DE2819536A1 - Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen

Info

Publication number
DE2819536A1
DE2819536A1 DE19782819536 DE2819536A DE2819536A1 DE 2819536 A1 DE2819536 A1 DE 2819536A1 DE 19782819536 DE19782819536 DE 19782819536 DE 2819536 A DE2819536 A DE 2819536A DE 2819536 A1 DE2819536 A1 DE 2819536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
alcohol
nitrile
reaction
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819536
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Otto
Hermann Wolfgang Dr Wehner
Hermann O Dr Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2819536A1 publication Critical patent/DE2819536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/242Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F-. Zumst.ein sen. - Dr \z. Aijsn^anrr - Or R. Koenigsbctger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumsfein jun.
PATENTANWÄLTE
HiIOO München 2 Brauhausstraße 4 ToiWoη Sarnme! Nr 22 53 41 - Tolt-grammi* Zumpat - Telex 5 2Q979
.;■■ : ■■■■■■' : 3 ^^uy
Gase 3-11128/GGM 169/1+2/=
OTM-GEIGT AG, CH-4002 Basel / Schwei ζ
Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von carbofunktionellen Organozinnverbindungen.
Organof.innverbindungen geniessen ein erhebliches wirtschaftliches Interesse als Stabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste. In letzter Zeit sind hierbei auch carbofunktionelle Organozinnverbindungen vorgeschlagen .worden. Zur Herstellung solcher Stabilisatoren gibt es verschiedene Möglichkeiten.,
So ist zum Beispiel in der DT-OS 1 963 569 allgemein beschrieben, dass Halogenzinnsäure in Gegenwart polarer Lösungsmittel mit Olefinen reagiert, wobei das Olefin funktiönelle Gruppen enthalten kann. Als Beispiel wird Acrylnitril genannt. Es wurde jedoch gefunden, dass bei dieser Umsetzung die gewünschte Verbindung in nur .unzureichenden Ausbeuten erhalten wird. Ausserdem sind
809845/1006
-sr*
nach diesem Verfahren nur Monoorganozinnverbindungen herstellbar.
Auch nach einem in der DT-OS 2 5AO 210 vorgeschlagenen Verfahren sind nur Monoorganozinnverbindungen zugänglich, die eine ß-Carbony]ethylgruppe enthalten. Ihre Darstellung erfolgt Über die Umsetzung von Zinndihalogenid mit Halogenwasserstoff und einem entsprechenden Olefin.
Ein ähnliches Verfahren, das aber zu Üiorganozinnverbindungen flihrt, ist Gegenstand der DT-OS 2 607 178. Das hierin beschriebene Verfahren ist jedoch auf solche Olefine beschränkt, die eine Carbony!gruppe in Konjugation zur Doppelbindung enthalten. Dieses Verfahren lässt sich aber nicht ohne weiteres auf andere substituierte Vinylverbindungen 'Übertragen, zum Beispiel Nitrile.
Es besteht ein Interesse nach wirtschaftlichen Herstellungsverfahren von carbofunktioneilen Diorganozinndihalogeniden unter Verwendung leicht zugänglicher Ausgangsverbindungen. Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein solches Verfahren bereitzustellen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen der Formel
X2SnI C-
*R R
X fUr ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, Y -OH, -NHo oder -OR1 bedeutet, in dem R1 eine gegebenen-
809845/1006
falls funktj.onelle Gruppen enthaltende Kohlenwnsscrstoffgruppe aliphatischen oder aromatischen Charakters darstellt und
R ein Wasserstoffatom und/oder Alkyl ist,
durch die direkte Umsetzung von metallischem Zinn mit einem Olefin und Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man als Olefin ungesättigtes Nitril der Formel
"^C = C- CN
R
worin R die zuvor angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Wasser oder Wasser und Alkohol R'-0H, oder einer Carbonsäure oder mindestens 6 Mol Alkohol R1-OH pro Mol Nitril, worin R1 die zuvor angegebene Bedeutung hat, reagieren lässt.
X bedeutet aus überwiegend wirtschaft!ichen Gründen bevorzugt ein Chloratom. R ist vorzugsweise Wasserstoff und/oder Methyl, insbesondere Wasserstoff, wobei sich diese Bevorzugung durch die leicht zugänglichen Nitrile Acrylnitril, Methacrylnitril, Crotonitril und ß-I)imethylacrylnitril ergibt.
Y stellt bevorzugt die Gruppe -OR1 dar. R1 als Kohlenwasserstoffgruppe kann hierbei sein: lineares oder verzweigtes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl- alkyl, Aryl und Aralkyl, wobei der Substituent bevorzugt Alkyl ist, das funktionelle Gruppen enthalten kann. Cycloalkyl ist bevorzugt Cyclohexyl, Aryl gleich Phenyl und Aralkyl gleich Benzyl. R1 enthält bevorzugt 1 bis 12 C-Atome und stellt insbesondere Cycloalkyl oder lineares oder verzweigtes Alkyl dar.
809845/1006
Sofern R1 mit funktioncllen Gruppen substituiert ist, sind diese z.B. Hydroxyl, Thiol, Alkoxy, Alkylthio, Carboxyl und Carbalkoxy.
Beispiele fllr R' sind:
Methyl, Aetli3'l, n- oder iso-Propyl, n-, iso- oder tertiHr-Butyl, Pentyl , Hexyl, Heptyl, 2-IIcxyl, 3-Hcptyl, Octyl , 2-Aethylhox3'l, Nonyl, Uccyl, Undecyl, Dodecyl, Cyclopontyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cyclohexyl methyl, Mcthylcyclohexylmethyl, Phenyl, Methylphonyl, Aethylphenyl, Butylphenyl, Octylphenyl, Naphthyl, Benzyl, Methylbenzyl, Octylbenzyl, u- oder β-Phenylethyl.
Beispiele für R1 mit funktioneilen Gruppen sind: P-IIydroxyäthy 1 j tf-Mercaptoathyl, Methoxyäthyl, Butoxyathyl, Octoxyäthyl, Methylthi oäthy] , Propylthioäthyl, Carboxyiaethyl, ß-Carboxyäthyl scn;ie Carboalkoxyalkyl, z.B. Carbomethoxymethyl, Carboa'thoxypro[)yl, Carbobutoxyäthyl, Carbododecyloxymethyl.
Bei dem erfindungsgenuissea Herstellungsverfahren kann das metallisehe Zinn in verschiedener Form eingesetzt werden, z.B. als Pulver, Spane, Granulat, Streu- oder Barrenzinn.
Weiter ist es möglich, die Reaktion in Überschüssigen Reaktanden als Lösungsmittel oder in einem zusätzlichen Lösungsmittel durchzuführen. Geeignete Lösungsmittel sind hierbei inerte Lösungsmittel, wie z.B. solche mit Keto-, Aether-, Carbonsäureester-, SuIf oxid-oder Sulfonfunktionen. Die Esterfunktion enthält zur Vermeidung von Umesterungen vorteilhaft den Rest eines Alkoholes, der als Reaktand eingesetzt wird. Auch Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Sä'ureamide sind geeignet, z.B. Pentan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Dimethylformamid.
80984 5/1008
Bei der erfindungsgemässan Umsetzung ist es als wesentlich anzusehen, dass neben dem ungesättigten Nitril Wasser oder Wasser und Alkohol, eine Carbonsäure oder mindestens 6 Mol Alkohol vorliegt. Das molare Verhältnis von Nitril zu Wasser kann etwa 1:1 bis etwa 1:2 betragen, wobei man Diorganozinndihalogenide mit Amidfunktion (Y = NII9) erhält. Bei einem Verhältnis von grosser als 1:2, bevorzugt in Wasser bzw. wässriger HCl als Reaktionsmedium, erhält man Diorganozinndihalogeni.de mit Carbonsäurefunkti on.
Setzt man Nitril, Wasser und Alkohol im molaren Verhältnis von etwa 1:1:1 ein, so erhält man Diorganozinndihalogenide mit Esterfunktion (Y = CR1). Setzt man Nitril und Carbonsäure im molaren Verhältnis von mindestens etwa 1:1 ein (die Carbonsäure kann Realecionmedium sein), so erhält man unter Bildung von Carbonsäureanhydriden bzw. Carbonsäurehaiogeniden oder CO bei Verwendung von Ameisensäure ebenfalls Diorganozinnhalogenide mit Amidfunktion.Setzt man Nitril und Alkohol im molaren Verhältnis von mindestens etwa 1:6 ein (der Alkohol kann auch Reaktionsmedium sein), so erhält man Diorganozinndihalogenide mit Esterfunktion.
Bei letztem Verfahren werden vorteilhaft niedermolekulare, leichtflüchtige Alkohole verwendet, insbesondere aliphatische und cycloaliphatische mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, um die gebildeten Aether, bzw. Halogenkohlenwasserstoffe leicht aus dem Reaktionsgemisch entfernen zu können. Von den Carbonsäuren sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische verwendbar. Sie enthalten bevorzugt 1 bis 12, besonders 1 bis 6 C-Atome, um die gebildeten Carbonsäureanhydride bzw. Carbonsäurehalogenide leicht entfernen zu können. Beispiele sind Benzoesäure, Oxalsäure und besonders Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure.
809845/100$
Di ο Reaktionsternperatur beträgt im allgemeinen -30 bis 3.000C, vorzugsweise 20 bis 500C. Die; Reaktion wird vorteilhaft unter Kormaldruck oder geringem Ueberdruck durchgeführt.
Im einzelnen wird so verfahren, dass das Zinn und die Reaktanden mit oder ohne Lösungsmittel vorgelegt und Halogenwasserstoff, insbesondere HCl, eingeleitet wird.
Es ist aber auch möglich, das Zinn im Lösungsmittel vorzulegen, und die Reaktanden und Halogenwasserstoffgas gleichzeitig zuzugeben. In diesem Fall ist es vorteilhaft, nach dem Gegenstromprinzip zu arbeiten, wobei auch eine kontinuierliche Verfahrensführung möglich ist.
Mit dem erfindungsgemä'ssen Verfahren werden wertvolle Organozinnverbindungen auf einfache Weise wirtschaftlich in hohen Ausbeuten und unter sehr milden Reaktionsbedingungen erhalten, wobei leicht, zugängliche und billige Rohstoffe als Ausgangsmaterialien verwendet werden können. Bei der Reaktion werden auch Überraschend wenig zweiwertige Zinnverbindungen gebildet.
Es bereitet hierbei keine Schwierigkeiten, die gewünschten Diorganozinnverbindungen zu isolieren. Es ist aber auch möglich, die Reaktion so zu fuhren, dass Mischungen solcher Diorganozinnverbindungen mit den entsprechenden Monoorganozinnverbindungen erhalten werden, wobei bis zu 50 Gewichts-% und mehr Monoorganozinnverbindung enthalten sein können.
Die erfindungsgemäss hergestellten Organozinnverbindungen können verwendet werden als Bioeide oder Katalysatoren für die Polyurethanherstellung. Besonders geeignet sind sie jedoch als Zwischenprodukte für Organozinnstabilisatoren, mit denen halogenhaltige Thermoplaste stabilisiert werden. Weitere Einzelheiten hierzu sind in der DT-OS 2 607 178 beschrieben.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der nä"herren Erläuterung der Erfindung. Teile bedeuten hierin Gewichtsteile.
809845/1006
Beispiel 1
In einem Dreihalskolben mit RUhrer, Rückflusskühler und Thei-mometer werden 118 Teile Sn-Granalien und 74 Teile Butanol vorgelegt. Unter Rühren wird bei 4O-5O°C ein Strom trockenen HCl-Gases eingeleitet und gleichzeitig eine Losung von 106 Teilen Acrylnitril und 3 6 Teilen Wasser in 200 Teilen n-Butanol zugetropft. Nach 6 Stunden hat das Zinn quantitativ abreagiert. Vom Reaktionsgemisch wird das durch Verseifen des Nitriles entstandene Ammonchlorid abfiltriert (108 Teile), Aus. dem Filtrat wird überschüssiges n-Butanol abdestilliert. Der Rückstand besteht aus 33 Teilen SnCl2 und 253 Teilen Organozinnverbindung Cl2Sn(CH2-CH9-COOCzHg)9, die noch einen geringen Anteil der entsprechenden Monoorganozinnverbindung enthält (Cl3SnCH2CH2-COOC4H9).
Beispiel 2
In einem Dreihalskolben mit RUhrer, Rückflusskühler und BlasenzShler werden bei 200C 29,7 Teile Sn-Pulver, 26,5 Teile Acrylnitril und 9 Teile Wasser in 50 Teilen Dimethoxyäthan vorgelegt. Unter Rühren leitet man einen Strom trockenen Chlorwasserstoffgases durch die Mischung, der so reguliert wird, dass eben noch Absorption eintritt. Es stellt sich eine Reaktionstemperatur zwischen 30 und 40°C ein. Nach ca. 2 Stunden hat das Zinn praktisch quantitativ abreagiert. Nach dem Abziehen der flüchtigen Bestandteile im Hochvakuum verbleibt eine wachsartige Masse, die zu 85,8 Mol-% das Amid
der Formel Cl2Sn(C2H4-C^ J und 14,2 Mol-% das Amid der Formel Cl0SnCoH7-C^ enthält.
809845/1006
Beispiel 3
Man lässt 23,7 Teile Sn-Pulver, 21,2 Teile Acrylnitril und 90 Teile absolutes Aethanol durch Sättigen mit UCl-Gas bei 35 bis 45°C reagieren. Das Sn ist innerhalb von 3 Stunden aufgelöst; eine HCl-Sättigung tritt nach 6 Stunden ein. Nach Abziehen der fluchtigen Bestandteile wird ein kristallines Produkt erhalten, dessen Hauptkomponente geinäss HMR-Spektrum
aus Cl9Sn(C9H4C 1 besteht. Die Umsetzung verläuft ^OCoHc^
wahrscheinlich nach der Bruttogleichung _
Sn + 2CH0 = CH-CN + 4HCl + 6C0Hc-OH —*■ Cl0Sn(C0ILC''
1 L * Ll^ OC2II5/
4C1 + 2 (C2II5 )20
Beispiel 4
Man lässt 29,7 Teile Sn-Späne, 26,5 Teile Acrylnitril und 30 Teile Eisessig in 50 Teilen Diglyme als Lösungsmittel unter Einleiten von HCl-Gas reagieren. Nach 5 Stunden bei 40°C sind 96% des Zinns umgesetzt. Nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum verbleibt ein kristalliner RUckstand, der aus
Cl9Sn (C9H, C j und etwas CIoSnC9ILC besteht. ^ NNH2>2 ό ^ ^ NH2
Die Reaktion verläuft etwa nach folgender Gleichung:
Sn + 2CH9 = CIl-CN + 2CH0COOH + 4HCl * Cl0Sn(C0HxC
1 3 2 2 4
+ 2CH3COCl.
Führt man die Reaktion in 100 Teilen Eisessig als Reaktionsmedium durch, so sind beim Einsatz von Sn-Granalien nach 7 Stunden 88% des Sn umgesetzt. Ueber HMR-Spektrosokopie wird festgestellt, dass sich der Anteil an Cl3SnC2H4C^NH erhöht hat. 2
809845/1006
2819b36 ΛΑ
Man lasst 29,7 Teile'Sn-Späne, 26,5 Teile Acrylnitril, 9,0 Teile H0O in 50 Teilen Chloroform als Lösungsmittel untei* Einleiten von HCl-Gas reagieren. Die Reaktionszeit ist 2 Stunden, die ReakLionstemperatur beträgt 40°C. Nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum verbleibt ein fester Rückstand, aus dem mit 967O Ausbeute ein Gemisch aus
Cl0Sn(C0H, c' ) und Cl0SnC0H,C* isoliert wird. (Nachweis . XNH2^2 J Z ^ XNH2
HMR-spektroskopisch.)
Beispiel 6
Tn einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Blasenzähler werden bei Raumtemperatur 23,7 Teile Zinnpulver, 0,4 Teile Acrylnitril und 100 Teile konzentrierte HCl vorgelegt. Man leitet bis zur Sättigung HCl-Gas ein (ca. 4 Stunden), wobei die Temperatur bis ca. 600C steigt. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile im Hochvakuum erhält man ein wachsartigen RUck-
2+
stand, in dem kein Sn bestimmbar ist. Demgemäss hat das Zinn quantitativ zur Organozinnverbindung reagiert. Gemäss dem NMR-Spektrum ist der wachsartige Rückstand Cl9Sn(C9ILCOOH)9. die chemische Verschiebung der Carboxylprotonen in deuteriertem DMSO gegen TMS beträgt 6,7 ppm.
Die carboxylgruppenhaltigen Drorganozinndihalogenide werden bevorzugt in konzentrierter HCl bzw. Wasser als Reaktionsmedititn hergestellt. Man kann die Reaktion aber auch in wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln durchführen.
S0984S/1006

Claims (12)

28Ί9536 Ansprüche
1.1 Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen der Formel
/RO
X2Snί C - CH - C - Y
\r R /2 worin
X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, Y -OH, -NH,-, oder OR1 bedeutet, in dem R1 eine gegebenenfalls funktioneile Gruppen enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe aliphatischen oder aromatischen Charakters darstellt und
R ein Wasserstoffatom und/oder Alkyl ist, durch die direkte Umsetzung von metallischem Zinn mit einem Olefin und Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man als Olefin ungesättigtes Nitril der Formel
Rx >R
C = C - CN
R^
worin R die zuvor angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Wasser oder Wasser und Alkohol R1OH oder einer Carbonsäure oder mindestens 6 Mol Alkohol R1OH pro Mol Nitril, worin R1 die zuvor angegebene Bedeutung hat, reagieren lässt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wass'erstoffatom und/oder Methyl ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y die Gruppe -OR1 darstellt.
809845/1000 OPJBi5MAL IWSPECTE
5. Verfahren geniMss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffgruppe 1 bis 12 C-Atome enthalt.
6. Verfahren gema'ss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 als funktioneile Gruppen Hydroxyl, Thiol, Alkyloxy, Alkylthio, Carboxyl und Carbalkoxy enthält.
7. Verfahren gema'ss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffgruppe R lineares oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl ist.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ungesättigte Nitril Acryl-, Methacryl-, Croto- oder β-Dimethy!acrylnitril ist.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhälnis von ungesättigtem Nitril und Wasser etwa 1:1 bis etwa 1:2, von Nitril, Wasser und Alkohol etwa 1:1:1, von Nitril zu Carbonsäure mindestens etwa 1:1 und von Nitril'zu Alkohol mindestens etwa 1:6 beträgt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser, Alkohol wässrige HCl und/oder Carbonsäure im Ueberschuss eingesetzt wird und als Reaktionsmedium dient.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Wasser oder Wasser und Alkohol reagieren lässt.
12. Verfahren geniäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von -30 bis 1000C, vorzugsweise 20 bis 500C und vorzugsweise bei Normaldruck oder leichtem Ueberdruck durchgeführt wird.
809845/1006
DE19782819536 1977-05-06 1978-05-03 Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen Withdrawn DE2819536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH570777 1977-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819536A1 true DE2819536A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=4298034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819536 Withdrawn DE2819536A1 (de) 1977-05-06 1978-05-03 Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4196137A (de)
JP (1) JPS53137917A (de)
BE (1) BE866711A (de)
BR (1) BR7802839A (de)
DE (1) DE2819536A1 (de)
FR (1) FR2389634A1 (de)
NL (1) NL7804771A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015606B1 (de) * 1979-02-28 1982-12-22 Akzo N.V. Verfahren zur Herstellung von bis-(Cyanoäthyl)-zinn-dihalogeniden
US4327016A (en) * 1979-05-07 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Organotin compounds, and their use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412122A (en) * 1966-01-03 1968-11-19 M & T Chemicals Inc Tris(omega-carboxypolymethylene) tin chloride
US3440255A (en) * 1967-09-28 1969-04-22 Sumio Matsuda Process for preparing organotin halides
US3607893A (en) * 1968-12-18 1971-09-21 M & T Chemicals Inc Addition of trihalostannous acid to olefins
US4105684A (en) * 1974-09-16 1978-08-08 Akzo N.V. Process for the preparation of organotin trihalides
NL7412230A (nl) * 1974-09-16 1976-03-18 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van organotintri- halogeniden.
US4080363A (en) * 1975-03-17 1978-03-21 Akzo N.V. Process for making organotin dihalides and trihalides and stabilizers prepared therefrom
US4130573A (en) * 1975-03-17 1978-12-19 Akzo N.V. Process for making organotin dihalides and trihalides
DE2648107B1 (de) * 1976-10-23 1978-02-02 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Diorganozinn-dihalogeniden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53137917A (en) 1978-12-01
BR7802839A (pt) 1979-02-13
NL7804771A (nl) 1978-11-08
FR2389634A1 (de) 1978-12-01
US4196137A (en) 1980-04-01
BE866711A (fr) 1978-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pentennitril
EP0253214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE1229067B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
EP0184731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
DE2251297A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganoantimonacylaten
DE2819536A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
EP0002019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE874313C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE2819450C2 (de)
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
EP0001093B1 (de) Organozinnverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte für Stabilisatoren
DE2101207A1 (de) Cyclische Stickstoff enthaltende Organosihciumverbindungen
DE1593405C (de)
DE2160673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Cyanoimidazol-5-carboxyamid bzw. S-Cyanoimidazol-4-carboxyamid
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
DE1168413B (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethylestermonoamiden carbocyclischer, aromatischer Dicarbonsaeuren
DE3200534A1 (de) Chlorameisensaeureester von c-alkyl-tartronsaeurealkylestern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355708C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoformyldiaminomaleinsäuredinitril
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH455838A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylphenylacetamino-1,3-propandiolen
DE3139301A1 (de) Verfahren zur herstellung von (3-chlor-n-propyl)-malonsaeuredialkylestern beziehungsweise (3-chlor-n-propyl)-cyanessigsaeurealkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee