DE2820306A1 - Umruestsprosse fuer verglasungstraeger - Google Patents

Umruestsprosse fuer verglasungstraeger

Info

Publication number
DE2820306A1
DE2820306A1 DE19782820306 DE2820306A DE2820306A1 DE 2820306 A1 DE2820306 A1 DE 2820306A1 DE 19782820306 DE19782820306 DE 19782820306 DE 2820306 A DE2820306 A DE 2820306A DE 2820306 A1 DE2820306 A1 DE 2820306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
profile
accommodate
sawtooth
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820306
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hanstein
Theodor Peter Moench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19782820306 priority Critical patent/DE2820306A1/de
Priority to FI784016A priority patent/FI63107C/fi
Priority to AT934778A priority patent/AT359243B/de
Priority to NL7900304A priority patent/NL7900304A/xx
Priority to GB7903135A priority patent/GB2015630B/en
Priority to US06/010,537 priority patent/US4222210A/en
Priority to DK59879A priority patent/DK59879A/da
Priority to FR7903585A priority patent/FR2418325A1/fr
Priority to CH165179A priority patent/CH637729A5/de
Priority to SE7901670A priority patent/SE7901670L/
Publication of DE2820306A1 publication Critical patent/DE2820306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/18Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of specified materials, or of combinations of materials, not covered by any of groups E04D3/04, E04D3/06 or E04D3/16
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Umrüstsprosse fifr Verglasungsträger
  • Eine Umrüstsprosse für T-Profilträger für Verglasungen zur Aufnahme von lichtdurchlässigen Mehrfachplatten, bestehend aus einem Kunststoff-Mantelelement zum Aufziehen auf das T-Profil mit Auflagern in beiden Randbereichen und einer klammernden Abdeckleiste wird in der Hauptpatentanmeldung P 28 08 155.2 vorgeschlagen.
  • Eine im einzelnen dargestellte Ausführungsart gemäß Hauptpatentgesuch besteht darin, daß die klammernde Abdeckleiste aus einem witterungsbeständigen, stabilen, möglichst einem weißen Kunststoff, der vorteilhaft eine gewisse Elastizität bei geringer Relaxation besitzt, hergestellt wird.
  • Es wurde nun eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungs gemäßen Umrüstsprosse gemäß Hauptpatentanmeldung gefunden, wobei die Umrüstsprosse aus einem Kunststoff-Mantelelement (1) zu) zum Aufziehen auf das T-Profil (2)*, welches in beiden Randbereichen der Oberseite des tragenden Schenkels (3) des T-Profils ein durch gehendes, aus mehreren tragenden Phasen t4) bestehendes Aulager und auf beiden Seiten der den vertikalen Schenkel (5) des T-Profils (2) bedeckenden Ummantelung in einer auf die Dicken der Mehrfachplatten (6) abgestimmten Höhe parallel zur Längenausdehnung ver laufende, sägezahnartige Vertiefungen (Rillen)(7) besitzt und einer aus einem geeigneten Metall hergestellten klammernden Abdeckleiste (8), bestehend aus zwei spiegelbildlich gleichen, durch eine Kappe (9) miteinander verbundenen Schienen (10), die im Bereich ihrer Kanten (11) gebogen bzw. abgewinkelt sein können, wobei jeweils im Bereich, wo Kappe (9) und Schiene (10) ineinander übergehen, innenseitig eine in die sägezahnartige Vertiefungen (7) passende Lippe (12) ausgebildet ist, Die vorstehend und im folgenden verwendeten Zahlenangaben in Klammer beziehen sich auf die entsprechenden Elemente der Zeichnung.
  • * gebildet wird Als Material für die klammernde Abdeckleiste (8) kommt beispielsweise Aluminium infrage, das gegebenenfalls noch in bekannter Weise oberflächenbehandelt, bzw.-geschützt sein kann.
  • Das Kunsitoff-Mantelelement (1) ist zweckmäßig so gestaltet, daß es sich auf seiner Innensite den Konturen des T-Profils (2) im großen und ganzen anpaßt, wobei Rippen geringer Dicke (13) etwa symmetrisch-:auf der Innenseite des Mantelelements (1) angebracht, von Vorteil sein können. Zwischen den die Kanten der Schenkel (3) und (5) des T-Profils (2) abdeckenden Bereichen (14) des Kunststoff Mantelelements (1) und den Kanten der Schenkel (3) und (5) kann adoch ein gewisser Abstand bestehen. Die die Unterseite des tragenden Schenkels (3) des T-Profils (2) abdeckende Ummantelung br#aucht nicht vollständig, sondern nur soweit ausgebildet zu sein, daß sie als Klammer wirkt. Die Endabschnitte (15) liegen dabei zweckmäßig dicht an der Unterseite des tragenden Schenkels (3) an.
  • Das Kunststoff-Mantelelement (1) wird aus einem geeigneten, stab4-len und witterungsbeständigen Kunststoff, der vorteilhaft eine gewisse Elastizität besitzt, beispielsweise aus (modifiziertem) PVQ Polypropylen, Polyamid, Polyäthylen hergestellt, beispielsweise mittels Extrusion. Die inneren Abmessungen ergeben sich im wesentlichen aus den Dimensionen der zu ummantelnden T-Profile: Die Dicke aes Mantels des Kunststoff-Mantelelements (1) kann, außer an den wegen ihrer Funktion. verstärkten Stellen in Abhängigkeit von der Art und Qualität des Kunststoffes in der Regel ca. 0,8 bis 1,2 mm betragen. Die beiden aus mehreren tragenden Phasen (4) bestehenden Auflager,dienen, in Kombination mit den beiden nach unten gebogen bzw. abgewinkelt ausgefÜhrten Kanten (11) der beiden Schienen (tut, zur Halterung der lichtdurchlässigen Mehrfachplatten (6) und gleichzeitigen Dichtunglzw. Wärmeisolation. Die Höhe der aus mehreren tragenden Phasen (4) gebildeten Auflager, (wozu noch die deo Mantels der Kunststoff-Ummantelung und die Höhe der Rippen (13) in diesen Bereich zu zählen ist), steht mit dem Abstand der sägezahnartigen Vertiefungen (7) vom Auflager (4) einerseits und den Kanten (11) der Schienen (io) und den in die sägezahnartigen Vertiefungen (7) passenden Lippen (12) derart in einem funktionellez Zusammenhang, daß der Abstand zwischen den Kanten (11) und den Auflagern (4) der Dicke der lichtdurchlässigen Mehrfachplatten (6) entsprechen soll, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer gewissen Verformbarkeit der Auflager (4). Aus den oben dargelegten funktionalen Zusammenhängen ergeben sich auch die Abmessungen der metallischen klammernden Abdeckleiste (8). Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung'bestehen die Auflager aus zwei V-förmig zusammenlaufenden tragenden Phasen (4), es sind jedoch auch andere Formen und Anordnungen der tragenden Phasen möglich. Vorteil hafterweise sind z.B. die Schienen (10) so dimensioniert, daß ihre Kanten (11) über der Mitte der tragenden Phasen, beispielsweise in der Mitte zwischen den beiden V-förmig zusammenlaufenden tragenden Phasen (4) auf der lichtdurchlässigen Mehrfachplatte (6) aufsitzen. Durch das Anbringen mehrerer sägezahnartiger Vertiefungen (7) auf beiden Seiten der den vertikalen Schenkel (5) bedeckenden Ummantelung in geeigneten Abständen sind die erfindungsgemäßen Umrüstsprossen zur Aufnahme von lichtdurchlässigen Mehrfachplatten (6) verschiedener Dicke, beispielsweise von Stegdoppelplatten mit 8 bzw. 16 mm Dicke geeignet. Die Montage der erfindungsgemäßen Umrtistsprosse erfolgt in denkbar einfacher Weise durch Aufbringen (Darüberschieben) des Kunststoff-Mantelelements (1) auf die T-Profile, die, sofern sie vorher eine Silikatverglasung trugen, zunächst vom Kitt befreit worden sind. Es können jedoch auch T-Profilträger der marktgängigen Art von vorneherein mit Kunststoff-Mantelelementen (1) gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet und zur Verglasung eingesetzt werden. Nach dem Auflegen der passend dimensionierten Mehrfach-, insbesondere Stegdoppelplatten (6) auf die aus mehreren tragenden Phasen (4) bestehenden Auflager wird die klammernde Abdeckleiste (8) aufgezogen, dren Lippen (12) in die sägezahnartigen Vertiefungen (7) des Kunststoff-Mantelelements (1) greifen.
  • Die erfindungsgemäßen Umrüstsprossen weisen zahlreiche, z.B. die bereits im Hauptpatent aufgezeigten Vorteile auf. Sie sind schnell und einfach montier- und auswechselbar, dicht und korrosionsbeständig. Von besonderer Bedeutung ist der durch die aus Metall hergestellte klammernde Abdeckleiste (8) gewährleistete Schutz für die Randbereiche der lichtdurchlässigen Mehrfachplatten (6).
  • Wichtig ist fern-er der Umstand, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Kältebrücke mehr darstellt, wie dies bei den entsprechenden Elementen der herkömmlichen Verglasung der Fall war.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichttzg ist, daß sie im Unterschied zur konventionellen Silikatverglasungen, die es zu ersetzen gilt, eine ausgesprochen wärmedämmende Wirkung auf weist.

Claims (5)

  1. PatentansprSiche Umrüstsprosse für T-Profilträger für Verglasungen zur Aufnahme von lichtdurchlässigen Mehrfachplatten, bestehend aus einem Kunststeff-Mantelelement (1) zum Aufziehen auf das T-Profil (2), welches in beiden Randbereichen der Oberseite des tragenden Schenkels (3) des T-Profils ein durchgehendes, aus mehreren tragenden Phasen (4) bestehendes Auflager und auf beiden Seiten der den vertikalen Schenkel. (5) des T-Profil (2) bedeckenden Ummantelung in einer auf die Dicke der Mehrfachplatte (6) abgestimmten Höhe parallel zur Längenausdehnung verlaufende, sägezahnartige Ver"Qefungen (7) besitzt und einer aus Metall hergestellten klammernden Abdeckleiste (8), bestehend aus zwei, durch eine Kappe (9) miteinander verbundenen Schienen (in), die im Bereich ihrer Kanten (11) gebogen bzw.
    abgewinkelt sein können, wobei jeweils im Bereich, wo Kappe (9) irnd Schien#1O) ineinander übergehen, innenseitig eine, in die sägezahnartigen Vertiefungen (7) passende Lippe (12) ausgebildet ist.
  2. 2. Umrüstsprosse für T-Profile für Verglasungen zur Aufnahme von lichtdurchlässigen Mehrfachplatten gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall hergestellte, klammernde Abdeckleiste (8) aus Aluminium besteht.
  3. 3. Umrüstsprosse für T-ProSile für Verglasungen zur Aufnahme von lichtdurchlässigen Mehrfachplatten gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager aus zwei V-förmig zusammenlaufenden tragenden Phasen (4) besteht.
  4. 4. Umrüstsprosse für T-Profite für Verglasungen zur Aufnahme von lichtdurchlässigen Mehrfachplatten gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Unterseite des tragenden Schenkels (3) des T-Profils (2) abdeckende Ummantelung nicht durchgehend, sondern nur soweit ausgebildet ist, daß sie als Klammer wirkt.
  5. 5. Umrüstsprosse für T-Profile für Verglasungen zur Aufnahme von lichtdurchlässigen Mehrfachplatten gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Innenseite des Mantel elements Rippen geringer Dicke (13) befinden.
DE19782820306 1978-02-25 1978-05-10 Umruestsprosse fuer verglasungstraeger Withdrawn DE2820306A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820306 DE2820306A1 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Umruestsprosse fuer verglasungstraeger
FI784016A FI63107C (fi) 1978-02-25 1978-12-28 Foerankringsprofil foer glasskivor t ex flerskiktskivor vilkenfaester vid en t-profilbaerare
AT934778A AT359243B (de) 1978-02-25 1978-12-29 Umruestsprosse fuer verglasungstraeger
NL7900304A NL7900304A (nl) 1978-02-25 1979-01-15 Ombouwroede voor dragers van beglazingen.
GB7903135A GB2015630B (en) 1978-02-25 1979-01-30 Glazing bars
US06/010,537 US4222210A (en) 1978-02-25 1979-02-08 Conversion muntins for glazing frames
DK59879A DK59879A (da) 1978-02-25 1979-02-13 Ombygningssprosse for rudebaereorganer
FR7903585A FR2418325A1 (fr) 1978-02-25 1979-02-13 Traverse de reequipement pour supports de vitrages
CH165179A CH637729A5 (de) 1978-02-25 1979-02-20 Umruestsprosse fuer verglasungstraeger.
SE7901670A SE7901670L (sv) 1978-02-25 1979-02-23 Sprojs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820306 DE2820306A1 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Umruestsprosse fuer verglasungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820306A1 true DE2820306A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6038980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820306 Withdrawn DE2820306A1 (de) 1978-02-25 1978-05-10 Umruestsprosse fuer verglasungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820306A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002312A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Carl Schnicks & Co, 5657 Haan Fenster mit zumindest einer eingesetzten sprosse
AT382679B (de) * 1980-11-08 1987-03-25 Schuermann & Co Heinz Fenster oder tuer mit einer durch sprossen unterteilten verglasung
WO2001006073A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Eternit Flachdach Gmbh Vorrichtung zur befestigung von bauelementen
DE10351395A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Bosch Rexroth Ag Verbindungselement unter Verwendung eines solchen Verbindungselements realisierte Montageeinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002312A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Carl Schnicks & Co, 5657 Haan Fenster mit zumindest einer eingesetzten sprosse
AT382679B (de) * 1980-11-08 1987-03-25 Schuermann & Co Heinz Fenster oder tuer mit einer durch sprossen unterteilten verglasung
WO2001006073A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Eternit Flachdach Gmbh Vorrichtung zur befestigung von bauelementen
DE10351395A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Bosch Rexroth Ag Verbindungselement unter Verwendung eines solchen Verbindungselements realisierte Montageeinheit
US7198424B2 (en) 2003-11-04 2007-04-03 Bosch Rexroth Ag Connecting element, and mounting assembly using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637729A5 (de) Umruestsprosse fuer verglasungstraeger.
DE2820306A1 (de) Umruestsprosse fuer verglasungstraeger
DE10114233A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE4117743C2 (de) Bordstück für Fensterbänke
DE2944460A1 (de) Umruestsprossen fuer konventionelle verglasungstraeger
DE1530646A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer die Aussenbeplankung von Grossraumwagen,insbesondere Omnibussen
DE3401877C2 (de)
DE2808155A1 (de) Umruestsprossen fuer verglasungstraeger
DE2233714A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von flachdaechern
DE2837147C2 (de)
DE3039427C2 (de) Abdeckung für Mauern o.dgl.
DE7221705U (de) Plattenartiges Bauteil
DE1990044U (de) Aussenfensterbank.
DE8617671U1 (de) Verschlußleiste für Hohlkammerplatten
DE3529959A1 (de) Gewaechshaus
DE6753422U (de) Bausatz fuer wand- und / oder deckenverkleidung
DE3430428A1 (de) Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
DE552376C (de) Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen
DE7803105U1 (de) Aufklemmbares vorsatzelement
DE102010000018B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von transparenten Paneelen für ein auf einer Dachfläche angeordnetes Lichtband
DE2622153A1 (de) Deckenanschluss fuer umsetzbare trennwaende
DE8110486U1 (de) Trennwand mit klammerbefestigung in installationskanaelen
DE1658919A1 (de) Trennwand
CH396383A (de) Rahmen für Fenster, Türen, Zwischenwände und dergleichen
DE7217649U (de) Befestigungsvorrichtung für Wandverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2808155

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal