DE2819913A1 - Schaltkreis zur verzoegerten abschaltung der innenleuchte eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Schaltkreis zur verzoegerten abschaltung der innenleuchte eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2819913A1
DE2819913A1 DE19782819913 DE2819913A DE2819913A1 DE 2819913 A1 DE2819913 A1 DE 2819913A1 DE 19782819913 DE19782819913 DE 19782819913 DE 2819913 A DE2819913 A DE 2819913A DE 2819913 A1 DE2819913 A1 DE 2819913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
resistor
interior light
circuit
switching transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819913
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ing Grad Berns
Gunter Ing Grad Kuemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE19782819913 priority Critical patent/DE2819913A1/de
Publication of DE2819913A1 publication Critical patent/DE2819913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/001Alarm devices when the motor is stopped and the lights are on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich einen Schaltkreis zur verzögerten Ab-
  • schaltung der Innenleuchte eines Kraftfahrzeuges, die über einen Fürkontakt betätigbar ist.
  • Es ist bekannt, den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges mit einer Innenleuchte auszustatten, die sich automatisch beim Öffnen der Tür einschaltet und beim Schließen der Tür wieder ausschaltet.
  • Des weiteren ist es bereits teilweise üblich, die Innenleuchte verzögert, d.h. nach 20 - 40 Sekunden, auszuschalten, um den Insassen des Kraftfahrzeuges bei Dunkelheit Gelegenheit zu geben, unter Licht entweder nach dem Einsteigen die Sicherheitsgurte anzulegen, den Zündschlüssel einzustecken und andere Vorbereitungen zur Fahrt zu treffen oder nach dem Aussteigen und Schließen der Tür die Umgebung des Kraftfahrzeuges zu beobachten, wa3 insbesondere an straßenmäßig schlechten » bstellplätzen von Vorteil ist. Um ein derartiges zeitlich begrenztes Weiterbrennen der Innenleuchte nach dem Ausschalten durch den Türkontakt zu erreichen, ist aus der DT-OS 2 414 676 ein aus NPN-PNP Transistoren aufgebauter Flip-Flop Schaltkreis bekannt, bei dem der Verbraucherstrom zur aufheizung eines NTC-Widerstandes verwendet wird.
  • Hierbei wird die Widerstandsänderung des NTC-Widerstandes zur Rückstellung des Schaltkreises in den stromlosen Zustand benutzt und die Dauer der Verzögerungszeit bestimmt sich durch das Aufheiz-Verhalten des NTC-Widerstandes. Ein solcher Schaltkreis ist jedoch in dem dabei geforderten weiten Temperaturbereich von -40° bis +90°C nicht temperaturstabil, da der NTC-Widerstand verhältnismäßig stark auf die Umgebungstemperatur reagiert. Daher wird also die Ausschaltverzögerungszeit bei höheren Temperaturen ganz erheblich von der Ausschaltvwerzögerungszeit bei niedrigen Temperaturen abweichen. Dirüber hinaus ist dieser Schaltkreis durch Verwendung einer vriygerschaltung verhältnismäßig störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltkreis der eingangsgenannten Art zu schafen, der einfach im Aufbau, stabil gegenüber Temperatur- sowie Spannungsschwankungen und nicht störanfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein in Reihe zu der Lampe der Innenleuchte liegender Leistungstransistor (Darlingtontransistor) vorgesehen ist, dessen Basis über einen Widerstand zum einen an dem Kollektor eines Schalttransistors und zum anderen an einem weiteren Widerstand anliegt, daß die Basis des Schalttransistors über einen zwischen z.rie i parallel zueinanderliegenden Kondensatoren angeordneten Einstellwiderstand mit dem Türkontakt, der gleichzeitig über einen Widerstand an den Emitter des Schalttransistors angeschlossen ist, verbunden ist, und daß der Emitter des Schalttransistors ferner an eine Verbindungsleitung zwischen einem Widerstand und einer Zenerdiode, die beide parallel zu der Lampe und dem Leistungstransistor liegen, angeschlossen ist. Nach einer alternativausführung der Erfindung ist es jeaoch auch möglich, den Einstellwiderstand durch einen Festwiderstand zu ersetzen, falls eine genau definierte und damit abgestimmte Zeit gefordert wird.
  • Um das sofortige Erlöschen der Lampe der Innenleuchte beim Starten des Kraftfahrzeuges von Ablauf der Verzögerungszeit sicherzustellen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Zündschalter des KraFtfahrzeuges mit der Basis des Schalttransistors verbunden.
  • Nach einer Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist dem Türkontakt ein von Hand zu betätigender Dreistufenschalter mit den Schaltstellungen "Dauer-Ein", "A us" und "Verzögerung" nachgeschaltet, damit die Insassen des Kraftfahrzeuges die von ihnen gewünschte Art der Beleuchtung des Fahrgastraumes selbst einstellen können. Hierbei schaltet der Dreistufenschalter von der Schaltstellung "Dauer-Ein" auf die Schaltstellung "Aus" verzögert aus. Urn diese Verzögerung zu vermeiden, ist bei einer alternativausführung der Erfindung der Dreistufenschalter zwischen Lampe und Leistungstransistor eingesetzt. Dadurch tritt beim Umschalten von der Schaltstellung "Dauer-$Ein" auf die Schaltstellung "Aus" keine Verzögerung ein.
  • Um eine möglichst einfache Unterbringung des Schaltkreises innerhalb des Kraftfahrzeuges zu erreichen, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die einzelnen Bauteile des Schaltkreises unmitlesbar auf einer Leiterplatte innerhalb der Innenleuchte angeordnet, wobei die Leiterplatte zwischen die lichtdurchlässige Blende und den Reflektor der Innenleuchte durch Einklipsen desselben festgeklemmt ist Die Schaltung nach der Erfindung ist sicher gegen schnelle, an, haltende SpannuncJsschwanlcul lyen. Dadurch kommt es zu keiner ungewollten Einschaltung der Innenleuchte, was zum Beispiel nachts bei einem Überholvorgang zu gefährlichen Situationen führen könnte. Darüber hinaus ist der aufwand an Bauteilen minimal und die Leistungsschaltung erfolgt mittels eines Leistungstransistors. Somit unterliegt die Schaltung keinem mechanischen Verschleiß, wodurch die Lebensdauer entsprechend hoch ist. Ferner ist diese Schaltung äußerst temepraturstabil, batteriespannungsunabhängig und nicht störanfällig. Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die Lampe der Innenleuchte nicht schlagartig sondern langsam erlöscht. Somit kann sich der Fahrer auf die zu erwartende Dunkelheit einstellen.
  • Der Schaltkreis nach der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt: Fig. 1 den Schaltkreis nach der Erfindung gemäß einem ausführungsbeispiel mit einem angeordneten Dreistufenschalter bei dem beim Umschalten von der Schaltstellung "Dauer-Ein" auf die Schaltstellung "Aus" verzögert ausgeschaltet wird, Fig 2 den Schaltkreis nach Fig. 1, jedoch mit einem zugeordneten Dreistufenschalter, bei dem beim Umschalten von der Schaltstellung "Dauer-Ein" auf die Schaltstellung "Aus" unmittelbar ausgeschaltet wird, Fig.3 einen Schnitt durch einen Innenleuchte einews Kraftfahrzeuges mit eingebautem Schaltkreis nach Fig. 1 und Fig. 4 eine Rückansicht der Innenleuchte nach Fig. 3 ohne Reflektor.
  • Von dem Minus-Pol 1 der Batterie eines Kraftfahrzeuges führt eine Leitung 2 zu der Schaltstellung 3 "Dauer-Ein" eines von Hand zu betätigenden Dreistufenschalters 4 der Innenleuchte 5 für den Fahrgastraum. Der Dreistufenschalter 4 besitzt neben der Schaltstellung 3 "Dauer-Ein" noch die Schaltstellung 6"Aus" und die Schaltstellung 7 "Verzögerung". Die Schaltstellung 7 des Dreistufenschalters 4 ist über die Leitung 8 mit eingebautem Türkontakt 9 mit der Leitung 2 verbunden. Von dem Dreistufenschalter 4 geht eine Leitung 10 mit eingebautem Einstellwiderstand 11 zu der Basis eines Schalttransistors 12, dessen Emitter über die Leitung 13 mit eingebautem Widerstand 14 an die Abzweigung 15 der Leitung 10 angeschlossen und dessen Kollektor über die Leitung 16 mit eingebautem Widerstand 17 mit der Leitung 2 verbunden ist. Von der Leitung 10 zweigt zwischen der Abzweigung 15 und dem Einstellwiderstand 11 eine Leitung 18, in die ein Kondensator 19 eingebaut ist zu der Leitung 2 ab. Des weiteren geht von der Leitung 10 zwischen dem Einstallwiderstand 11 und dem Schalttransistor 12 an der Abzweigung 20 eine Leitung 21 mit eingebautem Kondensator 22 zu der Leitung 2. Von der Leitung 13 zweigt vor dem Emitter des Schalttransistor 12 eine Leitung 23 ab, die an der Abweigung 32 in eine Verbindungsleitung 24 zwischen einem Widerstand und 25 und einer Zenerdiode 26 einmündet. Die Zenerdiode 26 ist über die Leitung 27 mit der Leitung 2 urld der Widerstand 25 über die Leitung 28 und die Abzweigung 29 mit der Leitung 30, die zu dem Plus-Pol 31 der Batterie des Kraftfahrzeuges führt, verbunden. Von der Leitung 16 führt zwischen dem Widerstand 17 und dem Kollektor des Schalttransistors 12 eine Leitung 33 mit eingebautem Widerstand 34 zu der Basis eines Leistungstransistors 35 (Darl ing tontransistor), dessen Emitter über die Leitung 36 mit der Leitung 2 und dessen Kollektor über die Leitung 37 mit eingebauter Lampe 38 der Innenleuchte 5 an die Leitung 30 angeschlossen ist. Der Zündschalter 39 des Kraftfahrzeuges ist über die Leitung 40 zum einen mit der Abzweigung 29 der Leitung 30 und zum anderen mit der Abzweigung 20 der Leitung 10 verbunden.
  • Da der Türkontakt 9 geöffnet ist, ist die Lampe 38 ausgeschaltet. Die Kondensatoren 19, 22 sind gelasen. Im Schalttransistor 12 fließt also kein Strom, wodurch auch kein Basisstrom im Leistungstransistor 35 (Darlingtontransistor) fließt und somit an der Lampe 38 keine Spannung anliegt. Wird nun der Türkontakt 9 geschlossen, so wird der Kondensator 19 entladen. Das Potential V an der Abzweigung 15 ist a Null gegenüber dem Potential Vb an der Abzweigung 32. Demnach ist der Schalttransistor 12 durchgeschaltet und damit schaltet ebenfalls der Leistungstransistor 25 durch. Dadurch leuchtet die Lampe 38 auf.
  • Wird nun der Türkontakt 9 geöffnet, so kann sich der Kondensator 1 9 wieder aufladen. Der Kondensator 19 lädt sich in einer durch den Widerstand 14 bestimmten Zeit auf. Der Ladestrom für den Kondensator 19 geht zu der Basis des Schalttransistor 12, wodurch dieser stromleitend bleibt. Demnach bleibt die Lampe 38 während dieses Vorganges an. Erreicht das Potential V nach einer bestimmten a Zeit etwa den gleich großen Wert wie das Potential Vb, so schaltet der Schalttransistor 12 und damit auch der Leistungstransistor 35 ab, wodurch die Lampe 38 langsam ausgeht.
  • Da das Potential Vb durch eine Zenerdiode, deren Spannung niedriger sein muß als die niedrigste, in der Kraftfahrzeugelektrik vorkommende Spannung, konstint gehalten wird, ist dieser Vorgang unabhängig von Batteriespannungen. Da ferner die Wiederaufladezeit des Kondensators 19 durch relativ temperaturunabhängige Bauteile bestimmt wird, ist die Verzögerungszeit praktisch in einem großen Temperaturbereich unabhängig von der Temperatur. Der Widerstand 14 dient zur Aufrechterhaltung der Spannung des Kondensators 19, so daß der Schalttransistor 12 immer einwandfrei ausschalten kann. Der Widerstand 34 sorgt dafür, daß der Basisstrom des Leistungstransistors 35 nicht zu groß wird. Durch den Widerstand 17 wird eine Stromstabilisierung erreicht. Der Kondensator 22 vermindert die Störanfälligkeit des Schaltkreises bei sehr langen und starken Schwankungen der Batteriespannung. Dadurch wird ein ungewolltes A gehen der Lampe 38 verhindert.
  • Wird der Zündschalter 3:'3 beim Starten des Kraftfahrzeuges geschlossen, s wird das Basispotential gegenüber dem Emitter des Schalttransistors 12 positiv und damit ist der Schalttransistor 12 ausgeschaltet, wodurch auch die Lampe 38 ausgeht.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Schaltkreis entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Schaltkreis bis auf die andersartige Anordnung des Dreistufenschalters 4. Hierbei liegt der Dreistufenschalter 4 zwischen der Lampe 38 und dem Leistungstransistor 35, wobei die Lampe 38 über die Schaltstellung 3 "Dauer-Ein" an der Leitung 2 anliegt und daher nach Umschaltung in Schaltstellung 6 "Dus" sofort erlischt.
  • Zweckmäßigerweise sind sämtliche Bauteile des Schaltkreises unmittelbar auf einer Leiterplatte 40 innerhalb der Innenleuchte 5 angeordnet. Die Leiterplatte 40 ist zwischen der lichtdurchlässigen Blende 41 und dem Reflektor 42 der Innenleuchte 5 durch Einklipsung des Reflektors festgeklemmt. Auf der einen Seite ist die Leiterplatte 40 mit der Halterung 43 für die Lampe 38 und auf der anderen Seite mit den entsprechenden Anschlußsteckern 45 verbunden. Über die Vorderseite der Blende 41 steht der Betätigungsknopf des Dreistufenschalters 4 vor.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Schaltktreis zur verzögerten Abschaltung der Innenleuchte eines Kraftfahrzeuges PATENTANSPRÜCHE 1 Schaltkreis zur verzögerten Abschaltung der Innenleuchte eines Kraftfahrzeuges, die über einen Türkon@@kt betätigt @@, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Reihe zu der Lampe (38) der Innenleuchte (4) liegender Leistungstransistor (35) vorgesehen ist, dessen Basis über einen Widerstand (34) zum einen an dem Kollektor 1.nes Schalttransistors (12) und zum anderen an einem weiteren Widerstand (17) anliegt, daß die Basis des Schalttransistors (12) über einen zwischen zwei parallel zueinanderliegenden Kondensatoren (19, 22) angeordneten Einstellwiderstand (11) mit dem Türkontakt (9), der gleichzeitig über einen Widerstand (14) an dem Emitter des Schalttransistors (12) angeschlossen ist, verbunden ist, und daß der Emitter des Schalttransistors (12) ferner an eine Verbindungsleitung (24) zwischen einem Widerstand (25) und einer Zenerdiode (26), die beide parallel zu der Lampe (38) und dem Leistungstransistor (36) liegen angeschlossen ist.
  2. 2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündschalter (39) des Kraftfahrzeuges mit der Basis des Schalttransistors (12) verbunden ist.
  3. 3. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Türkontakt (9) ein von Hand zu betätigender Dreistufenschalter (4) mit den Schaltstellungen "Dauer-Ein" (3), "Aus" (6) und "Verzögerung" (7) nachgeschaltet ist.
  4. 4. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lampe (88) und dem Leistungstransistor (35) ein von Hand zu betätigender Dreistufenschalter (4) mit den Schaltstellung "Dauer-Ein" (3), "Aus" (6) und "Verzögerung" (7) vorgesehen ist.
  5. 5. Schaltkreis nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellwiderstand (11) durch einen Festwiderstand ersetzbar ist.
  6. 6. Schaltkreis nach den A Ansprüchen 1 - 5, dadurch geke nnz e i c h n e t, daß die einzelnen Bauteile desselben unmittelbar auf einer Leiterplatte (40) innerhalb der Innenleuchte (5) angeordnet sind.
  7. 7. Schaltkreis nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bauteile desselben tragende Leiterplatte (40) zwischen die lichtdurchlässige Blende (41) und den Reflektor (42) der Innenleuchte (5) eingeklipst ist.
DE19782819913 1978-05-06 1978-05-06 Schaltkreis zur verzoegerten abschaltung der innenleuchte eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE2819913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819913 DE2819913A1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Schaltkreis zur verzoegerten abschaltung der innenleuchte eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819913 DE2819913A1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Schaltkreis zur verzoegerten abschaltung der innenleuchte eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819913A1 true DE2819913A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6038800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819913 Withdrawn DE2819913A1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Schaltkreis zur verzoegerten abschaltung der innenleuchte eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819913A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836974A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Daimler Benz Ag Innenleuchte
EP0059914A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Franz Fuchshuber Beleuchtungseinrichtung
DE3125610A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg "zweipol-verzoegerungsschaltung
US4385258A (en) * 1978-06-21 1983-05-24 Walter Voll Delay circuit for interior illumination means of a motor vehicle
DE3212962A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Elektrisches geraet fuer kraftfahrzeuge mit einer elektronischen baugruppe
DE3301072A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Tankmulde fuer kraftfahrzeuge
DE3532338A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Hella Kg Hueck & Co Innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
DE3726319A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Happich Gmbh Gebr Beleuchtungeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385258A (en) * 1978-06-21 1983-05-24 Walter Voll Delay circuit for interior illumination means of a motor vehicle
DE2836974A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Daimler Benz Ag Innenleuchte
EP0059914A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Franz Fuchshuber Beleuchtungseinrichtung
DE3125610A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg "zweipol-verzoegerungsschaltung
DE3212962A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Elektrisches geraet fuer kraftfahrzeuge mit einer elektronischen baugruppe
DE3301072A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Tankmulde fuer kraftfahrzeuge
DE3532338A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Hella Kg Hueck & Co Innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
DE3726319A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Happich Gmbh Gebr Beleuchtungeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245568C2 (de) Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE2819913A1 (de) Schaltkreis zur verzoegerten abschaltung der innenleuchte eines kraftfahrzeuges
DE3207115A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3737087A1 (de) Elektrische schalter-kombination
DE1480126A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
EP0006129A1 (de) Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
EP0950564A2 (de) Elektronischer Blinkgeber
EP0676311B1 (de) Innenbeleuchtung für Fahrzeuge
EP1083774A2 (de) LED-Leuchte
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE19725397A1 (de) Schaltungsanordnung für die Innenbeleuchtung für Fahrgast,- Kofferraum und Handschuhfach eines Kraftfahrzeuges
DE2846751C3 (de) Signal- und Steuergerät für die Außen- und Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2949457C2 (de) Verzögerungsschaltung für eine Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE2414676A1 (de) Ausschaltverzoegerung fuer kfz.-innenbeleuchtung
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE3204837C2 (de) Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE3620861A1 (de) Innenraumbeleuchtung
CH628296A5 (de) Lichtempfindliches schaltgeraet an einem fahrzeug.
DE3022156A1 (de) Zeitschalteinrichtung
DE2258314A1 (de) Steuerschaltung, insbesondere fuer die fahrzeugbeleuchtung
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen
DE701109C (de) Schalteinrichtung zur Verdunkelung der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE3006932A1 (de) Verzoegerungsschaltung fuer die innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee