhin mit jeweils den einzelnen Datenübertra­ gungsleitungsbündeln zugeordneten, die erforderlichen peripheren Einrichtungen anschaltenden Anschalteeinrich­ tungen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steuerwerk (SW 1, SW 2) eine Leitungsanschluß- und Umschalteeinrichtung (LAUE 1, LAUE 2), und eine Bus­ anschluß-Einrichtung (BA 1, BA 2) zugeordnet sind, daß beide Steuerwerke (SW 1, SW 2) gleichzeitig über ein inter­ nes Netzwerksteuerungs-Leitungssystem sowohl mit für beide Steuerwerke gemeinsamen betriebstechnischen Steuer­ einrichtungen (z. B. STBTF) als auch jeweils mit der Leitungsanschluß- und Umschalteeinrichtung (LAUE 1, LAUE 2) und den Busanschluß-Einrichtungen (BA 1, BA 2) des anderen Steuerwerkes verbunden sind, während jeweils nur ein Steuerwerk (SW 1, SW 2) zum Verkehr mit den vermittlungs­ technischen peripheren Einrichtungen über die ihm zuge­ ordnete als Pufferspeicher dienende Busanschluß-Einrich­ tung (BA 1, BA 2) mit den Datenübertragungsleitungsbündeln (B 1, Bx) verbunden ist, so daß das eine Steuerwerk ledig­ lich betriebs- und sicherheitstechnische Daten bearbeitet, während das andere Steuerwerk zusätzlich die anfallen­ den vermittlungstechnischen Daten bearbeitet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betriebstechni­ schen Steuereinrichtungen unter anderem aus den An­ steuereinrichtungen für ein gemeinsames Betriebsfeld (STBTF), einem Floppy-Disk-Speicher (STFD), einem Magnet­ bandspeicher (STMB) und einer Ein- und Ausgabeeinheit (STDR) bestehen, und daß jeder Ansteuereinrichtung je­ weils zwei Prozessoren zum unabhängigen Verkehr mit den beiden Steuerwerken (SW 1, SW 2) zugeordnet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitungsanschluß- und Umschalteeinrichtung (LAUE 1, LAUE 2) Leitungskipp­ stufen enthält, die auf die Anschalteeinrichtungen (ANS 1, ANSx) wirken, in denen die Datenübertragungsleitungs­ bündel (B 1, Bx) umgeschaltet werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steuerwerk (SW 1, SW 2) eine Ausfallsignalleitung zugeordnet ist, die jeweils auf die Leitungsanschluß- und Umschalteeinrich­ tung (LAUE 1, LAUE 2) des anderen Steuerwerkes (SW 1, SW 2) geführt ist und in dieser vom entsprechenden Steuerwerk abfragbar ist, so daß bei Ausfall des die vermittlungs­ technischen Daten verarbeitenden Steuerwerkes das andere Steuerwerk zur Bearbeitung der vermittlungstechnischen Daten mit den vermittlungstechnischen peripheren Einrich­ tungen verbindbar ist.
DE19813130123 1981-07-30 1981-07-30 "schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage" Granted DE3130123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130123 DE3130123A1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 "schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130123 DE3130123A1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 "schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130123A1 DE3130123A1 (de) 1983-02-17
DE3130123C2 true DE3130123C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6138126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130123 Granted DE3130123A1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 "schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130123A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254273B4 (de) * 2002-11-20 2005-08-18 Ritto Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120434A5 (de) * 1970-12-30 1972-08-18 Ibm France

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130123A1 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236779B1 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen mit an ein Koppelfeld angeschlossenen Anschlussgruppen
DE2535573A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der richtigen durchschaltung bei digitalen datenuebertragungssystemen, insbesondere digitalen telefonsystemen
EP0392141B1 (de) Digitale Fernmeldevermittlungsanlage
EP0197312B1 (de) Schaltungs-Betriebsverfahren für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit an Vermittlungsstellen über Verbindungskanäle angeschlossenen Untervermittlungsstellen, insbesondere Konzentratoren
DE3130123C2 (de)
DE2602159A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen einrichtungen
EP0006133B1 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage mit Zeitkanalverbindungswegen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0360065B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Zentralkoppelfeld und mit an dasselbe angeschlossenen dezentralen Teilkoppelfeldern
EP0332977B1 (de) Verfahren zum Steuern des Aufbaus von Datenübertragungsverbindungen in Telekommunikationsanlagen
DE3212237C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit über Datenübertragungsleitungsbündel steuerbaren zentralen und dezentralen Einrichtungen (dezentrale Rückstelleinheiten)
DE3212236C1 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit über Datenübertragungsleitungsbündel steuerbaren zentralen und dezentralen Einrichtungen (zentrale Fehlererkennungseinrichtungen)
DE2816286C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken
DE2718277C2 (de)
EP0392245B1 (de) Automatische Adressierung von zur Überwachung und/oder Steuerung in einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem enthaltene Prozessoreinheiten
EP0094623A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer Abwicklung der Vermittlungsschaltvorgänge dienenden Multirechnersystemen
DE3011646C2 (de) Mehrstufige Koppelanordnung für nach dem Zeitmultiplex-Prinzip digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlingsanlagen
EP0392246B1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mit Master und Ersatzmaster
EP0294318B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Parallelzugriffen zu dezentralen Speichereinrichtungen (Fehleradressenspeicher)
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE2317400A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernmeldevermittlungsanlage
DE3104029C2 (de) Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten
DE3301348C1 (de) Schaltungsanordnung für eine Koppelanordnung zur vierdrähtigen Durchschaltung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2821729C2 (de) Zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2426608B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage
EP0385126A2 (de) Einrichtung zur In-Betrieb-Überwachung und/oder Steuerung von Übertragungseinrichtungen der elektrischen Nachrichten-übertragungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee