DE2820152A1 - Ekonomiser fuer dampfkessel - Google Patents

Ekonomiser fuer dampfkessel

Info

Publication number
DE2820152A1
DE2820152A1 DE2820152A DE2820152A DE2820152A1 DE 2820152 A1 DE2820152 A1 DE 2820152A1 DE 2820152 A DE2820152 A DE 2820152A DE 2820152 A DE2820152 A DE 2820152A DE 2820152 A1 DE2820152 A1 DE 2820152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
economizer
tube
feed water
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2820152A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESER DR RUDOLF
Original Assignee
WIESER DR RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESER DR RUDOLF filed Critical WIESER DR RUDOLF
Priority to DE2820152A priority Critical patent/DE2820152A1/de
Publication of DE2820152A1 publication Critical patent/DE2820152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/06Flue or fire tubes; Accessories therefor, e.g. fire-tube inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

■/la.
Ekonomiser far Dampfkessel (il)
Es wurde bereits in der Stammanmeldung P 28 14 375.9 vorgeschlagen, einen Ekonomiser aus stangenförmigen Rohreleruenten zu bilden, die vom Speisewasser vorzugsweise parallel beaufschlagt werden.
Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, daß die schraubenförmigen Speisewasserkanäle aus dem dickwandigen Innenrohr des Rohrelementes herausgedreht werden müssen, was einen zusätzlichen Aufwand und erhöhte Kosten bedeutet.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß ein Ekonomiser für Dampfkessel vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus mehreren stangenförmigen, je aus einem drucktragenden Innenrohr und -einem drucktragenden Außenrohr gebildeten Doppelrohrelementen und/oder Dreifachrohrelementen besteht, welche ringförmige oder achsparallele Speisewasserkanäle besitzen und die mit parallelen oder ungefähr parallelen Längsachsen über- und/oder nebeneinander angeordnet' sind, wobei wenigstens ein Teil der Doppelrohrelemente bzw. Dreifachrohrelemente speisewasserseitig hintereinander geschaltet sind.
Durch die vorzugsweise speisewasserseitige Hintereinanderschaltung der Rohrelemente können auch bei kleineren Kesseln (Dampfleistung 2-8 t/h) größere Querschnitte für die Speisewasserkanäle gewählt werden, wobei die für Nennlast geforderten Speisewassergeschwindigkeiten von 0,7 bis 1, 'j m/s noch eingehalten werden können. Bei Dampfkessel dieser Dampfleistungen sind dann alle Doppelrohr- bzw. Dreifachrohrelemente speisewasserseitrig hintereinander geschaltet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Ekonomiser aus ebenen Rohrregistern, die je wenigstens aus zwei Rohrelementen, vorzugsweise aber aus vier bis acht Rohrelementen gebildet sind. Dabei besitzen die Rohrregister in ihren Längssymmetrieebenen rechteckige Umrisse. Wenn die Rohrregister aus Doppelrohrelementen bestehen, ist die Anzahl der letzteren vorzugsweise geradzahlig, wodurch Eintritts- und Austrittsrohrstutzen der Rohrregister je an derselben Stirnseite der Register zu liegen kommen. 909846/0168
Die Rohrelemente eines Rohrregisters sind speisewasserseitig durch Rohrstutzen hintereinander geschaltet, deren Achsen auf die Längsachsen der Rohrelemente senkrecht stehen und die vorzugsweise in der Ebene des Registers liegen. Zum Zwecke einer einwandfreien Entlüftung tritt bei Registern mit vertikaler Längssymmetrieebene während des Betriebes das Speisewasser in das unterste Rohrelement ein und aus dem obersten Rohrelement aus. Bei einem Rohrregister mit horizontaler Einbaulage sind ebenfalls zum Zwecke einer einwandfreien Entlüftung - die Verbindungsrohre der Rohrelemente wenigstens an einer Stirnseite des Registers über demselben angeordnet.
Damit das Rohrregister ausreichende mechanische Steifigkeit besitzt, sind seine Rohrelemente durch Verbindungseisen zusätzlich miteinander verbunden. Überdies sind awecks Sicherung seiner Lage im Rauchgaskanal an seinen Rohrelementen Abstandsrippen oder Abstandseisen angeschweißt.
Zwei oder mehrere Rohrregister sind speisewasserseitig und/oder rauchgasseitig hintereinander geschaltet, wodurch sich für den ganzen Ekonomiser zu den Rauchgasen eine vorteilhafte Gegenstromschaltung erreichen läßt. Dabei ist bzw. sind in einem Rauchgaszug ein oder mehrere Rohrregister angeordnet. Oder aber kann ein Rohrregister auch in mehreren Rauchgaszügen angeordnet sein.
Das bzw. die Rohrregister ist bzw. sind in an sich bekannter Weise aus dem Rauchgaszug bzw. den Rauchgaszügen zum Zwecke der Kontrolle oder Reparatur ausziehbar.
Ein solch langer, schlanker, aus ebenen Rohrregistern bestehender Ekonomiser wird in vorteilhafter vVeise außerhalb und. unmittelbar am walzenförmigen Kesseldruckkörper eines Großwasserraumkessels, u. zw. seitlich oder über oder unter demselben angeordnet. Seine Länge stimmt dabei mit der Länge des Großwasserraujnkessels ungefähr überein. Eine solche Anordnung ist an bereits in Betrieb befindlichen Kesseln auch nachträglich möglich, ohne daß größere bauliche Änderungen im Kesselhaus notwendig sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Ekonomiser wenigstens aus einem Doppelrohr- oder Dreifachrohr-
909846/0166
bündel, das im .Rauchrohr eines walzenförmigen Großwasserraumkesseis angeordnet ist. Dabei sind alle oder die Hälfte bzw. ein Drittel oder ein Viertel der Rohre!omente des Rohrhündels speisewasserseitig hintereinander geschaltet. Vorzugsweise besteht das Rohrbündel aus drei, vier, fünf, sechs oder sieben Doppelrohr- oder Dreifachrohrelementen. Die Rohrelemente des Rohrbündels sind mittels Verbindung^eisen aneinader geschweißt. An den Rohrelementen sind auch Abstandsrippen oder Abstandseisen angeschweißt.
Das Rohrbündel ist in an sich bekannter Weise aus dem Rauchrohr ausziehbar.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung besteht der Ekonomiser aus zwei oder mehreren Doppelrohr- oder Dreifachrohrbündel, von denen jedes in einem anderen Rauchrohr eines Großwasserraumkessels angeordnet ist. Dabei sind wenigstens zwei der Doppelrohr- oder Dreifachrohrbündel speisewasserseitig und/ oder rauchgasseitig hintereinander geschaltet. Auch hierdurch ist für den gesamten Ekonomiser zu den Rauchgasen eine vorteilhafte Gegenstromschaltung realisierbar.
Es können auch zwei oder mehrere Rohrbündel in einem gemeinsamen Rauchrohr eines Großwasserrauinkessels, u. zw. räumlich hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein. Die Rohrbündel sind dabei speisewasserseitig und/oder rauchgasseitig wenigstens teilweise hintereinander geschaltet.
Die Rohrbündel des Ekonomisers sind vorteilhaft in Rauchrohren angeordnet, die den 4. und/oder 5. Rauchgaszug, wenigstens aber den 3. Rauchgaszug des Großwasserraumkessels bilden.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Rohrelemente oder Rohrbündel des Ekonomisers in jenen Rauchrohren eines Großwasserraumkessels untergebracht, die sich wenigstens zum Teil in dem Raum zwischen höchstem und tiefstem Wasserstand des Kesseldruckkörpers befinden. Hierdurch ist eine Integration des Ekonomisers im Langkessel möglich, ohne dessen Durchmesser vergrößern zu müssen. Die im Raum zwischen höchsten und tiefsten Wasserstand des Kesseldruckkörpers angeordneten Rauchrohre sind dabei vorzugsweise als 4· und/oder 5· Rauchgaszug des Kessels
909846/0166
ausgebildet und bestehen aus dem Stahl 15 Mo 3. Hierdurch ist sogar eine (schwache) Beheizung dieser Rauchrohre bei nur teilweiser Kühlung derselben beim Amfahren des Kessels möglich, wenn die Rauchgastemperatur weniger als 2000C beträgt. (Im Normalbetrieb ist eine sehr intensive Kühlung dieser Rauchrohre durch Kesselwasser und Dampf gewährleistet.) Diese Rauchrohre können auch durch eine Isolierung (Abkleidung) oder durch Ekonomiserrohrelemente vor direkter Beheizung geschützt sein.
Sind sehr tiefe Abgastemperaturen des Kessels verlangt, so kann erfindungsgemäß ein groLer Ekonomiser vorgesehen werden, der aus zwei oder mehreren Rohrbündeln besteht, von denen wenigstens ein Rohrbündel innerhalb des Großwasserraumkessels und wenigstens ein weiteres Rohrbündel außerhalb und in unmittelbarer Nähe desselben angeordnet ist, wobei sich letzteres seitlich oder über oder unter dem Kesseldruckkörper befindet. Dabei ist der integrierte Teil des Ekonomisers seinem externen Teil speisewasserseitig nachgeschaltet und rauchgasseitig vorgeschaltet.
Die den Ekonomiser bildenden Doppelrohr- oder Lreifach-.rohrelemente bestehen je aus einem drucktragendem Innenrohr und einem koaxial das'.u angeordneten drucktragendem Außenrohr, welche einen zwischen ihnen befindlichen Speisewasserkanal mit ringförmigem Querschnitt oder zwei zwischen ihnen befindliche Speisewas serkanälen mit ringförmigen Querschnitten begrenzen. Pur das drucktragende Innenrohr und das drucktragende Außen^ohr werden zweckmäßig Präzisionsstahlrohre verwendet um die Maßhaltigkeit der Speisewasserkanäle zu gewährleisten.
Das Innenrohr ist wenigstens an einem seiner Enden konis.ch aufgeweitet und mit dem Außenrohr verschweißt. Dies ermöglicht eine sehr einfache Herstellung und vermindert die rauchgasseitigen Druckverluste.
Das Doppelrohrelement oder Dreifachrohrelement kann auch mehrere achsparallele Speisewasserkanäle besitzen. Zu deren Bildung sind auf der Außenseite des Innenrohres oder auf der Innenseite des Außenrohres Rillen ausgespart.
Die radiale Tiefe des ringförmigen Speisewasserkanals bzw. der achsparallelen Speisewasserkanäle (Rillen) beträgt wenigstens zwei, vorzugsweise aber vier bis sechs Millimeter, um der Gefahr
909846/0166
von Verstopfungen zu begegnen.
An jedem Ende des Doppelrohrelementes ist wenigstens ein Eintrittsrohrstutzen oder Austrittsrohrstutzen bzw. ein Eintrittsrohrbogen oder Austrittsrohrbogen für das Speisewasser angeordnet. Dabei stehen die Achsen der Rohrstutzen auf die Längsachse des Doppelrohrelement senkrecht.
Das drucktragende Ausiienrohr und/oder das drucktragende Innenrohr kann in an sich bekannter V/eise mit Flossen oder mit Stiften versehen sein.
Um der Gefahr der Taupunktkorrosion zu begegnen, können die Oberflächen des Doppelrohr- bzw. Dreifachrohrelementes wenigstens teilweise mit chemisch resistenten Belägen versehen sein oder das Rohrelement aus Glas und/oder Kunststoff hergestellt sein.
Um den rauchgasseitigen i/ärmeübergang zu verbessern ist im drucktragendem Innenrohr zum Zwecke der Turbulenzsteigerung der Rauchgase eine- vorzugsweise ausziehbare - Stange mit Querstäben oder ein Draht mit querabstehenden Stacheln angeordnet. Bei einem Rohrbündel können auch zwischen den Rohrelementen Stangen mit Querstäben oder Drähte mit querabstehenden Stacheln angeodnet sein.
Um im Rohrbündel innerhalb und außerhalb der Rohrelemente angenähert gleiche Rauchgasgeschwindigkeiten zu erreichen, sind die Rohrelemente in solchen Abständen voneinander angeordnet, daß die dydraulischen Durchmesser der rauchgasseitigen Zwischenkanäle mit dem lichten Durchmesser der drucktragenden Innenrohre übereinstimmen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist ein kleines und ein großes Doppelrohrolement zu einem Vierfachrohrelement in der Weise zusammengebaut, daß das kleinere Rohrelement im größeren Rohrelement angeordnet ist. Dabei sind diese beiden Rohrelemente speisewasserseitig hintereinander geschaltet. Der Eintrittsrohrstutzen und der Austrittsrohrstutzen für das Speisewasser sind an einem Ende des Vierfachrohrelementes angeordnet.
Dieses Vierfachrohrelement kann in vorteilhafter Weise in einem Rauchrohr angeordnet sein, besonders wenn dieses vor
909846/0166
.AJ.
rauchgasseitiger Beheizung zu schützen ist.
In gewissen Fällen ist es vorteilhaft ein Dreifachrohrelement für den Ekonomiser zu verwenden. Bei diesem ist zur Bildung von zwei benachbarten, ringförmigen Strömungskanälen zwischen dem drucktragendem Innenrohr und dem drucktragendem Außenrohr ein Führungsrohr für das Speisewasser angeordnet. Eintrittsrohrstutzen und Austrittsrohrstutzen sind an einem Ende des Rohrelementes angebracht.
Eine andere Art von Dreifachrohrelement besteht aus einem äußeren Doppelrohrelement und einem ein diesem - vorzugsweise koaxial - angeordneten einfachen Zentralrohr. Im Zentralrohr ^ kann auch ein stabförmiger Verdrängungskörper angeordnet sein. Zentralrohr und umgebendes äußeres Doppelrohr sind speisewasserseitig hintereinander geschaltet. Speisewassereintrittsöffnung und Speisewasseraustrittsstutzen sind an einem Ende des Dreifachrohrelementes angeordnet. Zur. Steigerung der Rauchgasturbulenz sind am Zentralrohr Querstäbe angeschweißt.
Auch diese Art von Dreifachrohrelement kann vorteilhaft in einem Rauchrohr angeordnet sein, besonders wenn dieses vor Beheizung zu schützen ist.
Pur die einwandfreie Entlüftung von Doppel-, Dreifach- und Vierfachrohrelement en ist es vorteilhaft, die Austrittsrohrstutzen oder Austrittsrohrbogen für das Speisewasser in \ Einbaulage in den oberen Bereichen dieser Roiirelemente anzuordnen.
909846/0166
■ns-
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen des neuen Ekonomisers, sowie Doppelrohr-,Dreifachrohr- und Vierfachrohrelemente beispielhaft dargestellt.
Pig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch ein Doppelrohrelement nach der Linie A-B von Fig. 2.
■ '■■: Fig. 2. zeigt einen Querschnitt durch dieses Doppelrohrelement mit ringförmigem Speisewasserkanal nach der Linie G-D von Fig. 1.
Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch ein Doppelrohrelement mit vier achsparallelen Speisewasserkanälen und Längsflossen am drucktragenden Außenrohr.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen an einem Großwasserraumkessel angeordneten Ekonomiser nach der Linie E-F von Fig. 4.
Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch diesen Ekonomiser nach der Linie G-H von Fig. 3
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch diesen Ekonomiser nach der Linie J-K von Fig. 3
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch diesen Ekonomiser nach der Linie L - M von Fig. 3·
Fig. 6a zeigt in axonometrischer Darstellung ein Rohrregister mit horizontaler Längssymmetrieebene.
Fig. 7 zeigt den vertikalen Längsschnitt durch einen Großwasserraumkessel mit zweiteiligem, integriertem Ekonomiser nach- der Linie N-O von Fig. 9 ·
Fig. 8 zeigt den Horizontalschnitt durch diesen Großwasserraumkessel nach der Linie P-Q von Fig. 9-
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch diesen Großwasserraumkessel nach der Linie R-S von Fig. 7.
Fig. 10 zeigt den Längsschnitt durch ein in einem Rauchrohr angeordnetem und aus vier Doppelrohrelementen bestehendem Ekonomiserrohrbündel nach der Linie S-S von Fig. 11.
909846/0166
• /IS.
Pig. 11 zeigt die Ansicht dieses Eohrbündels in Richtung T von Pig. 10·.
Pig. 12 zeigt die Ansicht dieses Rohrbändels in Richtung U von Pig. 10.
Pig. 13 zeigt den Längsschnitt durch ein Rauchrohr in dem zwei Rohrbündel angeordnet sind, welche je aus vier Doppelrohrelementen bestehen.
Pig. 14 zeigt den Querschnitt durch eines dieser Rohrbündel nach der Linie V-V von Pig. 13.
Pig. 15 zeigt den vertikalen Längsschnitt durch ein Vierfachrohrelement nach der Linie W-W von Pig. 16.
Pig. 16 zeigt den Querschnitt durch dieses Vierfachrohrelement nach der Linie X-X von Pig. 15.
Pig. 17 zeigt den vertikalen Querschnitt durch einen Großwasserkessel mit integriertem und externem Ekonomiser.
Pig. 18 zeigt den Längsschnitt durch ein Dreifachrohrelement der ersten Art nach der Linie Y-Y von Pig. 19
Pig. 19 zeigt den Querschnitt durch dieses Dreifaoh-•rohrelement der ersten Art nach der Linie Z-Z von Pig. 18.
Pig. 20 zeigt den vertikalen Längsschnitt durch ein Dreifachrohrelement der zweiten Art mit Zentralrohr.
Das in Pig. T und Pig. 2 dargestellte Doppelrohrelement 1 besteht aus dem drucktragenden Innenrohr 2 und dem drucktragenden Außenraohr 3, wobei das drucktragende Innerirohr 2 an seinen beiden Enden konisch aufgeweitet und mit dem drucktragendem Außenrohr 3 verschweißt ist. Innenrohr 2 und Außenrohr 3 begrenzen den ringförmigen Speisewasserkanal 4, in dem Speisewasser über den Eintrittsrohrstutzen 5 eintritt und aus dem es über den in seinem oberen Bereich angeordneten Austrittsrohrstutzen 6 austritt. Anstelle der Rohrstutzen 5 und 6 können Rohrbogen 7 angeschweißt sein. Die radiale Tiefe t des ring-
909846/0 166
förmigen Speisewasserkanals 4 beträgt 4-6 Millimeter.
Im Innenrohr 2 ist zur Verbesserung des rauchgasseitigen Wärmeüberganges eine ausziehbare Stange 8 mit Querstäben 9 angeordnet.
Wie in Fig. 2a dargestellt, kann das drucktragende Außenrohr 3 mit Längsflossen 10 versehen sein. Anstatt eines ringförmigen Speisewasserkanals 4 sind hier vier achsparallele Speisewasserkanäle 11 angeordnet, die als Rillen im Innenrohr ausgespart sind.
Der Außendurchmesser des Doppelrohrelementes 1 kann - je nach Kesselgröße - 80 bis 200 Millimeter betragen. Dies gibt ein sehr stabiles Rohrelement, was besonders im Hinblick auf seine mechanische Reinigung und im Hinblick aus sein Ausziehen aus dem Rauchgaskanal bzw. Rauchrohr wichtig ist.
Der in Fig. 3» Fig· 4, Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte externe Ekonomiser ist am Großwasserraumkessel 12 angeordnet. Die Rauchgase treten vom hinteren Ende des Großwasserraumkessels 12 über den Rauchgasverbindungskarial 1.3 in das Blechge-"häuse 14 des Ekonomisers ein und durchströmen dort die Rauchgaszüge 15 und 16. In jedem dieser Rauchgaszüge 15 und 16 ist ein ebenes Rohrregister 17, 18 angeordnet. Diese Rohrregister 17 und 18 bestehen aus je vier horizontalen Doppelrohrelementen 1', 1'1, 1''' , 1'''', die durch Rohrstutzen 5/6 sowie durch Verbindungseisen 19 miteinander verbunden sind. An einigen Doppelrohrelementen 1 sind auch Abstandsrippen 20 angeschweißt. Das Speisewasser tritt unten durch die Eintrittsrohrstutzen 5 bzw. durch die Eintrittskrümmer'in die Rohrregister 17, 18 ein und oben durch die Austrittsrohrstutzen 6 bzw. Austrittsrohrkrümmer 7 aus diesen aus. Die Doppelrohrelemente I1 - 1(ll( jedes Rohrregisters sind so speisewasserseitig hintereinander geschaltet. Überdies sind die zwei Rohrregister 17 und 18 speisewasserseitig über die Verbindungsrohrleitung 21 ebenfalls hintereinander geschaltet, u. zw. im Gegenstrom zu den Rauchgasen.
Die beiden Rohrregister 17 und 18 sind als Ganzes zur Feuerungsseite des Großwasserraumkessels 12 hin aus dem Blechgehäuse 14 ausziehbar.
909846/0166
In J1Ig. 6a ist axonometrisch ein Rohrregister mit horizontaler Längssymmetrieebene dargestellt, an dessen vorderer Stirnseite die Verbindungsrohrleitungen 21' der Doppelrohrelemente 1 über dieselben hochgezogen sind. Die hintere. Verbindungsleitung 21·' liegt in der Längssymmetrieebene des Rohrregisters und ist an den Doppelrohrelementen 1 über Krümer angeschlossen.
Der in Pig. 7, Pig. 8 und Pig. 9 dargestellte Großwasserraumkessel 12 besitzt einen zweiteiligen, integrierten Ekonomiser .
In dem walzenförmigen Kesseldruckkörper 22 ist das Flammrohr 23 mit innenlielender Rauchgaswendekammer 24, das Heizrohr- ) bündel 25 dee zweiten Rauchgaszuges, die Heizrohre 26 des dritten Rauchgaszuges, sowie die Rauchrohre 27 und 28 angeordnet. Letztere enthalten je ein Ekonomiserrohrbündel 29 und 30 aus je vier Doppelrohrelementen und bilden den vierten und fünften Rauchgaszug des Kessels. An der vorderen Stirnseite des Kesseldruckkörpers 22 ist die Rauchgaswendekammer 31 zwischen zweitem und drittem Rauchgaszug und die Rauchgaswendekammer 32 zwischen viertem und fünftem Rauchgaszug angeordnet. An der hinteren Stirnseite des Kesseldruckkörpers 22 ist die Rauchgaswendekammer 33 zwischen drittem und viertem Rauchgaszug sowie der Rauchgasaustrittsstutzen 34 des Kessels angebracht.
Die Ekonomiserrohrbündel 29 und 30 sind speisewasser-
seitig hintereinander geschaltet u. zw. im Gegenstrom zu den —^ Rauchgasen. Beide Ekonomiserrohrbündel 29, 30 sind als Ganzes aus den Rauchrohren 27, 28 ausziehbar.
In Pig. 10, Fig. 11 und Pig. 12 ist das Ekonomiserrohrbündel 29 vergrößert dargestellt. Es ist im Rauchrohr 28 ausziehbar angeordnet und besteht aus den Duppelrohrelementen 1', 1 « ' , 1 ■ ' ' , 1 · ''' , die speisewasserseitig - in der angegebenen Reihenfolge - hintereinander geschaltet sind. Das Speisewasser tritt unten durch den Eintrittsrohrstutzen 5 in das Rohrbündel 29 ein und oben aus diesem durch den Austrittsrohrstutzen 6 aus. Untereinander sind die Doppelrohrelemente 1', 1'1, 11'1, 1··11 speisewasserseitig durch die Verbindungsleitung 21 und die Ver-
909846/0166
bindungsrohrkrümmer 35 verbunden. Zusätzlich sind die Doppelrohrelemente 1' - 111'1 mittels Verbindungseisen 19 miteinander verbunden. An ihnen sind auch Absoandsrippen 20 angeschweißt, die die Position des Rohrbündels 29 ifli Rauchrohr 28 gewährleisten. Die hydraulischen Durchmesser der rauchgasseitigen Zwischenkanäle 36 stimmen mit dem lichten Durchmesser der drucktragenden Innenrohre 2 der Doppelrohrelemente 11 - 11111 überein.
Fig. 13 und Fig. 14 zeigen die Anordnung von zwei Ekonomiser rohrbündel 37, 38 in einem gemeinsamen Rauchrohr 39- Die
sind
Rohrbündel 37, 38/speisewasserseitig hintereinander und zu den
Rauchgasen im Gegenstrom geschaltet. Jedes Rohrbündel 37, 38 Γ besteht aus vier Doppelrohrelementen 1, die speisewasserseitig wenigstens teilweise hintereinander geschaltet sind.
Fig. 15 und Fig. 16 zeigen ein Vierfachrohrelement 40, das aus einem kleineren Doppelrohrelement 1X und einem größeren
XX
Doppelrohr element 1 "besteht. Dabei ist erst ere s koaxial in
•γ- yv
letzterem angeordnet. Beide Doppelrohrelemente 1 , 1 sind speisewasserseitig hintereinander geschaltet..Der Eintrittsrohr-' stutzen 5 und der Austrittsrohrstutzen 6 sind an einem Ende des Vierfachrohrelementes 40 angeordnet.
Fig. 17 zeigt den vertikalen Querschnitt durch den Kesseldruckkörper 22 eines Großwasserraumkesselü 12. Innerhalb des Kesseldruckkörpers 22 sind das Flammrohr 23, die Wenuekammer 24, das Heizrohrbündel 25 des zweiten Rauchgaszuges und das Heizrohrbündel 26 des dritten Rauchgaszuges angeordnet. Die drei Rauchrohre 4t bilden den vierten Rauchgaszug und die drei Rauchrohre 42 den fünften Rauchgaszug des Großwasserraumkessels 12.
Die Rauchrohre 41 und 42 sind teilweise in dem durch den höchsten und tiefsten Wasserspiegel begrenzten Raum 43 des Kesseldruckkörpers 22 angeordnet. In jedem Rauchrohr 41, 42 ist ein Vierfachrohrelement 40 angeordnet, das dasselbe vor rauchgasseitiger Beheizung schützt. Die Vierfachrohrelemente 40 sind speisewasserseitig hintereinander und zu den Rauchgasen (in zwei Gruppen von je drei Stück) in Gegenstrom geschaltet.
Seitlich über dem Kesseldruckkörper 22 ist ein externes 90984 6/0166
Ekonomiserrohrbündel 44 im Blechgehäuse 14 angeordnet, das aus vier vertikalen Rohrregisteyn 17, 18, 17', 18' besteht.
Die im Kesseldruckkörper 22 integrierten Ekonomiserteile (Vierfachrohrelemente 40) sind dem externen Ekonoiniserteil (Rohrbündel 44) speisewasserseitig nachgeschaltet und rauchgasseitig vorgeschaltet.
In Fig. 18 und Fig. 19 ist ein Dreifachrohrelement 45 der ersten Art dargestellt, bei dem zwischen dem drucktragendem Innenrohr 2 und dem drucktragendem Außenrohr 5 ein Führungsrohr 46 für das Speisewasser angeordnet ist. Dadurch werden zwei ringförmige Speisewasserkanäle 4 und 4' gebildet.Eintrittsrohrstutzen 5 und Austrittsrohrstutzen 6 sind an einem Ende des -A Dreifachrohrelementes 45 angeordnet.
Das in Fig. 20 dargestellte Dreifachrohrelement 47 der zweiten Art besteht aus einem äußeren Doppelrohrelement 1 mit Austrittsrohrstutzen 6 und einem im Doppelrohrelement 1 koaxial angeordnetem Zentralrohr 48. An letzterem sind turbulenzsteigernde Querstäbe 9 angeschweißt, die auch zur .Zentrierung des Zentralrohres 48 dienen. Zentralrohr 48 und Doppelrohrelement sind speisewasserseitig hintereinander geschaltet. Die Speisewassereintrittsöffnung 49 und der Austrittsrohrstutzen 6 für das Speisewasser sind an einem Ende des Dreifachrohrelenentes 47 angebracht.
Abschließend sei noch darauf verwiesen, daß die in den Patentansprüchen 22 bis 31 präzisierten techn. Merkmale auch dann neu sind-, wenn die Ekonomiserrohrbündel nicht aus Doppelrohr-, Dreifachrohr- oder Vierfachrohrelenenten bestehen.
Daher wurde in den Nebenansprüchen 57 - 66 das Schutzbegehren auf einen Großwasserraumkessel ausgedehnt, dessen Ekonomiserrohrbündel keine speziellen technischen Merkmale aufweist bzw. aufweisen. Diese(s) Ekonomiserrohrbündel können (bzw. kann) z.B. aus schraubenförmig gewickelten Wasserrohren bestehen.
9846/0166

Claims (1)

  1. Paten _jt_ _ a_ η s ρ r ü c h e ClI)
    QJ Ekonomiser für Dampfkessel, erf indun^sinaiJig dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren stangenförmigen, je aus einem drucktragenden Innenrohr (2) und einem drucktragenden Außenrohr (3) gebildeten Doppelrohrelementen (1) und/oder Dreifachrohrelementen (45, 47) besteht, welche ringförmige (4, 4') oder achsparallele Speisewasserkanäle (11) besitzen und die mit parallelen oder ungefähr parallelen Längsachsen über- und/oder nebeneinander angeordnet sind, wobei wenigstens ein Teil der Doppelrohrelemente (1) bzw. Dreifachrohrelemente (45, 47) speisewasserseitig hintereinander geschaltet sind.
    2. Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er -vorBugsweise ebenen -
    aus ^" Röhrregistern (17, 18) besteht, die je wenigstens aus zwei Rohrelementen (1, 45, 47) gebildet sind.
    3. Rohrregister für Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner Längssyininetrieebene rechteckigen Umriß besitzt.
    4. Rohrregister für Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer geradzahligen Anzahl von-Jlohrelementen (1, 45» 47) besteht.
    5. Rohrregister für Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (1, 45, 47) desselben speisewasserseitig hintereinander geschaltet sind.
    6. Rohrregister für Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (1, 45, 47) desselben durch Rohrstutzen (5/6) miteinander verbunden sind, deren
    909846/0168
    ■A-
    Achsen auf die Längsachsen der .Rohr el erneute (1, 45, 47) senk- , recht oder ungefähr senkrecht stehen und die vorzugsweise in der Ebene des Rohrregisters (17) liegen.
    7· Rohrregister für Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, mit ,vertikaler längssymmetrieebene, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes das Speisewasser in sein unterstes Rohrelement ("I') eintritt und aus seinem obersten Rohrelement (I'111) austritt,
    8. Rohrregister für Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Eiribaulage desselben die Verbindungsrohre (21') seiner Rohrelemente wenigstens an einer Stirnseite des Rohrregisters über demselben angeordnet sind.
    9. Rohrregister für Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und.2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Rohrelemente (1', 111, 1'" , Ί ' '' ' ) durch Verbindungseisen (19) miteinander verbunden sind.
    10. Rohrregister für Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen Rohrelementen (1, 45, 47) Abstandsrippen (20) oder Abstandseisen angeschweißt sind.
    11. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Rohrregister (17, 1β) speisewasserseitig und/oder rauchgasseitig hintereinander geschaltet sind".
    12. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rauchgaszug (15) ein oder mehrere Rohrregister (17, 18) angeordnet ist bzw. sind.
    13. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrregister (17) in mehreren Rauchgaszügen
    (15, 16) angeordnet ist. ,
    909846/0166
    14. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Rohrregister (17, 18) in an sich bekannter Weise aus dem Rauchgaszug (15) bzw. den Rauchgaszügen (15, 16) ausziehbar ist bzw. sind.
    15· Ekonomiser nach Anspruch 1 sowie nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-14, dadurch gekennzeichnet, daß er außerhalb und unmittelbar am walzenförmigen üesseldruckkörper (22) eines GrolovvcLSserrauinkessels (12), u. zw. seitlich oder aber oder unter demselben, angeordnet ist.
    16. Ekonomiser nach Anspruch 1 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Ekonomisers (44) mit der Länge des Großwasserraumkessels (12) übereinstimmt; oder ungefähr übereinstimmt .
    17· Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -er wenigstens aus einem Doppelrohr- (29) oder Dreifachrohrbündel besteht, das im Rauchrohr(28) eines walzenförmigen Großwasserraumkessels (12) angeordnet ist.
    18. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder die Hälfte bzw. ein Drittel oder ein Viertel der Rohrelemente (1, 45, 47) des Rohrbündels (29) speisewasserseitig hintereinander geschaltet sind.
    19. ;" Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel (29) aus drei, vier, fünf, sechs oder sieben Rohrelementen (1, 45, 47) besteht.
    20. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (T, 1", 1'", T"') des Rohrbündels (29) durch Verbindungseisen (19) miteinander verbunden sind und/oder daß an den Rohrelement en (T, T', T1',
    /0166
    Λ-
    1'11') des Rohrbündels (29) Abstandsrippen (20) oder Abstandseisen angeschweißt sind.
    21. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekenn-
    das
    zeichnet, dal/Rohrbündel (29) in an sich bekannter Weise aus
    dem Rauchrohr (28) ausziehbar ist.
    22. . Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab
    er aus mehreren ßoppelrohr- (29, 30) oder Lreifachrohrbündel besteht, von denen jedes .in einem anderen Rauchrohr (27, 28) eines Großwasserraumkessels (12) angeordnet ist.
    23· Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Rohrbündel (29, 30) speisewasserseitig und/oder rauchgasseitig hintereinander geschaltet sind.
    24. Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -er aus zwei oder mehreren Rohrbündeln (37, 38) besteht, die in einem gemeinsamen Rauchrohr (39) eines Großwasserraumkessels (12), u. zw. räumlich hintereinander und/oder nebeneinander, angeordnet sind.
    25. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel (37, 38) speisewasserseitig und/ oder rauchgasseitig wenigstens teilseise hintereinander geschaltef.-sind.
    26. Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Rohrbündel (29, 30) in den, den 4. und/oder 5. Rauchgaszug, wenigstens aber den 3· Rauchgaszug eines Großwasserraumkessels (12) bildenden Rauchrohren (27, 28) angeordnet sind.
    27. Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    909846/016G
    seine Rohrelemente (1, 40, 45, 47) oder Rohrbündel (29, 30) in den Rauchrohren (41, 42) eines Großwasserraumkessels (12) untergebracht sind, die sich wenigstens zum Teil in dem Raum (43) zwischen höehstem und tiefstem· V/asserstand des Kesseldruckkörpers (22) befinden.
    2ö. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens teilweise im Raum (43) zwischen höehstem und tiefstem Wasserstand des Kesseldruckkörpers (22) angeordneten Rauchrohre (41, 42) als 4. und/oder 5. Rauchgaszug des Großwasserraumkessels (12) ausgebildet sind.
    29· Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens teilweise im Raum (43) zwischen höehstem und tiefstem Wasserstand ues Kesseidruckkörpers (22) angeordneten Rauchrohre (41, 42) des Großwasserraumkessels (12) aus der Stahlsorte 15 Mo 3 bestehen oder daß sie mit Isolierungen (Abkleidungen) oder mit Rohrelementen (1, 40, 45, 47) abgedeckt sind.
    30. Ekonomiser nach Anspruch 1, bestehend aus zwei oder mehreren Rohrbündeln (29, 30, 44), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rohrbündel (29) innerhalb des Großwasserraumkessels (12) und wenigstens ein weiteres Rohrbündel (44) außerhalb und in unmittelbarer Mhe desselben angeordnet ist, wobei sich letzteres seitlich oder über oder unter dem Kesseldruckkörper (22) befindet.
    31. Ekonomiser nach den Ansprüchen 1 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß der im Großwasserraumkessel (12) integrierte Teil desselben seinem externen Teil (44) speisewasserseitig nachgeschaltet und rauchgasseitig vorgeschaltet ist.
    32. Doppelrohr- oder Dreifachrohrelement für Ekonomiser nach
    909846/0166
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drucktragende Innenrohr (2) und das drucktragende Außenrohr (3) koaxial oder annähernd koaxial zueinander angeordnet sind und einen zwischen ihnen befindlichen Speisewasserkanal (4) oder zwei zwischen ihnen- befindliche Speisewasserkanäle (4, 41) mit ringförmigem(n) Querschnitt (en) begrenzen.
    33· Doppelrohr- oder Dreifachrohrelement für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das drucktagende Innenrohr (2) und/oder das drucktragende Außenrohr (3) je ein Präzisionsstahlrohr hoher Herstellungsgenauigkeit verwendet ist.
    34. Doppelrohr- oder Dreifachrohrelement für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drucktragende Innenrohr (2) wenigstens an einem seiner beiden .rinden konisch aufgeweitet und mit dem drucktragenden Außenrohr (3) verschweißt ist.
    35· Doppelrohr- oder Dreifachrohrelement für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Innenrohres (2) oder auf der Innenseite des Außenroures (3) achsparallele Strömungsrillen (11) für das Speisewasser ausgespart sind.
    36.. Doppelrohr- oder Dreifachrohrelement für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Tiefe (t) des ringförmigen Speisewasserkanals (4, 4') bzw. der achsparallelen Speisekanäle (11) wenigstens zwei Millimeter, vorzugsweise aber vier bis sechs Millimeter beträgt.
    37. Doppelrohrelement für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen beiden Enden wenigstens
    909846/0 166
    je ein Eintritts- (5) bzw. Austrittsrohrstutzen (6) oder -rohrbogen (7) für das Speisewasser angeordnet ist.
    58. Doppelrohrelement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Rohrstutzen (5, 6) zur Längsachse des Doppelrohrelementes (1) senkrecht oder angenähert senkrecht stehen.
    39· Doppelrohr- oder Dreifachrohrelement für einen Ekonomiser nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drucktragende Außenrohr (3) und/oder das drucktragende Innenrohr (2) in an sich bekannter Weise mit Flossen (10) und/oder Stiften versehen ist.
    40. Doppelrohr- oder Dreifachrohrelement für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberflächen in an sich bekannter Weise wenigstens teilweise mit chemisch res istenten Belägen versehen sind oder daß es aus Glas und/ oder Kunststoff hergestellt ist.
    41. Doppelrohr- oder Dreifachrohrelement für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im drucktragenden Innenrohr (2) zum Zwecke der Turbulenzsteigerung der .Rauchgase wenigstens eine - vorzugsweise ausziehbare - Stange (8) mit Querstäben (9)" oder ein Draht mit querabstehenden Stacheln angeordnet ist.
    42. Doppelrohr- oder Dreifachrohrbündel für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Turbulenzsteigerung der Rauchgase zwischen den Rohrelement en (1, 45, 47) Stangen (8) mit Querstäben (y) oder Drähte mit querabstehenden Stacheln angeordnet sind.
    43. Doppelrohr- oder Dreifachrohrbündel für einen Ekonomiser
    909846/0166
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fiohrelemente (1, 45, 47) in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, daß die hydraulischen Durchmesser der Zwischenkanäle (36) in an sich bekannter Weise mit dem lichten Durchmesser der drucktragenden Innenrohre (2) übereinstimmen oder angenähert übereinstimmen.
    44. Vierfachrohrelement für Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem kleinen (1X) und einem größeren Doppelrohrelement (1XX) besteht, wobei das kleinere (1X) in dem größeren Doppelrohrelement (1XX) angeordnet ist.
    45· Vierfachrohrelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere (1 ) und das größere Doppelrohrelement (1 ) oder das größere (1XX) und das kleinere Doppelrohrelement (1X) speisewasserseitig hintereinander geschaltet sind.
    .46. Vierfachrohrelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsrohrstutzen (5) und der Austrittsrohrstutzen (6) für das Speisewasser an einem seiner beiden Euden angeordnet sind.
    47· Vierfachrohrelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise im Rauchrohr (41, 42) eines Großwasserraumkessels (12) angeordnet iat.
    48.' Dreifachrohrelement für einen Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung zweier ringförmiger Speisewasserkanäle (4, 41) zwischen dem drucktragendem Innenrohr (2) und dem drucktragendem Außenrohr (3) ein Führungsrohr (46) für das Speisewasser angeordnet ist.
    49. Dreifachrohrelement nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß Eintrittsrohrstutzen (5) und Austritt»rohrstutzen (6)
    909846/0166
    bzw. Eintrittsrohrbogen und Austrittsrohrbogen (7) für das Speisewasser an einem Ende des Rohrelementes (45) angebracht sind
    50. Dreifachrohrelement für Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es (47) aus einem äußeren Doppelrohrelement (1) und einem in diesem -vorzugsweise koaxial - angeordneten Zentralrohr (48) besteht.
    51. Dreifachrohrelement nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (48) und das umgebende Doppelrohrelement (1) oder das umgebende Doppelrohrelement (1) und das Zentralrohr (48) speisewasserseitig hintereinander geschaltet sind.
    52. Dreifachrohrelement nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentralrohr (48) ein stabförrniger Verdrängungskörper angeordnet ist.
    53· Dreifachrohrelement nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß Speisewassereintrlttsöffnung (49) und Speisewasseraustrittsstutzen (6) bzw. -austrittsrohrbogen (7) an einem seiner beiden Enden angeordnet sind.
    54. Dreifachrohrelement nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß am Zentralrohr (48) zur Steigerung der Rauchgasturbulenz Querstäbe (9) angeordnet sind.
    55. Dreifachrohrelement nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß es (47) in einem Rauchrohr (41) eines Großwasserraumkessels (12.) angeordnet ist.
    56. Doppelrohrelement, Dreifachrohrelement oder Vierfachrohrelement für Ekonomiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsstutzen (6) oder der Austrittsrohrbogen (7)
    für das Speisewasser in Einbaulage im oberen Bereich des Elementes (1, 40, 45, 47) angeordnet ist.
    909846/0 16fi
    57· Großwasserraumkessel mit integriertem Ekonomiser, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei oder mehrere Ekonomiserrohrbündel besitzt, die in zwei oder mehreren Rauchrohren angeordnet sind.
    58. Großwasserraumkessel.mit integriertem Ekonomiser, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Ekonomiserrohrbündel, die in zwei oder mehreren Rauchrohren angeordnet sind, speisewasserseitig und/oder rauchgasseitig ganz oder teilweise hintereinander geschaltet sind.
    59· Großwasserraumkessel mit integriertem Ekonomiser, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei oder mehrere Ekonomiserrohrbündel besitzt, die in einem gemeinsamen Rauchrohr, u. zw. räumlich hintereinander und/oder nebeneinander, angeordnet sind.
    60. Großwasserraumkessel mit integriertem Ekonomiser, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Ekonomiserrohrbündel die -in einem Rauchrohr angeordnet sind, speisewasserseitig und/oder rauchgasseitig ganz oder teilweise hintereinander geschaltet sind.
    61. Großwasserraumkessel mit integriertem Ekonomiser, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ekonomiserrohrbündel in einem oder mehreren Rauchrohr(en) angeordnet sind, wobei das Rauchrohr bzw. die Rauchrohre den 4. und/oder 5· Rauchgaszug des Kessels bildet bzw. bilden.
    62.' Großwasserraumkessel mit integriertem Ekonomiser, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ekonomiserrohrbündel in einem oder mehreren Rauchrohren untergebracht ist bzw. sind, wobei das Rauchrohr bzw. die Rauchrohre wenigstens teilweise in dem durch höchsten und tiefsten V/asserstand begrenzten Raum (43) des Kesseldruckkörpers (22) angeordnet ist bzw. sind.
    909846/016B
    63. Großwasserraumkessel mit integriertem Ekonomiser, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Rauchrohr(e), welche(s) die Ekonomiserrohrbündel enthält bzw. enthalten und das bzw. die wenigstens teilweise in dem durch höchsten und tiefsten Wasserstand begrenzten Raum (43) des Kesseldruckkörpers (22) angeordnet ist bzw. sind, den 4. und/oder 5· Rauchgaszug des Kessels bildet bzw. bilden.
    64. Großwasserraumkessel mit integriertem Ekonomiser, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Rauchrohr(e), welche(s) die Ekonomiserrohrbündel enthält bzw. enthalten und das bzw. die wenigstens teilweise in dem durch höchsten und tiefsten Wasserstand begrenzten Raum (43) des Kesseldruckkörpers (22) angeordnet ist bzw. sind, aus der Stahlsorte 15Mo 3 besteht bzw. bestehen, oder das es bzw. sie mit Isolierungen (Abkleidungen) abgedeckt ist bzw. sind.
    65. Großwasserraumkessel, dadurch gekennzeichnet, daß er einen integrierten und einen externen Ekonomiser besitzt, wobei der externe Ekonomiser in unmittelbarer Nähe des Kessels angeordnet ist und sich seitlich oder über oder unter dem Kesseldruckkörper (22) befindet.
    66. Großwasserraumkessel, dadurch gekennzeichnet, daß er einen integrierten und einen externen Ekonomiser besitzt, wobei der integrierte Ekonomiser dem externen Ekonomiser speisewasserseitig nachgeschaltet und/oder rauchgasseitig vorgeschaltet ist.
    909846/0166
DE2820152A 1978-05-09 1978-05-09 Ekonomiser fuer dampfkessel Withdrawn DE2820152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2820152A DE2820152A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Ekonomiser fuer dampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2820152A DE2820152A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Ekonomiser fuer dampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820152A1 true DE2820152A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6038919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820152A Withdrawn DE2820152A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Ekonomiser fuer dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820152A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235008C (de) *
GB167406A (en) * 1920-09-13 1921-08-11 William Kidd Davis Improvements in and relating to water-heating fuel economisers for boilers
DE1076142B (de) * 1956-04-06 1960-02-25 Pietro Crosti Dr Ing Rauchrohr-Heizkessel mit Vorwaermer fuer Lokomotiven
DE2814373A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Rudolf Dr Wieser Ekonomiser fuer dampfkessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235008C (de) *
GB167406A (en) * 1920-09-13 1921-08-11 William Kidd Davis Improvements in and relating to water-heating fuel economisers for boilers
DE1076142B (de) * 1956-04-06 1960-02-25 Pietro Crosti Dr Ing Rauchrohr-Heizkessel mit Vorwaermer fuer Lokomotiven
DE2814373A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Rudolf Dr Wieser Ekonomiser fuer dampfkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128490B1 (de) Wärmeaustauscher
EP3128278A1 (de) Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2820152A1 (de) Ekonomiser fuer dampfkessel
DE1590143C3 (de) ölgefülltes, gekühltes Hochspannungskabel
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE3730566C2 (de)
DE2410670A1 (de) Waermeaustauscher
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE2814373A1 (de) Ekonomiser fuer dampfkessel
DE2304841A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der ablauftemperatur
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
AT394433B (de) Abgassammler
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE3531784C1 (de) Kondensatheizkessel
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen
DE3001982A1 (de) Rohreinheit fuer einen waermetauscher
DE3028768A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F22D 1/00

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee