DE2819620A1 - Vorrichtung zum abstuetzen eines fugenschliessgeraets fuer dachplatten - Google Patents

Vorrichtung zum abstuetzen eines fugenschliessgeraets fuer dachplatten

Info

Publication number
DE2819620A1
DE2819620A1 DE19782819620 DE2819620A DE2819620A1 DE 2819620 A1 DE2819620 A1 DE 2819620A1 DE 19782819620 DE19782819620 DE 19782819620 DE 2819620 A DE2819620 A DE 2819620A DE 2819620 A1 DE2819620 A1 DE 2819620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
roof panels
bridge part
frame part
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819620
Other languages
English (en)
Inventor
John R Hardwick
James W Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butler Manufacturing Co
Original Assignee
Butler Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butler Manufacturing Co filed Critical Butler Manufacturing Co
Publication of DE2819620A1 publication Critical patent/DE2819620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abstützen eines Fugenschließgeräts für Dachplatten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung, die insbesondere dazu dienen soll, das Pugenschließgerät zu Beginn des Pugenschließvorgangs außerhalb der Dachkante zu halten, damit es richtig an den Anfang der Fuge angesetzt werden kann.
Eine Vorrichtung der bezeichneten Gattung ist bekannt (US-PS 3 669 051). Mit der bekannten Vorrichtung kann das Fugenschließgerät auch außerhalb der Dachkante unterstützt werden, so daß der Dachdecker nicht in der Nähe des Dachvorsprungs des Gebäudes stehen und das Fugenschließgerät beim Ansetzen an die zwischen zwei Dachplatten befindliche Fuge halten braucht. Die bekannte Abstützvorrichtung besteht jedoch im wesentlichen aus einer einstückigen Baueinheit und benötigt daher viel Raum bei der Aufbewahrung, bei der Handhabung und beim Versand. Der Versand der bekannten Vorrichtung erfolgt in der Regel gleichzeitig mit dem Versand der zu installierenden Dachplatten per Lastkraftwagen. Zuweilen wird die Haltevorrichtung jedoch nicht durch den Bauherrn bestellt, so daß sich Verzögerungen und andere Nachteile ergeben können. Abgesehen davon wird das Fugenschließgerät in der Regel per Bus zur Baustelle verfrachtet, und es kommt vor, daß die Haltevorrichtung schnell an der Baustelle benötigt wird und daher andere Transportmittel als Lastkraftwagen erwünscht sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie in eine Vielzahl von Einzelteilen zerlegt werden kann, die einen relativ kleinen Raum einnehmen, so daß die Vorrichtung leicht gehandhabt und verfrachtet werden
809846/0826
kann und bei der Aufbewahrung nur sehr wenig Raum beansprucht. Außerdem soll die erfindungsgemäße, zerlegbare Vorrichtung zwar ausreichend stabil, jedoch möglichst leicht sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich in vorteilhafter Weise in mehrere Einzelteile zerlegen, die wenig Raum in Anspruch nehmen und daher bei dringendem Bedarf leicht per Bus oder dergleichen transportiert werden können. Abgesehen davon ist die erfindungsgemäße Vorrichtung leichter und in manchen Fällen auch stabiler als die bekannte Vorrichtung (US-PS 3 669 051). Die bei Benutzung der bekannten Vorrichtung auftretenden Probleme können daher durch Anwendung der Erfindung völlig vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung einen Teil eines Daches, die erfindungsgemäße Vorrichtung und eine Greif- und Spannzange, mittels derer ein Brückenteil der Vorrichtung an der Fuge zwischen zwei Dachplatten festgeklemmt werden kann;
Fig. 2 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
809846/0826
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung im zerlegten bzw. auseinandergenommenen Zustand; und
Fig. 6 die Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung, um die relative Anordnung einer Auflegeplatte für das Fugenschließgerät und seitlichen Rahmenteilen oder Schienen zu zeigen.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Abstützen eines Fugenschließgeräts allgemein mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 enthält zwei seitliche Rahmenteile oder Schienen 11 und 12, von deren einen Enden eine Halteplatte 13 für das Fugenschließgerät getragen wird und an deren anderen Enden ein Brückenteil 14 vorgesehen ist. Eine geeignete Klemmvorrichtung C, z.B. eine Klemm- und Spannzange, dient zur Positionierung oder Verklemmung auf der Fuge S zwischen zwei benachbarten Dachplatten P eines Daches R und zum Niederhalten des Brückenteils 14, wodurch die Vorrichtung 10 derart auf dem Dach gehalten werden kann, daß die Auflageplatte 13 für das Fugenschließgerät außerhalb der Dachkante angeordnet ist, während die seitlichen Rahmenteile 11 und 12 zu beiden Seiten der Fuge S angeordnet sind.
Beim Gebrauch ist somit die Vorrichtung 10 auf dem Dach entsprechend Fig. 10 gehalten, und das nicht dargestellte Fugenschließgerät wird auf die Auflageplatte 13 aufgelegt, damit es zum Anfangen der Naht an die Fuge S zwischen den beiden Dachplatten P angesetzt werden kann. Befindet sich das Fugenschließgerät dann auf dem Dach, kann das Brückenteil 14 nach oben geschwenkt werden, um das Fugenschließgerät vorbeizulassen, wenn das Walzen oder andere Ausbilden
809846/0828
der Naht zwischen den Dachplatten fortgesetzt wird, wie in der US-PS 3 669 051 beschrieben ist.
Die Auflageplatte 13 besteht aus einem Blech, beispielsweise aus einem Stahlblech von der Stärke 14 gage oder dergleichen, an dessen Rück- bzw. Außenseite ein nach oben ragender Flansch 15, an dessen beiden Seitenkanten je ein nach oben ragender Flansch 16 und 17 und an dessen Vorderoder Innenseite ein nach unten ragender Flansch 18 angeformt sind. Der außen befindliche Flansch 15 dient als Anschlag, um ein unerwünschtes Abgleiten des Fugenschließgeräts von der Auflageplatte 13 zu verhindern, während die beiden seitlichen Flansche 16 und 17 zum Befestigen der Auflageplatte 13 an den seitlichen Rahmenteilen 11 und 12 dienen. Der nach unten ragende Flansch 18 schließlich dient zum Anschlag an die Dachkante bei der richtigen Positionierung der Auflageplatte 13 vor Beginn des Fugenschließvorgangs. Ein kleiner Vorsprung 19, z.B. in Form eines Winkels, ist auf der Oberseite der Auflageplatte 13 nahe von deren vorderer Kante beispielsweise mittels Sechskantschrauben 20 oder dergleichen befestigt. Der Vorsprung 19 greift normalerweise in den Raum unterhalb der Fuge ein, um die Auflageplatte 13 relativ zur Fuge richtig zu positionieren (vgl. US-PS 3 669 051).
Gemäß Fig. 4 sind die seitlichen Rahmenteile 11 und 12 etwa in ihrem mittleren Teil trennbar und enthalten zu diesem Zweck erste und zweite Abschnitte 21, 22 und 23, 24. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Abschnitte 21, 22, 23 und 24 aus Stahlrohren mit einem Durchmesser von etwa 12,7 mm (1/2 Zoll), wobei die rückwärtigen oder äußeren Abschnitte 21 und 23 in geeigneter Weise, z.B. durch Schweißen oder dergleichen, an den Seiten der Auflageplatte 13 befestigt sind. Die inneren Enden der Abschnitte 21 und 23 sind mit je einem Gewinde bzw. 26 versehen, das mit je einer mit Gewinde versehenen Kupplung 27 bzw. 28 zusammenwirkt. Die inneren Abschnitte
809846/0826
22 und 24 sind ebenfalls mit je einem Gewinde 29 bzw. 30 zum Einführen in die Kupplungen 26 bzw. 27 versehen, so daß die Abschnitte der seitlichen Rahmenteile lösbar miteinander verbunden werden können.
Das Brückenteil 14 enthält einen Stahlstab 31, der in seinem mittleren Teil derart gebogen ist, daß sich sein Scheitelpunkt normalerweise oberhalb der Fuge befindet und diese bei in Betriebsstellung befindlichem, nach unten geschwenktem Brückenteil Ί4 freiliegt. Das eine Ende des Stabs 31 ist mit einer Hülse 32 verschweißt oder auf andere Weise verbunden. Die Hülse 32 kann drehbar auf dem benachbarten Ende des Abschnitts 24 des Rahmenteils 12 befestigt und gegenüber axialen Verschiebungen gesichert werden, indem beispielsweise entsprechend Fig. 3 zu beiden Seiten der Hülse 32 Blechschrauben 33 in den Abschnitt 24 geschraubt werden. Das andere Ende 34 des Stabs ist nach unten gebogen und kann in eine Öffnung bzw. Fassung 35 eingeführt werden, die in einer zweiten Hülse -36 ausgebildet ist, welche auf das mit einem Gewinde 37 versehene Ende des Abschnitts 22 des anderen Rahmenteils 11 aufgeschraubt werden kann. An dem mittleren, gebogenen Teil des Stabs 31 oder Brückenteils ist ein Klemmorgan oder Winkel 38 in geeigneter Weise, z.B. durch Schweißen, befestigt. Dieses Klemmorgan weist zwei Stege auf, die einen Schlitz 39 bilden, von dem die nach oben ragende Fuge S zweier benachbarter Dachplatten aufgenommen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist von einfacher Bauweise, von geringem Gewicht und einfach in der Handhabung. Besonders wichtig ist außerdem, daß die Vorrichtung gemäß Fig. 5 zerlegt werden kann, so daß sie sich auf verschiedene Weise, z.B. per Bus oder dergleichen, verfrachten und auf einem sehr kleinen Raum aufbewahren läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich auf verschiedene Weise abwandeln.
809846/0828

Claims (7)

  1. Patentanwalt? 819620 Diplom-Physiker
    Reinfried Frhr. v. Schorlemer
    D-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 Telefon (O561) 15335
    D 4870
    Butler Manufacturing Company, Kansas City, Missouri, USA Patent ansprüche
    Vorrichtung zum Abstützen eines Fugenschließgeräts für Dachplatten außerhalb der Dachkante, gekennzeichnet durch eine Auflageplatte (13) für das Gerät, an deren beiden Seiten je ein längliches Rahmenteil (21,23) befestigt ist, dessen freies Ende mittels einer Kupplung (27,28) lösbar mit einem weiteren länglichen Rahmenteil (22,24) verbindbar ist, und durch ein Brückenteil (14), das lösbar mit den beiden freien Enden der beiden weiteren Rahmenteile (22,24) verbindbar ist und einen zwischen diesen Rahmenteilen angeordneten, nach oben gebogenen Abschnitt zur Schaffung eines freien Raums aufweist, der zur Aufnahme einer zwischen zwei benachbarten Dachplatten (P) gebildeten Fuge (S) dient.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenteil (14) in einem mittleren Abschnitt ein Klemmorgan (38) aufweist, das mit einem Schlitz (39) zur Aufnahme einer nach oben ragenden Fuge (S) zwischen zwei benachbarten Dachplatten (P) versehen ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenteil (14) mittels einer an seinem einen Ende vorgesehenen Hülse (32) an dem einen der beiden weiteren Rahmenteile (24) derart drehbar befestigt ist, daß es um die Achse dieses Rahmenteils (24) aus der Bewegungsbahn des Fugenschließgeräts schwenkbar ist.
    809846/0828
  4. 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen weiteren Rahmenteil (22) eine Fassung (35) befestigt ist, die zur Aufnahme eines nach unten ragenden Endes (34) des Brückenteils (14) dient, wenn sich dieses in der Betriebsstellung befindet.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (21,23 bzw. 22,24) aus Rohren bestehen.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit Gewinden versehene Enden (25,26 bzw. 29,30) aufweisen, auf welche zur lösbaren Verbindung der Rohre die ebenfalls mit Gewinden versehenen Enden der Kupplungen (27,28) aufschraubbar sind.
  7. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenteil (14) einen Stahlstab (31) enthält, an dessen einem Ende die drehbar auf dem freien Ende des einen weiteren Rahmenteils (24) angeordnete Hülse (32) befestigt ist, und daß die Hülse (32) nahe ihrer beiden Enden lösbar auf dem Rahmenteil (24) gesichert ist.
    809846/0826
DE19782819620 1977-05-05 1978-05-05 Vorrichtung zum abstuetzen eines fugenschliessgeraets fuer dachplatten Withdrawn DE2819620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/794,150 US4102285A (en) 1977-05-05 1977-05-05 Knock-down starting platform for a roof seaming machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819620A1 true DE2819620A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=25161851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819620 Withdrawn DE2819620A1 (de) 1977-05-05 1978-05-05 Vorrichtung zum abstuetzen eines fugenschliessgeraets fuer dachplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4102285A (de)
CA (1) CA1066254A (de)
DE (1) DE2819620A1 (de)
FR (1) FR2389732B3 (de)
GB (1) GB1590356A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195586A (en) * 1977-05-05 1980-04-01 Butler Manufacturing Company Knock-down starting platform for a roof seaming machine
US6711794B1 (en) * 2003-04-09 2004-03-30 Butler Manufacturing Company Starting and ending platform for a roof seaming machine
US20060277863A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Hopboard, Llc Hopboard roof platform
US20050223660A1 (en) * 2005-06-08 2005-10-13 Henning Hunt T Sr Adjustable portable roof work platform
US20080271947A1 (en) * 2006-04-10 2008-11-06 Hopboard Llc Hopboard roof platform
CA2598732A1 (en) * 2007-08-27 2009-02-27 Marty Sistonen Foldable braced platform for mounting onto the ridge of a roof
US9290946B1 (en) * 2014-08-26 2016-03-22 Johns Manville Methods and devices for aligning and coupling a roofing profile to a roof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998832A (en) * 1958-10-03 1961-09-05 Luther D Lewis Separable and adjustable door support
US3669051A (en) * 1970-05-12 1972-06-13 Butler Manufacturing Co Starting platform for a roof seaming machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389732B3 (de) 1980-12-12
FR2389732A1 (de) 1978-12-01
US4102285A (en) 1978-07-25
GB1590356A (en) 1981-06-03
CA1066254A (en) 1979-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3112557B1 (de) Rahmenschalelement
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
EP0384224A1 (de) Führungsanordnung
DE2819620A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines fugenschliessgeraets fuer dachplatten
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE19948646B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Kraftwagendachleiste
EP0574877A1 (de) Fassadenbekleidung
AT391126B (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
DE1755273B2 (de) Abschliessbarer skitraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3304601A1 (de) Ein- oder mehrstrangkettenfoerderer
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE2448574A1 (de) In seiner laenge verstellbares tragelement, insbesondere fuer unterdecken oder falsche decken
DE3611546A1 (de) Vorrichtung zum verspannen zweier gekruemmter teile
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE2748113C2 (de)
DE3331501A1 (de) Kopfstueck fuer stahlrohrstuetzen
DE2942667A1 (de) Zange zum halten und ausrichten von auf rohre aufzuschweissenden flanschen mit schraubenloechern
DE10132297A1 (de) Dachanker
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE2632530A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines behaelters
DE3418479C1 (de) Behältnis für die Aufnahme von Dekorationsgegenständen, insbesondere von Blumenarrangements
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination