DE2821261B2 - Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten

Info

Publication number
DE2821261B2
DE2821261B2 DE2821261A DE2821261A DE2821261B2 DE 2821261 B2 DE2821261 B2 DE 2821261B2 DE 2821261 A DE2821261 A DE 2821261A DE 2821261 A DE2821261 A DE 2821261A DE 2821261 B2 DE2821261 B2 DE 2821261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pile
tongues
nut
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821261C3 (de
DE2821261A1 (de
Inventor
Arne Kambo Toemt
Ivar Nesoddhoegda Vamnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbrynildsen & Soenner Moss No AS
Original Assignee
Bbrynildsen & Soenner Moss No AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbrynildsen & Soenner Moss No AS filed Critical Bbrynildsen & Soenner Moss No AS
Publication of DE2821261A1 publication Critical patent/DE2821261A1/de
Publication of DE2821261B2 publication Critical patent/DE2821261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821261C3 publication Critical patent/DE2821261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/556Section threaded to member

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten, deren Enden je eine derart befestigte Mutter aufweisen, daß jeweils eine ihrer Endflächen in der Ebene der Endflächen des Pfahlabschnittes liegt, und bei der ein Gewindebolzen mit den Muttern der zwei zusammenwirkender Pfahlabschnitte in Eingriff steht.
Derartige Pfahlverbindungen sind aus der schweizerischen Patentschrift 3 96 782 bekannt.
Beim Rammen wird ein Pfahl Längsdruckwellen ausgesetzt. Diese Druckwellen pflanzen sich abwärts im Pfahl mit einer Geschwindigkeit, die der Schallgeschwindigkeit in dem in Frage kommenden Pfahlwerkstoff entspricht, fort. Wenn die Druckwellen die Pfahlspitze erreichen, werden sie im Pfahl wieder aufwärts reflektiert. Falls der Spitzenwiderstand null ist, werden die Druckwellen als Zugwellen mit der gleichen Amplitude reflektiert. Bei unendlichem Spitzenwiderstand wird eine Druckwelle reflektiert, auch in diesem Fall entstehen aber Zugwellen im Pfahl, weil die reflektierte Druckwelle vom oberen Pfahlende als eine Zugwelle wieder reflektiert wird, so daß während des Pfahlrammens stets eine große Zahl von Zugimpulsen durch den Pfahl entsteht. Der Höchstbetrag der Zugkraft wird von der Zugfestigkeit des Pfahls begrenzt. Bei einem Betonpfahl ist dies die Zugfestigkeit der Bewehrung, da der Betonquerschnitt keine Zugkräfte übernehmen kann.
Bei einer Verbindungsstelle der eingangs erwähnten Art werden die Zugimpulse der Verbindungsstelle eine Tendenz zum Aufschrauben erteilen. Der Betrag dieses Aufschraubemoments hat eine obere Grenze, die der Zugfestigkeit des Pfahles multipliziert mit der Gewindtsteigung je Radian entspricht. Bei Pfählen der erwähnten Gattung mit der heute üblichen Größe liegt
so dieses Moment im Bereich 400 bis 700 kNm. Man hat dabei von der Reibung in der Verbindungsstelle, sowohl zwischen den Betonendflächen als auch in den Gewinden abgesehen. Normalerweise bedeutet das Aufschrauben der Verbindungsstelle kein Problem, weil die Zugimpulse eine sehr kurze Dauer aufweisen (in der Größenordnung von Millisekunden). Da der Pfahl eine gewisse Rotationsträgheit besitzt, werden sehr viele Schläge erforderlich sein, damit eine wahrnehmbare Schraubenbewegung erfolgt, und sobald die Verbindungssteile in die Erde hinunter gekommen ist, wird die Reibung des Bodens gegen die Seitenflächen der Pfahlabschnitte ein Aufschrauben verhindern. Es sind indessen Situationen denkbar, bei denen die Anzahl der Schläge, ehe die Verbindungsstelle von der Reibung des
;5 Bodens festgehalten wird, groß genug ist, um ein schädliches Aufschrauben zu bewirken. Dies kann beispielsweise beim Rammen in sehr festem Boden oder Fels unter Wasser vorkommen, weil im Bereich des Wassers keine Reibung auftritt.
Aufgube der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung der eingangs beschriebenen Pfahlverbindung, so daß ein unbeabsichtigtes Aufschrauben vermieden wird. Der Verriegelungsmechanismus muß zwar ein hinreicnend hohes Bruchmoment haben, aber das Bruchmo-
)■) ment darf nicht so groß sein, daß die Pfahlpbschnitte nicht wieder auseinandergeschraubt werden können, falls dies erforderlich sein sollte. Der Verriegelungsmechanismus darf auch nicht dadurch aufgehoben oder zerstört werden, daß die Zugwelle durch die Verbin-
AO dungssteile läuft. Diese Forderungen haben veranlaßt, daß man keine festen Verbindungen, wie Verschweißen oder Schußbolzen in der Seitenfläche des Pfahls einsetzen kann. Ferner muß der Verriegelungsmechanismus preiswert erzeugt und einfach u:id rasch verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der in Frage stehenden Gattung dadurch erreicht, daß die Mutter eine ringförmige Nut aufweist, deren Boden radial gerichtete Verriegelungskerben aufweist, und daß in die Nut eine Verriegelungsscneibe mit federnden Verriegelungszungen mit einem radialen Rand, der sich gegen die Aufschrauberichtung richtet und mit den Verriegelungskerben in der Mutter in Eingriff geht, gelegt ist. Damit wird verhindert, daß bei ungünstigen Bedingungen die Schraubverbindung infolge Zugbeanspruchung durch das weitere Rammen gelöst wird.
Ein Merkmal der Erfindung ist, daß die ringförmige Nut in den Muttern eine derartige Tiefe gegenüber der
fco Dicke der Verriegelungsscheibe — über dem Rand der Verriegeiungszungen gemessen — hat, daß der Druck der Verriegelungszungen der Verriegelungsscheibe gegen den Boden der Nut annähernd stetig und unabhängig von den Zugimpulsen in der Verbindungsstelle ist.
Damit ein beabsichtigtes Aufschrauben der Verbindung ermöglicht werden kann, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen zwischen den Verriegelungskerben im Boden der ringförmigen Nuten derart bemessen sind, daß diese Rippen bei einem beabsichtigten Aufschrauben der Verbindung von den Verriegelungszungen der VerriegelungsscHeiben mit einer 1,5—2,0fachen der theoretischen Aufschraubkraft durch das Rammen entsprechenden und hinreichend unterhalb der Scherfestigkeit des Ptahles liegenden Aufschraubkraft durchschnitten werden.
Eine theoretische obere Grenze des erlaubten Aufschraubemoments könnte der Torsionsfähigkeit aes Pfahls gleichgesetzt werden, aber aus praktischen Gründen muß die Grenze weitaus niedriger angesetzt werden, damit die Festigkeit des Verriegelungsmechanismus, d. h. die Festigkeit der Rippen, die erforderliche Festigkeit vorzugsweise nicht mehr als mit einer hinreichenden Sicherheitsmarg'; zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Aufschraubens überschreitet. Es wird angenommen, daß der erforderliche Sicherheitsfaktor im Bereicli 1,5—2,0 liegt.
Verriegelungsscheiben bei Schrauben-Mutter-Verbindungen sind ar. sich bekannt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch zwei benachbarte Pfahlabschnitte mit einer Verbindung laut der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 ist eir.Schnitt entlang der Linie 11-11 in I g. 1,
F i g. 3 zeigt eine Verriegelungsscheibe für die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht und
Fig.4 zeigt einen Schnitt durch die Verriegelungischeibe entlang der Linie IV —IV in F i g. 3.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie zwei Pfahlabschnitte 1 und 2 mittels einer Pfahlverbindung 3 verbunden sind. Die Pfahlverbindung 3 besteht aus Muttern 4 und 5, die in den Enden der benachbarten Pfahlabschnitte 1 und 2 montiert sind, derart, dall die Außenenden der Muttern 4, 5 in derselben Ebene wie die Außenenden der Pfahlabschnitte I, 2 liegen, wie aus F i g. 1 hervorgeht. Die Endflächen der benachbarten Pfahlabschnitte 1 und 2 sind sehr eben, damit eine so feste Verbindung wie möglich zwischen den Pfahlabschnitten 1, 2 erzielt werden kann. Die Munern 4 und 5 sind mit den längsljufenden Bewehrungsstählcn 6 der Pfahlabschniite 1, 2 verschweißt. In den mit Gewinde versehenen mittigen Löchern der Muttern 4, 5 ist ein Gewindebolz°n 7 eingeschraubt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist eine ringförmige Nut 8 mit Verriegelungskerben 9 im Boden in der Mutter ausgenommen. In den ringförmigen Raum, der aufgrund der ringförmigen Nuten 8 zwischen zwei benachbarten Muttern 4, 5 entsteht, ist eine kreisringförmige Verriege'.ungsscheibe 10 gt legt (F i g. 3 und 4).
Die Verriegelungsscheibe 10 besteht aus einem ausgestanzten Federstahlblech, wobei axial gerichtete Verrieglungszungen 11 in beiden Richtungen vorgesehen sind, die gemäß F i g. 4 federnd wirken.
Wenn die Verriegelungsscheibe 10 in die benachbarten Ringnuten 8 gelegt ist und die Piahiverbindung 3 verschraubt wird, springen die Verriegelungszungen 11 überdie Rippen zwischen den Verriegelungskerben 9 im Boden der ringförmigen Nuten 8 ähnlich eine Rastklinke, weil die Verriegelungszungen Il gegen die Verschraubungsrichtung gewendet sind. Bei einer Einwirkung i;n Sinne einer Aufschraubung des Pfahls. z. B. aufgrund der Zug mpulse bemi Pfahlrammen. v»ird ein Aufschrauben der Pfahlverbindunjr 3 verhindert, weil die Verriegelungszungen 11 gegen die Aufsehraubrichtung gerichtet sind und in den Verriegelungskerben 9 g gen die Rippen zwischen den Verriegelungskerben 9 anliegen.
j5 Bei beabsichtigtem Aufschrauben der Verbindung werden die Verriegelungs/.ungen 11 die Rippen zwischen den Verricgelungskerben 9 bei hinreichend großer Aufschraubekraft durchschneiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten, deren Enden je eine derart befestigte Mutter aufweisen, daß jeweils eine ihrer Endflächen in der Ebene der Endfläche des entsprechenden Pfahlabschnitts liegt, und bei der ein Gewindebolzen mit den Muttern der zwei zusammenwirkenden Pfahlabschnitte in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mutter (4,5) eine ringförmige Nut i8) aufweist, deren Boden radiai gerichtete Verriegelungskerben (S) aufweist, und daß in die Nut (8) eine Verriegelungsscheibe (10) mit federnden Verriegeiungszungen (11) mit einem radialen Rand, der gegen die Aufschrauberichtung gerichtet ist und mit den Verriegelungskerben (9) in der Mutter (4, 5) in Eingriff geht, gelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Nut (8) in den Muttern (4, 5) eine derartige Tiefe gegenüber der Dicke der Verriegelungsscheibe (10) — gemessen über den Rand der Verriegelungszungen (11) — aufweist, daß der Druck der Verriegelungszungen (11) der Verriegelungsscheibe (10) gegen den Boden der Nut (8) annähernd stetig und von Zugimpulsen in der Verbindungsstelle unabhängig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen zwischen den Verriegelungskerben (9) im Boden der ringförmigen Nuten (8) derart bemessen sind, daß sie bei beabsichtigtem Aufschrauben der Verbindung von den Verriegelungszungen (11) der Verriegelungsscheiben (10) mit einer 1,5—2,0fachen der theoretischen Aufcchraubungskraft durch das Rammen entsprechenden und hinreichend unterhalb der Scherfestigkeit des Pfahles liegenden Aufschraubungskraft durchschnitten werden.
DE2821261A 1977-06-07 1978-05-16 Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten Expired DE2821261C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO771988A NO145347C (no) 1977-06-07 1977-06-07 Anordning ved skjoet for peleavsnitt.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821261A1 DE2821261A1 (de) 1978-12-21
DE2821261B2 true DE2821261B2 (de) 1981-04-16
DE2821261C3 DE2821261C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=19883567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821261A Expired DE2821261C3 (de) 1977-06-07 1978-05-16 Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4157230A (de)
DE (1) DE2821261C3 (de)
DK (1) DK148515C (de)
NO (1) NO145347C (de)
SE (1) SE7806425L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8505799D0 (en) * 1985-03-06 1985-04-11 Bullivant R A Sectional piles
US6514012B2 (en) * 2000-12-19 2003-02-04 Gregory Enterprise, Inc. System and method for raising and supporting a building and connecting elongated piling sections
US6848864B1 (en) 2001-03-21 2005-02-01 Warren Davie Interlocking slab leveling system
KR20040022138A (ko) * 2002-09-06 2004-03-11 아츠시 니시와키 파일의 접속구조
US6799924B1 (en) * 2003-03-14 2004-10-05 Precision Piling Systems, Llc Segmented concrete piling assembly with steel connecting rods
US6966727B2 (en) * 2003-03-14 2005-11-22 Precision Piling Systems, Llc Apparatus for and method of installing segmented concrete pilings in new construction
FR2894603B1 (fr) * 2005-12-14 2008-03-14 Jean Marie Renovation Sarl Sar Goujon d'assemblage de micropieux et micropieux comprenant de tels goujons
US9062794B2 (en) * 2009-07-08 2015-06-23 Fisher Controls International Llc Locking actuator stem and rod end bearing apparatus for use with fluid valves
MY170093A (en) * 2012-10-08 2019-07-05 Chin Chai Ong Article for joining concrete piles
MY184136A (en) 2013-08-21 2021-03-22 Chin Chai Ong End plate for concrete piles
CN107605041B (zh) * 2017-09-14 2019-11-12 袁建华 混凝土预制件用连接组件及其施工方法
KR102643722B1 (ko) * 2023-06-26 2024-03-05 주식회사 에스와이텍 스레드 바 결합 장치, 이를 포함하는 다축 내진 말뚝 및 다축 내진 말뚝의 시공 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303715A (en) * 1919-05-13 Nut-lock
US907473A (en) * 1907-10-25 1908-12-22 Henry Battisfore Nut-lock.
US2159160A (en) * 1936-02-08 1939-05-23 William F Horsch Nut lock
US3016248A (en) * 1958-03-14 1962-01-09 Peter H Lindberg Tank-thimble attachment mechanism
CH396782A (de) * 1961-12-23 1965-07-31 Brynildsens Sonner B Vorrichtung zum Zusammensetzen von Pfahlabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
US4157230A (en) 1979-06-05
DE2821261C3 (de) 1981-11-26
DE2821261A1 (de) 1978-12-21
DK148515B (da) 1985-07-22
SE7806425L (sv) 1978-12-08
DK148515C (da) 1985-12-23
NO145347B (no) 1981-11-23
NO771988L (no) 1978-12-08
NO145347C (no) 1982-03-03
DK250178A (da) 1978-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947175C2 (de) Dichtungs- und Klemmvorrichtung
DE523854C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
DE102008011869A1 (de) Schraubfundament
DE1450944A1 (de) Schnellverschluss
DE202004002953U1 (de) Verbindungseinheit
DE2821261C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten
DE3123698A1 (de) Vorrichtung zur gegenseititgen verankerung zweier waende
DE1675236A1 (de) Reibscheibe fuer Kupplung mit Daempfungsnabe
EP1203889A1 (de) Spreizanker aus Metall
DE1500896B1 (de) Wiederholt loesbare Schraubverbindung
DD153174A5 (de) Gegen unbeabsichtigtes loesen gesicherter bolzen,insbesondere gewindebolzen
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE102007023735A1 (de) Gewindenschneidende Betonschraube und Anordnung mit einer solchen Betonschraube
AT391169B (de) Einrichtung zur drehfesten anklemmung an einen schaftaehnlichen bauteil
EP2044341B1 (de) Sicherungsmutter
EP0310775B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
EP0013274A1 (de) Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug
DE3302239A1 (de) Verbindungselement
DE10311471A1 (de) Gewindeformende Schraube für Untergründe aus harten Vollbaustoffen
DE1079236B (de) Vorrichtung zur Abbremsung des Falles eines Kernreaktor-Steuer- oder Abschaltstabes
DE102011100247A1 (de) Verbindungssystem
DE2811108A1 (de) Sperrzahnscheibe
DE102015210516A1 (de) Befestigungssystem mit Dünnschaftschraube und Sicherungselement
DE2825483A1 (de) Befestigungselement
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee