EP3112557B1 - Rahmenschalelement - Google Patents
Rahmenschalelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP3112557B1 EP3112557B1 EP15175229.2A EP15175229A EP3112557B1 EP 3112557 B1 EP3112557 B1 EP 3112557B1 EP 15175229 A EP15175229 A EP 15175229A EP 3112557 B1 EP3112557 B1 EP 3112557B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- anchor
- casing shell
- shell element
- attachment device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title description 65
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/065—Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/075—Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/14—Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G2009/028—Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside
Definitions
- the invention relates to a frame formwork element with the features of the preamble of claim 1.
- the frame formwork element is used for the erection of formwork for casting concrete for buildings, in particular for shelling concrete walls. It has a frame on which a formwork skin is attached.
- the formwork is usually a plate made of wood or plastic.
- the frame is used to stiffen the formwork, for attachment of supports on the frame formwork element and / or for connection with other frame formwork elements.
- Such frame scarf elements are known.
- two-sided formwork in which two frame formwork elements are spaced apart, so that concrete can be cast between the opposing frame formwork elements for concreting, for example, a wall
- the mutually facing frame formwork elements are connected to each other by bars, which are referred to as anchors.
- the anchors pass through anchor holes in the formwork skin of the frame scarf elements and are fastened, for example, with nuts on a rear side of the frame.
- the back is the side facing away from the formwork skin of the frame formwork element.
- the publication DE 103 36 414 A1 discloses an anchor system of a two-sided formwork with two parallel and spaced-apart frame scarf elements. Through aligned holes in Schalphaseuten the two frame scarf elements a rod with threads at their ends is inserted as an anchor. On frame of the frame scarf elements cross bars are attached to which counter elements are mounted. Sliders are inserted between the cross bars and the counter elements, which have holes through which the anchor rods pass. The slides have a threaded hole for screwing in the anchor and a unthreaded hole for attaching an anchor with a nut. By moving the slider, one of the two holes can be brought into a position of use aligned with the hole in the formwork skin of the frame panels.
- the object of the invention is to propose a frame formwork element that allows different attachments of anchors or the attachment of different anchor.
- the frame formwork element according to the invention with the features of claim 1 has a fastening device which is pivotally mounted on the frame formwork element and has different attachment options for anchors.
- Such fastening options can be internal thread for screwing in an anchor, through holes or other devices or possibilities for a non-positive and / or positive fixing of an anchor on the frame formwork element.
- a fastening option has an internal thread for screwing in a threaded anchor, for example a Dywidag rod.
- the fastening device serves for a detachable and tension-resistant connection of an armature to the frame formwork element.
- pivoting the fastening device can optionally spend a desired fastening possibility of the fastening device in a use position in which an anchor by an anchor hole in the formwork is releasably connected to one of the attachment options.
- the fastening device has a use position for each mounting option and is spent by pivoting the fastening device on the frame formwork element in the position of use of the selected mounting option.
- Turning or pivoting means not only a rotation or pivoting of the fastening device as a whole relative to the frame formwork element, but also includes the rotation or pivoting of a portion of the fastening device, for example, an anchor counterpart.
- An advantage of the invention is that different anchors can be attached to the frame formwork element. Also, the invention allows embodiments for an optional one-sided or two-sided anchoring.
- a two-sided anchor mutually spaced-apart frame formwork elements of a two-sided formwork anchor nuts are turned onto the anchors on opposite rear sides, so that the anchor can be tensioned on both frame formwork elements by turning the anchor nuts.
- a one-sided anchoring the anchor is fixed to a frame formwork element at least in the pulling direction and must be stretched to another, opposite frame formwork element. This requires different mounting options for the anchor on the opposing frame scarf elements, for example, a through hole on one and an internal thread on the other frame formwork element.
- the invention makes it possible, wherein the choice of the mounting option even at already erected formwork is still possible at any time by pivoting the fastening device.
- a further advantage of the invention is that the fastening device is attached to the frame formwork element and is not a separate part.
- An embodiment of the invention provides a position assurance device that holds the fastening device in the or use positions.
- the position assurance device can operate automatically or be manually or otherwise operable.
- the position assurance device avoids unintentional or gravitational movement of the fastener from a selected position of use and allows intentional movement of the fastener from one to another position of use.
- One possibility of a position assurance device is a snap device which snaps into the one or more positions of use of the fastening device and can be snapped by a force in the direction of movement to move the fastening device in a different position of use.
- a snap device works automatically.
- Another possibility of a position assurance device is a manually operable latch or the like. Locking element that holds the fastening device in the use positions. The list is exemplary and not exhaustive.
- fastening device has mutually crossing fastening possibilities which intersect a pivot axis about which the fastening device can be pivoted. By pivoting the fastening device about its pivot axis can be optionally spend a desired mounting option of the fastening device in the position of use.
- the fastening device has a fastening possibility with an internal thread for screwing in a threaded anchor and a threadless fastening possibility for inserting an anchor.
- Other mounting options are not excluded.
- the attachment means on the back of the frame formwork element does not overhang the frame. This makes it possible to store and transport frame scarf elements adjacent to one another and thus save space.
- the fastening device is not over on sides the frame scarf over, so that two frame scarf elements can be arranged next to each other or on top of each other.
- An embodiment of the invention provides that the fastening device is attached to one side of a strut of the frame of the frame scarf element. As a result, a stable attachment of the fastening device on the frame formwork element is possible.
- a further development provides for attachment of the fastening device in a space between two struts of a double strut of the frame of the frame formwork element. As a double strut two parallel struts are referred to, whose distance from each other is not greater than a width or twice or three times a width of the struts. This embodiment of the invention enables a stable and space-saving attachment of the fastening device on the frame formwork element.
- An alternative embodiment of the invention provides accommodation of the fastening device in a strut of the frame of the frame formwork element. Since the struts of the frame of compassionschaliatan are usually rectangular tubes, this is possible. Also in other profiles, for example in U-profiles as struts, the accommodation of the fastening device is easily possible.
- the accommodation of the fastening device in a strut of Frame is mechanically stable, takes up no space outside the strut and protects the fastener from dirt.
- FIG. 1 shows an outbreak of a frame scarf element 1 according to the invention, which serves for shelling concrete.
- the frame formwork element 1 has a frame 2, on which a plate, for example made of wood or plastic as Formwork skin 3 is attached.
- the frame 2 is a planar frame 2 of rectangular and rectangular metal tubes arranged parallel and at right angles to each other as struts 4.
- the frame 2 has double struts 4, meaning two mutually parallel struts 4 spaced apart from each other Width corresponds. Between two struts 4 such double struts fastening means 5 according to the invention are arranged, of which one in FIGS. 1 to 3 is drawn.
- the fastening devices 5 are arranged distributed in a grid over a surface of the frame formwork element 2 and the formwork 3. In FIG. 1 one of the two struts 4 has been broken out in the region of the fastening device 5 so that it does not obstruct the fastening device 5. In embodiments of the invention, the fastening device 5 can also be accommodated in a strut 4 (not shown).
- the fastening device 5 has an abutment 6, in which an armature counterpart 7 is rotatably received.
- the abutment 6 is block-shaped and as wide as the distance between the two struts 4 of the double strut, it rests against the formwork 3 and is attached to the two struts 4, for example, welded or screwed with them.
- the abutment 6 has a U-shaped groove 8 parallel to the two struts 4 and parallel to the formwork skin 3, in which the armature counterpart 7 rests.
- the armature counterpart 7 is seen in side view transversely to the struts 4 of the frame 2 and parallel to the formwork skin 3 circular with a rounded peripheral surface. It is rotatable about its axis in a congruent, semi-circular receptacle 9 with the same rounded peripheral surface of the abutment 6 a.
- the armature counterpart 7 is held by two strip-shaped holders 10, which are attached on the sides of the abutment 6 laterally of the groove 8 on a rear side facing away from the formwork skin 3 on the abutment 6.
- the holders 10 have semicircular recesses congruent to the armature counterpart 7 on their mutually facing inner sides.
- the holder 10 can be screwed to the abutment 6, for example.
- Another possibility are holders 10 made of plastic, which are locked with the abutment 6, so that they can be destroyed and replaced to exchange the armature counterpart 7 and must.
- the armature counterpart 7 has two through holes 11, 12 crossing each other at right angles to an axis of rotation of the armature counterpart 7.
- the through holes 11, 12 are located in a plane perpendicular to the formwork 3 and parallel to the two struts 4 level.
- One of the two through holes 11 has an internal thread 13 for screwing in a rod-shaped armature, not shown.
- the internal thread 13 is provided in particular for screwing in a so-called. Dywidag rod as an anchor.
- the other through hole 12 is unthreaded, it can be an unillustrated, rod-shaped anchor push through and by unscrewing a not shown anchor nut on one of the formwork facing 3 back of the fastening device 5 or the struts 4 of the frame 2 tensile strength with the frame scarf element 1 connect.
- the through holes 11, 12 can be generally understood as different mounting options for the same or different anchor.
- the formwork 3 and the abutment 6 through holes which can also be understood as anchor holes 14, 15 for a passage of a rod-shaped armature.
- rotation of the armature counterpart 7 can be either one of the two through holes 11, 12, which form the different mounting options, aligned with the anchor holes 14, 15 in the formwork 3 and the abutment 6.
- An anchor not drawn can be introduced from the facing side by the anchor holes 14, 15 in the aligned through hole 11, 12 of the armature counterpart 7 as well as from the back through the through hole 11, 12 and the anchor holes 15, 14.
- the armature counterpart 7 has two mutually perpendicular in the axis of rotation of the armature counterpart 7 through holes 19, which at angles of 45 ° to the different mounting options for anchor forming through holes 11, 12 and in a plane with these through holes 11, 12 in the armature counterpart 7 are attached.
- one Pin, screwdriver or lathe hammer which is inserted into one of the through holes 19, can be the anchor counterpart 7 rotate and optionally one of the two through holes 11, 12, which form the different mounting options for an anchor, in alignment with the anchor holes 14, 15 in the formwork Align 3 and the abutment 6.
- rotational positions of the armature counterpart 7 can also be understood as its use positions.
- Generalizing the snap devices can also be considered as position assurance devices that hold the armature counterpart 7 in the rotational positions and the use positions.
- position assurance devices for the use positions of the armature counterpart 7 possible, for example, a manually operable latch or the like. Locking element (not shown).
- the armature counterpart 7 has the shape of a symmetrical spherical zone and is in a congruent recording of an abutment 6 a.
- the armature counterpart 7 is characterized not only pivotable about its axis but like a ball joint in all directions. Turning around its axis is like in FIGS. 1 to 3 the anchor piece 7 FIG. 4 pivotally in use positions, in which either a through hole 11, 12 and the axis of the armature counterpart crossing through holes 11, 12 with an anchor hole 14 in one Formwork skin 3 of a frame scarf element 1 is aligned to be able to releasably fix a not shown anchor. Due to the pivoting transversely to its axis, the armature counterpart 7 compensates FIG. 4 Angular alignment error off.
- one of the through holes 11 has an internal thread 13 for screwing a so-called.
- Dywidag rod as an anchor and the other through hole 12 is unthreaded for inserting an anchor, for example, with an anchor nut on one of the formwork facing 3 back of the fastening device 5 or Struts 4 of the frame formwork element 1 is determined.
- the armature counterpart 7 is rotated with, for example, a rod, screwdriver, armature or lathe hammer, which is inserted into the through holes 10, 11.
- the lid 22 is closed at the top to protect the armature counterpart 7 from contamination.
- Top refers to a position of the fastener 5 when the frame formwork is erected in the intended manner for concreting.
- the cover 22 is screwed with a screw 24 to the abutment 6 and locked in two other places, it is removable after loosening the screw 24.
- the abutment 6 has in the receptacle 9 for the armature counterpart 7 extending in the direction of rotation of the armature counterpart 7 rib 25 which engages in a groove 26 which also extends in the armature counterpart 7 in the direction of rotation of the armature counterpart 7.
- the engaging in the groove 26 rib 25 performs the armature counterpart 7 rotatable about its axis.
- the groove 26 is as wide as the rib 25, so that the armature counterpart 7 can not pivot transversely to the axis when the rib 25 is in this region of the groove 26.
- the groove 26 is wider than the rib 25 so that the armature counterpart 7 can pivot to side to compensate for angular misalignment of an anchor with a pivot angle of, for example, 5 ° to both sides.
- the rib 25 is located in the wide part of the groove 26 when the inner thread 13 having through hole 11 of the armature counterpart 7 is aligned with the anchor hole 14 in the formwork skin 3, so that an angular alignment error of a turned into the through hole 11 anchor is compensated. Escapes the threadless through hole 12 of the armature counterpart 7 with the anchor hole 14 in the formwork skin 3, the rib 25 has no play in the groove 26.
- a spring ball bushing 16 is mounted in the cover 22 instead of the anchor counterpart 7, it could also be mounted in the abutment.
- Your ball 17 cooperates with two spherical countersinks 18 in the periphery of the armature counterpart 7 and holds the armature counterpart 7 in the two positions of use.
- the countersinks may also have another shape, for example conical (not shown).
- conical countersinks allow a backlash-free hold of the armature counterpart 7 in the use positions without compensating movements to compensate for angular errors.
- the countersink 18, in which the ball 17 is located when the inner thread 13 having through hole 11 of the armature counterpart 7 is aligned with the anchor hole 14 in the formwork skin 3 is larger and deeper, so that play in the direction of rotation of the armature counterpart 7 and across Direction of rotation to compensate for angular misalignment exists.
- a spring action of the ball 17 of the spring ball bushing 16 to the bottom of the countersink 18 causes an alignment of the through hole 11 of the armature counterpart 7 to the anchor hole 14 in the formwork skin 3.
- a deflection of the armature counterpart 7 takes place against a spring force of the spring ball bushing 16.
- the spring ball bushing 16 and the countersinks 18 form a snap device or generally a position assurance device that holds the armature counterpart 7 in the use positions.
- the fastening device 5 is made FIGS. 4 to 6 Equally trained and works in the same way as in FIGS. 1 to 3 so as to avoid repetition to explain the FIGS. 4 to 6 the explanations of FIGS. 1 to 3 can be referred to.
- Matching components have the same reference numbers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rahmenschalelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Rahmenschalelement wird zur Errichtung von Schalungen zum Gießen von Beton für Bauwerke, insbesondere zum Schalen von Wänden aus Beton, verwendet. Es weist einen Rahmen auf, an dem eine Schalhaut angebracht ist. Die Schalhaut ist üblicherweise eine Platte aus Holz oder Kunststoff. Der Rahmen dient zur Versteifung der Schalhaut, zur Anbringung von Abstützungen am Rahmenschalelement und/oder zur Verbindung mit weiteren Rahmenschalelementen.
- Derartige Rahmenschalelemente sind bekannt. Für sog. zweihäuptige Schalungen, bei denen sich zwei Rahmenschalelemente mit Abstand gegenüberstehen, so dass zum Betonieren beispielsweise einer Wand Beton zwischen die gegenüberstehenden Rahmenschalelemente gegossen werden kann, werden die einander gegenüberstehenden Rahmenschalelemente durch Stäbe, die als Anker bezeichnet werden, miteinander verbunden. Die Anker durchgreifen Ankerlöcher in der Schalhaut der Rahmenschalelemente und werden beispielsweise mit Muttern auf einer Rückseite des Rahmens befestigt. Die Rückseite ist die der Schalhaut abgewandte Seite des Rahmenschalelements.
- Die Offenlegungsschrift
DE 103 36 414 A1 offenbart ein Ankersystem einer zweihäuptigen Schalung mit zwei einander parallel und mit Abstand gegenüberstehenden Rahmenschalelementen. Durch fluchtende Löcher in Schalhäuten der beiden Rahmenschalelemente ist eine Stange mit Gewinden an ihren Enden als Anker gesteckt. An Rahmen der Rahmenschalelemente sind Querriegel angebracht, an denen Konterelemente eingehängt sind. Zwischen die Querriegel und die Konterelemente sind Schieber eingeschoben, die Löcher aufweisen, durch die die Ankerstangen durchtreten. Die Schieber weisen ein Gewindeloch zum Einschrauben des Ankers und ein gewindeloses Loch zur Befestigung eines Ankers mit einer Mutter auf. Durch Verschieben des Schiebers lässt sich eines der beiden Löcher in eine mit dem Loch in der Schalhaut der Rahmenschaltafeln fluchtende Gebrauchsstellung bringen. - Aufgabe der Erfindung ist, ein Rahmenschalelement vorzuschlagen, das unterschiedliche Befestigungen von Ankern oder die Befestigung unterschiedlicher Anker ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Rahmenschalelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Befestigungseinrichtung auf, die schwenkbar am Rahmenschalelement angebracht ist und unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten für Anker aufweist. Solche Befestigungsmöglichkeiten können Innengewinde zum Eindrehen eines Ankers, Durchstecklöcher oder sonstige Einrichtungen oder Möglichkeiten zu einem kraft- und/oder formschlüssigen Festlegen eines Ankers am Rahmenschalelement sein. Insbesondere weist eine Befestigungsmöglichkeit ein Innengewinde zum Einschrauben eines ein Gewinde aufweisenden Ankers, beispielsweise eines Dywidag-Stabs, auf. Die Befestigungseinrichtung dient zu einer lösbaren und zugfesten Verbindung eines Ankers mit dem Rahmenschalelement. Durch Schwenken der Befestigungseinrichtung lässt sich wahlweise eine gewünschte Befestigungsmöglichkeit der Befestigungseinrichtung in eine Gebrauchsstellung verbringen, in der ein Anker durch ein Ankerloch in der Schalhaut lösbar mit einer der Befestigungsmöglichkeiten verbindbar ist. Die Befestigungseinrichtung weist für jede Befestigungsmöglichkeit eine Gebrauchsstellung auf und wird durch Schwenken der Befestigungseinrichtung am Rahmenschalelement in die Gebrauchsstellung der gewählten Befestigungsmöglichkeit verbracht.
- Zugfest ist in Bezug auf den Anker gemeint, er ist auf Zug belastbar und lösbar mit dem Rahmenschalelement verbunden bzw. verbindbar. Das schließt eine in anderer Richtung feste, beispielsweise druck- oder querkraftfeste- oder eine schwenkfeste Verbindung nicht aus. Zum Ausgleich von Winkelfehlern kann die Verbindung schwenkbar sein bzw. ein Schwenken des Ankers zulassen.
- Dreh- oder schwenkbar bedeutet nicht nur eine Dreh- oder Schwenkbarkeit der Befestigungseinrichtung insgesamt gegenüber dem Rahmenschalelement, sondern umfasst auch die Dreh- oder Schwenkbarkeit eines Teils der Befestigungseinrichtung, beispielsweise eines Ankergegenstücks.
- Ein Vorteil der Erfindung ist, dass unterschiedliche Anker am Rahmenschalelement befestigt werden können. Auch ermöglicht die Erfindung Ausgestaltungen für ein wahlweise einseitiges- oder zweiseitiges Ankern. Bei einem zweiseitigen Anker sind an einander abgewandten Rückseiten einander mit Abstand gegenüberstehender Rahmenschalelemente einer zweihäuptigen Schalung Ankermuttern auf die Anker gedreht, der Anker kann also an beiden Rahmenschalelementen durch Drehen der Ankermuttern gespannt werden. Bei einem einseitigen Ankern ist der Anker an einem Rahmenschalelement zumindest in Zugrichtung festgelegt und muss an einem anderen, gegenüberstehenden Rahmenschalelement gespannt werden. Das erfordert unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten für den Anker an den gegenüberstehenden Rahmenschalelementen, beispielsweise ein Durchsteckloch an einem und ein Innengewinde am anderen Rahmenschalelement. Die Erfindung ermöglicht das, wobei die Wahl der Befestigungsmöglichkeit auch bei bereits aufgestellter Schalung noch jederzeit durch Schwenken der Befestigungseinrichtung möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Befestigungseinrichtung am Rahmenschalelement angebracht und kein separates Teil ist.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Stellungssicherungseinrichtung vor, die die Befestigungseinrichtung in der bzw. den Gebrauchsstellungen hält. Die Stellungssicherungseinrichtung kann selbsttätig funktionieren oder manuell- oder in anderer Weise betätigbar sein. Die Stellungssicherungseinrichtung vermeidet ein unbeabsichtigtes oder schwerkraftbedingtes Bewegen der Befestigungseinrichtung aus einer gewählten Gebrauchsstellung und ermöglicht ein absichtliches Bewegen der Befestigungseinrichtung von einer in eine andere Gebrauchsstellung. Eine Möglichkeit einer Stellungssicherungseinrichtung ist eine Schnappeinrichtung, die in der oder den Gebrauchsstellungen der Befestigungseinrichtung einschnappt und sich durch eine Kraft in Bewegungsrichtung ausschnappen lässt, um die Befestigungseinrichtung in eine andere Gebrauchsstellung zu bewegen. Eine Schnappeinrichtung funktioniert selbsttätig. Eine andere Möglichkeit einer Stellungssicherungseinrichtung ist ein manuell bedienbarer Riegel oder dgl. Sperrelement, der die Befestigungseinrichtung in den Gebrauchsstellungen hält. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Befestigungseinrichtung einander kreuzende Befestigungsmöglichkeiten aufweist, die eine Schwenkachse kreuzen, um die die Befestigungseinrichtung schwenkbar ist. Durch Schwenken der Befestigungseinrichtung um ihre Schwenkachse lässt sich wahlweise eine gewünschte Befestigungsmöglichkeit der Befestigungseinrichtung in die Gebrauchsstellung verbringen.
- Insbesondere weist die Befestigungseinrichtung eine Befestigungsmöglichkeit mit einem Innengewinde zum Eindrehen eines ein Gewinde aufweisenden Ankers und eine gewindelose Befestigungsmöglichkeit zum Durchstecken eines Ankers auf. Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind nicht ausgeschlossen.
- Vorzugsweise steht die Befestigungseinrichtung an der Rückseite des Rahmenschalelements nicht über den Rahmen über. Das ermöglicht, Rahmenschalelemente aneinander anliegend und damit platzsparend zu lagern und zu transportieren. Vorzugsweise steht die Befestigungseinrichtung auch an Seiten nicht über das Rahmenschalelement über, so dass zwei Rahmenschalelemente auf Stoß neben- oder übereinander angeordnet werden können.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Befestigungseinrichtung an einer Seite einer Strebe des Rahmens des Rahmenschalelements angebracht ist. Dadurch ist eine stabile Anbringung der Befestigungseinrichtung am Rahmenschalelement möglich. Eine Weiterbildung sieht eine Anbringung der Befestigungseinrichtung in einem Zwischenraum zwischen zwei Streben einer Doppelstrebe des Rahmens des Rahmenschalelements vor. Als Doppelstrebe werden zwei parallel angeordnete Streben bezeichnet, deren Abstand voneinander nicht größer als eine Breite oder das doppelte- oder dreifache einer Breite der Streben ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine stabile und platzsparende Anbringung der Befestigungseinrichtung am Rahmenschalelement.
- Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Unterbringung der Befestigungseinrichtung in einer Strebe des Rahmens des Rahmenschalelements vor. Da die Streben der Rahmen von Rahmenschalelementen üblicherweise Rechteckrohre sind, ist das möglich. Auch in anderen Profilen, beispielsweise in U-Profilen als Streben ist die Unterbringung der Befestigungseinrichtung problemlos möglich. Die Unterbringung der Befestigungseinrichtung in einer Strebe des Rahmens ist mechanisch stabil, nimmt keinen Platz außerhalb der Strebe in Anspruch und schützt die Befestigungseinrichtung vor Schmutz.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Ausbruch eines Rahmenschalelements gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
- Figur 2
- einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung des Rahmenschalelements aus
Figur 1 in einer Gebrauchsstellung; - Figur 3
- die Befestigungseinrichtung aus
Figur 2 in einer anderen Gebrauchsstellung; - Figur 4
- einen Ausbruch eines Rahmenschalelements mit einer abgewandelten Befestigungseinrichtung gemäß der Erfindung in einer
Figur 1 entsprechenden perspektivischen Darstellung; - Figur 5
- einen Querschnitt der Befestigungseinrichtung aus
Figur 4 in einer Gebrauchsstellung; und - Figur 6
- die Befestigungseinrichtung aus
Figur 5 in einer anderen Gebrauchsstellung. -
Figur 1 zeigt einen Ausbruch eines Rahmenschalelements 1 gemäß der Erfindung, das zum Schalen von Beton dient. Das Rahmenschalelement 1 weist einen Rahmen 2 auf, an dem eine Platte beispielsweise aus Holz oder Kunststoff als Schalhaut 3 angebracht ist. Der Rahmen 2 ist ein ebener Rahmen 2 aus parallel und rechtwinklig zueinander angeordneten Rechteck-Metallrohren als Streben 4. Teilweise weist der Rahmen 2 Doppelstreben 4 auf, womit zwei zueinander parallele Streben 4 gemeint sind, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der ungefähr ihrer Breite entspricht. Zwischen zwei Streben 4 solcher Doppelstreben sind erfindungsgemäße Befestigungseinrichtungen 5 angeordnet, von denen eine inFiguren 1 bis 3 gezeichnet ist. Die Befestigungseinrichtungen 5 sind in einem Raster über eine Fläche des Rahmenschalelements 2 bzw. der Schalhaut 3 verteilt angeordnet. InFigur 1 ist eine der beiden Streben 4 im Bereich der Befestigungseinrichtung 5 ausgebrochen gezeichnet, damit sie die Befestigungseinrichtung 5 nicht verdeckt. Bei Ausgestaltungen der Erfindung kann die Befestigungseinrichtung 5 auch in einer Strebe 4 untergebracht sein (nicht dargestellt). - Die Befestigungseinrichtung 5 weist ein Widerlager 6 auf, in der ein Ankergegenstück 7 drehbar aufgenommen ist. Das Widerlager 6 ist klotzförmig und so breit wie der Abstand zwischen den beiden Streben 4 der Doppelstrebe, sie liegt an der Schalhaut 3 an und ist an den beiden Streben 4 befestigt, beispielsweise mit ihnen verschweißt oder verschraubt. Das Widerlager 6 weist eine U-förmige Nut 8 parallel zu den beiden Streben 4 und parallel zur Schalhaut 3 auf, in der das Ankergegenstück 7 einliegt.
- Das Ankergegenstück 7 ist in Seitenansicht quer zu den Streben 4 des Rahmens 2 und parallel zur Schalhaut 3 gesehen kreisförmig mit einer gerundeten Umfangsfläche. Es liegt um seine Achse drehbar in einer kongruenten, halbkreisförmigen Aufnahme 9 mit gleich gerundeter Umfangsfläche des Widerlagers 6 ein. Gehalten wird das Ankergegenstück 7 von zwei leistenförmigen Haltern 10, die an Seiten des Widerlagers 6 seitlich der Nut 8 auf einer der Schalhaut 3 abgewandten Rückseite am Widerlager 6 angebracht sind. Die Halter 10 weisen halbkreisförmige Vertiefungen kongruent zum Ankergegenstück 7 an ihren einander zugewandten Innenseiten auf. Die Halter 10 können beispielsweise mit dem Widerlager 6 verschraubt sind. Eine andere Möglichkeit sind Halter 10 aus Kunststoff, die mit dem Widerlager 6 verrastet sind, so dass sie zu einem Tausch des Ankergegenstücks 7 zerstört und ersetzt werden können und müssen.
- Das Ankergegenstück 7 weist zwei einander rechtwinklig an einer Drehachse des Ankergegenstücks 7 kreuzende Durchgangslöcher 11, 12 auf. Die Durchgangslöcher 11, 12 befinden sich in einer zur Schalhaut 3 senkrechten und zu den beiden Streben 4 parallelen Ebene. Eines der beiden Durchgangslöcher 11 weist ein Innengewinde 13 zum Eindrehen eines nicht dargestellten, stangenförmigen Ankers auf. Das Innengewinde 13 ist insbesondere zum Eindrehen eines sog. Dywidag-Stabs als Anker vorgesehen. Das andere Durchgangsloch 12 ist gewindelos, es lässt sich ein nicht dargestellter, stabförmiger Anker durchstecken und durch Aufdrehen einer nicht gezeichneten Ankermutter auf einer der Schalhaut 3 abgewandten Rückseite der Befestigungseinrichtung 5 oder der Streben 4 des Rahmens 2 zugfest mit dem Rahmenschalelement 1 verbinden. Die Durchgangslöcher 11, 12 können allgemein als unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten für gleiche oder unterschiedliche Anker aufgefasst werden.
- Radial zur Drehachse des Ankergegenstücks 7 und senkrecht zur Schalhaut 3 weisen die Schalhaut 3 und das Widerlager 6 Durchgangslöcher auf, die auch als Ankerlöcher 14, 15 für einen Durchtritt eines stangenförmigen Ankers aufgefasst werden können. Durch Drehung des Ankergegenstücks 7 lässt sich wahlweise eines der beiden Durchgangslöcher 11, 12, die die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten bilden, fluchtend mit den Ankerlöchern 14, 15 in der Schalhaut 3 und dem Widerlager 6 ausrichten. Ein nicht gezeichneter Anker lässt sich sowohl von der Schalhautseite durch die Ankerlöcher 14, 15 in das fluchtende Durchgangsloch 11, 12 des Ankergegenstücks 7 als auch von der Rückseite durch das Durchgangsloch 11, 12 und die Ankerlöcher 15, 14 einbringen.
- Zum Drehen weist das Ankergegenstück 7 zwei einander in der Drehachse des Ankergegenstücks 7 senkrecht kreuzende Durchgangslöcher 19 auf, die in Winkeln von 45° zu den die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten für Anker bildenden Durchgangslöcher 11, 12 und in einer Ebene mit diesen Durchgangslöchern 11, 12 im Ankergegenstück 7 angebracht sind. Mit beispielsweise einem Stift, Schraubendreher oder Latthammer, der in eines der Durchgangslöcher 19 gesteckt wird, lässt sich das Ankergegenstück 7 drehen und wahlweise eines der beiden Durchgangslöcher 11, 12, die die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten für einen Anker bilden, fluchtend mit den Ankerlöchern 14, 15 in der Schalhaut 3 und dem Widerlager 6 ausrichten.
- In jeweils ein Ende der zum Drehen des Ankergegenstücks 7 dienenden Durchgangslöcher 14 sind Federkugelbuchsen 16 geschraubt, die federbeaufschlagt nach außen gedrückte Kugeln 17 aufweisen. Fluchtet eines der beiden Durchgangslöcher 11, 12, die die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten für Anker bilden, mit den Ankerlöchern 14, 15, schnappen die Kugeln 17 in Ansenkungen 18 im Umfang der halbkreisförmigen Aufnahme 9 für das Ankergegenstück 7 im Widerlager 6 ein. Die mit den Ansenkungen 18 zusammenwirkenden Federkugelbuchsen 16 bilden Schnappeinrichtungen, die das Ankergegenstück 7 in den Drehstellungen halten, in denen die Durchgangslöcher 11, 12, die die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten für Anker bilden, mit den Ankerlöchern 14, 15 in der Schalhaut 3 und im Widerlager 6 fluchten. Diese Drehstellungen des Ankergegenstücks 7 können auch als dessen Gebrauchsstellungen aufgefasst werden. Verallgemeinernd können die Schnappeinrichtungen auch als Stellungssicherungseinrichtungen aufgefasst werden, die das Ankergegenstück 7 in den Drehstellungen bzw. den Gebrauchsstellungen halten. Es sind andere Stellungssicherungseinrichtungen für die Gebrauchsstellungen des Ankergegenstücks 7 möglich, beispielsweise ein manuell betätigbarer Riegel oder dgl. Sperrelement (nicht dargestellt).
- In
Figur 4 weist das Ankergegenstück 7 die Form einer symmetrischen Kugelzone auf und liegt in einer kongruenten Aufnahme eines Widerlagers 6 ein. Das Ankergegenstück 7 ist dadurch nicht nur um seine Achse sondern wie ein Kugelgelenk in allen Richtungen schwenkbar. Durch Drehen um seine Achse ist wie inFiguren 1 bis 3 das Ankerstück 7 ausFigur 4 in Gebrauchsstellungen schwenkbar, in denen wahlweise ein Durchgangsloch 11, 12 einander und die Achse des Ankergegenstücks kreuzender Durchgangslöcher 11, 12 mit einem Ankerloch 14 in einer Schalhaut 3 eines Rahmenschalelements 1 fluchtet, um einen nicht gezeichneten Anker lösbar festlegen zu können. Durch die Schwenkbarkeit quer zu seiner Achse gleicht das Ankergegenstück 7 ausFigur 4 Winkelfluchtungsfehler aus. - Wie in
Figuren 5 und6 zu sehen weist eines der Durchgangslöcher 11 ein Innengewinde 13 zum Eindrehen eines sog. Dywidag-Stabs als Anker auf und das andere Durchgangsloch 12 ist gewindelos zum Durchstecken eines Ankers, der beispielsweise mit einer Ankermutter auf einer der Schalhaut 3 abgewandten Rückseite der Befestigungseinrichtung 5 oder von Streben 4 des Rahmenschalelements 1 festgelegt wird. - In
Figuren 4 bis 6 fehlen die unter einem Winkel von 45° angebrachten Durchgangslöcher, gedreht wird das Ankergegenstück 7 mit beispielsweise einem Stab, Schraubendreher, Anker oder Latthammer, der in die Durchgangslöcher 10, 11 gesteckt wird. Ein Deckel 22, der anstelle der Halter 10 am Widerlager 6 angebracht ist und das Ankergegenstück 7 in allen Richtungen drehbar in der Aufnahme 9 des Widerlagers 6 hält, und das Widerlager 6 weisen eine Öffnung 23 auf, die sich über etwas mehr als 90° erstreckt, so dass die Durchgangslöcher 10, 11 in beiden Gebrauchsstellungen zugänglich und das Ankergegenstück 7 drehbar ist. Der Deckel 22 ist oben geschlossen um das Ankergegenstück 7 vor Verschmutzung zu schützen. "Oben" bezieht sich auf eine Lage der Befestigungseinrichtung 5, wenn das Rahmenschalelement in vorgesehener Weise zum Betonieren aufgestellt ist. Der Deckel 22 ist mit einer Schraube 24 an dem Widerlager 6 festgeschraubt und an zwei anderen Stellen verrastet, er ist nach Lösen der Schraube 24 abnehmbar. - Das Widerlager 6 weist in der Aufnahme 9 für das Ankergegenstück 7 eine sich in der Drehrichtung des Ankergegenstücks 7 erstreckende Rippe 25 auf, die in eine Nut 26 eingreift, die sich im Ankergegenstück 7 ebenfalls in der Drehrichtung des Ankergegenstücks 7 erstreckt. Die in die Nut 26 eingreifende Rippe 25 führt das Ankergegenstück 7 um seine Achse drehbar. An einem Ende ist die Nut 26 so breit wie die Rippe 25, so dass sich das Ankergegenstück 7 nicht quer zur Achse schwenken lässt, wenn sich die Rippe 25 in diesem Bereich der Nut 26 befindet.
- Am anderen Ende ist die Nut 26 breiter als die Rippe 25, so dass das Ankergegenstück 7 zum Ausgleich von Winkelfluchtungsfehlern eines Ankers zu Seite schwenken kann mit einem Schwenkwinkel von beispielsweise 5° zu beiden Seiten. Die Rippe 25 befindet sich im breiten Teil der Nut 26 wenn das das Innengewinde 13 aufweisende Durchgangsloch 11 des Ankergegenstücks 7 mit dem Ankerloch 14 in der Schalhaut 3 fluchtet, so dass ein Winkelfluchtungsfehler eines in das Durchgangsloch 11 gedrehten Ankers ausgeglichen wird. Fluchtet das gewindelose Durchgangsloch 12 des Ankergegenstücks 7 mit dem Ankerloch 14 in der Schalhaut 3, weist die Rippe 25 kein Spiel in der Nut 26 auf.
- In
Figuren 4 bis 6 ist eine Federkugelbuchse 16 anstatt im Ankergegenstück 7 im Deckel 22 angebracht, sie könnte auch im Widerlager angebracht sein. Ihre Kugel 17 wirkt mit zwei kugelförmigen Ansenkungen 18 im Umfang des Ankergegenstücks 7 zusammen und hält das Ankergegenstück 7 in den beiden Gebrauchsstellungen. Die Ansenkungen können auch eine andere Form aufweisnen, beispielsweise kegelförmig sein (nicht dargestellt). Beispielsweise kegelförmige Ansenkungen ermöglichen einen spielfreien Halt des Ankergegenstücks 7 in den Gebrauchsstellungen ohne Ausgleichsbewegungen zum Ausgleich von Winkelfehlern einzuschränken. Die Ansenkung 18, in der sich die Kugel 17 befindet, wenn das das Innengewinde 13 aufweisende Durchgangsloch 11 des Ankergegenstücks 7 mit dem Ankerloch 14 in der Schalhaut 3 fluchtet, ist größer und tiefer, so dass Spiel in der Drehrichtung des Ankergegenstücks 7 und quer zur Drehrichtung zum Ausgleich von Winkelfluchtungsfehlern besteht. Eine Federbeaufschlagung der Kugel 17 der Federkugelbuchse 16 zum Grund der Ansenkung 18 bewirkt eine fluchtende Ausrichtung des Durchgangslochs 11 des Ankergegenstücks 7 zum Ankerloch 14 in der Schalhaut 3. Eine Auslenkung des Ankergegenstücks 7 erfolgt gegen eine Federkraft der Federkugelbuchse 16. Wie inFiguren 1 bis 3 bilden die Federkugelbuchse 16 und die Ansenkungen 18 eine Schnappeinrichtung oder allgemein eine Stellungssicherungseinrichtung, die das Ankergegenstück 7 in den Gebrauchsstellungen hält. - Im Übrigen ist die Befestigungseinrichtung 5 aus
Figuren 4 bis 6 gleich ausgebildet und funktioniert in gleicher Weise wie die inFiguren 1 bis 3 dargestellte, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen zur Erläuterung derFiguren 4 bis 6 die Erläuterungen derFiguren 1 bis 3 in Bezug genommen werden können. Übereinstimmende Bauteile haben gleiche Bezugszahlen.
Claims (9)
- Rahmenschalelement zum Schalen von Beton, mit einer Schalhaut (3), die an einem Rahmen (2) angebracht ist und die ein Ankerloch (14) zum Durchstecken eines Ankers aufweist, und mit einer beweglichen Befestigungseinrichtung (5) zu einer lösbaren und zugfesten Verbindung des Ankers mit dem Rahmenschalelement (1), die mehrere unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten (11, 12) für Anker aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) schwenkbar an dem Rahmenschalelement (1) angebracht ist und dass durch Schwenken der Befestigungseinrichtung (5) wahlweise eine der Befestigungsmöglichkeiten (11, 12) in eine Gebrauchsstellung verbringbar ist, in der ein Anker durch das Ankerloch (14) lösbar mit der Befestigungseinrichtung (5) verbindbar ist.
- Rahmenschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) einander an einer Schwenkachse der Befestigungseinrichtung (5) kreuzende Befestigungsmöglichkeiten (11, 12) aufweist.
- Rahmenschalelement nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellungssicherungseinrichtung (16, 17, 18) die Befestigungseinrichtung (5) in der Gebrauchsstellung hält.
- Rahmenschalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) eine Befestigungsmöglichkeit (11) mit einem Innengewinde (13) und eine gewindelose Befestigungsmöglichkeit (12) aufweist
- Rahmenschalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) auf einer der Schalhaut (3) abgewandten Rückseite des Rahmenschalelements (1) nicht über den Rahmen (2) vorsteht.
- Rahmenschalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) an einer Seite einer Strebe (4) des Rahmens (2) des Rahmenschalelements (1) angebracht ist.
- Rahmenschalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) zwischen zwei Streben (4) einer Doppelstrebe des Rahmens (2) angebracht ist.
- Rahmenschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) in einer Strebe (4) des Rahmens (2) des Rahmenschalelements (1) angebracht ist.
- Rahmenschalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) Winkelfluchtungsfehler ausgleicht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16196519.9A EP3156561A1 (de) | 2015-07-03 | 2015-07-03 | Rahmenschalelement |
EP15175229.2A EP3112557B1 (de) | 2015-07-03 | 2015-07-03 | Rahmenschalelement |
US15/173,862 US9822534B2 (en) | 2015-07-03 | 2016-06-06 | Concrete form having attachment device for anchor rod |
CA2934234A CA2934234C (en) | 2015-07-03 | 2016-06-28 | Casing shell element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15175229.2A EP3112557B1 (de) | 2015-07-03 | 2015-07-03 | Rahmenschalelement |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16196519.9A Division-Into EP3156561A1 (de) | 2015-07-03 | 2015-07-03 | Rahmenschalelement |
EP16196519.9A Division EP3156561A1 (de) | 2015-07-03 | 2015-07-03 | Rahmenschalelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3112557A1 EP3112557A1 (de) | 2017-01-04 |
EP3112557B1 true EP3112557B1 (de) | 2017-10-04 |
Family
ID=53510769
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16196519.9A Withdrawn EP3156561A1 (de) | 2015-07-03 | 2015-07-03 | Rahmenschalelement |
EP15175229.2A Active EP3112557B1 (de) | 2015-07-03 | 2015-07-03 | Rahmenschalelement |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16196519.9A Withdrawn EP3156561A1 (de) | 2015-07-03 | 2015-07-03 | Rahmenschalelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9822534B2 (de) |
EP (2) | EP3156561A1 (de) |
CA (1) | CA2934234C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3181781A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-21 | DOKA GmbH | Schalungsankeraufnahme |
EP3258033A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-20 | ULMA C y E, S. COOP. | Anker für eine vertikale schalung und vertikale schalung |
EP3258032A1 (de) | 2016-06-17 | 2017-12-20 | ULMA C y E, S. Coop | Anker für eine vertikale schalung und vertikale schalung |
ES2771105T3 (es) * | 2017-04-06 | 2020-07-06 | Ulma C Y E S Coop | Conjunto de anclaje para un encofrado vertical y encofrado vertical |
ES2856973T3 (es) * | 2017-04-06 | 2021-09-28 | Ulma C Y E S Coop | Anclaje para un encofrado vertical y encofrado vertical que comprende uno de dichos anclajes. |
ES2726030T3 (es) * | 2017-04-06 | 2019-10-01 | Ulma C Y E S Coop | Encofrado vertical con un anclaje roscado |
EP3399120B1 (de) * | 2017-05-04 | 2023-02-01 | MEVA Schalungs-Systeme GmbH | Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung |
EP3587705B1 (de) * | 2018-06-22 | 2021-09-08 | ULMA C y E, S. COOP. | Vertikalschalung |
DE102020101188A1 (de) * | 2020-01-20 | 2021-07-22 | Peri Gmbh | Rahmenschalungselement |
IL272515A (en) * | 2020-02-06 | 2021-08-31 | Modular stone panel system | |
DE102021107534A1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Peri Se | Rahmenschalungselement für ein Wandschalungssystem, Einsatzteil für ein Rahmenschalungselement, Wandschalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Schalungssystems |
DE102022123654A1 (de) | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Peri Se | Rahmenschalungselement |
DE102022123650A1 (de) * | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Peri Se | Rahmenschalungselement für ein Wandschalungssystem, Wandschalungssystem und Verfahren zum Aufbau eines Wandschalungssystems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5255488A (en) * | 1992-04-20 | 1993-10-26 | Kevin Johnson | Tie-wire for concrete form |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1424880A (en) * | 1921-07-28 | 1922-08-08 | Samuel S Colt | Holding or tying means for molding apparatus |
US1567210A (en) * | 1925-05-21 | 1925-12-29 | Metal Forms Corp | Form-locking device |
US1851678A (en) * | 1929-07-29 | 1932-03-29 | Mayer Augustine | Locking device |
US2133574A (en) * | 1936-11-11 | 1938-10-18 | Allen V Roemisch | Concrete form tie |
US2162349A (en) * | 1937-03-06 | 1939-06-13 | Reconstruction Finance Corp | Band clamp |
US2190838A (en) * | 1939-01-20 | 1940-02-20 | Superior Concrete Accessories | Rod clamp |
US2358975A (en) * | 1944-02-18 | 1944-09-26 | Superior Concrete Accessories | Wall form tie |
US2395204A (en) * | 1944-04-10 | 1946-02-19 | Arthur H Symons | Rod clamp |
US2507061A (en) * | 1945-06-13 | 1950-05-09 | Arthur H Symons | Tie for wall forms |
US2579650A (en) * | 1950-04-05 | 1951-12-25 | Corcoran Patrick Joseph | Tie wire clamp |
DE1269327B (de) * | 1959-04-06 | 1968-05-30 | Josef Wiehler | Selbsthemmendes Klemmschloss fuer Schalungszuganker |
US3057034A (en) * | 1961-06-05 | 1962-10-09 | Donald E Helmick | Form clamping device |
US3204918A (en) * | 1962-04-23 | 1965-09-07 | Symons Mfg Co | Concrete wall form panel units and connecting means therefor |
US3482813A (en) * | 1966-06-21 | 1969-12-09 | David R Wells | Wedge form lock and gang forming system |
US3693931A (en) * | 1969-04-30 | 1972-09-26 | Burke Concrete Accessories | Apparatus for constructing concrete forms |
US3625471A (en) * | 1969-05-09 | 1971-12-07 | Superior Concrete Accessories | Waler bracket for a concrete wall form |
US3690613A (en) * | 1970-10-08 | 1972-09-12 | Symons Corp | Concrete wall form installation with particular tie rod securing means therefor |
US3767158A (en) * | 1971-03-29 | 1973-10-23 | Flexicore Co | Concrete form construction |
US3881684A (en) * | 1971-05-10 | 1975-05-06 | Jr Ransom J Daniels | Tie rod for concrete forms |
US3927856A (en) * | 1972-03-07 | 1975-12-23 | Peter R Lovisa | Internal spreader means for use with a reusable tie rod |
US3981476A (en) * | 1975-02-06 | 1976-09-21 | Symons Corporation | Spreader clip assembly for a concrete wall form |
US4231541A (en) * | 1977-08-22 | 1980-11-04 | Strickland Systems, Inc. | Concrete form panel tying apparatus |
US4177968A (en) * | 1977-08-29 | 1979-12-11 | Acrow (Engineers) Limited | Concrete formwork soldier |
US4899978A (en) * | 1988-12-16 | 1990-02-13 | Gates & Sons, Inc. | Locking bracket for holding tie rod ends |
US5137250A (en) * | 1990-01-05 | 1992-08-11 | Economy Forms Corporation | Tie rod bearing unit for use in concrete form assemblies |
US4964747A (en) * | 1990-01-09 | 1990-10-23 | Vinson Michael A | Concrete form bracket |
US5762815A (en) * | 1997-08-04 | 1998-06-09 | Lee; Kou-An | Apparatus for adjusting a distance between two opposed form panels |
US6254056B1 (en) * | 1998-09-18 | 2001-07-03 | Greg Alfred | Clamp/waler bracket used with concrete forms |
US6237890B1 (en) * | 1999-01-13 | 2001-05-29 | Gates & Sons, Inc. | Support apparatus or a concrete form system |
US6935607B2 (en) * | 2002-10-23 | 2005-08-30 | Western Forms, Inc. | Forming panel with extruded elongated threaded slot for receiving threaded attachment members |
DE10336414B4 (de) * | 2003-08-08 | 2006-06-01 | Peri Gmbh | Ankersystem einer Betonwandschalung |
DE102004001091A1 (de) * | 2004-01-05 | 2005-08-04 | Peri Gmbh | Schalungssystem |
KR100697650B1 (ko) * | 2005-11-21 | 2007-03-20 | (주)미륜 | 와이어식 거푸집 고정장치 및 이를 이용한 콘크리트 구조물시공방법 |
DE102010002108A1 (de) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Peri GmbH, 89264 | Ankersystem einer Betonwandschalung |
DE102012212603A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Harsco Infrastructure Services Gmbh | Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren |
DE102012212600A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Harsco Infrastructure Services Gmbh | Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren |
DE102013211490A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Doka Industrie Gmbh | Schalungsankeraufnahme, Schalungsanker sowie Schalungselement zur Aufnahme dieser |
-
2015
- 2015-07-03 EP EP16196519.9A patent/EP3156561A1/de not_active Withdrawn
- 2015-07-03 EP EP15175229.2A patent/EP3112557B1/de active Active
-
2016
- 2016-06-06 US US15/173,862 patent/US9822534B2/en active Active
- 2016-06-28 CA CA2934234A patent/CA2934234C/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5255488A (en) * | 1992-04-20 | 1993-10-26 | Kevin Johnson | Tie-wire for concrete form |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170002575A1 (en) | 2017-01-05 |
US9822534B2 (en) | 2017-11-21 |
CA2934234C (en) | 2018-03-20 |
EP3156561A1 (de) | 2017-04-19 |
EP3112557A1 (de) | 2017-01-04 |
CA2934234A1 (en) | 2017-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3112557B1 (de) | Rahmenschalelement | |
EP3721029B1 (de) | Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst | |
EP3440281B1 (de) | Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts | |
EP2808457A2 (de) | Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz | |
EP2852768B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE4306877C2 (de) | Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl. | |
DE202014101676U1 (de) | Modulares System, Verbindungseinrichtung sowie Stab | |
DE3224986A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von montageteilen an einer betonwand | |
DE2053443B2 (de) | Bauwerk | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
DE202005002790U1 (de) | Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen | |
WO2018102838A1 (de) | Befestigungselement | |
EP1396645B1 (de) | Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen | |
EP4063587B1 (de) | Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst | |
EP3360446B1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
EP0225516B1 (de) | Rohrschelle | |
EP3406916B1 (de) | Winkelverbinder für tragprofile | |
DE102014001500B4 (de) | Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät | |
EP3514429A1 (de) | Verbindungselement | |
DE69002342T2 (de) | Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank. | |
DE2263891A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbau und zur verriegelung von bauplatten | |
WO2009100551A1 (de) | Verbindungsknoten für profilelemente | |
EP3017719B1 (de) | Wandbauteil sowie schublade und möbel | |
DE2734520C3 (de) | Schalungszuganker aus Kunststoff | |
WO2023170071A1 (de) | System aus zwei miteinander verbundenen oder miteinander verbindbaren bauteilen sowie fügeverfahren zum verbinden der bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160303 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170511 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 934206 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015002000 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180105 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180204 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015002000 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150703 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171004 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015002000 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20230720 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240827 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240723 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240730 Year of fee payment: 10 |