DE2820825A1 - Einphasenasynchronmotor mit haupt- und hilfswicklung - Google Patents

Einphasenasynchronmotor mit haupt- und hilfswicklung

Info

Publication number
DE2820825A1
DE2820825A1 DE19782820825 DE2820825A DE2820825A1 DE 2820825 A1 DE2820825 A1 DE 2820825A1 DE 19782820825 DE19782820825 DE 19782820825 DE 2820825 A DE2820825 A DE 2820825A DE 2820825 A1 DE2820825 A1 DE 2820825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary winding
series
capacitor
branches
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782820825
Other languages
English (en)
Inventor
Shyamal Ghosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782820825 priority Critical patent/DE2820825A1/de
Priority to JP5795179A priority patent/JPS54149813A/ja
Publication of DE2820825A1 publication Critical patent/DE2820825A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/08Motors with auxiliary phase obtained by externally fed auxiliary windings, e.g. capacitor motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
    • H02P1/44Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor by phase-splitting with a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Einphasenasynchronmotor mit Haupt und Hilfswicklung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einphasenasynchronmotor mit Haupt- und Hilfswicklung, dessen Hilfawicklung in zwei Hilfswicklungszweige unterteilt ist und bei dem ein Betriebskondensator mit mindestens einem Hifswicklungszweig in Reihe liegt und die Reihenschaltung des Betriebskondensators und des betreffenden Hilfswicklungszweiges durch einen ebenfalls mit einem der Hilfswicklungszweige in Reihe liegenden PTC-Viderstand UberbrUckt ist.
  • Ein solcher Einphasenasynchronmotor ist durch die DEaS 26 27 835 bekannt. Bei dieaem Motor sind die beiden Hilfswi cklungazweige und der Betriebskondensator in Reihe geschaltet. der PTC-Viderstand ist zwischen den beiden Hilfswicklungszweigen angeschlossen und UberbrUckt somit den einen Hilfswicklungszveig und den Betriebskolldensator . Diese Art der Schaltung hat den Nachteil, daß die beiden Hilfswicklungszweige sowohl in der Vindungazahl als auch im Drahtdurchmesser aufeinander abgestimmt werden müssen. Hierdurch ist man in der Bemessung des Motors eingeschränkt. Infolge der unterschiedlichen Drahtdurchmesser entstehen nach dein Hochlauf des Motors unterschiedliche Stromdichten in den Hilfswicklungszweigen. Dies funkt dazu, daß ii Nennbetrieb nicht minimale Verluste erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einphasenasyzichronmotor so auszubilden, daß er sowohl iUr den Anlauf als auch fUr den Nennbetrieb optimal ausgelegt werden kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Reihenschaltung der PTC-Viderstandes und des einen Hilfswicklungszweiges zu der Reihenschaltung des Betriebskondensators und des anderen Hiliswicklungszweiges parallel geschaltet ist. Durch eine solche Parallelschaltung ist die Möglichkeit gegeben, den mit dem Betriebakondensator in Reihe liegenden Hilfswicklungszweig optimal fUr den Nennbetrieb auszulegen. Desgleichen kann der mit dem PTC-Viderstand in Reihe liegende Hilfswicklungszweig optimal fUr den Anlauf des Motors ausgelegt werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten AuatEhrungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.
  • Mit 1 ist der als Käligläufer ausgebildete Rotor eines Einphasenasynchronmotors bezeichnet. Dieser Einphasenasynchronmotor besitzt eine Hauptwicklung 2 und eine in zwei Hiliswicklungszweige 3 und 4 unterteilte Hilfswicklung. Mit dem einen Hilfswicklungszweig 3 ist ein PTC-Viderstand 5 in Reihe geschaltet. Mit dem anderen Hilfswicklungszweig 4 liegt ein Betriebskondensator 6 in Reihe. Die beiden Reihenschaltungen sind zueinander und zu der Hauptwicklung 2 parallel geschaltet. Uber einen Hauptschalter 7 und ein thermisches Relais 8, welches die Hauptwicklung 2 Uberwacht, sind die Hilfswicklungszweige 3 und 4 und die Hauptwicklung 2 an die Phase R einer Wechselspannungsquelle schaltbar.
  • Die Parallelschaltung der beiden Hilfswicklungszweige 3 und 4 bietet die Möglichkeit, diese Hilfßwicklungszweige entsprechend ihrer Aufgabe optimal auszulegen.
  • Der eine Hilfswicklungszweig 3 ist speziell fur den Anlauf des Einphasenasynchronmotors bestimmt und kann daher mit niedriger Windungszahl und somit kleiner Induktivität ausgefUhrt werden. Da beim Einschalten des Einphasenasynchronmotors der PTC-Viderstand noch kalt und daher niederohmig ist, fließt wegen der ebenfalls niederen Induktivität des Hilfswicklungszweiges 3 ein hoher Strom über diesen Parallelzweig. Hierdurch wird ein hohes Anlautmoment erreicht. Der Anlaufstrom erwärmt den PTC-Viderstand 5, so daB dessen Widerstand ansteigt, wodurch der Anlaufstrom entsprechend zurückgeht. Während des Nennbetriebes wird der Stromfluß in dem entaprechenden Parallelzweig durch den PTC-Widerstand nahezu vollständig unterbunden. Der andere Hilfswicklungsmeig führt im Nennbetrieb praktisch den vollen Strom der Hilfsphase. Der Hilfswicklungszweig 4 kann somit optimal iiir den Nennbetrieb ausgelegt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einphasenasynchronmotor mit Haupt- und Hilfswicklung, dessen Hilfswicklung in zwei Hilfswicklungszweige unterteilt ist und bei dem ein Betriebskondensator mit mindestens einem Hilfswicklungszweig in Reihe liegt und die Reihenschaltung des Betriebskondensators und des betreffenden Hiliswicklungszweiges durch einen ebenfalls mit einem der Hilfswicklungszweige in Reihe liegenden PTC-Widerstand überbrückt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reihenschaltung des PTC-Widerstandes (5) und des einen Hilfswicklungszweiges (3) zu der Reihenschaltung des Betriebskondensators (6) und des anderen Hilfswicklungszweiges (4) parallel geschaltet ist.
DE19782820825 1978-05-12 1978-05-12 Einphasenasynchronmotor mit haupt- und hilfswicklung Ceased DE2820825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820825 DE2820825A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Einphasenasynchronmotor mit haupt- und hilfswicklung
JP5795179A JPS54149813A (en) 1978-05-12 1979-05-11 Singleephase induction motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820825 DE2820825A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Einphasenasynchronmotor mit haupt- und hilfswicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820825A1 true DE2820825A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6039245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820825 Ceased DE2820825A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Einphasenasynchronmotor mit haupt- und hilfswicklung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54149813A (de)
DE (1) DE2820825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412201A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Einphasen-Asynchronmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412201A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Einphasen-Asynchronmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54149813A (en) 1979-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568122B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der stromaufnahme während des anlaufens eines einphasen-wechselstrom-asynchron-motors
DE3105444C2 (de) Einphasenasynchronmotor für eine Spaltrohrmotorpumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe
DE2627835B1 (de) Einphasen-asynchronmotor
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE2820825A1 (de) Einphasenasynchronmotor mit haupt- und hilfswicklung
DE2205076B2 (de) Mehrphasige Hochspannungsleitung
DE2820950A1 (de) Einphasenasynchronmotor mit einem haupt- und einem hilfswicklungszweig
DE621467C (de) Einrichtung zur Steuerung von Einphaseninduktionsmotoren mit Hilfsphasenwicklung und Anlaufkondensator
DE3835869C2 (de)
DE3342206C2 (de)
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
AT378635B (de) Schaltungsanordnung fuer einen wechselstrommotor im einphasenbetrieb
DE1763284C2 (de) Einphasen-Asynchronmotor
AT88601B (de) Einrichtung zum Anlassen von Drehstrommotoren mittels Sterndreieckschaltung.
EP0998020A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines Kondensators in einem Gleichspannungszwischenkreis eines Umrichters
EP0043138B1 (de) Elektronische Kommutierungseinrichtung für Gleichstrommaschinen mit mehreren Wicklungssträngen
DE2355514B2 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE2353191A1 (de) Asynchrongenerator
AT390533B (de) Anlaufschaltung fuer einphasen-asynchronmotoren
DE1638486C2 (de) Zwei- oder vierpolig betreibbarer Einphasen-Induktionsmotor
DE756927C (de) Anordnung zum Anlassen von Kontaktumformern
DE2905389C2 (de)
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE745565C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen
DE574860C (de) Schutzschaltung fuer Drehstrommotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection